• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geht daher im Rahmen der regelmäßig durchgeführten

BA/BIBB-Bewer-berbefragung bei der Definition der Personengruppe der Altbewerber/-innen von früher tatsächlich bereits erfolgten Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle aus (vgl. Kapitel

A8.1.3).

E

Tabelle A1.3-6: Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldete Bewerber/-innen, die die Schule bereits vor dem Berichtsjahr verlassen haben, in den Berichtsjahren 2018 und 2017

1

Region/Schulabgangsjahr der Bewerber/-innen Berichtsjahr

2018 Berichtsjahr 2017

Veränderung 2018 zu 2017 absolut in % Bundesgebiet

gemeldete Bewerber/-innen insgesamt2 absolut 535.623 547.824 -12.201 -2,2

darunter:  

Schulabgang vor dem Berichtsjahr3 absolut 232.672 235.506 -2.834 -1,2

  in % von insgesamt 43,4 43,0

davon:  

Schulabgang im Vorjahr absolut 92.955 96.921 -3.966 -4,1

  in % von „Schulabgang vor dem

Berichtsjahr“ 40,0 41,2

Schulabgang im Vorvorjahr oder früher absolut 139.717 138.585 1.132 0,8

  in % von „Schulabgang vor dem

Berichtsjahr“ 60,0 58,8

Alte Länder

gemeldete Bewerber/-innen insgesamt   445.201 457.722 -12.521 -2,7

darunter:  

Schulabgang vor dem Berichtsjahr3 absolut 189.566 193.193 -3.627 -1,9

  in % von insgesamt 42,6 42,2

davon:  

Schulabgang im Vorjahr absolut 77.130 81.002 -3.872 -4,8

  in % von „Schulabgang vor dem Berichtsjahr“ 40,7 41,9

Schulabgang im Vorvorjahr oder früher absolut 112.436 112.191 245 0,2

  in % von „Schulabgang vor dem Berichtsjahr“ 59,3 58,1

Neue Länder

gemeldete Bewerber/-innen insgesamt   90.144 89.730 414 0,5

darunter:  

Schulabgang vor dem Berichtsjahr3 absolut 42.977 42.111 866 2,1

  in % von insgesamt 47,7 46,9

davon:  

Schulabgang im Vorjahr absolut 15.784 15.878 -94 -0,6

  in % von „Schulabgang vor dem Berichtsjahr“ 36,7 37,7

Schulabgang im Vorvorjahr oder früher absolut 27.193 26.233 960 3,7

  in % von „Schulabgang vor dem Berichtsjahr“ 63,3 62,3

1 Jeweils Zeitraum 1. Oktober des Vorjahres bis 30. September.

2 Die Summe der die für alten und neuen Länder ausgewiesenen Bewerberzahlen ist wegen nicht zuordenbarer Fälle jeweils etwas geringer als die Gesamtangabe für das Bundesgebiet.

3 Im Berichtsjahr 2018 war für insgesamt 4.108 Bewerber/-innen (alte Länder: 3.623, neue Länder: 452) keine Angabe zum Schulabgangsjahr vorhanden, im Berichtsjahr 2017 für insgesamt 4.141 Bewerber/-innen (alte Länder: 3.632, neue Länder: 453).

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB-Datenreport 2019

63 Aktuelle Ausbildungsbilanz 2018

A1

aus als in den alten Ländern mit 42,6%. Die meisten der betreffenden Bewerber/-innen hatten die Schule bereits im Vorvorjahr oder früher, also vor 2 oder mehr Jahren, verlassen, und zwar in den neuen Ländern noch häufiger als in den alten Ländern (63,3% vs. 59,3%).

