• Keine Ergebnisse gefunden

Das /-Partizip in substantivischer Funktion

Im Dokument Die Legende vom bulgarischen Renarrativ (Seite 174-185)

4. Die Expansion der /-Periphrase im bulgarischen Tempussystem - eine zusammenfassende Darstellungzusammenfassende Darstellung

5.2. Das /-Partizip in substantivischer Funktion

Eines der ältesten noch produktiven Nomen agentis auf -л des Bulgarischen, zurückzuführen auf aksl. оумрклѵ ist zweifelsfrei умряло bzw. умряп, das in einer seiner Hauptbedeutungen einen Menschen in einem Zustand befindlich bezeichnet, der das Resultat eines in der Ver- gangenheit eingesetzten Prozesses *sterben* darstellt, vgl.:

(137) - Нямам настроение. Тези домашни гуляй се устройват винаги, кога-то някой е ״оттгьтувал“. А ״ отпътувал“ значи починал. Всички пият и си дават един на друг кураж.

- Значи нещо като помен за умрелия?

- Да, нещо подобно. (Ремарк / Ж ивот назаем - Übers, aus dem Deut.) [״ Ich habe keine Lust. Diese Art von Budenzauber wird immer gemacht, wenn einer abgereist ist. Abgereist heißt gestorben. Man trinkt und redet sich dann neue Courage an.** ״ Also eine Art von Leichenschmaus?**! (Remarque / Der Himmel kennt keine Günstlinge)

Neben der vom Substantiv übernommenen Bezeichnungsfunktion - Referenz auf eine Klasse

‘Gegenstand*, resp. *Mensch’ - , bringt das Partizip erstens die vom Verb erworbene lexika- lische Bedeutung (vgl. Бабайцева 2000: 254) und zweitens die für seine Bildung spezifische Bedeutung ‘Zustandskonstatierung in bezug auf eine in der Vergangenheit eingesetzte Hand- lung’ zum Ausdruck. Die erst- und letztgenannten semantischen Konstituenten liegen dabei als spezifische, von der Qualität der lexikalischen Bedeutung unabhängige, grammatisch markierte Merkmale vor. Die Besonderheit des Erwerbes der substantivischen Eigenschaften besteht darin, daß dieser Prozeß in den überwiegenden Fällen erst im Rahmen des Kontextes erfolgt, d.h. infolge des Nichtvorhandenseins eines anderen Merkmalträgers in einem Syn- tagma übernimm! das /-Partizip auch diese Funktion, ohne dabei als ständiger fester Bestand- teil in den Bedeutungsrahmcn der Einheit einzugehen. Beleg (138):

(138) Закъснелите да не влизат. (Кръстев 1993: 130) [Für Zuspätgekommene kein Zutritt.]

hätte demnach auch die Form:

(138*) Закъснелите [особи] да не влизат. [Für zu spät gekommene (Personen) kein Zutritt.]

aufweisen könner, ohne daß der Referenzbezug sich dadurch geändert hätte.

Diese Art von .,provisorisch“ substantivierten /־Partizipien sind notwendigerweise von den Bildungen zu unterscheiden, die ebenfalls partizipiellen Ursprungs sind, im Laufe der

Ent-174

wicklung aber zum festen Bestandteil des Lexikons geworden sind, vgl. das bereits erwähnte умряло oder видело ‘Licht, Helligkeit״, гьмжило ‘Gewimmel’, облекло ‘Kleidung’ u.v.a.m.

(vgl. Solta 1970; Vondrák 1924: 564ff).

