• Keine Ergebnisse gefunden

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben 85

6.4 Ergebnisse der kategorialen Inhaltsanalyse

6.4.1 Darstellung der Ergebnisse in den fünf Lehrbüchern

6.4.1.2 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Qian

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

人通常要用 才能获得的学 并且 创 发明 就因 他热爱 大的社 祖 献身四 的 强决心 强烈的爱 想激励他发奋 强 并使他面对 外 厚的物 条 毫 。在路甬祥 志身 生 的体 了中 儿女的高尚情操。

——摘自1981 12 20 人民

Musterlösung:

Nationales Selbstbewusstsein ist notwendig17

Einem Bericht der „Arbeitszeitung“ vom 4. 11. zufolge verbrachte Genosse Lu Yongxiang, ein Dozent der Universität Zhejiang, zwei Jahre in BRD zur Weiterbildung.

In dieser Zeit machte er fünf Erfindungen und erlangte den deutschen Doktortitel in Ingenieurwissenschaft. Seine Erfindungen wurden als „völlig neue Technologie der Hydraulik in den 80er Jahren“ gerühmt. Ein amerikanischer multinationaler Konzern wollte ihn mit einem Jahreseinkommen von 80000 DM anstellen und erklärte sich zudem bereit, ihm bei der Einreise seiner Frau und seiner Kinder in die BRD behilflich zu sein. Lu Yongxiang lehnte höflich ab. „Verzeihen Sie, aber meine Heimat ist China und meine Aufgabe ist in China“, sagte er.

Dieser Antwort des Genossen Lu Yongxiang hat die Weiterbildung um Ausland nicht als Mittel zum sozialen Aufstieg benutzt, sondern sie als gute Gelegenheit betrachtet, sich für das Vaterland neue Kenntnisse zu erwerben. In nur zwei Jahren hat er einen Titel erlangt, für den andere normalerweise fünf oder sechs Jahre benötigen, und hat dazu noch Erfindungen gemacht. Das tat er allein aus großer Liebe zum sozialistischen Vaterland und aus dem festen Entschluss heraus, einen Beitrag zu den Vier Modernisierungen seines Landes zu leisten. Sein starker Patriotismus bewegte ihn dazu, sich voll und ganz für ein mächtiges Vaterland einzusetzen und bewirkte, dass er sich von den vorzüglichen materiellen Bedingungen im Ausland in keiner Weise beeindrucken ließ. An Lu Yongxiang zeigen sich die edlen Werte des chinesischen Volkes anschaulich.

Quelle: Chinesische Volks-Tageszeitung 20. Dezember 1981

17 Die Musterlösung ist in einigen Fällen nicht die beste Übersetzung. Meines Erachtens soll der Titel

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Analyse: Die Sprachkompetenz wird hier gut vermittelt bzw. entwickelt. Insbesondere dient die Angabe der Textquelle zur Durchführung der übersetzungsrelevanten Analyse und darüber hinaus zur Auswahl der einschlägigen Übersetzungsstrategien. Das methodische Übertragungswissen könnte in diesem Sinn gut geschult werden. Dagegen werden methodische bzw. theoretische Termini (HW-32) und Bezeichnungen von Datenbanken und Recherchemitteln (HW-33) sowie die Texttyptheorie in der Aufgabenstellung nicht gefordert.

Zum geforderten fachlichen Hintergrundwissen gehört hier die Hydraulik (液压 - yè yā). Dieses muss vorhanden sein oder der Übersetzer muss dieses durch Recherchieren erwerben. So wird die Reflektion über die Bedeutung des fachlichen Sachwissens hervorruft. Der Ausdruck bzw. der Begriff „四 (sì huà)“ mit der Bedeutung „Vier Modernisierungen“ – Modernisierung der Industrie, Modernisierung der Agrarwissenschaft, Modernisierung der Landesverteidigung und Modernisierung der Wissenschaft und Technik – wurde in den 1980er Jahren vom damaligen chinesischen Staatspräsident DENG Xiaoping häufig angewendet und ist daher stark im Bewusstsein der Chinesen verwurzelt. Für dessen Übersetzung ist eine Reflexion über den kulturellen Hintergrund erforderlich, so dass Hintergrundwissen und metakognitives Wissen im Bereich der Kulturkompetenz in Anspruch genommen werden.

