• Keine Ergebnisse gefunden

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben 85

6.4 Ergebnisse der kategorialen Inhaltsanalyse

6.4.1 Darstellung der Ergebnisse in den fünf Lehrbüchern

6.4.1.3 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Musterlösungen und ggf. Kommentaren und Analysen sowie Quellenangaben versehen sind, die der Durchführung der übersetzungsrelevanten Analyse dienen.

6.4.1.3 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Durch grüne, von schneebedeckten Gipfeln gesäumte Hochtäler wallen graue Nebel, die, wenn sie sich lüften, bizarre Gesteinsformationen enthüllen. Farbtupfer am Wegesrand sind blaue und weiße Zelte, aufgeschlagen von Tibetern, die seit Jahrhunderten hier ansässig sind. Bewegt man sich auf diese Zelte zu, kommen Kinder mit drahtigen, kleinen Pferden näher, auf denen man, gegen ein kleines Entgelt, ein paar Runden übers Plateau reiten darf.

Noch ganz erfüllt von der erhabenen Schönheit des Hochlandes, wird man drüben im Tal mit einer Landschaft konfrontiert, die nicht minder spektakulär, vielleicht sogar einzigartig auf der Welt ist: eine Karstformation mit unzähligen Seen oder Teichen.

Diese smaragdgrünen oder blauen Tupfer in gelbbrauner Kalksteinfassung ziehen sich über 600 Meter am Hang hoch, und sie erinnern an Reisterrassen oder an eine riesige Freitreppe: ein Wunderwerk, das durch eine Laune der Natur entstanden ist.

[...]

In einigen wuchern Algen und Bakterien, die das Spektrum der Farben noch erweitern.

In die dominierenden Blau- und Grüntöne mischen sich auch Nuancen von Rot, Orange und Kastanienbraun. Es ist ein schillerndes Kaleidoskop, das den Kalksteinterrassen von Huanglong einen „fast über irdischen Aspekt“ verleiht.

[...]

Einen Legende erzählt, dass jener Tempel zu Ehren eines Mönchs gebaut wurde, der vor Tausenden von Jahren dem Begründer der Xia-Dynastie geholfen haben soll, den Lauf des Min-Flusses zu formen und ihn in den Yangtze münden zu lassen, um die Überflutungen in der Region zu beenden.

Dass das Tal des Huanglongs die Inkarnation eines Drachen sei, davon berichtet eine andere Legende. Der Kopf des Fabeltieres forme sich demnach aus den mächtigen Felsgipfeln, sein Körper setze sich aus den märchenhaften Teichterrassen zusammen, und sein Schwanz sei schließlich der Fluss Fu, der durchs Tal fließt.

(Helga Bertra, aus Schätze der Welt, Erbe der Menschheit, Band 4, Chronik Verlag, Lexikon Verlag GmbH, München, Gütersloh)

(Anmerkung: Die nachfolgende Musterlösung im Lehrbuch wird aufgrund ihres Umfangs hier nicht übernommen.)

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Analyse: Durch Angabe der Quelle wird die Textsorte klar, was zur übersetzungsrelevanten Analyse und zum Einsatz der Übersetzungsstrategien von besonderer Relevanz ist. Charakteristisch in dieser Aufgabe ist die Kreativität im Bereich der Sprachkompetenz. Beispielhaft sei hier die Übersetzung des Satzes „ein Wunderwerk, das durch eine Laune der Natur entstanden ist“ besprochen. In der Musterlösung wird der Satz mit einem chinesischen Tetragramm (Chengyu) „鬼斧 工 (guǐ fǔ shén gōng)19“ übersetzt, wodurch die emotionale und expressive Wirkung der originalen Sprache deutlich und gleichzeitig anschaulich zum Ausdruck kommt.

Zudem wird die Phrase im Ausgangtext „fast überirdischen Aspekt“ im Zieltext mit einem Tetragramm bzw. einer Metapher „人间瑶 20 (rén jiān yáo chí)“ übersetzt.

Diese Übersetzungen sind natürlich nicht die einzig möglichen, aber die aufgeführte Übersetzungsoption bringt hier den Einsatz von Kreativität beim sprachlichen Transfer besonders schön zum Ausdruck. In den sprachlichen Veränderungen gegenüber dem Ausgangstext zeigt sich das Neue einer Übersetzung. Und dieses Neue ist kreativ, wenn es angemessen ist, d.h. wenn der Leser den Text so besser versteht (vgl. Kußmaul 2010).

Anders gesagt verfügt diese Aufgabe über das Potential, die Kreativität bei den Studierenden anzuregen.

Darüber hinaus tauchen kulturspezifische Begriffe auf, insbesondere die geschichtlich-geographischen Bezeichnungen (z.B. Begründer der Xia-Dynastie, die Flüsse Fu und Yangtze), deren Übersetzung eine diesbezügliche Kulturkompetenz voraussetzt. Die Vermittlung der Sachkompetenz erfolgt zum einen durch geographische Termini, (z.B.

Kalksteinformationen und Gesteinsformationen), zum anderen auch durch geographisches Hintergrundwissen. Die Analyseergebnisse finden sich in Tabelle 15.

19 Mit der chinesischen Phrase „鬼 斧 神 工 (guǐ fǔ shén gōng)“ ist entweder Gotteswerk oder Teufelswerk gemeint.

20 Das Wort „ (yáo chí)“ ist ein Teich im Kun-Lun-Gebirge, der nach dem chinesischen Märchen der Wohnort von der taoistischen Göttin des Westens ist. Mit der Metapher „人间瑶 (rén jiān yáo chí)“ wird die schöne Landschaft beschrieben.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Tab. 15: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 8

Die Sachkompetenz wird in diesem Lehrbuch in 25 % der Übersetzungsaufgaben angesprochen. Beispielhaft sei hier eine folgende Aufgabe aufgeführt (Aufgabe 9).

Aufgabe 9: Übersetzen Sie bitte den Text. (Wang 2006, 167)

Sicherheitssystem: In den neuen Modellen von Daimler-Chrysler schützt ein so genanntes Pre-Safe-System die Insassen bei einem drohenden Unfall. Erkennen Sensoren starke Bremsmanöver oder einen Überschlag, ziehen Elektromotoren die Sicherheitsgurte an, pumpen Luftpolster in den Sitzen auf und stellen die Beifahrersitzlehne aufrecht. So werden die Passagiere in ihren Sitzen fixiert, damit Airbags und Gurte sie optimal schützen können.

(Quelle: Deutsche Zeitschrift, im Juni 2005) Abweichende Übersetzung:

安全系统 在戴姆勒 克莱 勒的 车型 谓的预安全系统保障着乘 迫 中的 险的伤 。 感器一 测到急刹车或翻车 电机就 收紧安全带

椅中的气囊充气 时收直副驾驶 椅靠背 使乘 椅紧密贴合 而 获得气囊和安全带的最 保 。

Kritische Anmerkung:

点评 “ 谓的预安全系统保障着乘 迫 中的 险的伤 。”一 中的“着”

该删除。 外 „so genannt“ 一定非译 “ 谓的”。 Musterlösung:

安全系统 戴姆勒 克莱 勒 车型安装了一种 故预警系统 发生 故时他能 保障乘 安全。 感器一 测出急刹车的 或翻车 电机就 收紧安全带并

Wang (2006, 188)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

给 椅 的气囊充气 时把副驾驶 的椅背竖直 于是乘 被固定在 椅 样一来气囊和安全带可 很好地保 乘 。 摘自: 德 志2005 6

Analyse: Es handelt sich um die Beschreibung des im Fahrzeug eingebauten Sicherheitssystems. Durch den Vergleich der Musterlösung und der abweichenden Übersetzung mit kritischen Anmerkungen wird metakognitives Wissen im Bereich der Sprachkompetenz ausgelöst. Die Sachkompetenz wird zum einen durch die vorkommenden Fachtermini, z.B. Sensoren und Bremsmanöver, und zum anderen durch Beschreibung der Funktionsweise des Sicherheitssystems vermittelt. Die Quelle des Textes, die auf die Textsorte bzw. Textkonventionen hinweist, dient zur übersetzungsrelevanten Analyse und zur Festlegung auf die Übersetzungsstrategien.

Das Übertragungswissen der Methodenkompetenz lässt sich gut schulen. Aus der kognitiven Perspektive ist diese Aufgabe in den Bereichen der Sprach-, Sach- und Methodenkompetenz als Transferaufgabe einzustufen (siehe Tab. 16).

Wang (2006, 167)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 16: Analyseergebnisse von Übersetzungsaufgabe 9

Im Lehrbuch von Wang (2006) hat die Kulturkompetenz einen bedeutenden Stellenwert, die durch mehr als 66 % der Aufgaben vermittelt wird. Die von Wang vorgenommene Themenauswahl dient damit vorzugsweise zur Bereicherung des Kulturwissens. Beispielhaft sei hier Aufgabe 10 aufgeführt.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Aufgabe 10: Übersetzen Sie den folgenden Text. (Wang 2006, 162) Warum braucht Europa eine Verfassung

– Nur als politisches Gemeinwesen hat Europa tatsächlich Zukunft (Auszug) Von Jürgen Habermas

Transformationsgesellschaften in Mitteleuropa, die der EU beitreten wollen, müssen mit den extremen Herausforderungen eines Systembruchs fertig werden, aber deren Antwort war die Rückkehr zum Nationalstaat. In diesen Ländern besteht kein Enthusiasmus für die Übertragung von jüngst wiedergewonnenen Souveränitätsrechten auf europäische Instanzen. Angesichts der fehlenden Motivation auf beiden Seiten wird das Ungenügen ausschließlich ökonomischer Gründe umso deutlicher. Diese müssen sich mit Ideen ganz anderer Art verbinden, um in den Mitgliedstaaten Mehrheiten für eine Veränderung des politischen Satus quo zu gewinnen, sagen wir, mit der Idee der Bewahrung einer spezifischen, heute in Gefahr geratenen Kultur und Lebensform. Die große Masse der europäischen Bürger fühlt sich eins in dem Interesse an der Verteidigung einer Lebensform, die sie, in den begünstigten Regionen diesseits des Eisernen Vorhangs, während des zweiten Drittels des vergangenen Jahrhunderts entwickeln konnte. Gewiss war ein schnelles Wirtschaftswachstum die Grundlage für einen Sozialstaat, in dessen Rahmen sich die Nachkriegsgesellschaften regeneriert haben. Aber als Ergebnis dieser Regeneration zählt nur eins – Lebensweisen, in denen sich auf der Grundlage von Wohlstand und Sicherheit der Reichtum und die nationale Vielfalt einer über Jahrhunderte zurückreichenden, attraktiv erneuerten Kultur ausdifferenziert haben.

(Quelle: Deutsche Zeitschrift, im November 2001/Januar 2002)

(Die nachfolgende abweichende Übersetzung und kritische Anmerkungen im Originallehrbuch werden aufgrund ihres Umfangs hier nicht übernommen.)

Musterlösung:

欧洲需要一部宪法吗——

欧洲只 治联合体才真 前途 于尔根 哈贝马

那 准备 入欧盟的 处于社 革的中欧 家面临着 峻的挑战。因 原 的 社 制 崩溃了 可对挑战的回 是向民 家回 。 家并 热衷于把前 久 赢得的自 转交给欧洲 局。 方都缺 热情更 清楚地表明 只看 到 济原因是 够的 要想说服 员 大多数人 意改 治 状 就得把 济

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

原因 他完全 的理念结合起来 如说保持 自特 的文 和生活方式的 理念 而 种文 和生活方式目前已陷入 机。欧洲大多数 民都想保持他们的 生活方式 在 一点 他们倒是一致的。 种生活方式是在 个世纪 十 铁幕 一 条 好的地 形 的。毫无疑问 济的快 发展 创建社 福利 家奠定了基础 战 社 在 基础 得 复 。但复 的结果只 一个 多种 生活方式的形 在 生活方式中 在福利和安全基础 创 的 富 差异

历史又 断更 的文 显示出民 的多样性。

摘自德 志 2001 11 /2002 1

Analyse: Dieser Aufgabe setzt einige kulturspezifische Ausdrücke, z.B. Eiserner Vorhang, voraus. Der Inhalt handelt von der politische Konstellation Europas um die Jahrtausendwende und der Notwendigkeit einer europäischen Verfassungsreform. Die Aufgabe adressiert damit kulturspezifische europäische Sachverhalte. Auf der formalen Ebene folgt nach der Wiedergabe des Originaltextes und der abweichenden Übersetzung eine Übersetzungsanalyse, die von Übersetzungsfehlern handelt.

Abschließend erfolgt die oben zitierte Musterlösung. Die im Übersetzungsprozess wiederholende Revision auf der sprachlichen, kulturellen und methodischen eben sowie die angegebene Analyse zur Übersetzung sollen die Lernenden zur Reflexion des vorhandenen Wissens anregen. Aus der kognitiven Perspektive wird zuerst das einschlägige Wissen in den verschiedenen Bereichen angesprochen; danach wird dieses auf die Übersetzung angewendet bzw. transferiert. Die konkreten Analyseergebnisse finden sich in Tabelle 17.

Wang (2006, 162) – Warum braucht Europa eine Verfassung?

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 17: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 10

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

In den oben analysierten drei Beispielen werden mindestens drei Teilkompetenzen bzw.

die Übersetzungskompetenz in ihrer Gesamtheit vermittelt. Jedoch legt die Mehrzahl der Aufgaben den Fokus schwerpunktmäßig nur auf die Schulung der Sprach- und Methodenkompetenz. Beispielhaft steht hier Aufgabe 11.

Aufgabe 11: Übersetzen Sie den folgenden Text. (Wang 2006, 191)

Wenn Arbeit die (scheinbar) knappe Ressource unserer Zeit ist, dann wird

„Bildung“ der Schlüssel für Zukunft. So lapidar könnte man eine Erkenntnis ausdrücken, die in den Programmen der „posttraditionalen“ Politiker der Gegenwart, allen voran Bill Clinton und Tony Blair, heute aufscheint. Kein Zweifel: das Thema Bildung wird zum Metathema der Jahrtausendwende. Aber wir können Bildung nicht mehr nur im Sinne einer tradierten, staatlichen Bildungspolitik denken. Sie verändert ihre Farbe und ihre Funktion. Sie formt unser Mensch- und Selbstbild um. Und sie gerät ins Zentrum einer neuen Umverteilungsdebatte.

(Aus „Das Zukunfts-Manifest“ von Matthias Horx, Econ Verlag.) Musterlösung:

如果说劳 使 们时 看似 紧缺的资源 那 教育 是未来的 键。 许人 们可 极 简洁地表达一种认识 天 种人认识在 前“ 统” 治家们的 领中 特别是 尔克林顿和托 莱尔的 领中显露。毋庸置疑 教育 题 世纪之交的大 题 但 们 能 讲教育仅仅理解 统的 家教育 策意

的教育。教育改 了颜色和 能 改 了 们人的形象 自 形象 它已处于 的 配 论的中心。 摘自未来 言 王滨滨译 云南人民出 社

Analyse: Die untenstehende Analyse (siehe Tab. 18) zeigt, dass diese Aufgabe zur Vermittlung von Sprach- und Methodenkompetenz gut geeignet ist. Obwohl sich in dieser Aufgabe zunächst kein Bezug auf kulturelle und fachliche Faktoren findet, wird eine relativ hohe Anforderung auf der kognitiven Ebene in den Bereichen der Sprach- und Methodenkompetenz gestellt. Das vorhandene Wissen soll reproduziert und auf die Übersetzungen der neuen Sätze transferiert werden. Bei der Übersetzung des Wortes

„Metathema“ wird sprachliche Kreativität benötigt, da sich im Chinesischen hierfür kein entsprechendes Wort finden lässt.

6. Empirische Untersuchung: Inhaltsanalyse der Übersetzungsaufgaben

Wang (2006, 191)

SK KK SaK MK

ThA 15 24

WA

HW 1 2 3 4 16 17 18 25 26 31 32 33

ÜW 5 6 7 8 9 34 35 36 37

MW 10 11 19 20 27 28 38 39

KA

RA 12 21 29 40

TA 13 22 30 41

KP 14 23 42

Tab. 18: Analyseergebnisse der Übersetzungsaufgabe 11

Bei Wang (2006) finden sich expressive Texte (vgl. Kap. 5.3.4) als Aufgabenmaterialien. Beispiele sind Gedichte von Goethe und Günter Eich, Ausschnitte der literarischen Werke von Wolfgang Borchert und Qian Zhongshu (einem prominenten chinesischen Schriftsteller) und Textausschnitte aus „Schätze der Welt, Erbe der Menschheit“. Sie dienen primär dem Verständnis von literarischen Inhalten. In ihnen dominiert der individuelle Mitteilungs- und Gestaltungswille des Autors. Ihre sprachliche Gestaltung wird primär vom individuellen Umgang des Autors mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache determiniert (vgl. Reiß 1976, 5).

Sprachliche und kulturelle Kreativität im Übersetzungsprozess werden daher besonders gefördert. Typisch für dieses Lehrbuch ist, dass manchmal eine abweichende Übersetzung zu der Aufgabe beigefügt ist. Basierend auf der Analyse zu den Fehlern darin werden Musterlösungen gegeben, was zur Anregung des metakognitiven Wissens bzw. der weiteren Reflexionen bei der Studierenden beiträgt. In den Aufgabenstellungen finden sich in diesem Lehrbuch auch keine Übersetzungsaufträge.

6.4.1.4 Analyse von exemplarischen Aufgaben im Lehrbuch von Wang