Denselben Status weisen auch Phraseologismen des Typs било и небило ‘Mögliches und Unmögliches’ und щяло-нещяло *alles Mögliche* auf, deren gegenwärtige ganzheitliche Be- deutungen zu einem nicht unwesentlichen Teil auf die partizipspezifische zurückzufuhren sind, denn die Summe all dessen, was ‘gewollt’ (щяло) bzw. ‘ungewollt’ (нещяло)280 ist, ergibt nun mal eine ‘gewisse Menge unspezifischer Dinge’ = ‘alles Mögliche’. Damit kann erstens als bewiesen gelten, daß in allen auf dem /־Partizip beruhenden Substantivierungen, gleich welche lexikalische Stabilität sie im einzelnen aufweisen, die für dieses morpholo- gische Konstrukt spezifischen semantischen Merkmale angelegt sind. Und zweitens belegen Bildungen wie гьмжило und щяло-нещяло, daß sich das Resultat der Perfektivierung eines unvollendeten Verbs qualitativ nicht von dem eines vollendeten unterscheiden muß, d.h., /- Partizipien des unvollendeten Aspekts sind wie ihre Gegenspieler grundsätzlich auch in der Lage, die Erreichung eines Zustandes zum Ausdruck zu bringen bzw. laut Sadnik zu ״ fin- gieren“ (1966: 22).381

5 3 . Das /-Partizip in adjektivischer Funktion

Hinsichtlich der allgemeinen semantischen Charakterisierung des /־Partizips in dieser Funkti- on ist Babajceva zuzustimmen, die konstatiert, daß das Partizip allgemein betrachtet eine Zwi- schenstellung zwischen Verb und Adjektiv im System der Satzglieder einnimmt: ״ Причастие занимает промежуточное положение в системе частей речи между глаголом и при- лагательным", da es sowohl Aspekte der vom Verb bezeichneten Handlung als auch die dem Adjektiv zuzuschreibende Merkmalspezifik in sich vereinigt (Бабайцева 2000: 3230׳

Was allerdings die Besonderheit der entsprechenden bulgarischen Bildungen anbelangt, so ist festzustellen, daß im Unterschied zu den oben erwähnten lexikalisierten

Substantivbildun-280 Mit Hilfe der deutschen Paraphrasen läßt sich der erfolgte Semantisierungsprozeß sehr gut nachvollziehen.

Der Begriff щяло ‘Gewolltes' impliziert, daß der aus einer vergangenen Handlung resultierende Zustand auf das Objekt bezogen wird, das Teil der Argumentstruktur der entsprechenden Handlung ist - ein durch*

aus alltäglicher Vorgang im Rahmen von Subsiantivierungsprozessen, wie zahlreiche Belege für das Deut- sehe (Rickheit 1993: 2520 und auch Bulgarische, vgl. die bereits erwähnte Lexikoneinheit облекло 'Kleidung', beweisen.

241 Die Tatsache, daß es sich bei den Derivationsbasen um Imperfektiva tantum handelt, soll an dieser Stelle nicht weiter behandelt werden.

gen /-Partizipien vom unvollendeten Aspekt in adjektivischer Funktion seltener Vorkommen, vgl. Beleg (139):

(139) Мария седеше на леглото и разтворила на колене стария албум с оръ- фани краища, разглеждаше снимките. Когато Кузма се приближи, тя се гледаше каква е била преди тридесет годины: с теж ка плитка, премет- нала по тогавашната мода през рамото, с кръгло бузесто лице - мома и половина, нераждала, нестрадала, плакала само с детски глупави съл- зи. (Распутин / Пари за Мария - Übers, aus dem Russ.) [Maria saß auf dem Bett und öffnete auf den Knien das alte Album mit ausgefransten Enden und sah die Fotos an. Als sich Kuzma näherte, sah sie aus wie vor dreißig Jahren: mit einem schweren Zopf, den sie nach der damaligen Mode über die Schulter ge- worfen hatte, mit vollem, pausbackigem Gesicht - ein Prachtmädel, das noch kein Kind geboren und nicht gelitten, sondern nur dumme Kindertränen geweint hatte.]

was damit Zusammenhänge daß die mit diesem Aspekt verbundene spezifische Betrachtungs- weise der Handlung mit der hier vorliegenden Verwendungsfunktion der *Zustands- oder auch Eigenschaftszuordnung’ kommunikativ wenig gefordert wird. In (139) handelt es sich um die Betrachtung von Zuständen, die der Heldin Maria einem in der Vergangenheit liegenden Zeit- ausschnitt (vgl. das Kursivgedruckte), dessen Grenzen nicht mit den Handlungsgrenzen iden- tisch sind, zugeschrieben werden. Daß eine Kombination der semantischen Merkmale ‘Nicht- abgeschlossenheit der Handlung’, ‘Zustandserreichung als Merkmal einer Entität’282 und