Die Aufgabenbearbeitung verlangt den Wissenstransfer zur Bearbeitung eines für die Studierenden unbekannten Textes. Daher wird diese Übersetzungsaufgabe hinsichtlich der kognitiven Anforderungen als eine Transferaufgabe angesehen. Besondere Kreativität fordert die Aufgabe jedoch nicht. Wie die folgende Tabelle 11 aufzeigt, werden alle vier Teilkompetenzen angemessen gefördert, d.h. die Übersetzungskompetenz wird mit dieser Aufgabe in ihrer Gesamtheit vermittelt.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Qian (2016, 214) – 自尊心

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 11: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 4

Außer Sprach- und Methodenkompetenz ist zunächst die Kulturkompetenz für das Verstehen bzw. das Übersetzen der Aufgabe sehr bedeutend. Beispielsweise stammt der untenstehende Bericht (Aufgabe 5) aus der Volks-Tageszeitung vom 8. Juli 1981.

Darin wurden Phänomene der 1980er Jahre und vor der Zeit vor 1945 in China beschrieben bzw. berichtet, so dass kulturspezifisches Wissen bzw. Kulturkompetenz zur Aufgabenbearbeitung unerlässlich ist.

Aufgabe 5: Übersetzen Sie den folgenden Text. (Qian 2016, 222) 知识的饥饿

久前一个清晨 一 四 多人的队伍 中 少鬓发斑 的老者 焦急

地等候在 京 书馆门前。开馆时间一到 人们蜂拥而入 把 面一个阅览 的 大门都 破了。

看到 种情景 们眼前浮 出了解 前饥民们在 店门前排队 的情

景。 天在中 共产党的领导 的社 中 种悲惨的场面已 复 了。在 们眼前出 的 是知识的饥饿者在 书馆门前排队等候进馆读书的场 面。

看到 种情景 们心 真 说 出的高 。

书馆是书本知识的 。但是就拿 京 书馆来说 楼内搭小七 个

阅览 只能 时容 四 多个读者。可是 在 均 天 一千四 多人去那 读书。

前出 的那种人们的知识的饥饿 了 四 建设的大好形势。

们的 部 特别是 部门的领导 部 莫轻视人们对于精 食粮 的渴求。

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

摘自 一九 一 七 人民 第 Musterlösung:

Wissensdurst

Neulich warteten über 400 Personen, darunter nicht wenige Ältere mit ergrautem Haar, früh morgens in einer Schlange unruhig vor dem Tor der Pekinger Bibliothek. Kaum wurde geöffnet, drängten sie hinein. Dabei wurde die Tür eines Lesesaals eingedrückt.

Bei dem Anblick trat uns das Bild Hungriger vor der Befreiung vor Augen, wie sie vor dem Reisladen Schlange standen, um Reis zu kaufen. Heute, im sozialistischen neuen China, unter der Führung der Kommunistischen Partei, gibt es solch tragische Szenen nicht mehr zu sehen. Was wir vor Augen hatten, waren nach Wissen Hungernde, die vor dem Tor der Bibliothek Schlange standen und warteten, bis sie hineingehen und Bücher lesen durften.

Bei diesem Anblick erfüllte uns eine unsägliche Freude. Bibliotheken sind Schatzkammern des Wissens. Aber nehmen wir einmal die Pekinger Bibliothek als Beispiel. Im Hauptgebäude gibt es 7-8 größere und kleinere Lesesäle, die gleichzeitig nicht mehr als 400 Leser aufnehmen können. Im Durchschnitt kommen jetzt jedoch ca.

1400 Leute, um dort zu lesen. Der Wissensdurst der Bevölkerung, wie er sich zurzeit zeigt, widerspiegelt die vorzügliche Lage unseres Landes bei der Verwirklichung der Vier Modernisierung. Daher sollten die Kader, allen voran die leitenden Kader der betreffenden Stellen und Institutionen, das Verlangen der Bevölkerung nach geistiger Nahrung auf keinen Fall geringschätzen.

