• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgsquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Wie unterscheidet sich der Prüfungserfolg zwischen Männern und Frauen, zwischen deutschen und ausländi-schen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern bzw.

Tabelle A5.7-3: Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung und Prüfungserfolg 2017 nach Prüfungsversuch sowie Bundesländern und Zuständigkeitsbereichen1

Bundesland/

Zuständigkeitsbereich2

Erstprüfungen 2017 Erste Wiederholungsprüfungen 2017 Zweite Wiederholungsprüfungen 2017

Teilnehmer/

-innen

darunter: Absolventen und Absolventinnen (mit

bestandener Prüfung) Teilnehmer/

-innen

darunter: Absolventen und Absolventinnen (mit

bestandener Prüfung) Teilnehmer/

-innen

darunter: Absolventen und Absolventinnen (mit

bestandener Prüfung) absolut

in % der Teilnehmer/

-innen

absolut

in % der Teilnehmer/

-innen

absolut

in % der Teilnehmer/

-innen

Baden-Württemberg 60.348 57.543 95,4 1.770 1.236 69,8 252 96 38,1

Bayern 73.959 68.868 93,1 4.089 2.748 67,2 807 420 52,0

Berlin 11.178 9.813 87,8 1.125 786 69,9 201 99 49,3

Brandenburg 7.236 6.279 86,8 726 522 71,9 141 75 53,2

Bremen 4.266 3.927 92,1 255 168 65,9 48 30 62,5

Hamburg 10.098 9.369 92,8 480 336 70,0 78 45 57,7

Hessen 28.626 26.178 91,4 1.767 1.161 65,7 357 186 52,1

Mecklenburg-Vorpommern 5.457 4.767 87,4 567 381 67,2 117 57 48,7

Niedersachsen 43.359 40.056 92,4 2.616 1.917 73,3 426 246 57,7

Nordrhein-Westfalen 91.971 83.949 91,3 6.243 4.050 64,9 1.218 651 53,4

Rheinland-Pfalz 20.373 18.522 90,9 1.458 975 66,9 267 156 58,4

Saarland 5.130 4.638 90,4 405 237 58,5 96 24 25,0

Sachsen 13.641 12.282 90,0 1.101 771 70,0 222 123 55,4

Sachsen-Anhalt 7.776 6.873 88,4 729 480 65,8 138 72 52,2

Schleswig-Holstein 14.859 13.680 92,1 945 696 73,7 144 93 64,6

Thüringen 7.359 6.672 90,7 537 384 71,5 90 51 56,7

Industrie und Handel 257.343 241.500 93,8 12.873 8.790 68,3 2.421 1.245 51,4

Handwerk 91.740 80.601 87,9 8.388 5.784 69,0 1.503 792 52,7

Öffentlicher Dienst 11.415 10.851 95,1 384 231 60,2 63 39 61,9

Landwirtschaft 10.671 9.585 89,8 915 660 72,1 171 114 66,7

Freie Berufe 32.712 29.250 89,4 2.148 1.335 62,2 432 228 52,8

Hauswirtschaft 1.749 1.629 93,1 105 48 45,7 6 6 100,0

Deutschland/Bereiche

insgesamt 405.633 373.416 92,1 24.807 16.848 67,9 4.602 2.421 52,6

1 Maßgeblich für die Zuordnung der Auszubildenden zu den Zuständigkeitsbereichen ist i. d. R. nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die zuständige Stelle für den Aus-bildungsberuf (vgl. E in Kapitel A1.2). Auszubildende, die z. B. in Betrieben des öffentlichen Dienstes oder der freien Berufe für Berufe der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet werden, sind den Zuständigkeitsbereichen Industrie und Handel oder Handwerk zugeordnet.

