• Keine Ergebnisse gefunden

5 DISKUSSION

5.2 Expression von Gp96 in der intestinalen Mukosa

In der vorliegenden Arbeit konnte sowohl auf mRNA-Ebene als auch auf Proteinebe-ne gezeigt werden, dass die Expression des Hitzeschockproteins Gp96 bei der Diffe-renzierung von Monozyten zu intestinalen Makrophagen induziert wird. Durch im-munhistochemische Untersuchungen wurde deutlich, dass Gp96 in intestinalen Makrophagen bei Patienten ohne intestinale Entzündung, bei Patienten mit Divertiku-litis und CU exprimiert wird, wohingegen Gp96 kaum in intestinalen Makrophagen von Patienten mit MC nachzuweisen war. Dadurch drängt sich die Vermutung auf, dass Gp96 bei der Entstehung und Perpetuation von MC eine wichtige Rolle zu-kommt. Beim Transfer-Kolitis Maus-Modell wurde Gp96 in Mac-3 positiven Makrophagen der nicht entzündeten Mukosa gefunden, nicht jedoch in aktivierten F4/80 positiven Makrophagen bei Mäusen mit einer intestinalen Entzündung. Da-durch kann geschlossen werden, dass auch bei der Maus die Regulation der Gp96-Expression ähnlich der im Menschen abläuft.

Bisher wurde die Gp96-Expression hauptsächlich im Zusammenhang mit ma-lignen Erkrankungen, wie dem Kolorektalen Karzinom 249, oder dem malignen

Me-sotheliom 250 untersucht. In beiden Fällen war die Gp96-Expression im Tumorgewe-be im Vergleich zu normalem nicht malignem GeweTumorgewe-be erhöht, was den Schluss nahe legt, dass Gp96 dort beim Peptid-Transfer auf MHC Klasse II und der Antigenpräsen-tation involviert ist.

Da bekannt ist, dass Gp96 bei der Kreuzpräsentation von Antigenen und auch bei der Induktion von Toleranz eine Rolle spielt, ist die Expression in intestinalen Makrophagen sehr interessant. Nach den vorliegenden Daten zu urteilen, wird Gp96 bei der Differenzierung von Monozyten zu intestinalen Makrophagen induziert, wo-durch ihm eine spezielle Rolle im intestinalen Immunsystem zuzukommen scheint.

Weiterhin wird Gp96 in großen Mengen in intestinalen Makrophagen unter Bedingungen der mukosalen Toleranz gegenüber luminalen Antigenen gefunden, wohingegen es bei Morbus Crohn, bei dem keine Toleranz gegenüber der eigenen Darmflora herrscht, nur stark reduziert zu finden ist. Bisher sind keine Untersuchun-gen zu Gp96 im Zusammenhang mit chronisch entzündlichen DarmerkrankunUntersuchun-gen gemacht worden, wobei das cytosolische Homolog Hsp 90 sehr wohl schon im Zu-sammenhang mit MC und CU betrachtet wurde. Bei diesen Studien stellte sich her-aus, dass es keinen Unterschied in der Expression von Hsp 90 in entzündeter sowie nicht entzündeter Mukosa gibt 251.

Dagegen steht eine Arbeit von Stange und Mitarbeitern, die eine erhöhte Ex-pression von Hsp 70 in Epithelzellen bei MC und CU unabhängig vom Grad der Ent-zündung festgestellt haben 252. Des Weiteren zeigten Peetermans und Mitarbeiter eine erhöhte Hsp 60 Expression in B7-positiven mononukleären Zellen in der Muko-sa von Patienten mit IBD 253 und eine weitere Arbeit zeigte eine erhöhte Expression von Hsp 60 in Epithelzellen bei CU 254. All diese Arbeiten zeigten aber keinen Zu-sammenhang dieser Hsp’s mit einer chronischen Darmentzündung.