Quelle: Volks-Tageszeitung, 8. Juli 1981

Analyse: Charakteristisch für diese Aufgabe ist die Kreativität im Bereich der Sprachkompetenz. So ist der Aufsatz mit „知识的饥饿 (zhī shī de jī è)“ überschrieben.

Damit ist inhaltlich die Begeisterung der Menschen für Bildung und Wissen gemeint.

„知识 (zhī shī)“ heißt auf Deutsch Wissen und „饥饿 (jī è)“ bedeutet Hunger. Eine wörtliche Übersetzung wäre „Hunger des Wissens“ und enthält damit einen Kollokationsverstoß, welcher nicht akzeptabel ist. Stattdessen wird in der Musterlösung

„Wissensdurst“ eingesetzt, um die sprachliche Adäquatheit zu erreichen. Die Veränderung bei der Übersetzung erfordert ein gewisses Maß an die Kreativität vom Studierenden. Diese Aufgabe ist daher sprachlich als kreatives Problemlösen zu werten.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Bei den „Vier Modernisierungen“ handelt es sich um einen kulturspezifischen Slogan, also ein kulturspezifischer Ausdruck, zu dessen Übersetzung kulturelles Hintergrundwissen vorausgesetzt wird. „Neulich warteten über 400 Personen, darunter nicht wenige Ältere mit ergrautem Haar, früh morgens in einer Schlange unruhig vor dem Tor der Pekinger Bibliothek. Kaum wurde geöffnet, drängten sie hinein. Dabei wurde die Tür eines Lesesaals eingedrückt.“ Dieses Verhalten, das heute eher als chaotisch und undiszipliniert zu bezeichnen wäre, ist im Text positiv und als Zeichen der Begeisterung aufgenommen worden. Während der chinesischen Kulturrevolution zwischen 1966 und 1976 waren das freie Lesen und Lernen verboten; Schulen wie Hochschulen waren geschlossen. In der darauffolgenden Zeit der „Reform- und Öffnungspolitik“ hatten die meisten Menschen daher großes Verlangen nach Wissen und Lesen. Diese kulturspezifischen Sachverhalte und Verhaltensweise können zudem die Reflexion der Studierenden über dieses Kulturphänomen anregen. Die Analyseergebnisse werden in Tabelle 12 zusammengefasst.

Qian (2016, 222) – 知识的饥饿

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 12: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 5

Durch das Übersetzen eines Sachtextes, z.B. einer Gebrauchsanweisung als typisches Beispiel, wird Sachkompetenz in Anspruch genommen. Beispielhaft sei hier die nachfolgende Aufgabe 6 aufgeführt.

Aufgabe 6: Übersetzen Sie den folgenden Text. (Qian 2016, 227f.) 产品使用说明书翻译一例 (Übersetzung einer Gebrauchsanweisung)

压力锅使用方法

1. 食物和 料 得超过 内容 之四。

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

2. 合盖前要检查阀 孔是 通畅。然 按过 箭头 示“ ”的方向转换 时针方向 直到 手柄全 合才算盖好。

3. 限压阀因 气抬起时 火保持限压阀在似起非起的状 直到食物熟 了 。

4. 开盖前 锅内如 气压时 进行冷 降压。可 自然冷 可用冷水强制 冷 可 限压阀 气降压。

5. 限压阀 确认阀 气时 可按过 箭头 示“开”的方向 逆

时针方向 转 手柄 打开锅盖。

Musterlösung:

SHUANG-XI Dampfkochtopf Gebrauchsanweisung

1. Speisen und Zutaten dürfen 4/5 des Topfinhalts nicht überschreiten.

2. Vor dem Schließen des Topfs kontrollieren, ob Ventilöffnung frei (od. nicht verstopft) ist. Dann Deckel in Pfeilrichtung „schließen“ (d.h. im Uhrzeigersinn) drehen, bis die beiden Handgriffe genau übereinanderliegen.

3. Wenn am Überdruckventil Dampf ausströmt und es steigt, Hitze reduzieren, so daß das Ventil in leicht angehobener Stellung bleibt, bis die Speisen gar sind.

4. Vor dem Öffnen des Topfes muß der Druck durch Abkühlung reduziert (od.

entlastet) werden, entweder durch Luft- und Wasserkühlung oder durch Dampfausströmung, indem das Überdruckventils abgehoben wird.

