• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in Minitab ®

Im Dokument Six Sigma Green Belt (Seite 26-30)

Inhalt dieses Kapitels

In diesem Kapitel geht es darum Minitab® kennen und nutzen zu lernen.

Die einzelnen Hauptmenüs der Software werden besprochen und die wichtigsten grundlegenden Funktionen innerhalb der Menüs ausprobiert.

Auch die Unterschiede zu Excel werden betrachtet.

Ziel dieses Kapitels Sie

• kennen die drei Fenster in Minitab® und wissen, wofür diese verwendet werden.

• wissen, dass Minitab® drei Formattypen akzeptiert, woran man erkennt welches Spaltenformat vorliegt und wie man das Format ändern kann.

• kennen die Menüs und die wichtigsten Funktionen innerhalb dieser Menüs.

• kennen die Unterschiede zu Excel und wissen, wie man Daten Minitab®-gerecht aufbereiten sollte.

In den Gruppen-Trainings wie im Fernlehrgang besteht für die Teilnehmer eine besondere Herausforderung darin, die Six-Sigma-Methodik und ihre Tools zu verstehen und das Gelernte in die eigene praktische Projekt-Problemstellung zu übertragen. Zusätzlich müssen dafür die Statistik-Werkzeuge in Minitab® korrekt ausgewählt und angewendet werden. Um diese Herausforderung erfolgreich bewältigen zu können, finden sich in diesem und den folgenden Lehrbriefen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle grafischen und statistischen Analysen, die wir mit Minitab® behandeln.

Zunächst geht es in diesen Kapitel aber darum, Minitab® kennen und nutzen zu lernen. Ich empfehle Ihnen die Übungen, die in diesem Kapitel beschrieben werden, parallel zur Lektüre durchzuführen. Im Vordergrund des Lehrbriefs steht die Nachvollziehbarkeit der Vorgehensweise in Minitab® durch einfache schrittweise Führung durch das Menü. Der Ablauf wird durch die Benennung des Menünamens und „ “ als Schritt zum nächsten Menünamen dargestellt. Die Beschreibung der Schritte in Minitab® ist jeweils fett gedruckt, damit Sie diese besser erkennen können.

Die Menünamen und Abfolgen entsprechen der Minitab® Version 17.3.

Eine kostenlose 30-Tage-Demoversion von Minitab® Statistical Software ist hier erhältlich: http://it.Minitab.com/de-de/products/Minitab/free-trial.aspx. Für die Dauer des Fernlehrgangs können Sie auf eine Netzwerklizenz bei der Fernschule zugreifen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit Minitab®.

4.1 Einführung 4.1.1 Was ist Minitab®?

Minitab® ist ein Programm zur statistischen Auswertung von Daten. Dazu bietet Minitab® eine Fülle von Analysewerkzeugen, Berechnungs-methoden und grafischen Auswertemöglichkeiten. Wenn Sie Minitab® starten, was ist zu sehen?

Abb. 22: Startdesktop

Auf den ersten Blick ist zu sehen, dass sich Minitab® im typischen Windows-Look präsentiert: Oben die Menü- und die Symbolleiste, darunter befinden sich zwei geöffnete Fenster. Minitab® öffnet sich mit drei Fenstern: Session-Fenster, Daten-Fenster (Arbeitsblatt) und Projekt-manager-Fenster.

Session-Fenster

Daten-Fenster Projektmanager-Fenster

Das obere Fenster ist das so genannte Session-Fenster, das die Vor-gänge und Befehle anzeigt, die Minitab® gerade durchgeführt hat. Es dient auch zur Ausgabe von Berechnungs- und Analyseergebnissen.

Das untere Fenster ist das Datenfenster. Es erinnert sehr an eine Excel-Tabelle. Statt einer Tabelle, wie in Excel, spricht man hier von einem Arbeitsblatt. Hier werden die zu bearbeitenden Daten eingegeben und gespeichert.

Das Projektmanager-Fenster ist im Ausgangszustand minimiert links unten zu finden. Der Projektmanager dient dazu, eine Übersicht über die geöffneten Arbeitsblätter und Grafiken zu ermöglichen sowie schnell und gezielt zwischen einzelnen Fenstern und Ansichten zu wechseln. Wir werden den Projektmanager später genauer betrachten.

4.1.2 Minitab® und Excel

Minitab® arbeitet im Gegensatz zu Excel spaltenbezogen. Im Gegensatz dazu arbeitet Excel zellenbezogen, d. h. es ist in Excel möglich, bestimmte Zellen zu adressieren. Man kann z. B. die Zelle in Spalte A und Zeile 2 auswählen und mit der Zahl die der Zelle von Spalte y und Zeile 5 multiplizieren. Dies ist in Minitab®, wie übrigens in den meisten statistischen Programmen, nicht möglich und es ist auch gar nicht gewollt.

Die Anzahl der Zeilen ist bei Minitab® nicht begrenzt. So lange Ihr Rechner mitspielt, tut Minitab® das auch.

Grafiken lassen sich in Minitab® wegen eingestellter Basisformatierungen sehr schnell erstellen sowie einfach ändern und aktualisieren. Sie werden von diesem Komfort später mit Sicherheit begeistert sein.

Datentransfers zwischen Minitab® und Excel sind mit Copy-and-Paste-Funktion oder auch mit speziellen Minitab® -Features möglich.

Minitab®-Profis verbinden sogar beide Programme: Aus Excel heraus können Minitab®-Makros gestartet und die Ergebnisse in Minitab® zurück-gespielt werden.

4.1.3 Spaltenformate im Arbeitsblatt

Ins Datenblatt werden die zu bearbeitenden Daten eingegeben. Es ist darauf zu achten, dass Minitab® wie schon erklärt spaltenbezogen arbeitet. Die Ausfüllrichtung wird durch den kleinen Pfeil (links oben im Arbeitsblatt) vorgegeben. Durch Anklicken des Pfeils lässt sich die Ausfüllrichtung ganz einfach umschalten. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

Im Arbeitsblatt sind folgende drei Datentypen möglich: Zahl, Text und Datum/Uhrzeit. Je nachdem, was zuerst eingegeben wird, wird ein Daten-typ festgelegt. Wird ein Datum oder eine Uhrzeit eingegeben, wird automatisch hinter die Spaltennummer ein „D“ gesetzt. Damit ist für diese Spalte eine Datums-Spalte, und damit sind nur noch die für dieses Format sinnvollen und gedachten Funktionen möglich. Wird ein oder mehrere Buchstaben als erstes in eine Spalte eingegeben, entsteht automatisch eine Textspalte. Ist die erste Eingabe eine Zahl, wird kein Buchstabe hinter die Spaltenangabe gesetzt, was das Zahlenformat kennzeichnet.

Falls in ein Feld in einer Datums-Spalte oder Zahlen-Spalte kein Eintrag erfolgt, setzt Minitab® automatisch ein Sternchen. Fehlt ein Eintrag in einer Textspalte, schreibt Minitab® „fehlend“ zur Information.

Übung:

Geben Sie diese Tabelle in Minitab® ein.

Abb. 23: Übungsdaten

Im Dokument Six Sigma Green Belt (Seite 26-30)