Sehr interessant ist die Untersuchung der Expression von HSP60 in PBMNCs von verschiedenen Rattenstämmen. Arthritis-prone-Lewis-Ratten sind resistent ge-genüber der Heraufregulation von HSP60 in PBMNCs, Splenozyten und Zellen aus dem Synovium des Fußgelenkes, wohingegen dies bei Fischer-Ratten nicht der Fall ist. Letztere sind dabei resistent gegenüber der Entwicklung von Arthritis 255. Dies deutet darauf hin, dass es genetische Variationen in der Expression von HSPs gibt, obwohl das HSP selber keine genetische Variabilität aufweist. Eine weitere Studie zur Expression von HSP60 in Kindern mit neonataler Autoimmunthrombozytopenie, ebenfalls einer Autoimmunerkrankung, zeigte, dass nur eins von 29 Kindern HSP60

in Lymphozyten exprimierte, wohingegen in allen 30 Kontrollpatienten die HSP60-Expression nachzuweisen war 256. Obwohl diese Studien keine direkten Beweise lie-fern, kann dennoch vermutet werden, dass HSPs eine entscheidende Rolle in der Regulation von Immunantworten haben und bei der Protektion gegen Autoimmuner-krankungen wichtig sind.

In dieser Arbeit wurde zum ersten Mal die Expression von Gp96 in der intesti-nalen Mukosa im Zusammenhang mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht. Im Gegensatz zu anderen Studien, die eine unveränderte oder erhöhte Expression von Hsp’s in IBD feststellten, ist Gp96 in intestinalen Makrophagen bei MC herunterreguliert, wobei verschiedene Gründe für dieses Fehlen von Gp96 in Frage kommen. Eine erste Möglichkeit ist, dass Gp96 von den aktivierten Makropha-gen sezerniert, und dann in der entzündeten Mukosa sehr schnell degradiert wird.

Bei den Microarray-Untersuchungen stellte sich heraus, dass in intestinalen Makrophagen aus nicht entzündeter Mukosa im Vergleich zu in vitro differenzierten Makrophagen Proteasom-assoziierte Proteine herunterreguliert sind (Daten nicht ge-zeigt). Es bleibt zu untersuchen, ob diese Gene in Makrophagen der entzündeten Mukosa heraufreguliert sind, so dass die Proteindegradation erhöht sein könnte und Gp96 möglicherweise sogar in der Zelle selber degradiert wird. Die qualitative PCR zeigte, dass Gp96-mRNA sowohl in intestinalen Makrophagen der entzündeten als auch der nicht entzündeten Mukosa nachzuweisen war. Wegen der sehr niedrigen Zellzahlen nach der Makrophagenseparation und der daraus resultierenden geringen Menge an mRNA und cDNA (unter Detektionslevel mit Ribogreen und Picogreen), musste mit einer hohen Zyklenzahl bei der RT-PCR gearbeitet werden, um über-haupt z.B. ein Haushaltsgen nachweisen zu können. Daher kann bei dieser Methode keinerlei Aussage über die Menge an vorhandener mRNA getroffen werden. Die Da-ten der Taqman-Versuche bestätigen die Ergebnisse der schon früher durchgeführ-ten subtraktiven Hybridisierungen und der in dieser Arbeit durchgeführdurchgeführ-ten Microar-rays, die alle eine deutlich erhöhte Gp96 Expression in intestinalen Makrophagen im Vergleich zu in vitro differenzierten Makrophagen zeigten. Untersuchungen zu Unter-schieden in der 5’- und der 3’-nicht-codierenden Region des Gp96-Genes könnten Aufschluss geben, ob dort bei Patienten mit MC möglicherweise Signalelemente für einen schnelleren Abbau der mRNA vorliegen, so dass dies zu einer geringeren Pro-teinmenge führt.