5. Nach Abheben des Überdruckventils genau überprüfen, ob Ventil keinen Dampf mehr ausströmt, erst dann Handgriff in Pfeilrichtung „öffnen“ (d. h. gegen Uhrzeigersinn) drehen und den Topf öffnen.

Analyse: Bedienungsanleitungen gehören zu den tätigkeitsleitenden Texten und beziehen sich auf einzelne Arbeitsaufgaben bzw. auf ein spezielles Gerät. Sie dienen nicht dem Aneignen komplexer Wissensgebiete (vgl. Stolz 1999, 153). Das Hauptproblem bei der Übersetzung dieser Texte stellt die Exaktheit der Terminologie dar. Um die beispielhaft angeführte Gebrauchsanweisung richtig und verständlich zu übersetzen, soll der Übersetzer einerseits die vorkommenden Fachtermini, z.B. „限压 阀 (xìan yā fá)“ (auf Deutsch: Überdruckventil) kennen und anderseits über ausreichend fachliches Sachwissen zu einschlägigen Prozeduren (z.B. Arbeitsabläufe)

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

verfügen. Die Reflexionen über die Bedeutung des fachlichen Sachwissens (MW-28) und den eigenen Wissensstand in diesem Fachbereich (MW-29) werden hier hervorruft (siehe Tab. 13).

Hinsichtlich der sprachlichen Form gilt die Forderung der Norm nach Einfachheit.

Nach den Normenvorschriften sollen Anleitungstexte so kurz wie möglich, aber trotzdem vollständig, korrekt und lernzielfördernd sein. Zugleich soll der Leser folgerichtig entsprechend den chronologischen Arbeitsabläufen durch den Text geführt werden (vgl. Stolz 1999, 152ff.). Solche übereinzelsprachliche Vertextungsnormen sind in beiden Sprachensystemen gültig und sollen daher bei der Übersetzung beachtet werden. Bei den Formen der Anweisungssprache gibt es einzelsprachspezifische Unterschiede der Sprechakt. Im Chinesischen bevorzugt die Anweisungssprache immer Imperativ ohne Personalpronomen, während im Deutschen gewöhnlich Personalpronomen in der Anweisungssprache auftreten. Davon weicht die beigefügte Aufgabenlösung ganz beträchtlich ab. Wie in Kap. 6.2 erwähnt, kommen die abweichende Musterlösung und Übersetzungsfehler in den untersuchten Lehrbüchern häufig vor. Insofern könnte der Aufbau der Übersetzungskompetenz beeinträchtigt werden und daher sind die didaktischen Hinweise und richtige Darstellung seitens der Lehrkraft in diesem Fall notwendig.

Qian (2016, 227) – 产品使用说明翻译

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 13: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 6

Im Folgenden sei eine kleine Geschichte (Aufgabe 7) widergegeben. Darin kommen weder kulturspezifische Faktoren noch fachliches Sachwissen vor, so dass die Kultur- und Sachkompetenz kaum vermittelt werden. Entscheidend für diese Aufgabe ist die vollständige Entwicklung der Sprach- und Methodenkompetenz.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Aufgabe 7: Übersetzen Sie den folgenden Text. (Qian 2016, 209) 证

买鲜鱼的长队排得 然 序。突然 个小 子 排队 硬 到前边去。人们

指 他 他就煞 的仰天长 “ 老天 证 真的排了队啊。”

时候 只 阿 提走过来 拍拍他的肩 说 “小 子 你用 着指天誓

。 证 你的确是排队了 就排在 边。”

“就是嘛!” 轻人说 “ 是阿 提讲 道!他们就 冤枉人!”

“ 能怪他们 ” 阿 提笑着解释道 “因 他们都排在 前边啊!”

Musterlösung:

Der Zeuge

Ein paar Leute, die frischen Fisch kaufen wollten, standen geordnet in einer Schlange.

