• Keine Ergebnisse gefunden

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben 85

6.4 Ergebnisse der kategorialen Inhaltsanalyse

6.4.2 Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Teilgebieten

6.4.2.1 Ergebnisse in der Dimension Sprachkompetenz

In der Dimension der Sprachkompetenz fokussiert die Analyse vornehmlich darauf, welches Sprachwissen durch die Aufgabenbearbeitung geschult wird und welchem kognitiven Anforderungsniveau die Aufgabe zugeordnet wird. Basierend auf den gesammelten Daten wird auf die Analyseergebnisse in dieser Dimension vertiefend eingegangen.

Das Hintergrundwissen über Wortstruktur und Wortbedeutung (HW-1) sowie Phrasenstruktur und Phrasenbedeutung (HW-2) lässt sich in allen Aufgaben der fünf Lehrbüchern finden. Dagegen ist das Hintergrundwissen Satzstruktur und Satzbedeutung (HW-3) im Lehrbuch von Wang (2013) durch 73 Aufgaben (89 %) zu schulen, wobei solches Wissen für die anderen neuen Wortübersetzungen (11 %) nicht zur Anwendung kommt. Folglich lässt sich Hintergrundwissen über Textstruktur und Textbedeutung (HW-4) überwiegend durch die Textübersetzungen vermitteln. Hierfür sind die Lehrbücher von Wang (2013) und Gui (2009) mit ihren Wort- und Satzübersetzungsaufgaben nur bedingt geeignet (siehe Abb. 15). Insofern ermöglichen 56 Aufgaben (68 %) bei Wang (2013) und 53 Aufgaben (42 %) bei Gui (2009) die Schulung von Textstruktur und Textbedeutung (HW-4).

Daraus leitet sich ab, dass das Vermitteln des Sprachwissens mit der Art der Übersetzungsaufgaben bzw. mit der Kompliziertheit der Übersetzungsaufgaben eng verknüpft ist. Nahezu jegliches Hintergrundwissen der Sprachdimension ist durch die Textübersetzungen anzusprechen. Dabei können unterschiedliche Wissensarten bei der reinen Satz- oder Wortübersetzung begrenzt gefördert werden.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Abb. 15: Hintergrundwissen in der Sprachdimension

Manchmal gelingt es auch, dem Kriterium Textstruktur und Textbedeutung durch eine Satzübersetzungsaufgabe zu genügen. Dafür wird ein Beispiel (Aufgabe 22) angeführt.

Obwohl diese Übersetzungsaufgabe im Lehrbuch von Gui (2009) der Satzübersetzung zugeordnet wird, handelt es sich hier um den Abschnitt eines Textes, der zusätzlich mit einer Quelleangabe versehen ist. Beim Übersetzen sollen daher der Aufbau der Zieltextkohärenz und zugleich das mit der Quellenangabe geforderte Textsortenwissen berücksichtigt werden, so dass das Wissen über Textstruktur und Textbedeutung einkalkuliert wird.

Aufgabe 22: 子翻译 (Satzübersetzungen): (Gui 2009, 32)

1)-3) Wenn´s im Kreuz kracht, mach dich locker! Experten sagen: Hausarbeit ist prima fürs Kreuz. Dehnen und Muskeln aufbauen beim Staubsaugen – gut ist, was das Rückgrat mitmacht. Auf dem Sofa zu lümmeln schadet nach neuen Erkenntnissen den Rücken nicht – wenn man öfter mal die Stellung wechselt. Viele geben auf, wenn eine Bewegung wehtut. Besser ist es, eine Variante zu probieren, mit der man das Ziel erreichen kann. Ruhig mal auf dem Stuhl turnen. Es schwächt den Rücken, nur gerade zu sitzen. Lasten heben ist Training, egal wie. Mit Schonhaltung geht´s leichter, aber nicht gesünder. (aus dem Nachrichtenmagazin Der Stern, 2002/Nr. 15)

4)-5) Nichts ist dauernd, als der Wechsel, nichts beständig, als der Tod. Und das Leben wäre ein ewiges Verbluten, wenn nicht die Dichtkunst wäre. Sie gewährt uns, was uns die Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, der nicht abblüht, wolkenloses Glück und ewige Jugend. (von Ludwig Börne)

HW-1 HW-2 HW-3 HW-4

Hintergrundwissen in der Sprachdimension

ZHANG(2014) QIAN(2016) WANG(2013) GUI(2009) WANG(2006)

89 %

68 % 42 %

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Nach der quantitativen Analyse der Lehrbücher zeigt sich, dass das sprachliche Übertragungswissen unterschiedlich stark entwickelt wird. Alle Übersetzungsaufgaben in den Lehrbüchern von Zhang, Qian, Wang (2006) verlangen die Anwendung des sprachlichen Übertragungswissens einschließlich Wortartwechsel (ÜW-5), Einfügen und Weglassen von Wörtern (ÜW-6), Umwandlung des Satzbaus (ÜW-8) und Aufbau der Zieltextkohärenz (ÜW-9). Dagegen ist die Zahl der Übersetzungsaufgaben bei Wang (2013) unterschiedlich, die den verschiedenen Kriterien in dieser Kategorie genügen können. Bei Gui sind die Aufgaben, die dem Kriterium ÜW-9 entsprechen, viel geringer als die die anderen drei Kriterien schulenden Aufgaben. Der Grund liegt zuerst darin, dass sich bei den neun Wortübersetzungsaufgaben bei Wang (2013) ein ungünstigeres Bild hinsichtlich der Vermittlung des Übertragungswissens ergibt.

Einfügen und Weglassen von Wörtern (ÜW-6), Änderungen der Satzart (ÜW-7) und Umwandlung des Satzbaus (ÜW-8) sowie Aufbau der Zieltextkohärenz (ÜW-9) werden nicht adressiert. Zudem beziehen sich 72 Satzübersetzungen im Lehrbuch von Gui nicht auf den Aufbau der Zieltextkohärenz (siehe Abb. 16).

Abb. 16: Übertragungswissen in der Sprachdimension

In dieser Kategorie ist ferner bemerkenswert, dass Änderungen der Satzart (ÜW-7) selten oder kaum durch die Bearbeitung der Übersetzungsaufgaben geübt werden, was auf alle fünf Lehrbücher gleichermaßen zutrifft. Der Grund liegt darin, dass es keine großen Unterschiede hinsichtlich der Funktionen der chinesischen und deutschen Satztypen gibt. Die übereinzelsprachliche Typologie der drei Hauptsatztypen (Deklarativsatz, Interrogativsatz und Imperativsatz) gilt nicht nur im Deutschen,

ÜW-5 ÜW-6 ÜW-7 ÜW-8 ÜW-9

Übertragungswissen in der Sprachdimension

ZHANG(2014) QIAN(2016) WANG(2013) GUI(2009) WANG(2006)

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

sondern auch im Chinesischen. Um die konsistente Kommunikationsfunktion im AT und ZT zu garantieren, kommen Änderungen der Satzart selten vor. Eine Ausnahme hiervon bildet eine einzige Übersetzungsaufgabe (Aufgabe 23).

Aufgabe 23: 请按照括 的要求翻译 面的交通警示语。 (Wang 2008, 57)

(Aufgabe 23: Übersetzen Sie bitte die nachfolgenden Sätze ins Chinesische und berücksichtigen Sie dabei die Hinweise in den Klammern.)

1. Ausfahrt freihalten

张贴在出 (Am Ausgang)

提醒停车人 (Eine Hinweise für den Autofahrer)

2. Achtung! Auf allen Zufahrtswegen der Tiefgarage besteht absolutes Halteverbot!

告诉要停 自行车的小孩 (Für die radfahrenden Kinder) 提醒一 要停车的 机 (Für einen Autorfahrer) 张贴 (Anmerkung)

3. Achtung! Nicht anlehnen – Tür öffnet selbsttätig.

张贴要 交车门旁边 (Auf der Tür des Busses)

看到 人靠在车门 你提醒他 (Eine Hinweise für jemanden, der sich an die Tür lehnt.)

Musterlösung: (WANG 2008, 247) Ausfahrt freihalten

张贴在出 出 保持通畅。

提醒停车人 别在 停车 是出 !

Achtung! Auf allen Zufahrtswegen der Tiefgarage besteht absolutes Halteverbot!