Quelle: „Datenbank Auszubildende“ des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember), Berichtsjahr 2017. Absolutwerte aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der

Einzelwerte abweichen. Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. BIBB-Datenreport 2019

Tabelle A5.7-4: Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung 2017 nach Personenmerkmalen (Auszubildende) und Zuständigkeitsbereichen1, Deutschland (absolut)

Zuständigkeits-

bereich1 Männer Frauen Deutsche Ausländer/

-innen

ohne Haupt-

schulab-schluss

Haupt-

schulab-schluss

Realschul-abschluss

Studien- berechti-gung

keine Angabe Schulab-schluss2

Insgesamt

Prüfungsteilnahmen

Industrie und Handel 166.299 106.338 255.612 17.025 6.147 54.159 117.225 93.039 2.067 272.637

Handwerk 79.611 22.023 94.398 7.233 2.913 43.746 42.126 12.396 453 101.631

Öffentlicher Dienst 4.188 7.674 11.643 222 15 432 5.568 5.838 9 11.862

Landwirtschaft 9.237 2.523 11.589 171 849 3.825 4.716 2.322 48 11.757

Freie Berufe 2.424 32.868 31.116 4.176 156 5.574 19.665 9.528 369 35.292

Hauswirtschaft 159 1.701 1.755 105 549 948 297 60 9 1.860

Alle Bereiche 261.918 173.124 406.113 28.932 10.632 108.684 189.597 123.177 2.955 435.042

darunter: Wiederholungsprüfungen

Industrie und Handel 9.846 5.448 13.320 1.974 597 6.849 5.970 1.650 228 15.294

Handwerk 8.316 1.575 8.838 1.053 465 6.255 2.811 324 39 9.891

Öffentlicher Dienst 240 207 429 21 0 51 297 99 0 447

Landwirtschaft 918 168 1.062 24 120 606 297 60 3 1.086

Freie Berufe 129 2.448 2.019 561 39 978 1.278 258 27 2.580

Hauswirtschaft 9 102 102 9 24 69 15 3 0 111

Alle Bereiche 19.458 9.951 25.770 3.639 1.245 14.805 10.671 2.391 297 29.409

Prüfungsteilnehmer/-innen

Industrie und Handel 162.564 104.685 250.902 16.347 5.940 51.999 114.984 92.358 1.968 267.249

Handwerk 75.375 21.624 90.300 6.699 2.760 41.019 40.539 12.246 435 96.996

Öffentlicher Dienst 4.101 7.596 11.484 213 15 417 5.448 5.808 9 11.694

Landwirtschaft 8.979 2.466 11.283 162 822 3.660 4.614 2.304 48 11.448

Freie Berufe 2.385 31.755 30.234 3.906 135 5.085 19.131 9.438 354 34.140

Hauswirtschaft 153 1.656 1.707 102 540 915 288 57 9 1.809

Alle Bereiche 253.560 169.782 395.913 27.429 10.215 103.092 185.004 122.208 2.817 423.339

Bestandene Prüfungen (Absolventen/Absolventinnen)

Industrie und Handel 152.352 99.183 237.318 14.217 5.172 44.520 109.419 90.678 1.746 251.535

Handwerk 67.431 19.749 81.720 5.460 2.154 34.611 38.103 11.937 372 87.177

Öffentlicher Dienst 3.804 7.320 10.935 186 15 339 5.085 5.676 9 11.121

Landwirtschaft 8.097 2.262 10.230 129 711 3.078 4.308 2.217 42 10.359

Freie Berufe 2.238 28.575 27.630 3.183 102 3.999 17.451 8.952 309 30.813

Hauswirtschaft 141 1.539 1.587 93 507 834 273 57 9 1.680

Alle Bereiche 234.060 158.628 369.420 23.268 8.664 87.384 174.636 119.517 2.484 392.685

1 Maßgeblich für die Zuordnung der Auszubildenden zu den Zuständigkeitsbereichen ist i. d. R. nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die zuständige Stelle für den Aus-bildungsberuf (vgl. E in Kapitel A1.2). Auszubildende, die z. B. in Betrieben des öffentlichen Dienstes oder der freien Berufe für Berufe der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet werden, sind den Zuständigkeitsbereichen Industrie und Handel oder Handwerk zugeordnet.