In den alten Ländern verringerte sich die Zahl der Be-werber/-innen aus früheren Schulentlassjahrgängen 2018 um 3.627 bzw. 1,9% gegenüber 2017. Der Rück-gang betraf dabei ausschließlich Bewerber/-innen mit Schulabgang im Vorjahr. In den neuen Ländern nahm

die Bewerberzahl aus früheren Schulentlassjahrgängen dagegen um 866 bzw. 2,1% zu. Die Zunahme entfiel aus-schließlich auf Bewerber/-innen, die schon vor mindes-tens 2 Jahren die Schule verlassen hatten. Der relative Anteil der Bewerber/-innen aus früheren Schulentlass-jahrgängen an allen Bewerbern und Bewerberinnen erhöhte sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr in den neuen Ländern insgesamt etwas stärker als in den alten Ländern (0,8 vs. 0,4 Prozentpunkte).

Tabelle A1.3-7: Geschlecht, Schulabschluss und Verbleib der im Berichtsjahr 20181 bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldeten Bewerber/-innen nach Schulabgangsjahr - Bundesgebiet

Merkmale der Bewerber/-innen

Insgesamt

Schulabgangsjahr2 Schulabgang im

Berichtsjahr

Schulabgang vor dem Berichtsjahr

darunter:

Schulabgang im Vorjahr

Schulabgang im Vor-vorjahr oder noch

früher

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Geschlecht

männlich 326.862 61,0 182.451 61,1 141.543 60,8 55.163 59,3 86.380 61,8

weiblich 208.739 39,0 116.373 38,9 91.126 39,2 37.790 40,7 53.336 38,2

Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss 8.908 1,7 1.993 0,7 6.385 2,7 2.234 2,4 4.151 3,0

Hauptschulabschluss 143.212 26,7 71.257 23,8 71.550 30,8 23.876 25,7 47.674 34,1

Realschulabschluss 212.162 39,6 133.044 44,5 78.811 33,9 30.629 33,0 48.182 34,5

Fachhochschulreife 71.941 13,4 48.294 16,2 23.575 10,1 12.624 13,6 10.951 7,8

allgemeine Hochschulreife 73.159 13,7 44.239 14,8 28.713 12,3 13.487 14,5 15.226 10,9

keine Angabe 26.241 4,9 16 0,0 23.638 10,2 10.105 10,9 13.533 9,7

Art des Verbleibs

Schule/Studium/Praktikum 86.263 16,1 82.003 27,4 4.159 1,8 2.513 2,7 1.646 1,2

Berufsausbildung 274.423 51,2 154.678 51,8 118.318 50,9 57.168 61,5 61.150 43,8

davon:

Berufsausbildung ungefördert 246.078 45,9 150.893 50,5 93.906 40,4 49.242 53,0 44.664 32,0

Berufsausbildung gefördert 28.345 5,3 3.785 1,3 24.412 10,5 7.926 8,5 16.486 11,8

Erwerbstätigkeit 38.022 7,1 6.777 2,3 30.563 13,1 7.130 7,7 23.433 16,8

gemeinnützige/soziale Dienste 9.714 1,8 7.126 2,4 2.577 1,1 1.718 1,8 859 0,6

Fördermaßnahmen 13.725 2,6 9.454 3,2 4.191 1,8 2.215 2,4 1.976 1,4

ohne Angabe eines Verbleibs3 113.476 21,2 38.805 13,0 72.864 31,3 22.211 23,9 50.653 36,3

Insgesamt 535.623 100,0 298.843 100,0 232.672 100,0 92.955 100,0 139.717 100,0

1 Zeitraum 1. Oktober des Vorjahres bis 30. September.

2 Im Berichtsjahr 2018 war für insgesamt 4.108 Bewerber/-innen keine Angabe zum Schulabgangsjahr vorhanden.

3 Es handelt sich um die unbekannt verbliebenen Bewerber/-innen sowie die unversorgten Bewerber/-innen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB-Datenreport 2019

Von den Bewerbern und Bewerberinnen, die die Schule in früheren Berichtsjahren verlassen hatten, waren 2018 insgesamt 39,2% junge Frauen. Der Frauenanteil fiel damit ungefähr so hoch aus wie bei den Bewerbern und Bewerberinnen, die die Schule im aktuellen Berichtsjahr beendet hatten (38,9%) → Tabelle A1.3-7. Anders als in den alten Ländern lag in den neuen Ländern der Frau-enanteil unter den Bewerbern und Bewerberinnen mit Schulabgang in früheren Jahren mit 40,1% etwas höher als bei denjenigen mit Schulabgang im Berichtsjahr (37,6%) → Tabelle A1.3-8, Tabelle A1.3-9.

Insgesamt verfügten die Bewerber/-innen aus frühe-ren Schulentlassjahfrühe-ren im Vergleich zu denjenigen mit aktuellem Schulabgang deutlich seltener über einen mittleren Schulabschluss (33,9% vs. 44,5%) oder die (Fach-)Hochschulreife (22,4% vs. 31,0%), dagegen wie-sen sie wewie-sentlich häufiger einen Hauptschulabschluss auf (30,8% vs. 23,8%) oder hatten keinen Hauptschul-abschluss erreicht (2,7% vs. 0,7%) → Tabelle A1.3-7.

Besonders oft besaßen Bewerber/-innen, die die Schule bereits vor 2 oder mehr Jahren beendet hatten, maximal einen Hauptschulabschluss (37,1%). Dabei ist zu

berück-Tabelle A1.3-8: Geschlecht, Schulabschluss und Verbleib der im Berichtsjahr 20181 bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldeten Bewerber/-innen nach Schulabgangsjahr – alte Länder

Merkmale der Bewerber/-innen

Insgesamt

Schulabgangsjahr2 Schulabgang im

Berichtsjahr

Schulabgang vor dem Berichtsjahr

darunter:

Schulabgang im Vorjahr

Schulabgang im Vor-vorjahr oder noch

früher

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Geschlecht

männlich 271.522 61,0 153.252 60,8 115.727 61,0 45.740 59,3 69.987 62,2

weiblich 173.658 39,0 98.742 39,2 73.836 39,0 31.388 40,7 42.448 37,8

Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss 6.906 1,6 1.587 0,6 4.819 2,5 1.579 2,0 3.240 2,9

Hauptschulabschluss 118.996 26,7 61.072 24,2 57.562 30,4 19.314 25,0 38.248 34,0

Realschulabschluss 173.519 39,0 109.471 43,4 63.779 33,6 25.458 33,0 38.321 34,1

Fachhochschulreife 65.786 14,8 44.277 17,6 21.438 11,3 11.586 15,0 9.852 8,8

allgemeine Hochschulreife 58.845 13,2 35.592 14,1 23.060 12,2 10.924 14,2 12.136 10,8

keine Angabe 21.149 4,8 13 0,0 18.908 10,0 8.269 10,7 10.639 9,5

Art des Verbleibs

Schule/Studium/Praktikum 76.389 17,2 72.790 28,9 3.509 1,9 2.108 2,7 1.401 1,2

Berufsausbildung 225.308 50,6 127.122 50,4 96.912 51,1 47.283 61,3 49.629 44,1

davon:

Berufsausbildung ungefördert 203.549 45,7 124.273 49,3 78.136 41,2 41.406 53,7 36.730 32,7

Berufsausbildung gefördert 21.759 4,9 2.849 1,1 18.776 9,9 5.877 7,6 12.899 11,5

Erwerbstätigkeit 32.436 7,3 6.102 2,4 25.739 13,6 6.311 8,2 19.428 17,3

gemeinnützige/soziale Dienste 7.951 1,8 5.787 2,3 2.155 1,1 1.465 1,9 690 0,6

Fördermaßnahmen 12.068 2,7 8.320 3,3 3.672 1,9 1.936 2,5 1.736 1,5

ohne Angabe eines Verbleibs3 91.049 20,5 31.891 12,7 57.579 30,4 18.027 23,4 39.552 35,2

Insgesamt 445.201 100,0 252.012 100,0 189.566 100,0 77.130 100,0 112.436 100,0

1 Zeitraum 1. Oktober des Vorjahres bis 30. September.

2 Im Berichtsjahr 2018 war für insgesamt 3.623 Bewerber/-innen keine Angabe zum Schulabgangsjahr vorhanden.

3 Es handelt sich um die unbekannt verbliebenen Bewerber/-innen sowie die unversorgten Bewerber/-innen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB-Datenreport 2019

65 Aktuelle Ausbildungsbilanz 2018

A1

sichtigen, dass für insgesamt 10,2% der Bewerber/-innen aus vorangegangenen Schulabgangsjahren der Schul-abschluss nicht bekannt war, während für diejenigen, die im aktuellen Berichtsjahr die Schule beendet hatten, nahezu vollständige Angaben hierzu vorlagen. Bewer-ber/-innen aus früheren Schulentlassjahren wiesen so-wohl in den alten Ländern als auch in den neuen Ländern wesentlich häufiger maximal einen Hauptschulabschluss auf (alte Länder: 32,9%, neue Länder: 36,1%) als die-jenigen mit aktuellem Schulabgang (alte Länder: 24,8%, neue Länder: 22,7%) → Tabelle A1.3-8, Tabelle A1.3-9.

Auch hinsichtlich des Verbleibs der Bewerber/-innen gab es 2018 erhebliche Unterschiede, je nachdem, wie lange der letzte Schulbesuch zurücklag: So befanden sich insgesamt 40,4% der Bewerber/-innen, die bereits in frü-heren Jahren die Schule verlassen hatten, am Ende des Berichtsjahres in einer ungeförderten Berufsausbildung, von denjenigen mit einem Schulabgang im aktuellen Jahr waren es dagegen 50,5% → Tabelle A1.3-7. Bei Schul-beendigung im Vorjahr kam ein Verbleib in ungeförder-ter Berufsausbildung mit 53,0% allerdings sogar etwas häufiger vor als bei einem Schulabgang im aktuellen

Tabelle A1.3-9: Geschlecht, Schulabschluss und Verbleib der im Berichtsjahr 20181 bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldeten Bewerber/-innen nach Schulabgangsjahr – neue Länder

Merkmale der Bewerber/-innen

Insgesamt

Schulabgangsjahr2 Schulabgang im

Berichtsjahr

Schulabgang vor dem Berichtsjahr

darunter:

Schulabgang im Vorjahr

Schulabgang im Vor-vorjahr oder noch

früher

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Geschlecht

männlich 55.163 61,2 29.126 62,3 25.732 59,9 9.400 59,6 16.332 60,1

weiblich 34.980 38,8 17.588 37,6 17.245 40,1 6.384 40,4 10.861 39,9

Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss 2.002 2,2 406 0,9 1.566 3,6 655 4,1 911 3,4

Hauptschulabschluss 24.180 26,8 10.166 21,8 13.971 32,5 4.557 28,9 9.414 34,6

Realschulabschluss 38.581 42,8 23.536 50,4 15.007 34,9 5.167 32,7 9.840 36,2

Fachhochschulreife 6.136 6,8 4.008 8,6 2.127 4,9 1.034 6,6 1.093 4,0

allgemeine Hochschulreife 14.200 15,8 8.596 18,4 5.590 13,0 2.544 16,1 3.046 11,2

keine Angabe 5.045 5,6 3 0,0 4.716 11,0 1.827 11,6 2.889 10,6

Art des Verbleibs

Schule/Studium/Praktikum 9.847 10,9 9.186 19,7 650 1,5 405 2,6 245 0,9

Berufsausbildung 49.019 54,4 27.514 58,9 21.361 49,7 9.864 62,5 11.497 42,3

davon:

Berufsausbildung ungefördert 42.435 47,1 26.578 56,9 15.727 36,6 7.816 49,5 7.911 29,1

Berufsausbildung gefördert 6.584 7,3 936 2,0 5.634 13,1 2.048 13,0 3.586 13,2

Erwerbstätigkeit 5.560 6,2 674 1,4 4.805 11,2 814 5,2 3.991 14,7

gemeinnützige/soziale Dienste 1.761 2,0 1.337 2,9 422 1,0 253 1,6 169 0,6

Fördermaßnahmen 1.654 1,8 1.132 2,4 518 1,2 278 1,8 240 0,9

ohne Angabe eines Verbleibs3 22.303 24,7 6.872 14,7 15.221 35,4 4.170 26,4 11.051 40,6

Insgesamt 90.144 100,0 46.715 100,0 42.977 100,0 15.784 100,0 27.193 100,0

1 Zeitraum 1. Oktober des Vorjahres bis 30. September.

2 Im Berichtsjahr 2018 war für insgesamt 452 Bewerber/-innen keine Angabe zum Schulabgangsjahr vorhanden.

3 Es handelt sich um die unbekannt verbliebenen Bewerber/-innen sowie die unversorgten Bewerber/-innen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB-Datenreport 2019

Berichtsjahr. Lag der letzte Schulbesuch aber schon 2 oder mehr Jahre zurück, fiel der Anteil der in ungeförder-ter Ausbildung verbliebenen Bewerber/-innen mit 32,0%

erheblich niedriger aus.

Die Bewerber/-innen aus früheren Schulentlassjahrgän-gen befanden sich am Ende des Berichtsjahres 2018 mit 10,5% relativ häufig in einer aus öffentlichen Mitteln finanzierten Berufsausbildung. Von denjenigen mit aktuellem Schulabgang traf dies nur auf 1,3% zu. Damit verblieben Bewerber/-innen mit Schulbeendigung in früheren Jahren insgesamt fast ebenso oft in einer (ge-förderten oder unge(ge-förderten) Berufsausbildung wie die Vergleichsgruppe mit Schulabgang im Berichtsjahr (50,9% vs. 51,8%). Allerdings gab es wiederum gro-ße Unterschiede, je nachdem, wann der Schulabgang erfolgte: Von den Bewerbern und Bewerberinnen, die die Schule im Vorjahr verlassen hatten, befanden sich 61,5%

am Ende des Berichtsjahres in einer (geförderten oder ungeförderten) Berufsausbildung und damit deutlich mehr als in der Bewerbergruppe mit aktuellem Schulab-gang. Dagegen kam ein solcher Verbleib bei denjenigen mit einem 2 oder mehr Jahre zurückliegenden Schulbe-such mit 43,8% weit seltener vor.

Zwischen alten und neuen Ländern waren im Hinblick auf den Verbleib der Bewerber/-innen relativ starke Abweichungen zu verzeichnen: In den alten Ländern befanden sich am Ende des Berichtjahres 2018 die Be-werber/-innen mit Schulabgang in früheren Jahren in etwa so häufig in einer (geförderten oder ungeförderten) Berufsausbildung wie diejenigen aus dem aktuellen Schulentlassjahrgang (51,1% vs. 50,4%). In den neuen Ländern verblieben dagegen Bewerber/-innen, die die Schule in vorherigen Jahren beendet hatten, viel seltener in einer Berufsausbildung als diejenigen mit Schulabgang im aktuellen Berichtsjahr (49,7% vs. 58,9%) → Tabelle A1.3-8, Tabelle A1.3-9.

Insgesamt gab es für Bewerber/-innen, die die Schule bereits in früheren Jahren verlassen hatten, wesentlich häufiger keine Informationen zum Verbleib als für dieje-nigen mit aktuellem Schulabgang (31,3% vs. 13,0%). Zu den Bewerbern und Bewerberinnen ohne Angabe eines Verbleibs zählen dabei nicht nur diejenigen, die sich bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern nicht mehr zurück-gemeldet hatten, sondern auch diejenigen, die unver-sorgt geblieben waren. Der Anteil der Bewerber/-innen ohne Verbleibsangabe betrug bei einem Schulabgang im Vorjahr 23,9%, bei noch früherer Beendigung der Schule lag er mit 36,3% wesentlich höher.

Ausbildungsstellenbewerber/-innen, die