Plötzlich kam ein junger Bursche. Er stand nicht hinten an, sondern drängte sich grob nach vorn. Alle kritisierten ihn, er aber setzte eine ernste Miene auf, seufzte tief und blickte zum Himmel: „Der Himmel sei mir Zeuge. Ich bin wirklich Schlange gestanden!“ Da kam Afanti vorbei, klopfte ihm auf die Schulte und sagte: „Mein lieber Junge, du brauchst keinen Schwur abzulegen. Ich bin Zeuge, du bist in der Tat angestanden, allerdings hinter mir.“ – „Eben“, sagte der Junge. „Wenigstens Afanti tritt für Gerechtigkeit ein. Die wollen einem nur Unrecht tun!“ – „Deswegen darfst du ihnen nicht böse sein“, erklärte Afanti lächelnd, „sie standen eben alle vor mir!“

Analyse: Wie oben erwähnt, werden Sprach- und Methodenkompetenz bei der Aufgabenbearbeitung vorausgesetzt. Das chinesische Tetragramm18 (Chéng yǔ) „指天 誓 (zhǐ tiān shì rì)“ bedeutet, dass man auf den Himmel blickt und auf die Sonne schwört. Weil im Deutschen kein äquivalentes Idiom besteht, ist dieses Tetragramm in der Musterlösung in „Der Himmel sei mir Zeuge.“ übersetzt worden. Insofern soll das Sprachwissen mit Blick auf den Kontext bzw. die Kommunikationssituation zum Transfer kommen. Zudem sollen die Studierenden etwas Neues beim Erarbeiten des ZT

18 Im Chinesischen wird daneben noch Chéng yǔ 18 zu Phrasen gerechnet (Liu/Pan/Gu 2017, 9). In einigen Arbeiten wird der Begriff Chéng yǔ als Bezeichnung für die phraseologische Subklasse

„Idiome“ verwendet und lässt sich aufgrund seiner meist viersilbigen Form in der deutschen Sinologie oft als Tetragramm bezeichnen. (Vgl. Spielmanns-Rome 2014, 20) Die Chengyu stammen normalerweise vom alten Sprichwörtern ab und formulieren Erfahrungsinhalte, Sinnsprüche, Verhaltensregeln etc. (Schäfer 1983, 46).

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

schaffen, d.h. ihre Kreativität in die Übersetzung einbringen, damit die Zieltextrezipienten dieses Idiom richtig verstehen und akzeptieren können.

Übertragungswissen im Bereich der Methodenkompetenz (inkl. Einsatz des einschlägigen Übersetzungsprinzips (ÜW-35), die Durchführung der übersetzungs-relevanten Analyse (ÜW-36), Informationsrecherche (ÜW-37) und Einsatz der einschlägigen Übersetzungsstrategien (ÜW-38)) sowie die Reflexion über den Methodeneinsatz (MW-39) und Reflexion über eigene Methodenkompetenz (MW-40)) werden im Bearbeitungsprozess implizit Anspruch genommen. Die konkreten Analyseergebnisse werden in der folgenden Tabelle (siehe Tab. 14) zusammengefasst.

Qian (2016, 209) –

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 14: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 7

Wie in Kapitel 6.2 vorgestellt, ist das Lehrbuch von Qian im Jahr 2003 erschienen. Die Übersetzungsaufgaben darin beziehen sich nur auf die Textübersetzung vom Chinesischen ins Deutsche. Da die Übersetzungsmaterialien vorwiegend in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts in China entstanden, treten darin häufig zeitliche kulturspezifische Ausdrücke/Begriffe und Sachverhalte auf. Dies stellt den Studierenden vor hohe Anforderungen an die Kulturkompetenz. Verglichen mit dem Lehrbuch von Zhang (2014) sind die Textsorten in diesem Lehrbuch, einschließlich der Zeitungsartikel, des Vertrages, der Gebrauchsanweisung, der Einladung und der Ausschnitte aus literarischen Werken usw., umfangreicher, was die Förderung der sprachlichen und kulturellen Kreativität und den Einsatz der verschiedenen Übersetzungsstrategien angeht. Ähnlich wie die Aufgaben im Lehrbuch von Zhang (2014) finden sich in den Aufgabenstellungen keine Hinweise bzw.

Übersetzungssaufträge. Vorteilhaft in diesem Lehrbuch ist, dass die Aufgaben mit

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Musterlösungen und ggf. Kommentaren und Analysen sowie Quellenangaben versehen sind, die der Durchführung der übersetzungsrelevanten Analyse dienen.

6.4.1.3 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang