• Keine Ergebnisse gefunden

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben 85

6.4 Ergebnisse der kategorialen Inhaltsanalyse

6.4.1 Darstellung der Ergebnisse in den fünf Lehrbüchern

6.4.1.4 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Wang (2006, 191)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 18: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 11

Bei Wang (2006) finden sich expressive Texte (vgl. Kap. 5.3.4) als Aufgabenmaterialien. Beispiele sind Gedichte von Goethe und Günter Eich, Ausschnitte der literarischen Werke von Wolfgang Borchert und Qian Zhongshu (einem prominenten chinesischen Schriftsteller) und Textausschnitte aus „Schätze der Welt, Erbe der Menschheit“. Sie dienen primär dem Verständnis von literarischen Inhalten. In ihnen dominiert der individuelle Mitteilungs- und Gestaltungswille des Autors. Ihre sprachliche Gestaltung wird primär vom individuellen Umgang des Autors mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache determiniert (vgl. Reiß 1976, 5).

Sprachliche und kulturelle Kreativität im Übersetzungsprozess werden daher besonders gefördert. Typisch für dieses Lehrbuch ist, dass manchmal eine abweichende Übersetzung zu der Aufgabe beigefügt ist. Basierend auf der Analyse zu den Fehlern darin werden Musterlösungen gegeben, was zur Anregung des metakognitiven Wissens bzw. der weiteren Reflexionen bei der Studierenden beiträgt. In den Aufgabenstellungen finden sich in diesem Lehrbuch auch keine Übersetzungsaufträge.

6.4.1.4 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

der Übersetzungsaufgaben der Schulung von Sachkompetenz dienen. Schließlich ist auch der Anteil der Aufgaben, die die Übersetzungskompetenz in ihrer Gesamtheit fördern, mit 10,9 % relativ hoch (siehe Abb.13).

Abb. 13: Berücksichtigung der Teilkompetenzen und der Übersetzungskompetenz in ihrer Gesamtheit im Lehrbuch von Wang (2013) (n=82)

Auffällig ist, dass fast alle Übersetzungsaufgaben in diesem Lehrbuch Arbeitsaufträge und Hinweise in den Aufgabenstellungen beinhalten. Zugleich enthält dieses Lehrbuch vielseitige Übersetzungsaufgaben (inklusive Wort-, Satz- und Textübersetzung).

Beispielsweise tauchen Wortübersetzungen unter den fünf ausgewählten Lehrbüchern nur in diesem Lehrbuch auf. Die Analyse der Aufgaben zu Wortübersetzungen weist deutlich darauf hin, dass der Bezug zur Vermittlung der Sprachkompetenz in 100 % Wortübersetzungen wie in Satz- und Textübersetzungen gegeben ist. Verglichen damit spielen die Kulturkompetenz (56 %) mit fünf und die Methodenkompetenz (67 %) mit sechs Wortübersetzungen eine eher ungeordnete Rolle, wie Tabelle 19 aufzeigt. Die Sachkompetenz wird jedoch durch die Wortübersetzungen eben nicht gefördert.

Wortübersetzung Ja

Absolute Zahl Prozent

SK 9 100 %

KK 5 56 %

SaK 0 0 %

MK 6 67 %

ÜK 0 0 %

82

36

19 79 100%

43.90%

23.20%

96.30%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 20 40 60 80 100

SK KK SaK MK

Entwicklung der Teilkompetenzen (WANG (2013))

Zahl Prozent

Teilkompetenz (WJP)

Übersetzungsaufgabe Zahl Prozent

SK 82 100 %

KK 36 43,9 %

SaK 19 23,2 %

MK 79 96 %

ÜK 9 10,9 %

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Im Folgenden wird ein Beispiel (Aufgabe 12) angeführt, in dem außer der Sprachkompetenz auch die Kultur- und Methodenkompetenz in gewissem Maßen vermittelt werden.