2 Die Angabe zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss darf nur fehlen, wenn ein im Ausland erworbener Schulabschluss nicht zugeordnet werden kann. Teilweise werden auch fehlende Angaben aus anderen Gründen hierunter gemeldet. Die Kategorie ist hier nicht sinnvoll interpretierbar, sie wird lediglich mit aufgenommen, um einschätzen zu können, für wie viele der Prüfungsteilnahmen bzw. Prüfungsteilnehmer/-innen die Schulabschlussangabe fehlt.

Quelle: „Datenbank Auszubildende“ des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember), Berichtsjahr 2017.

Absolutwerte aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Insgesamtwert

kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen. BIBB-Datenreport 2019

173 Ausbildung im dualen Ausbildungssystem – Analysen auf Basis der Berufsbildungsstatistik

A5

nach Schulabschluss? → Tabelle A5.7-4 stellt hierzu die absoluten Zahlen dar, die Erfolgsquoten sind in →  Tabel-le A5.7-5 enthalten.

Im Berichtsjahr 2017 zeigt sich für Männer (92,3% der Teilnehmer) und Frauen (93,4% der Teilnehmerinnen) eine ähnlich hohe Prüfungserfolgsquote (EQ IIneu), wobei die Männer diese erst mit einem etwas höheren Anteil an Wiederholungsprüfungen erreichten. Ähnlich fiel dies in den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen aus, wobei in den Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes und

der Landwirtschaft die Unterschiede zwischen Männern und Frauen etwas höher ausfielen. In den Berufen des öffentlichen Dienstes lag die Erfolgsquote der Frauen um 3,6 Prozentpunkte höher, in den freien Berufen um 3,8 Prozentpunkte niedriger.

Deutlicher unterschieden sich die Erfolgsquoten zwi-schen Prüfungsteilnehmern mit und ohne deutschem Pass. Von allen deutschen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern bestanden 2017 93,3% die Abschluss-prüfung, von den Ausländern waren es lediglich 84,8%.

Tabelle A5.7-5: Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung 2017 nach Personenmerkmalen (Auszubildende) und Zuständigkeitsbereichen1, Deutschland (in %)

Zuständigkeits-

bereich1 Männer Frauen Deutsche Ausländer/

-innen

ohne Haupt-

schulab-schluss

Haupt-

schulab-schluss

Realschul-abschluss

Studien- berechti-gung

keine Angabe Schulab-schluss2

Insgesamt

Erfolgreiche Prüfungen in % aller Prüfungsteilnahmen (EQ I)3

Industrie und Handel 91,6 93,3 92,8 83,5 84,1 82,2 93,3 97,5 84,5 92,3

Handwerk 84,7 89,7 86,6 75,5 73,9 79,1 90,5 96,3 82,1 85,8

Öffentlicher Dienst 90,8 95,4 93,9 83,8 100,0 78,5 91,3 97,2 100,0 93,8

Landwirtschaft 87,7 89,7 88,3 75,4 83,7 80,5 91,3 95,5 87,5 88,1

Freie Berufe 92,3 86,9 88,8 76,2 65,4 71,7 88,7 94,0 83,7 87,3

Hauswirtschaft 88,7 90,5 90,4 88,6 92,3 88,0 91,9 95,0 100,0 90,3

Alle Bereiche 89,4 91,6 91,0 80,4 81,5 80,4 92,1 97,0 84,1 90,3

Anteil der Wiederholungsprüfungen (in % aller Prüfungsteilnahmen)

Industrie und Handel 5,9 5,1 5,2 11,6 9,7 12,6 5,1 1,8 11,0 5,6

Handwerk 10,4 7,2 9,4 14,6 16,0 14,3 6,7 2,6 8,6 9,7

Öffentlicher Dienst 5,7 2,7 3,7 9,5 0,0 11,8 5,3 1,7 0,0 3,8

Landwirtschaft 9,9 6,7 9,2 14,0 14,1 15,8 6,3 2,6 6,3 9,2

Freie Berufe 5,3 7,4 6,5 13,4 25,0 17,5 6,5 2,7 7,3 7,3

Hauswirtschaft 5,7 6,0 5,8 8,6 4,4 7,3 5,1 5,0 0,0 6,0

Alle Bereiche 7,4 5,7 6,3 12,6 11,7 13,6 5,6 1,9 10,1 6,8

Erfolgreiche Prüfungen in % aller Prüfungsteilnehmer/-innen (EQ II)4

Industrie und Handel 93,7 94,7 94,6 87,0 87,1 85,6 95,2 98,2 88,7 94,1

Handwerk 89,5 91,3 90,5 81,5 78,0 84,4 94,0 97,5 85,5 89,9

Öffentlicher Dienst 92,8 96,4 95,2 87,3 100,0 81,3 93,3 97,7 100,0 95,1

Landwirtschaft 90,2 91,7 90,7 79,6 86,5 84,1 93,4 96,2 87,5 90,5

Freie Berufe 93,8 90,0 91,4 81,5 75,6 78,6 91,2 94,9 87,3 90,3

Hauswirtschaft 92,2 92,9 93,0 91,2 93,9 91,1 94,8 100,0 100,0 92,9

Alle Bereiche 92,3 93,4 93,3 84,8 84,8 84,8 94,4 97,8 88,2 92,8

1 Maßgeblich für die Zuordnung der Auszubildenden zu den Zuständigkeitsbereichen ist i. d. R. nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die zuständige Stelle für den Aus-bildungsberuf (vgl. E in Kapitel A1.2). Auszubildende, die z. B. in Betrieben des öffentlichen Dienstes oder der freien Berufe für Berufe der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet werden, sind den Zuständigkeitsbereichen Industrie und Handel oder Handwerk zugeordnet.

2 Die Angabe zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss darf nur fehlen, wenn ein im Ausland erworbener Schulabschluss nicht zugeordnet werden kann. Teilweise werden auch fehlende Angaben aus anderen Gründen hierunter gemeldet. Diese Kategorie ist hier nicht sinnvoll interpretierbar, sie wird lediglich mit aufgenommen, um einschätzen zu können, ob Verzerrungen hinsichtlich des Prüfungserfolgs bei den Schulabschlussangaben vorliegen könnten.

3 Anteil bestandener Prüfungen an allen durchgeführten Prüfungen (Erfolgsquote I); die Berechnung erfolgt auf Basis der gerundeten Absolutwerte.

4 Anteil bestandener Prüfungen an allen Prüfungsteilnehmern (Erfolgsquote II); die Berechnung erfolgt auf Basis der gerundeten Absolutwerte.

Quelle: „Datenbank Auszubildende“ des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember), Berichtsjahr 2017.

Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. BIBB-Datenreport 2019

12,6% der Prüfungsteilnahmen der ausländischen Aus-zubildenden waren dabei Wiederholungsprüfungen. In den Ausbildungsberufen der Landwirtschaft fielen die Unterschiede in den Erfolgsquoten zwischen Deutschen und Ausländern besonders hoch aus (11 Prozentpunkte);

in der Hauswirtschaft waren die Unterschiede gering (1,8 Prozentpunkte); allerdings bei einer insgesamt sehr geringen Anzahl ausländischer Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern in diesen beiden Zuständigkeitsberei-chen. Die unterschiedlichen Erfolgsquoten von deut-schen und ausländideut-schen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern resultieren zum Teil aus unterschiedlichen

Schulabschlüssen. Bei den ausländischen Prüfungs-teilnehmern fiel der Anteil derjenigen mit Hauptschul-abschluss deutlich höher und derjenigen mit Studien-berechtigung deutlich geringer aus. Differenziert man weiter als in → Tabelle A5.7-5 dargestellt, so zeigt sich, dass bei allen Schulabschlussarten die Erfolgsquote der ausländischen Prüfungsteilnehmer/-innen geringer aus-fiel. Allerdings fielen die Unterschiede zwischen Deut-schen und Ausländern umso geringer aus, je höher der Schulabschluss war.

Tabelle A5.7-6: Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung und Prüfungserfolg 2017 nach Bundesländern und Zuständigkeitsbereichen1

Bundesland/

Zuständigkeitsbereich1

darunter:

Wiederholungsprüfungen Bestandene Prüfungen Prüfungs-

teilnahmen

Prüfungsteil-nehmer/-innen absolut

in % der Prüfungs- teilnahmen

absolut

in % der Prüfungsteil-nahmen (EQ I)

in % der Prüfungsteil-nehmer/-innen

(EQ II)

Baden-Württemberg 62.370 61.563 2.022 3,2 58.875 94,4 95,6

Bayern 78.855 76.878 4.896 6,2 72.036 91,4 93,7

Berlin 12.504 11.931 1.326 10,6 10.698 85,6 89,7

Brandenburg 8.103 7.824 867 10,7 6.873 84,8 87,8

Bremen 4.569 4.449 303 6,6 4.125 90,3 92,7

Hamburg 10.656 10.383 558 5,2 9.747 91,5 93,9

Hessen 30.750 29.967 2.124 6,9 27.525 89,5 91,9

Mecklenburg-Vorpommern 6.138 5.829 681 11,1 5.205 84,8 89,3

Niedersachsen 46.398 45.363 3.039 6,5 42.219 91,0 93,1

Nordrhein-Westfalen 99.432 96.336 7.461 7,5 88.647 89,2 92,0

Rheinland-Pfalz 22.101 21.387 1.725 7,8 19.653 88,9 91,9

Saarland 5.631 5.412 501 8,9 4.899 87,0 90,5

Sachsen 14.961 14.460 1.320 8,8 13.176 88,1 91,1

Sachsen-Anhalt 8.643 8.274 867 10,0 7.425 85,9 89,7

Schleswig-Holstein 15.948 15.561 1.089 6,8 14.469 90,7 93,0

Thüringen 7.983 7.725 627 7,9 7.104 89,0 92,0

Industrie und Handel 272.637 267.249 15.294 5,6 251.535 92,3 94,1

Handwerk 101.631 96.996 9.891 9,7 87.177 85,8 89,9

Öffentlicher Dienst 11.862 11.694 447 3,8 11.121 93,8 95,1

Landwirtschaft 11.757 11.448 1.086 9,2 10.359 88,1 90,5

Freie Berufe 35.292 34.140 2.580 7,3 30.813 87,3 90,3

Hauswirtschaft 1.860 1.809 111 6,0 1.680 90,3 92,9

Deutschland/Bereiche

insgesamt 435.042 423.339 29.409 6,8 392.685 90,3 92,8

1 Maßgeblich für die Zuordnung der Auszubildenden zu den Zuständigkeitsbereichen ist i. d. R. nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die zuständige Stelle für den Aus-bildungsberuf (vgl. E in Kapitel A1.2). Auszubildende, die z. B. in Betrieben des öffentlichen Dienstes oder der freien Berufe für Berufe der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet werden, sind den Zuständigkeitsbereichen Industrie und Handel oder Handwerk zugeordnet.

Quelle: „Datenbank Auszubildende“ des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember), Berichtsjahr 2017. Absolutwerte aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der

Einzelwerte abweichen. Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. BIBB-Datenreport 2019

175 Ausbildung im dualen Ausbildungssystem – Analysen auf Basis der Berufsbildungsstatistik