‘gegenwärtiger Betrachtungspunkt’ dennoch vorkommt und das unvollendete /-Partizip für diese Bezeichnungsaufgabe im Bulgarischen eingesetzt werden kann, beweist Beleg (139) hinlänglich.283

Der vorliegende Abschnitt verfolgt im wesentlichen zwei Aufgaben:

• Erstens sind die einzelnen syntaktischen Verwendungsweisen einer Analyse zu unterziehen und

176

282 Die beiden erstgenannten Merkmale sind nur unter der Bedingung miteinander kompatibel, wenn man die Zustandserrcichung innerhalb eines in der Vergangenheit liegenden Zeitabschnitts als momentane Zäsur betrachtet, d.h.. sie ist konsequent von dem Merkmal ,Resultaiserreichung' als semantischer Eigenschaft von Fcsultativen Verben zu trennen.

m Im folgenden Beleg:

Пазач опож ірявал S /7ъ7 7/детска градина

Пироман, різбивал и пал ел пазена от него детска градина, бе задържан в неделя при полицейска акция в Берковица. (Труд 14.9.1999)

ÍEin Wächter steckte 5 Mal einen Kindergarten in Brand

Ein Pyromane, der den von im bewachten Kindergarten zerschlagen und in Brand gesteckt hat, wurde am Sonntag bei einer Polizeiaktion in Bcrkovica festgenommen.)

wird im Vergleich dazu über einen längeren Zeitraum hinweg (s. kursive Hervorhebungen) eine bestimmte Handlung mehrere Male ausgeführt, grammatisch zusätzlich unterstützt durch das Imperfektmorphem, des- sen Verwendung nur am Verb палел identifiziert werden kann.

• zweitens soll der Frage nachgegangen werden, welche Gründe zur Wahl gerade der Parti- zipversion bei den vorliegenden Übersetzungen geführt haben.

Bezeichnend für den Gebrauch von Perfektpartizipien in adjektivischer Funktion ist meiner Meinung nach ihr in bezug auf andere Sprachen vergleichsweise hohes Vorkommen284 als Attribut, vgl. (15), (140) und z.T. (144) sowie (146)285. Der Grund dafür ist in der oben disku- tierten hochentwickelten Fähigkeit des Bulgarischen zu suchen, /-Partizipien mit der entspre- chenden semantischen Aussage von ausnahmslos allen Verben, unabhängig von Aspektzuge־

hörigkeit und semantischer Klasse, bilden zu können. Ein klassisches Beispiel liegt mit (140) vor, in dem die Entscheidung für das /־Partizip anstelle des auch existierenden bedeutungsna- hen Adjektivs cyx aufgrund der Fokussierung des stattgefundenen Prozesses gefallen ist, vgl.:

(140) И ззад облаците се прокрадва леко и тьнко като изсъхнал лист слън- чево петно, макар самото слънце да не се вижда... (Распутин / Пари за Мария - Übers, aus dem Russ.) [Hinter den Wolken stiehlt sich ganz leicht und dünn wie ein verdorrtes Blatt die Sonne hervor, obwohl man die Sonne selbst nicht sehen kann...]

Die Hervorhebung des dem entsprechenden Resultat vorangegangenen Geschehens, das in gewissem Maße der Begründung der vorliegenden ‘Jetzt-Situation’ dient, führte auch bei den folgenden Wortgruppen aus der Übersetzung von Remarques ״Der Himmel kennt keine Günstlinge“ zur Wahl der Partizipien, wobei es im Hinblick auf die ersten zwei Belege über- haupt keine Alternative in Form eines adäquaten synonymen Adjektivs gibt, vgl. паднал ан- гел [gefallener Engel] und иедорасло създаниё80. In den Wortgruppen напреднала вьзраст [fortgeschrittenes Alter], пострадалите автомобили [verunglückte Autos] und застоял вьздух [abgestandene Luft] wäre der Austausch durch ein bedeutungsnahes, aber nur auf die Nen- nung des erzielten Resultats begrenztes Adjektiv mit einem nicht unerheblichen Verlust an Information verbunden, die durch die Verbwurzel expliziert wird und, wie bereits erwähnt, für die Erhellung der Ursachen des eingetretenen Resultats bzw. Zustandes relevant sein kann.

Vor diesem Hintergrund wird die Verwendung der Partizipform sogar obligatorisch, wenn Einschränkungen hinsichtlich der Ausprägung des erzielten Zustandes getroffen werden

müs-2$4 Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt man auch bei einem innersprachlichen Vergleich, obwohl natürlich die Verwendung ״echter“ Adjektive überwiegen dürfte. Das Bulgarische zeichnet sich aber dadurch aus, daß es für viele Benennungen die Wahl zwischen ״echtem” Adjektiv und /•Partizip gibt, das den Hinweis auf die vorangegangene Handlung in sich einschließt.

285 Das Attribut ist hier nachgestellt.

286 Dieses Beispiel beweist wie kein anderes die im Bulgarischen entwickelte Virtuosität, mit der entsprechen- de /•Partizipien gebildet werden können. Die deutsche Vorlage dazu lautet nicht ęan?. ausgewachsenes Et- was, das den betreffenden Begriff nur sehr ״ wortreich‘* zu umschreiben vermag.

sen, wie in Beispiel (141) demonstriert:

(141) Беш е висок почти кол кото Клевцов, пълен, с рошава брада, доста опле- ш ивял. с прошарени кичури коса, спускащи се върху яката на палтото (Ким / Нефритовият пояс - Übers, aus dem Russ.) [Er war fast so groß wie Klevzov, dick, mit einem zersausten Bart, schon ziemlich kahl mit angegrauten Haarsträhnen, die auf den Mantelkragen fielen.]

denn es ist nicht möglich zu sagen: *доста плешив, *довольно лысый bzw. *ziemlich kahl- köpfig™

Damit wären wir bei der nächsten syntaktischen Funktion angelangt - der prädikativen, innerhalb derer das /־Partizip autonom, vgl. (141), oder in Begleitung von anderen finiten ver- balén Ausdrücken im Nominativ oder in Verbindung mit entsprechenden obligatorischen Prä- Positionen, vgl. (142) - (145), als Prädikativ auftritt.

Beleg (142), das auf den ersten Blick keine Besonderheiten aufweist, ist dennoch als Be- weis für die große Spannbreite der Anwendung der /־Partizipien im Bulgarischen zu werten.

Das Deutsche z.B. könnte trotz der vielseitigen Einsetzbarkeit des Partizips П keine entspre- chende Bildung aufbieten, die neben der Zustandskonstatierung, hier gleichzusetzen mit einer

‘Resultatserreichung*, auch auf den Vollzug des entsprechenden Prozesses verweist288, des- halb hier die mehr oder weniger automatische Verwendung des resultatsfokussierenden Ad- jektivs, vgl.:

(142) - Утре изписват Ева Мозер - каза той. - Оздравяла.

- Знам. Изписвана е вече два пъти.

- Този път действително е здрава. Крокодил го потвърди. (Ремарк / Ж и вот назаем - Übers, aus dem Deut.)

[״ Eva Moser wird morgen entlassen“, sagte er. ״Gesund.“

״ Ich weiß. Sie ist schon zweimal entlassen worden.“

״ Dieses Mal ist sie wirklich gesund. Das Krokodil hat es mir bestätigt.“] (Re- marque / Der Himmel kennt keine Günstlinge)

Dem Argument, daß es sich in diesem konkreten Fall um ein für das Deutsche nicht repräsen­

178

287 Es wäre in diesem Fall nur eine Verbindung mit почти bzw. fa st usw. möglich, womit die Erreichung des Zustandes als noch nicht vollzogen dargestellt wird, während die oben aufgeführten Gradadverbien inner־

halb des bereits als existent erklärten Merkmals Abstriche machen, die im Widerspruch zur vorliegenden Bedeutung ‘kahlköpfig* stehen, die eindeutig eine hundertprozentige Ausprägung des Merkmals impliziert.

Das /-Partizip läßt diesen Widerspruch nicht aufkommen. da die ״ momentane*' Zustandserreichung nur ei- nen Aspekt des ihm eigenen Bedeutungskomplexes neben der Prozcßbczeichnung darsiellt, die in diesem Zusammenhang automatisch im Fokus steht und, wie bereits ausgeführt, einer diesbezüglichen Einschrän- kung unterliegen darf.

288 Der Ausdruck gesund geworden würde in diesem Fall wohl als ungrammatisch qualifiziert, genesen als stilistisch veraltet und das einzig mögliche geheilt als nicht vollkommen synonym gelten, weil es die Ein- Wirkung dritter voraussetzt.

tatives Beispiel gehandelt haben könnte, ist meine Beobachtung entgegenzuhalten, daß es sich um eine allgemeine Tendenz handelt, die auch auf das Russische zu übertragen ist, vgl. Bele•

ge (144) und (145). Die kontrastive Analyse erweist sich aber darüber hinaus auch als hilf- reich in der Hinsicht, daß eindeutig festgestellt werden kann, ob das /•Partizip als Prädikativ fungiert, oder es sich nicht evtl. um die Realisierung der kllP in Form einer Ellipse - nach prinzipiell möglicher Weglassung des Personalpronomens - handelt.

Die Rolle als Prädikativ ist im Vergleich dazu in (143) eindeutig. Das /•Partizip könnte ebensogut durch das Adjektiv, wie in der deutschen Originalfassung vorgegeben, ersetzt wer- den. Allerdings entsteht in der bulgarischen Version auf diese Weise, d.h. durch die Einblen- dung der Handlung, eine Art semantischer Mehrwert, wodurch insgesamt eine plastischere Darstellung des Gesamtgeschehens erzielt wird, vgl.:

(143) Л илиян стоеше притихнала и се взираше в трите жени от огледалата, конто приличаха на нея и в същото време гі бяха непреодолимо чуж- ди... (Ремарк / Ж ивот назаем - Übers, aus dem Deut.) [Lillian stand still und sah vor sich in den Spiegeln die drei Frauen, die ihr glichen und gleichzeitig auf eine sehr kühle Weise von ihr distanziert waren...] (Remarque / Der Himmel kennt keine Günstlinge)

Im folgenden wird der Gebrauch des /־Partizips im Vergleich mit dem Russischen an zwei Beispielen besprochen, dem zum einen eine ganz andere strukturelle Grundlage in der Origi- nalsprache zugrunde liegen muß und der zum anderen eben durch die im Bulgarischen zum Ausdruck kommende sprachliche Effektivität beweist, daß der Analytismus dieser Sprache nur relativen Charakter trägt, d.h., daß es Erscheinungen gibt, die diesem tendenziellen Zug entgegenwirken.

Am Beleg (144) wird das Gesagte deutlich. Dieser führt vor, wie ein Teil des russischen Nebensatzes, der durch die Obligatheit eines ‘als ob’-Konnektors gebildet werden mußte , im Bulgarischen durch ein /־Partizip voll ersetzt werden kann, vgl.:

(144) И макар че тази история беше доста печална, говорителката и нейната слушателка - вече не млада, пълна жена, с боядисана като повехнала мимоза коса, отстрани изглеждаха потънали в кротък трогателен раз*

говор. (Ким / Нефритовият пояс - Übers, aus dem Russ.)

(144*) И хотя история была довольно печальна, рассказчица и ее немолодая, крашенная под блеклую мимозу, полная слушательница выглядели так.

289 Diese Notwendigkeit würde sich für das Deutsche auch ergeben, denn man kann nicht sagen:

*sie sahen in ein Gespräch vertieft aus oder sie sahen vertieft in ein Gespräch aus.

будто увлечены были тихим трогательным разговором.] (Ким / Не- фритовыи пояс) [Und obwohl die Geschichte ziemlich traurig war, sahen die Erzählerin und ihre Zuhörerin - eine nicht mehr ganz junge, dicke Frau mit ge- farbtem Haar, das einer welken Mimose glich - , aus, als wären sie ganz in das leise rührende Gespräch vertieft.]