Weiterhin zeigt die vorliegende Arbeit, dass Gp96 im MZS-Modell bei Diffe-renzierung von Monozyten in einen, den intestinalen Makrophagen ähnlichen Phäno-typ induziert wird. Bei der Entzündung wandern Monozyten in die Mukosa ein, wobei diese Monozyten kein Gp96 exprimieren. Dies könnte ebenfalls eine Erklärung sein, warum in der entzündeten Mukosa kein Gp96 in den Makrophagen gefunden werden kann, obwohl die mRNA-Expression induziert wird. Dagegen steht, dass bei CU und Divertikulitis auch Monozyten in die entzündeten Areale der Lamina propria einwan-dern, wobei dort aber Gp96 in den intestinalen Makrophagen exprimiert wird. Daher kann das Fehlen von Gp96 in intestinalen Makrophagen bei MC nicht ausschließlich mit der Invasion von Monozyten erklärt werden. Eine weitere, noch zu untersuchende Möglichkeit für die Abwesenheit von Gp96 in intestinalen Makrophagen bei MC könn-ten veränderte posttranskriptionelle und posttranslationelle Regulationswege sein.

Die Herabregulation von Gp96 in intestinalen Makrophagen bei MC könnte ei-ne Rolle beim Verlust der Toleranz gegenüber luminalen Antigeei-nen spielen. Dafür sprechen Untersuchungen von Chandawarkar und Mitarbeitern, die beobachtet ha-ben, dass die Gabe einer 5-10-fach höheren Dosis als der immunisierenden Dosis von Gp96 an Mäuse zu einer Toleranz gegenüber dem Tumor führt, aus dem das Gp96 isoliert wurde und nicht, wie bisher gezeigt, zu einer Immunisierung. Schon damals vermuteten die Autoren, dass dies ein T-Zell-abhängiger Prozess sei. 127. Kürzlich zeigte dieselbe Gruppe, dass die Immunisierung mit 100 µg Gp96 die Ent-stehung einer myelin basic protein- und einer Proteolipid Protein-induzierten Auto-immun-Encephalomyelitis (EAE) in SJL-Mäusen verhindert, wohingegen die Tiere EAE entwickeln, wenn sie mit nur 10 µg behandelt wurden. Weiterhin konnten sie zeigen, dass die Behandlung von non-obese diabetic (NOD) Mäusen, die spontan einen Diabetes entwickeln, mit 100 µg Gp96 die Entwicklung des Diabetes verhin-dert. In NOD-Mäusen kann diese „Immunsuppression“ durch adoptiven Transfer von CD4+-T-Zellen auf andere NOD-Mäuse übertragen werden 128. Die dabei übertrage-nen Zellen müssen noch näher charakterisiert werden, aber es ist anzunehmen, dass durch hohe Gp96-Mengen regulatorische T-Zellen generiert werden.

Die Oberflächenexpression von Gp96 in transgenen Mäusen führt zu einer Lupus-ähnlichen Autoimmunerkrankung, wobei extrazelluläres Gp96, welches keine prozessierten Peptide gebunden hat, als Aktivator von APCs fungiert. Die chronische Aktivierung von APCs könnte ebenfalls zu einem Durchbrechen der Toleranz führen

257. Solch ein Mechanismus ist natürlich auch im Zusammenhang mit chronisch ent-zündlichen Darmerkrankungen, im Speziellen mit MC, denkbar.

Erst kürzlich wurde die immunmodulatorische Rolle eines anderen Glycopro-teins (HC gp39) beschrieben, welches in ex vivo Versuchen in der Lage war, die Ant-wort von zytotoxischen T-Zellen zu unterdrücken, so dass die Autoren schlossen, dass die HC gp39-gerichtete Immunantwort in gesunden Individuen einen regulatori-schen Phänotyp generiert. Dabei exprimierten HC gp39-spezifische CD4+-T-Zellen CD25, GITR, CTLA-4 und Foxp3 und sie waren in der Lage andere Immunantworten zu unterdrücken 258. Aufgrund dessen kann man vermuten, dass Gp96 in der intesti-nalen Mukosa eine ähnliche Funktion haben könnte.

Eine weitere Studie zeigte kürzlich, dass Gp96 auch in der Lage ist MHC Klasse II spezifische Peptide zu binden und an MHC Klasse II zu übertragen, wobei die peptidspezifischen T-Zellen zwar proliferieren, aber keine Effektorzytokine wie IFN-γ oder IL-4 exprimieren 248.

5.3 Behandlung von Mäusen mit Gp96 im Transfer-Kolitis