告诉要停 自行车的小孩 小朋 是地 停车场的入 把自行车停 到别处 !

提醒一 要停车的 机 喂 生! 准停车。

张贴 注意!地 停车场的入 通道 准停车。

Achtung! Nicht anlehnen – Tür öffnet selbsttätig.

张贴要 交车门旁边 自 车门 依靠 险。

看到 人靠在车门 你提醒他 快躲开! 是自 门 险!

Zu dieser Aufgabe werden die Rezipienten und die Kommunikationssituationen mit den Arbeitshinweisen angegeben. Ein Beispiel sei das Hinweisschild „Ausfahrt freihalten“. Damit werden im allgemeinen Autofahrer angesprochen, ihr Fahrzeug an

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

dem gekennzeichneten Ort nicht zu parken. Gegebenenfalls werden auch andere Personen aufgefordert, dort keine Gegenstände abzustellen. Im Chinesischen sind in diesen Fällen besser unterschiedliche Satztypen zu wählen, nämlich ein Deklarativ- und ein Imperativsatz. Hier wird die Kategorie „Änderungen der Satzart“ angesprochen.

Tatsächlich fokussiert diese Aufgabe mehr auf die verschiedenen intralingualen Ausdrücke. Die Originalsätze sind hier als Informationsangebote zu verstehen. In unterschiedlichen Kommunikationssituationen sind der Satzart verschiedene Funktionen zuzuweisen.

Mit dem metakognitiven Sprachwissen ist die Reflexion über die Bedeutung des Sprachwissens, sprachlichen Transfer im Übersetzungsprozess bzw. die eigene Sprachkompetenz gemeint. Wie die Abbildung 17 aufzeigt, lassen sich solche Reflexionen mit allen Übersetzungsaufgaben anregen. Da Metakognition bzw.

Reflexion beim Kompetenzaufbau einen hohen Stellenwert einnehmen, wie in Kap. 4 bereits dargestellt, sind die höhere Möglichkeit und das Potential der untersuchten Aufgaben hinsichtlich der Förderung der Sprachkompetenz durch die Analyse einigermaßen zu beweisen.

Abb. 17: Metakognitives Wissen in der Sprachdimension

248 Übersetzungsaufgaben (83,5 %) der insgesamt 297 Übersetzungsaufgaben der analysierten Lehrbücher sind kognitiv als Transferaufgaben in der Sprachdimension einzustufen, während 48 Übersetzungsaufgaben (16,1 %) auf kreatives Problemlösen abzielen. Als Reproduktionsaufgabe kommt nur eine Wortübersetzung (0,04 %) vor.

MW-10 MW-11

Metakognitives Wissen in der Sprachdimension

ZHANG(2014) QIAN(2016) WANG(2013) GUI(2009) WANG(2006)

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Die Statistik (siehe Abb. 18) weist darauf hin, dass die Anzahl der kreativen Übersetzungsaufgaben bei Qian (15 Aufgaben), Gui (22 Aufgaben) und Wang (2006) (5 Aufgaben) durchschnittlich höher liegt. In den anderen beiden Lehrbüchern machen sie nur bei 2 Aufgaben (Zhang) und 4 Aufgaben (Wang (2013)) aus. D.h. in den Lehrbüchern von Qian, Gui und Wang (2006) sind die kognitiven Anforderungen in der Sprachdimension vergleichsweise höher.

Die Anforderung an die sprachliche Kreativität steigert den Schwierigkeitsgrad erheblich und fordert von Anfängern eine flexible und integrative Anwendung ihres Sprachwissens bzw. ihrer Sprachkompetenz. Mit anderen Worten, je größer die Anzahl der kreativen Übersetzungsaufgaben ist, umso höher ist der sprachliche Anspruch. Aus diesem Blickwinkel sind die Aufgaben in den Lehrbüchern von Qian und Wang (2006) mit viel höheren kognitiven Anforderungen sprachlich als sehr anspruchsvoll zu bezeichnen. Daher besteht in den beiden Lehrbüchern die Gefahr, dass sprachliche schwächere Studierenden überfordert werden.

Abb. 18: Kognitive Anforderungen in der Sprachdimension