Die Flexibilität des /-Partizips im Bulgarischen reicht sogar soweit, daß es in der Funktion als Prädikativ allein nach verbregierten Präpositionen stehen kann, was in anderen Sprachen un- denkbar wäre, vgl. dt.: *sich eingeschlafen stellen oder russ.: *притворяться ѵснѵвшимся: in einem solchen Fall wird die Einführung eines Nebensatzes zur Pflicht. Beleg (145) stellt für die betreffende Verwendungsweise des /־Partizips bei weitem kein Einzelbeispiel dar, vgl.:

(145) - A3 не съм и заспивала - беше отговорът. - Престорих се на заспала.

И сках да видя какво ще п р ав и т. (Ким / Нефритовият пояс - Übers, aus dem Russ.) [- Ich habe nicht geschlafen - war die Antwort. - Ich habe mich schlafend gestellt. Wollte sehen, was du machen wirst.]

Dieser etwas ausführlichere Exkurs in Richtung Sprachvergleich diente hauptsächlich einem Ziel: zu demonstrieren, daß das bulgarische Perfekt־ bzw. /•Partizip als Prädikativ eine über das Adjektiv hinausreichende Einsatzbreite erlangen konnte, die seine Ursache in der konti- nuierlich zum Ausdruck kommenden Verbindung von *Zustandserreichung* (bei resultativen Verben gleichzusetzen mit ‘Resultatserreichung’) und ‘Handlungsnennung’ hat - eine Quali- tat, über die die analogen Bildungen anderer Sprachen nicht uneingeschränkt verfügen. So- wohl das deutsche Partizip II als auch das russische вш-Partizip von (vollendeten) resultativen

ן

Verben wie einschlafen und уснуться sind nicht in der Lage, das von der bedeutungsinhä- renten Resultatserreichung ableitbare Merkmal hundertprozentig zu fokussieren, weil der Vollzug der betreffenden Handlung im Mittelpunkt steht. Die Notwendigkeit der Ersetzung der entsprechenden Partizipien П bzw. Aktiv Präteritum durch resultatsfokussierende Partizi- pien I bzw. Aktiv Präsens in den angeführten Paraphrasen beweist diese Sichtweise, vgl. dt.:

sich schlafend stellen und russ.: притворяться спящим.

180

290 ln diesem Zusammenhang spielt es keine Rolfe, daß dem bulgarischen /•Partizip im russischen Original eine Passivkonstruktion zugrunde gelegen hat. Aus aktivischer Sicht könnte man im Russischen ebensowenig formulieren:

*они выглядели погрузившиеся «... разговор / увлекшиеся... разговором.

291 Es handelt sich um die einzige Verbklasse, die eine derartige MerkmaJkonstellation aufweisen könnte.

5.4• Das /-Partizip in der verbspezifíschen Form eines Adverbialpartizips

Nachdem in den letzten Abschnitten syntaktische Funktionen des /־Partizips untersucht wur- den, die es als eine über die Grenzen seiner herkömmlichen Wortartklasse hinaus operierende morphologische Einheit erfüllt, wende ich mich jetzt seiner Verwendung als Adverbialpartizip bzw. Gerundium zu. Um das Problem verdeutlichen zu können, stütze ich mich bezüglich der Terminologie auf die russische Tradition (vgl. Russische 1988: 161; Компендиум 1992:

109), die zwischen einem Adverbialpartizip der Gegenwart und der Vergangenheit unterschei- det. In der Bulgaristik wird nur ersteres anerkannt und erläutert (vgl. Lehrbuch 1987: 369;

Кръстев 1993: 133f; Пашов 1994: 177f; Стоянов 1993: 417f); der Einsatz des /-Partizips als Adverbialbestimmung findet dagegen aus bestimmten Gründen, die noch zu erläutern sein

« •

werden, keine Erwähnung, d.h., er wird auch nicht explizit unter einer anderen Überschrift besprochen, ist also praktisch nicht existent.

Bei eingehender Betrachtung der Belege (16), zum Teil (146) und (147) ist allerdings nicht zu übersehen, daß es sich bei den entsprechenden Fällen nicht in erster Linie wie bei блъснала in (146) um die Fokussierung einer Merkmalzuordnung ‘was für ein(e)?’ in Form eines nach- gestellten Attributs handelt, vgl.:

(146) Колата, блъснала Клерфе, отвори пролука веред хаоса от струпаните накуп автомлбили и през нея се запромъкваха следващите коли. Те прелитаха една след друга, някои от тях започваха да "танцуват" и загубили устойчивостта си, едва не засягаха разбитите машини. (Ре- марк / Ж ивот назаем ־־ Übers, aus dem Deut.) [Der Wagen, der auf ihn auf- gefahren war, riß in das Durcheinander eine Lücke, so daß die ändern, die noch kamen, gerade wieder passieren konnten. Einer nach dem ändern schoß vorbei, tanzend manche, taumelnd, die Wagen knapp an den Wracks vorbeireißend...]