Aufgabe 12: 德 的一家中餐馆请你把 食谱 树 珍珠丸子 夫妻肺

素什锦 四 丸子翻译 德语 你打算按 面翻译吗? 什 ? (Wang 2013, 57)

(Aufgabe: Übersetzen Sie bitte im Auftrag eines chinesischen Restaurants in Deutschland die folgenden chinesischen Gerichte ins Deutsche. 树 (mǎ yǐ shàng shù)21 珍珠丸子(zhēn zhū wán zi)22 夫妻肺 (fū qī feì piàn)23 素什锦(sù shí jǐn) 四 丸子(sì xǐ wán zi). Sollen Sie hier wörtliche Übersetzung anwenden?

Warum?)

Analyse: Diese Aufgabe bezieht sich auf die Übersetzung der kulinarischen Gerichte, die zu kulturspezifischen Ausdrücken gehören und sich stark in der chinesischen Kultur verankert sind. Die darin eingebetteten kulturspezifischen Faktoren wecken bei chinesischen Rezipienten Assoziationen, die beim deutschen Restaurantbesucher allerdings leicht zu Missverständnissen führen können. Insofern müssen sich die Übersetzenden über den kulturellen Transfer bzw. das kulturelle Phänomen Gedanken machen. Um die kulturpaarspezifischen Übersetzungsprobleme zu überwinden, müssen die originalen Bezeichnungen abgeändert werden. In diesem Sinn ist diese Aufgabe aus dem Bereich Kulturkompetenz ebenfalls dem kreativen Problemlösen zuzuordnen.

Sprachliches Hintergrundwissen, wie Wortstruktur und Wortbedeutung, Phrasen-struktur und Phrasenbedeutung, und sprachliches Übertragungswissen, wie Wortartwechsel und Einfügen und Weglassen von Wörtern, finden als Instrumente bei der Aufgabenbearbeitung Anwendung. Kognitiv ist diese Aufgabe als Transferaufgabe einzustufen. Die Analyseergebnisse sind in Tabelle 20 zusammengefasst.

Hier ist zu betonen, dass im Arbeitsauftrag sowohl der Auftraggeber (also: ein Restaurant) genannt als auch Hinweise zur Übersetzungsstrategie durch die Frage

21 上树 (mǎ yǐ shàng shù) bedeutet wörtlich Ameisen auf dem Baum, womit ein chinesisches Gericht aus Glasnudeln und kleingeschnittenem Paprika gemeint ist.

22 珍珠丸子 (zhēn zhū wán zi) bedeutet wörtlich Perlenkugeln, womit ein mit Schweinefleisch gefüllter Reiskloß gemeint ist.

23 夫妻肺片 (fū qī feì piàn) bedeutet wörtlich Ehepaar-Zunge, womit ein chinesisches Gericht gemeint ist, das ein Ehepaar erfand und das aus Rinderzunge, Rinderherzen und Rindfleisch zubereitet wird.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

(„Sollen Sie hier wörtliche Übersetzung anwenden?“) gegeben werden. Dadurch werden Reflexionen über die Funktionsgerechtigkeit der Übersetzungen, den Bedarf des Auftraggebers, den Einsatz der Übersetzungsstrategie usw. hervorruft.

Wang (2013, 57)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 20: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 12

Die Vermittlung der Kultur- und Methodenkompetenz findet sich nicht in jeder Wortübersetzung. Im nachfolgenden Beispiel (Aufgabe 13) findet sich kein Bezug zu diesen beiden Teilkompetenzen, sondern nur auf die Sprachkompetenz.

Aufgabe 13: 请把斜体 和他 面的词 合在一起 翻译 汉语 要查

。(Kombinieren Sie bitte das kursive Wort mit seinen nachfolgenden Wörtern und Übersetzten Sie die ins Chinesische. Verwenden Sie möglichst nicht das Wörterbuch.) (Wang 2013, 159)

aggressiv: Chemie, Tier, Farbe dünn: Kleid, Kaffee, Stimme, Suppe

frisch: Luft, Wind, Brot, Wäsche, Wunde, Gemüse, Informationen hart: Holz, Leben, Arbeit, Währung, Herz, Rede

heiß: Waren, Musik, Diskussion, Spuren

hell: Zimmer, Zukunft, Lachen, Wasser, Kopf, Bier jung: Mann, Zeit, Vogel, Gurke

kalt: Milch, Körper, Miete, Frau

schwer: Koffer, Aufgabe, Wein, Zeit, Sprache stark: Mann, Tier, Ast, Regen, Kaffee, Medikament trocken: Tuch, Brot, Vorlesung, Antwort, Wein, Husten

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

(Anmerkung: Die nachfolgende Musterlösung im Lehrbuch wird aufgrund ihres Umfangs hier nicht übernommen.)

Analyse: Bei dieser Übersetzungsaufgabe handelt sich um die Kombination des Adjektivs mit Nomen. Die Kombinationen eines Adjektivs mit unterschiedlichen Nomina weisen die verschiedenen Bedeutungen auf, was zu Missverständnissen bei dem interlingualen Transfer bzw. bei der Übersetzung führen könnte. Beispielsweise kommen Kombinationen wie „heiße Spuren“, „schwerer Wein“, „Kaltmiete“ in dem chinesischen Sprachsystem nicht vor. Zudem sind die Bedeutungen des Adjektivs

„jung“ in den Phrasen „junge Vogel“ und „junge Gurke“ mit einem semantischen Kollokationsverstoß in dem chinesischen Sprachsystem mit dem Adjektiv „小(xiǎo) klein“ zu ersetzen. Grammatisch wird „trockener Husten“ mit „ 咳 (gān ké)24“ ins Chinesische übersetzt, die nicht mehr als eine Phrase mit zwei Wörtern, sondern als ein Nomen anzusehen ist. In diesem Sinn wird das Sprachwissen Wortstruktur und Wortbedeutung, Phrasenstruktur und Phrasenbedeutung für die Aufgabenbearbeitung benötigt und dann je nach den unterschiedlichen sprachlichen Konventionen ins Chinesische übertragen. Die Revision bzw. Reflexion des sprachlichen Transfers sowie die Reflexion über sprachliche Komplexität der Aufgabe bzw. über eigene Sprachgewohnheit bzw. Sprachkompetenz können verhältnismäßig geweckt werden.

Die nachfolgende Tabelle fasst die Analyseergebnisse dieser Übersetzungsaufgabe zusammen (siehe Tab. 21).

Wang (2013, 159)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 21: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 13

24 Gleich wie „trockener Wein“ im Chinesischen „干红 (gān hóng)“.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

In Anlehnungen an die Klassifikation der Übersetzungsaufgaben (vgl. Kapitel 5.4) finden sich in den oben erwähnten zwei Wortübersetzungen übersetzungsrelevanten Hinweise. Es folgt noch ein Beispiel auf der Satzebene (Aufgabe 14), in dem die Methodenkompetenz, vor allem Hintergrundwissen und Übertragungswissen in dieser Dimension, gefordert wird. Zugleich lassen sich mit dieser Aufgabenstellung die vier Teilkompetenzen vermitteln.

Aufgabe 14: 请根据 面内容决定采 什 翻译策略 工 型/文献型 对

能是 等效 并翻译 内容。 (In Anlehnung an die Funktionsgerechtigkeit entscheiden Sie sich bei der Übersetzung für eine instrumentelle oder dokumentarische Übersetzungsstrategie.) (Wang 2013, 111)

交通法规 (Verkehrsregel)

² 过节请走人行横道

² 许停车 者罚款。

² Sackgasse keine Wendemöglichkeit!

² Ausfahrt freihalten

标语 (Slogan und Schlagwort)

² 敬 孝 将被耻笑

² 学 雷锋 人 迎词 (Begrüßung)

² 2008 京奥 迎您

² Wie man sich bettet, so schläft man, sagt ein Sprichwort. Dabei wollen wir Ihnen, lieber Gast, mit dieser Hotelliste behilflich sein...

论文标题 (Unterschrift der wissenschaftlichen Arbeit)

² 浅谈德 税收 策

² 能翻译理论基础 意

² 对文 在外语教学中地 的 考 Musterlösung:

1. 工 型翻译策略 能等效:

1.1Nur Zebrastreifen zum Überqueren der Straße.

1.2Parken wird bestraft.

1.3 路 通 能掉头

2. 文献型翻译策略 能发生 它 是 而是提供信息。

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

2.1Wer seine Eltern nicht ehrt und seine Kinderpflicht nicht erfüllt, wird verachtet.

2.2Lernen wir von Lei Feng, den die anderen zu helfen.

3. 工 型翻译 能等效。

3.1Herzlich willkommen nach Beijing zu den Olympischen Spielen 2008

3.2 难调。 了满足 人的 需求 们编写 本旅店 录 希望他

能 您到 来梅 店时提供方便。

4. 文献型翻译策略 能等效。

4.1Einblick in die deutsche Steuerpolitik

4.2Grundlagen der funktionalen Übersetzungswissenschaft und deren Bedeutung 4.3Reflexion über den Stellenwert der Kultur im DaF-Unterricht

Analyse: Für diese Übersetzungsaufgabe wird vor allem methodisches Hintergrundwissen durch die in der Aufgabenstellung vorkommenden theoretischen Termini, z.B. das von Nord aufgestellte Übersetzungsprinzip Funktionsgerechtigkeit und instrumentelle oder dokumentarische Übersetzungsstrategien, vorausgesetzt.

Durch den Einsatz methodischen Wissens lässt sich folglich die Reflexion über den Methodeneinsatz im Übersetzungsprozess und über die eigene Methodenkompetenz in verschiedenen Ausmaßen auslösen. Die Methodenkompetenz wird in diesem Fall effizient vermittelt.

Durch Berücksichtigung des fachspezifischen Terminus, z.B. „ 能翻译理论 (gōng néng fān yì lǐ lùn)“ (auf Deutsch: Funktionale Übersetzungstheorie), und die dadurch geförderte Reflexion über die Bedeutung des fachlichen Terminus und den eigenen Wissensstand in der Übersetzungswissenschaft kann fachspezifisches Sachwissen bzw.

Sachkompetenz hier geleichermaßen geschult werden.

Ein Bezug auf kulturspezifische Faktoren, z.B. das deutsche Sprichwort „Wie man sich bettet, so schläft man“, und das chinesische sozialgeschichtliche Person „雷锋 (Leí Fēng)25“ ist deutlich zu erkennen. Zur Übersetzung des deutschen Sprichwortes „Wie man sich bettet, so schläft man“ wird die instrumentelle Übersetzungsstrategie angewendet und mit einem chinesischen Sprichwort „ 难 调 (zhòng kǒu nán tiáo)“ übersetzt. Obwohl die beiden Sprichwörter ganz unterschiedlich sind, werden die

25 Lei Feng ist ein im Jahr 1963 vom Vorsitzenden Mao ausgezeichneter Soldat, der sehr hilfsbereit war.

„Lernen wir von Lei Feng“ ist ein kulturspezifisches Phänomen aus dem China des letzten Jahrhunderts.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

semantische und kommunikative Äquivalenz erfüllt. Insofern spiegelt sich die Kreativität nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell wider. In Tabelle 22 finden sich die Analyseergebnisse.

Wang (2013, 111)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 22: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 14

Eine Herausforderung bei literarischen Übersetzungen besteht im Überwinden kulturspezifischer Übersetzungsprobleme. Der Übersetzer sollte stark in die beiden Kulturen verwurzelt sein, um über die notwendige Kulturkompetenz zu verfügen, die zum erfolgreichen Übersetzen notwendig ist. Zugleich sind die Anforderungen literarischer Übersetzung gegenüber der reinen Sprach- und Methodenkompetenz deutlich höher. Der folgende Abschnitt (Aufgabe 15) stammt aus einem chinesischen Roman, bei dessen Übersetzung hohe Anforderungen an die Kulturkompetenz gestellt werden.

Aufgabe 15: 面是高立希翻译邓 梅的小说 那 的一个 段 请参考本章

析方法 总结高立希处理汉语 子的翻译策略。你可能 发 一 对原文的某 表达做了改 你对 何看法。Darunter steht ein Abschnitt aus dem Roman Na Wu von Deng Youmei, der von Ulrich Kautz übersetzt wird. Bitte gehen Sie auf die Übersetzungsstrategien mittels Analysemethode in diesem Kapitel ein. Welche Meinungen haben Sie zu den Veränderungen und Bearbeitungen in der Übersetzung?

(Wang 2013, 206) 原文 (Originaltext):

要一袋面 车钱 他 那 舍 得。等他 狠心花一袋面时 路又 通了。急得他直拍大 唱“文昭 ” 唱了 天头发倒是没 可是得 了 感冒。接着又拉了痢疾。大车店掌柜心眼好 给他 偏方 香 烧

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

鬼 过了一个多 才能 地 瘦的 了人 。他那一袋面早已 净 剩 一袋 给掌柜 钱。掌柜给她烙了 张饼 他 路。就 点路 他走了 天才到永 定门。

译文 (Übersetzung):

Dann wollte er eine Fahrradrikscha mieten, doch der Rikschafahrer verlangte einen Sack Mehl als Fuhrlohn, und davor scheute er zurück. Als er sich endlich doch dazu durchgerungen hatte, war die Trasse nicht mehr passierbar. Jetzt erging es ihm also wie Wu Zixu, dem Helden der Oper „Der Wenzhao-Pass“. Dem fiel auch kein Ausweg ein, so dass er vor lauter Sorge über Nacht schlohweiße Haare kriegte, was sich aber als seine Rettung erweisen sollte, denn so konnte er am nächsten Morgen unerkannt die feindliche Postenkette passieren. Nach zwei Tagen fruchtlosen Wartens in der Herberge hatte Na Wu zwar keine weißen Haare, dafür aber eine schwere Erkältung. Obendrein kriegte er noch die Ruhr. Der Wirt, ein gutmütiger Mann, kurierte Na Wu mit allerlei Hausmittelchen, ließ ihn aufgelöste Asche von Weihrauchstäbchen trinken, verbrannte Opfergeld und veranstaltete Teufelsaustreibungen. Dennoch dauerte es über einen Monat, ehe Na Wu – zum Skelett abgemagert – wieder aufstehen konnte. Einer von den beiden Säcken Mehl war inzwischen aufgezehrt, den anderen überließ er dem Wirt als Zimmermiete. Der Wirt röstete ihm noch zwei Mehlfladen und brachte ihn auf den Weg zur Stadt. Trotz der kurzen Entfernung brauchte er geschlagene drei Tage, ehe er am Yongding-Tor ankam.

Analyse: Es geht um eine vergleichende Aufgabe zwischen dem Originaltext und der Übersetzung, die beide angegeben werden. Auffällig ist, dass kulturspezifische Faktoren den Schwierigkeitsgrad der Übersetzung steigern. „文 昭 关 (wén zhāo guān)“ (auf Deutsch: „Der Wenzhao-Pass“) ist der Name einer bekannten Beijing-Oper.

Im Original besteht weder die weitere Beschreibung über den Protagonisten Wu Zixu noch die Situationsschilderung. Aber die deutschen Rezipienten, die nicht über einschlägiges kulturelles Vorwissen verfügen, können mit derartigen Querverweisen nichts anfangen; sie bleiben unverständlich. Daher ist eine in der Übersetzung hinzugefügte Erklärung zu dieser Geschichte, also der unterstrichene Teil, bedeutend und unbedingt notwendig.

In den Wortübersetzungen spiegelt sich folglich die sprachliche und kulturelle Kreativität wider. Das Wort „人灯 (rén dēng)“ besteht z.B. aus zwei Schriftzeichen

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

und wird im Chinesischen als eine Metapher für eine abgemagerte Person angewendet.

„人(rén)“ bedeutet Person oder Mensch und „灯 (dēng)“ heißt die Lampe. Eine wörtliche Übersetzung ist unverständlich und nicht zielführend. Um die gleiche sprachliche Wirkung unter den Rezipienten des ZT zu erreichen, hat der Übersetzer das Wort „Skelett“ mit annährend identischer Bedeutungen ausgewählt und angewendet.

Hier sei noch ein weiteres Beispiel gegeben: die direkte Übersetzung des chinesischen Ausdrucks „偏 方 (pīan fāng)“ liefert „Volksmedizin“, gemeint ist jedoch ein

„Hausmittelchen“.

Durch den Vergleich und die Bewertung wird metakognitives Wissen, z.B. die Reflexionen über Übersetzungsstrategien bzw. den Einsatz von Methodenkompetenz, letztlich gut gefördert. Die konkreten Analyseergebnisse zeigt Tabelle 23.

Wang (2013, 206)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 23: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 15

Vergleichende Übersetzungsaufgaben können sich nicht nur auf den Vergleich von AT und ZT, sondern auch auf zwei Paralleltexte zu einem Thema beziehen. Dafür wird ein Beispiel angeführt (Aufgabe 16).

Aufgabe 16: (Wang 2013, 58) 面的德汉 个文本抄自中德科学基金研究交流中

心 2000 10 在 京 交汇———中德科学交流 合 展览 而发行的 请对 个文本 看它们 递的信息是 一致 省略或增 信息 没 必要? 说明 个文本 在原文 译文的 系。 Die folgenden deutschen und chinesischen Texte stammen aus der vom deutsch-chinesischen Zentrum für Wissenschaftsförderung im Oktober 2000 veröffentlichten Broschüre für „Integration–

deutsch-chinesische Wissenschaftsaustausch und Kooperationsausstellung “ in Beijing.

Vergleichen Sie bitte beide Texte und überprüfen Sie, ob die vermittelten

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Informationen darin gleich sind und ob das Weglassen bzw. Einfügen von Informationen notwendig ist. (Anmerkung: Die beiden Texte bezeichnen sich nicht als Ausgangs- und Zieltexte.)

中德文 交流的 驱 徐 启 汤若望

徐 启是中 科学的 驱 是 科学家 学者 朝 高官 禄大夫 和天 教徒 1630 接 洗礼 于一身的 奇式人物。徐 启在引进西方科学的启蒙 中起了带头 用。他于1607 和意大利耶稣 士利玛窦合译 希腊欧 得

“ 何原本”前 卷 自1631-1638 持编译“崇祯历书” 并著 “农 全书”

1625-1628 写 1637 出 。

Wegbreiter des wissenschaftlichen Austauschs Der Mandarin und der Jesuitenpater

Aus der Geschichte des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen China und Deutschland ragen zwei Namen heraus, Xu Guangqi und Johann Adam Schall von Bell. Xu Guangqi (1562-1633) war ein Mandarin von hohem Rang, der sich zum Christentum bekannte und zur Einführung westlicher Wissenschaft maßgeblich beitrug.

Gemeinsam mit dem italienischen Jesuiten Matteo Ricci übersetzte er die ersten sechs Bände der „Elemente“ von Euklid. Zudem war er zuständig für die Einstellung des Kalenders unter Kaiser Chongzhen.

Analyse: In Anlehnung an den Arbeitsauftrag stammen die deutschen und chinesischen Texte als Paralleltexte aus der o.g. Broschüre des deutsch-chinesischen Zentrums für Wissenschaftsförderung. Daher sind die vermittelten Informationen in beiden Texten nicht völlig identisch. Der Titel „ 禄大夫 (guāng lù dà fū)“ als ein Dienstgrad in der Qing-Dynastie tritt z.B. in der deutschen Version nicht auf; stattdessen erfolgt nur eine kurze Vorstellung eines Mandarin von hohem Rang. In dieser Version bleibt außerdem das bekannte chinesische Buch „农 全 书 (nóng zhèng quán shū)“ unerwähnt, während die „Elemente“ von Euklid in beiden Versionen auftauchen. Ohne solche kulturspezifischen Begriffe bzw. Sachverhalte ist die deutsche Version für die Rezipierten jedoch leichter zu verstehen und zu akzeptieren. Das Weglassen und Einfügen von Informationen fordert die Studierenden zum Nachdenken über den Kulturtransferprozess auf.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Nach der Klassifikation der Übersetzungsaufgaben (vgl. Kap. 2.2) zählt diese Aufgabe zu vergleichenden Übersetzungsaufgaben bzw. Paralleltextvergleichen. Obwohl eine Anfertigung eines Zieltextes in dieser Aufgabe nicht gefordert wird, wird beim Vergleich ein Übersetzungshandeln in Anspruch genommen, das Sprachwissen und methodisches Wissen für die Aufgabenbearbeitung voraussetzt. In der Tabelle 24 sind die Analyseergebnisse dieser Aufgabe zusammengefasst.

Wang (2013, 58)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 24: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 16

Die folgende Aufgabe 17 bezieht sich auf einen Ausschnitt des Ausländergesetztes.

Laut Stolze wird „bei der Übersetzung juristischer Fachtexte eine Zusammenschau der komplexen Problematik unterschiedlicher Rechtsordnungen, der Begriffsübersetzung und der Funktionalstilistik gefordert“ (1999, 181).

Aufgabe 17: 请采 谓结构法解析 面的德语复合 把他们翻译 汉语

Analysieren Sie bitte die folgenden zusammengesetzten Sätze anhand der SV-Struktur und Übersetzten Sie bitte den Satz 。(Wang 2013, 205)

Zur Verpflichtungserklärung gemäß § 84 Ausländergesetz:

Der Erklärende (Gastgeber) ist nach § 84 Ausländergesetz verpflichtet, sämtliche öffentlichen Mittel zu erstatten, die für den Lebensunterhalt des Ausländers einschließlich der Versorgung mit Wohnraum und der Versorgung im Krankheitsfalle und bei Pflegebedürftigkeit angewendet werden, auch soweit die Aufwendungen auf einem gesetzlichen Anspruch der genannten Person berufen. Aufwendungen, die auf Beitragsleistungen beruhen, sind nicht zu erstatten.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Der Erstattungsanspruch steht jeder öffentlichen Stelle zu, die öffentliche Mittel aufgewendet hat und ist nach Maßgabe des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes vollstreckbar.

Die Ausländerbehörde unterrichtet auf Ersuchen oder, wenn sie Kenntnis von den Aufwendungen zu erstattender öffentlicher Mittel erlangt, ohne Ersuchen unverzüglich die öffentliche Stelle, der der Erstattungsanspruch zusteht, über die Verpflichtung und ist berechtigt, alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Hierzu ist sie gemäß § 84 Abs.

4 AusLG befugt. Die Daten dürfen vom Empfänger nur zum Zwecke der Erstattung der für den Ausländer aufgewendeten öffentlichen Mittel und der Versagung weiterer Leistungen verwendet werden.

(Anmerkung: Die nachfolgende Musterlösung im Lehrbuch wird aufgrund ihres Umfangs hier nicht übernommen.)

Analyse: Als typische Fachübersetzung tauchen fachliche Termini wie

„Verwaltungsvollstreckungsgesetz“ und „Erstattungsanspruch“ auf. Juristisches Hintergrundwissen und Kenntnisse über das deutsche Ausländergesetz bzw. die einschlägigen Vorschriften werden zunächst vorausgesetzt. Zum Verstehen bzw. zur Analyse eines solchen Fachtextes muss man fachliches Sachwissen reflektieren bzw.

sich zusätzliches Fachwissen aneignen.

Zusammengesetzte Sätze als bedeutende sprachlich-stilistische Merkmale des Satzes bzw. die Textsortenkonventionen der juristischen Texte steigern die sprachliche Kompliziertheit bzw. den Schwierigkeitsgrad der Übersetzung. In der Aufgabenstellung ergibt sich ein Bezug auf die Analysemethode „SV-Struktur“, die zur sprachlichen Analyse dienen kann. Für die Bewältigung der Aufgabe lässt sich die Sprachkompetenz verhältnismäßig gut vermitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Aufgabe Wissen in den Bereichen der Sprach-, Sach- und Methodenkompetenz in Anspruch nimmt. In der Dimension der kognitiven Anforderungen wird diese Aufgabe als eine Transferaufgabe angesehen.

Die konkreten Analyseergebnisse zeigt die nachfolgende Tabelle 25.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Wang (2013, 205)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 25: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 17

Bemerkenswerterweise sind in diesem Lehrbuch Hinweise und Übersetzungsaufträge in den Aufgabenstellungen, die sich auf verschiedene Aspekte beziehen, z.B. den Auftraggeber, die Rezipienten des ZT, Übersetzungszwecke, Übersetzungsmethoden bzw. –strategien. Dadurch lässt sich nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch Übertragungswissen in der Methodendimension, wie in obigen Beispielen erläutert, gut entwickeln. Zudem sind Textsorten in diesem Lehrbuch genauso umfangreich wie in der Realität.