• Keine Ergebnisse gefunden

Eine vermehrte Dunkelfärbung der Tiere, wie dies Hibma (2004) bei Iguana iguana nachweisen konnte, wurde in diesem Versuch nicht beobachtet. Außerdem sind weder Augenschäden noch sonstige Anzeichen einer Überexposition aufgetreten, was darauf hindeutet, dass es in keinem Fall zu einer übermäßigen UV-Strahlendosis gekommen ist.

Die klinische Untersuchung der Tiere war zu jedem Zeitpunkt ohne besonderen Befund.

Die Bewertung der Röntgenbilder ergab für alle Termine keine offensichtlichen Auffälligkeiten im Sinne einer Rachitis. Im Anhang dieser Arbeit findet sich von jedem vierteljährlichen Röntgentermin und jeder Gruppe jeweils ein repräsentatives Bild.

Die Entwicklung des wöchentlich gemessenen UVB-Ausstosses der Leuchtmittel ist in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt. Es ist in beiden Darstellungen sichtbar, dass sich die Osram UltraVitalux® deutlich von den anderen absetzt. Bei der Bewertung dieser Tatsache ist aber zu berücksichtigen, dass dieses Leuchtmittel auch nur 30 Minuten täglich eingeschaltet wurde. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die PowerSun®, die BrightSun® UV Desert sowie die ReptiSun®-Röhre in etwa dem gleichen Bereich starten, jedoch die Röhre das einzige Leuchtmittel ist, welches diese Leistung auch über die Zeit noch halten kann. Die anderen beiden erreichen nach zwei bis drei Monaten den Bereich der ReptiSun®-Compact Lampe, welche ihren Wert sehr konstant über die Zeit halten konnte. Bei dieser ist nach 3 Wochen ein geringer Anstieg des UVB-Ausstosses erkennbar, welcher aus der vom Hersteller vorgeschriebenen Reduzierung des Abstandes um 10cm resultiert.

40

In Tabelle 1 sind die Durchschnittswerte des UVB-Ausstosses der Leuchtmittel vom 06.12.2009, sowie die Standardabweichung und die Anzahl der ausgemessenen Lampen (n) dargestellt.

vergleichend - 6 Monate

Lampen Nr.

1-5, 30

Abbildung 3: Durchschnittswerte des UV-B-Ausstosses der Leuchtmittel vergleichend nach 6 Monaten (wöchentlich gemessen)

Osram n=6; PowerSun 03.06.-10.08.09 n=6, 17.08.-24.08.09 n=5, 31.08.-06.12.09 n=4; UV Desert 03.06.-22.06.09 n=6, 29.06.09-31.08.-06.12.09 n=5; Compact n=6; Röhre n=5

41 Leuchtmittel

gruppe

Durchschnittswert in

µW/cm² Standardabweichung n

Lampe 1-5,

30 (Osram) 78 12 6

Lampe 6-10, 28 (PowerSun®)

3 1 4

Lampe 11-15, 26 (UV Desert)

5 2 5

Lampe 16-20,

27 (Compact) 5 1 6

Lampe 21-25

(Röhre) 15 1 5

Tabelle 2 zeigt die statistische Auswertung der in Tabelle 1 ermittelten Werte in Bezug auf die Leuchtmittelgruppe. Aus dieser geht hervor, dass lediglich die Osram UltraVitalux® signifikant höhere Werte aufwies im Verhältnis zu allen restlichen Leuchtmitteln, da nur bei dieser der adjustierte P-Wert (Adj P) <0,05 war.

Tabelle 1: Durchschnittswerte des UV-B-Ausstosses der Leuchtmittel am 06.12.2009

42

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram <0,0001

Compact PowerSun 0,9999

Compact Röhre 0,1977

Compact UV Desert 1,0000

Osram PowerSun <0,0001

Osram Röhre <0,0001

Osram UV Desert <0,0001

PowerSun Röhre 0,1250

PowerSun UV Desert 1,0000

Röhre UV Desert 0,1792

Betrachtet man die Werte der Leuchtmittel nach einem Jahr (Abbildung 4, Tabellen 3 und 4), so konnte die Compact Lampe sogar höhere Werte als die UV Desert und die PowerSun® erreichen. Jedoch ist hier wieder zu berücksichtigen, dass für diese drei Leuchtmittel eigentlich nur sechs Monate Laufzeit vorgesehen sind.

Tabelle 2: Statistische Auswertung des UVB-Ausstosses der Leuchtmittel am 06.12.2009 mittels Tukey-Kramer Test

43

In Tabelle 3 sind die Durchschnittswerte der Leuchtmittel in µW/cm² vom letzten Versuchstag, dem 06.06.2010, aufgeführt, sowie deren Standardabweichung und n.

0

vergleichend - 12 Monate

Lampen Nr.

1-5, 30

Abbildung 4: Durchschnittswerte des berechneten UV-B-Ausstosses der Leuchtmittel vergleichend nach 12 Monaten (wöchentlich gemessen)

Osram n=6; PowerSun 03.06.-10.08.09 n=6, 17.08.-24.08.09 n=5, 31.08.09-17.01.10 n=4, 24.01.-06.06.10 n=3; UV Desert 03.06.-22.06.09 n=6, 29.06.09-06.06.10 n=5; Compact n=6; Röhre n=5

44 Leuchtmittel

gruppe

Durchschnittswert in

µW/cm² Standardabweichung n

Lampe 1-5,

30 (Osram) 69 10 6

Lampe 6-10, 28 (PowerSun®)

2 0 3

Lampe 11-15, 26 (UV Desert)

2 1 5

Lampe 16-20,

27 (Compact) 4 1 6

Lampe 21-25

(Röhre) 13 1 5

Aus Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass auch nach 12 Monaten Laufzeit die Osram UltraVitalux® als einziges Leuchtmittel einen signifikant höheren UVB-Ausstoss aufwies, da, ebenso wie nach 6 Monaten, nur bei dieser der Adj P <0,05 war.

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram <0,0001

Compact PowerSun 0,9999

Compact Röhre 0,2552

Tabelle 3: Durchschnittswerte des UV-B-Ausstosses der Leuchtmittel am 06.06.2010

Tabelle 4: Statistische Auswertung des UVB-Ausstosses der Leuchtmittel am 06.06.2010 mittels Tukey-Kramer Test

45

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact UV Desert 0,9999

Osram PowerSun <0,0001

Osram Röhre <0,0001

Osram UV Desert <0,0001

PowerSun Röhre 0,1729

PowerSun UV Desert 1,0000

Röhre UV Desert 0,1211

Bei dem Vergleich der gemessenen UVB-Werte ist zu bedenken, dass hier nur die maximal erreichten Werte gemessen wurden, diese aber auf unterschiedlich großen Flächen aufzufinden waren. Diese waren bei den Leuchtmitteln Osram, PowerSun®, UV Desert und Compact kreisförmig, bei der Röhre stellte sie sich elliptisch dar. Die Ausdehnung dieser Flächen ist in Tabelle 5 dargestellt.

Osram PowerSun UV Desert Compact Röhre Beginn der Testreihe einen deutlich höheren UVB-Ausstoss aufwies als die restlichen Leuchtmittel dieser Art (74µW/cm², Rest 17-28µW/cm²). Der Grund dafür könnte sein, dass bei dieser ein anderes Glas verwendet wurde, das stärker UVB-durchlässig war. Allerdings hat sich der Wert dieser einen Lampe innerhalb von sechs Monaten dem der anderen angeglichen.

Tabelle 5: Flächen des maximal erreichten UVB-Wertes der einzelnen Leuchtmittelgruppen

46

Die Größenzunahme der Tiere stellte sich wie in Abbildung 5 und 6 dar. Es ist in beiden Darstellungen zu erkennen, dass alle Tiere in etwa die gleiche Wachstumsrate zeigten, lediglich die Tiere der PowerSun®-Gruppe hoben sich nach 6 Monaten geringgradig ab. Es ist hierbei aber zu berücksichtigen, dass sich zu diesem Zeitpunkt nur noch 4 statt 5 Tiere in dieser Gruppe befanden.

40

Tiere vergleichend - 6 Monate

Tiere Nr. 1-5

Abbildung 5: Durchschnittswerte der KRL vergleichend nach 6 Monaten (wöchentlich gemessen)

Osram n=5; PowerSun 04.06.-24.08.09 n=5, 31.08.09-06.12.09 n=4; UV Desert n=5; Compact n=5; Röhre n=5

47

Tabelle 6 zeigt die Durchschnittswerte der KRL, ebenso wie deren Standardabweichung und die Gruppengröße n am 06.12.2009.

Tiergruppe Durchschnittswert

KRL in mm Standardabweichung n Tier 1-5

(Osram) 103 2 5

Tier 6-10

(PowerSun®) 106 2 4

Tier 11-15

(UV Desert) 99 5 5

Tier 16-20

(Compact) 101 1 5

Tier 21-25

(Röhre) 102 4 5

Aus Tabelle 7 ist zu entnehmen, dass es keine signifikanten Unterschiede bei der KRL der Tiergruppen nach 6 Monaten Versuchsdauer gab, da der Adj P nicht <0,05 war, obwohl sich die PowerSun® nach dem optischen Eindruck der Grafik aus Abbildung 5 etwas abzusetzen schien.

Tabelle 6: Durchschnittswerte der KRL der Tiere am 06.12.2009

48

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram 1,0000

Compact PowerSun 0,9726

Compact Röhre 1,0000

Compact UV Desert 0,9997

Osram PowerSun 0,9990

Osram Röhre 1,0000

Osram UV Desert 0,9830

PowerSun Röhre 0,9918

PowerSun UV Desert 0,7754

Röhre UV Desert 0,9975

Nach 12 Monaten waren die Tiere der Osram-Gruppe mit denen der PowerSun®-Gruppe wieder etwa auf gleichem Niveau und auch zu den anderen PowerSun®-Gruppen gab es keine besonderen Auffälligkeiten, wie auch aus der statistischen Auswertung dieser Ergebnisse in Tabelle 9 ersichtlich ist (kein Adj P <0,05).

Tabelle 7: Statistische Auswertung der KRL der Tiere am 06.12.2009 mittels Tukey-Kramer Test

49

Tiere vergleichend - 12 Monate

Tiere Nr. 1-5 (Osram);

Abbildung 6: Durchschnittswerte KRL vergleichend nach 12 Monaten (wöchentlich gemessen)

Osram n=5; PowerSun 04.06.-24.08.09 n=5, 31.08.09-17.01.10 n=4, 24.01.-06.06.10 n=3; UV Desert n=5; Compact n=5; Röhre n=5

50 Tiergruppe Durchschnittswert

KRL in mm Standardabweichung n Tier 1-5

(Osram) 149 5 5

Tier 6-10

(PowerSun®) 154 10 3

Tier 11-15

(UV Desert) 145 10 5

Tier 16-20

(Compact) 142 8 5

Tier 21-25

(Röhre) 153 9 5

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram 0,8482

Compact PowerSun 0,3260

Compact Röhre 0,2743

Compact UV Desert 0,9995

Osram PowerSun 0,9747

Osram Röhre 0,9830

Osram UV Desert 0,9941

Tabelle 8: Durchschnittswerte der KRL der Tiere am 06.06.2010

Tabelle 9: Statistische Auswertung der KRL der Tiere am 06.06.2010 mittels Tukey-Kramer Test

51

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

PowerSun Röhre 1,0000

PowerSun UV Desert 0,6518

Röhre UV Desert 0,6284

In den Abbildungen 7 und 8 ist die Entwicklung des Körpergewichtes der Tiere zu sehen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse nach 6 Monaten stellte sich die Situation so dar, dass die Tiere, die unter der BrightSun® UV-Desert gehalten wurden, die geringste Gewichtszunahme aufwiesen, während die von der PowerSun® und UltraVitalux® beleuchteten Tiere am meisten Gewicht zugenommen hatten (siehe auch Tabelle 10). Die Schwankungsbreite betrug allerdings nur etwa 5g und erwies sich in diesem Fall nicht als ein signifikanter Unterschied, wie aus Tabelle 11 zu entnehmen ist (kein Adj P <0,05).

52 Tiergruppe Durchschnittswert

KGW in g Standardabweichung n Tier 1-5

vergleichend - 6 Monate

Tiere Nr. 1-5 (Osram);

Abbildung 7: Durchschnittswerte KGW vergleichend nach 6 Monaten

Osram n=5; PowerSun 04.06.-24.08.09 n=5, 31.08.09-06.11.09 n=4; UV Desert n=5; Compact n=5; Röhre n=5

Tabelle 10: Durchschnittswerte des KGW der Tiere am 06.12.2009

53 Tiergruppe Durchschnittswert

KGW in g Standardabweichung n Tier 11-15

(UV Desert) 33,3 2,5 5

Tier 16-20

(Compact) 35,2 1,5 5

Tier 21-25

(Röhre) 36,4 1,3 5

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram 1,0000

Compact PowerSun 1,0000

Compact Röhre 1,0000

Compact UV Desert 1,0000

Osram PowerSun 1,0000

Osram Röhre 1,0000

Osram UV Desert 0,9995

PowerSun Röhre 1,0000

PowerSun UV Desert 0,9994

Röhre UV Desert 1,0000

Tabelle 11: Statistische Auswertung des KGW der Tiere am 06.12.2009 mittels Tukey-Kramer Test

54

Nach 12 Monaten der Beobachtung stellten sich die Ergebnisse dann so dar, dass die Tiere der Gruppen PowerSun® und ReptiSun®-Röhre durchschnittlich am meisten Gewicht zugenommen hatten, während die Tiere der Gruppen ReptiSun®-Compact und BrightSun® UV Desert die geringsten Zunahmen aufwiesen. Dies ist in Abbildung 8 (grafische Darstellung des Verlaufs des wöchentlich gemessenen Gewichtes der Tiere) und Tabelle 12 (Durchschnittswerte des KGW, deren Standardabweichung und n am 06.06.2010) deutlich sichtbar.

0,0

vergleichend - 12 Monate

Tiere Nr. 1-5 (Osram);

Abbildung 8: Durchschnittswerte KGW vergleichend nach 12 Monaten Osram n=5; PowerSun 04.06.-24.08.09 n=5, 31.08.09-17.01.10 n=4, 24.01.-06.06.10 n=3; UV Desert n=5; Compact n=5; Röhre n=5

55 Tiergruppe Durchschnittswert

KGW in g Standardabweichung n Tier 1-5

(Osram) 105,3 8,3 5

Tier 6-10

(PowerSun®) 116,6 30,4 3

Tier 11-15

(UV Desert) 97,2 12,0 5

Tier 16-20

(Compact) 91,9 16,5 5

Tier 21-25

(Röhre) 111,1 9,7 5

Trotz der vermeintlich großen Unterschiede von bis zu 24,7g konnten aber auch nach 12 Monaten in Bezug auf das KGW keine Signifikanzen nachgewiesen werden, wie aus Tabelle 13 hervorgeht.

Differences of Least Squares Means

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Compact Osram 0,6328

Compact PowerSun 0,1115

Compact Röhre 0,2040

Compact UV Desert 0,9981

Tabelle 12: Durchschnittswerte des KGW der Tiere am 06.06.2010

Tabelle 13: Statistische Auswertung des KGW der Tiere am 06.06.2010 mittels Tukey-Kramer Test

56

Leuchtmittelgruppe 1 Leuchtmittelgruppe 2 Adj P

Osram PowerSun 0,8924

Osram Röhre 0,9963

Osram UV Desert 0,9663

PowerSun Röhre 0,9990

PowerSun UV Desert 0,3384

Röhre UV Desert 0,5903

Die statistische Auswertung durch Anwendung des Shapiro-Wilk-, Kolmogorov-Smirnov-, Cramer-von Mises- und Anderson-Darling-Tests ergab, dass sowohl bei KGW als auch bei KRL Normalverteilung vorlag, da bei all diesen Tests der Wert p Value <0,05 war (siehe Tabellen 18 und 19 im Anhang, ebenso wie die Tabellen der restlichen statistischen Erhebungen).

Außerdem wurde mittels des Tukey-Kramer Tests ermittelt, ob die verschiedenen Lampentypen Einfluss auf die Zunahme von KRL und KGW hatten. Hierbei wurde deutlich, dass die Zeit der Hauptfaktor in Bezug auf diese Werte darstellte, da hier die Ergebnisse des Pr>F-Wertes deutlich kleiner als 0,05 waren, nämlich stets

<0,001.

Die Geschlechter der Tiere konnten am Ende der Arbeit anhand der oben genannten äußeren Merkmale sicher bestimmt werden. Die Verteilung sah folgendermaßen aus:

 Männchen: Tier Nummer 2, 5, 6, 8, 12, 13, 16 und 24

 Weibchen: Tier Nummer 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 25

Daher konnte nun auch getestet werden, ob Herkunft und Geschlecht einen Einfluss auf KGW oder KRL haben. Es stellte sich heraus, dass das Körpergewicht sowie die

57

Kopf-Rumpf-Länge der Weibchen mit der Herkunft 1 nach einem Zeitraum von sechs Monaten signifikant größer waren als die derer der Herkunft 2 (Pr>ItI-Wert KGW 0,0363, KRL 0,0006), außerdem waren die Männchen allgemein größer als die Weibchen (Pr>ItI-Wert Herkunft 1 0,0184, Herkunft 2 0,0491).

Nach 12 Monaten war das KGW allerdings von diesen Faktoren unbeeinflusst, da kein Pr>ItI-Wert <0,05 war. In Bezug auf die KRL war nach 12 Monate festzustellen, dass sich die männlichen Tiere der Herkunft 1 gegenüber denen der Herkunft 2 auffällig darstellten (Pr>ItI 0,0566) und die weiblichen Tiere waren signifikant größer (Pr>ItI 0,0185).

Beim Vergleich der Leuchtmittel in Bezug auf die KGW-Zunahme stellte sich nach sechs Monaten die PowerSun® gegen die BrightSun® UV Desert als signifikant besser heraus (adjustierter P-Wert (Adj P) 0,0161), nach 12 Monaten war dies allerdings nicht mehr gegeben. Stattdessen zeigte die ReptiSun® Compact-Lampe gegenüber der PowerSun® einen auffälligen Adj P-Wert von 0,0589. Außerdem stellte sich die PowerSun® als signifikant bestes Leuchtmittel in Bezug auf das KGW heraus, da hier der Estimate-Wert bei 45,2821 lag und damit etwa 4% höher war als die des nächstbesten Leuchtmittels, der Osram UltraVitalux®, deren Estimate-Wert 43,5333 war.

In Bezug auf die KRL war nach sechs Monaten die PowerSun® gegen die BrightSun® UV Desert auffällig, da hier der Adj P-Wert bei 0,0560 lag. Nach 12 Monaten war dieser Wert nur noch bei 0,0741, wies also keine Auffälligkeiten mehr auf.

Bei dem direkten Vergleich der UVB-Messgeräte kam zu keinem Unterschied in den Ergebnissen.

Die Geräte wurden laut Zertifikat von einem unabhängigen Labor kalibriert und sollen eine Genauigkeit von +/- 10% aufweisen. Die Leibnitz-Universität Hannover, Bereich UV-Dosimetrie, hatte sich dazu bereit erklärt, die in diesem Versuch verwendeten

58

Geräte auf ihre Genauigkeit zu testen. Diese wurde mittels einer kalibrierten Strahlungsquelle ermittelt, vor welche Weißglas- (WG) und Gelbglas-Filter (GG) gesetzt wurden. Die durch diese Filter noch gelangende UVB-Strahlung sowie das Vollspektrum ohne vorgesetzte Filter wurde dann sowohl mit den in dieser Arbeit verwendeten UVB-Radiometern, als auch mit einem sehr genauen Referenzgerät gemessen und diese Werte dann miteinander verglichen. Diese Messungen haben ergeben, dass die Fehlerabweichung der UVB-Radiometer der Firma ZooMed etwa

±15% beträgt (persönliche Mitteilung von Marcus Klingebiel, 28.12.2010). Die Ergebnisse der Messung zur Genauigkeit der verwendeten UVB-Radiometer sind in Abbildung 9 dargestellt.

Abbildung 9: Messergebnisse der Leibnitz Universität Hannover, Bereich UV-Dosimetrie, zur Überprüfung der Messgenauigkeit der verwendeten UVB-Radiometer nach Marcus Klingebiel, 2010

59

Abschließend kann gefolgert werden, dass die getesteten Leuchtmittel für den vom jeweiligen Hersteller vorgesehenen Zeitraum (Ausnahme: Osram UltraVitalux® keine Angaben; PowerSun®, BrightSun® UV Desert und ReptiSun® Compact sechs Monate; ReptiSun® Röhre 12 Monate) zur Rachitisprävention eingesetzt werden können, da keines der Tiere Anzeichen dieser Erkrankung zeigte.

Dennoch ergibt sich eine Rangfolge, in der sich die Leuchtmittel aufgrund ihrer Eigenschaften einstufen lassen:

1. Osram UltraVitalux® 300 Watt, aufgrund der hohen UVB-Werte und der Langlebigkeit, da die Lampe nur eine halbe Stunde am Tag in Betrieb ist. Die hohe Wattzahl ist daher auch nicht negativ zu werten. Die Bedingungen, unter denen dieses Leuchtmittel betrieben werden muss (ein Meter Abstand zum Tier ohne Glas, Gaze oder ähnliches dazwischen für täglich 30 Minuten), haben sowohl einen Vorteil als auch Nachteile: Von Vorteil ist, dass man sein Tier regelmäßig sieht und eventuelle Krankheiten frühzeitig auffallen können, da es in der Regel für die Bestrahlung aus dem Terrarium geholt werden muss, denn die Höhe dieser lässt einen Einbau der Lampe meist nicht zu. Der Nachteil an dieser Vorgehensweise ist allerdings, dass sie für viele Halter zu aufwendig ist und daher eventuell nicht konsequent täglich durchgeführt wird.

Außerdem ist eine solche Handhabung bei kleinen, sehr schnellen Tieren (zum Beispiel Anolis oder Hausgeckos) meist nicht möglich, unter anderem, da sie aus oben offenen Behältnissen mit Leichtigkeit entkommen können.

2. ReptiSun® 10.0 UVB 18 Watt Röhre, aufgrund des hohen Ausstoßes von UVB auf einer relativ großen Fläche bei geringem Stromverbrauch. Dieses Leuchtmittel ist in jedem gängigen Terrarium einsetzbar. Die geringe Wärmeentwicklung verhindert einerseits ein Überhitzen der Tiere, andererseits muss eine separate Wärmelampe eingesetzt werden, damit die Tiere sich aufwärmen können.

3. ReptiSun® 10.0 Compact Lampe 26 Watt, da dieses Leuchtmittel einen relativ konstanten UVB-Ausstoß aufweist. Außerdem ist es in jedem handelsüblichen Terrarium einsetzbar. Die geringe Wärmeentwicklung verhindert, wie bei der

60

Röhre, einerseits ein Überhitzen der Tiere, andererseits muss eine separate Wärmelampe eingesetzt werden, damit die Tiere sich aufwärmen können.

4. PowerSun® 160 Watt, aufgrund des sehr großen Radius, in dem der maximale UV B-Wert erreicht wird (Radius von 300mm). Allerdings sind die verhältnismäßig geringen Messergebnisse, der Ausfall von zwei Lampen innerhalb der ersten drei Monate und die enorme Wärmeentwicklung deutliche Nachteile dieses Leuchtmittels. Für große Terrarien ist es aber gut einsetzbar, hier ist die starke Wärmeabstrahlung eher von Vorteil, da die Tiere zum Aufheizen ins Licht gehen und sich so direkt der UV-Strahlung aussetzen.

5. BrightSun® UV Desert wurde von den fünf getesteten Leuchtmitteln als schlechtestes eingestuft aufgrund der rasch abnehmenden UVB-Leistung, des sehr kleinen Radius, in welchem der maximale UVB-Wert gemessen werden konnte (15mm), der sehr starken Wärmeentwicklung (für kleinere Terrarien eher ungeeignet) und des sehr zeitigen Verlustes einer Lampe. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass dieses Leuchtmittel laut Hersteller für 6 Monate einsetzbar sein soll, was hier bestätigt werden kann. Auch die Wärmeentwicklung ist, wie bereits bei der PowerSun erwähnt, in Bezug auf größere Terrarien ein Vorteil dieser Lampe.

61