(Remarque / Der Himmel kennt keine Günstlinge)

sondern auch um die Kennzeichnung einer Nebenhandlung (Lehrbuch a.a.O.), die in zeitlicher Relation ‘wann?’ zu einer von demselben Subjekt ausgeführten übergeordneten Handlung steht, vgl. auch (147):

(147) ...водоскоците, които се устремяваха към небето, за миг само преодо- лели мрачната сила на земното притегляне, за да бъдат отново низ- вергнати умирайки, полетели към дълбините, да изпеят най-древната люлчнна песен на тази земя... (Ремарк / Ж ивот назаем - Übers, aus dem Deut.) [...Springbrunnen, die sich hochwarfen gegen den Himmel und starben, während sie einen Augenblick balancierten und die Krankheit der Schwerkraft vergaßen, um dann, schon wieder verwandelt im Fallen, das älteste Wiegenlied der Erde zu singen״ .] (Remarque / Der Himmel kennt keine Günstlinge)

Eindeutig um eine zeitliche Einordnung geht es auch in den Beispielen (148) und (149). ln (148) steht im Vordergrund, daß die Stimme anfing zu zittern, nachdem sie schwach gewor- den war und in (149) geht es um das Wecken von Erinnerungen, nachdem die Erzählerin den Angesprochen als ihr Zeuge auserwählt hatte. Die sich aus den jeweiligen Vorgängen erge- benden Merkmale stehen mit dem Subjekt nicht in einer solchen Beziehung, daß sie als seine Wesensmerkmale fungieren können, sondern sie dienen vorwiegend seiner zeitlich begrenzten Charakterisierung, vgl.:

(148) Все пак тая утрин му бе най-неприятната, откак се бе запомнил. Отпад- нал и недоспал, изнервен, Ханс Касторп едва сдържаше зъбите си да не затракат и вътре в него вече възникваше сидлното изкушение да не се поддава на самоуспокоението... (Ман / Вълшебната планина - Übers, aus dem Deut.) [Dennoch war es der unangenehmste Morgen seiner Erinnerung.

Flau und übemächtigt. neigte Hans Castorp zu nervösem Zähneklappem und war schon in geringer Tiefe seines Wesens sehr versucht, seinen Selbstbeschwichti- gungen zu mißtrauen.] (Mann / Der Zauberberg)

(149) Ho cera, когато сама се принуждавам да изтръгна сурово, но добрось־

вестно от паметта си всичко минало като нещо чуждо за мен, когато, избрала ви за свидетел, не бива от чувство на срам да скрия нищо, ни- то да се спотайвам малодушно, днес разбирам ясно:... (Цвайг / Двайсет и четири часа от живота на една жена - Übers, aus dem Deut.) [Aber jetzt, da ich mich zwinge, hart und ordnungshaft alles Vergangene aus mir heraus wie ein Fremdes zu holen, und Ihre Zeugenschaft kein Verbergen292, keinen feigen Unterschlupf eines beschämenden Gefühls duldet, heute weiß ich klar...] (Zweig / Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau)

Das Bulgarische bringt in der entsprechenden Funktion des /-Partizips ein Charakteristikum zutage, das abgesehen von nur fern verwandten Sprachen auch andere slavische nicht mit ihm teilen.293

Die Tatsache, daß man formal zwischen der Zuordnung eines aus einer vorangegangenen Handlung resultierenden Zustandes zu einem Subjekt und der zeitlichen Einordnung einer in der Vergangenheit stattgefundenen Handlung mit einem daraus resultierenden Zustand bzw.

Resultat hinsichtlich einer anderen Handlung nicht unterscheidet, kann nach der von mir ver- tretenen Auffassung von der Einheit zwischen morphologischer Form und seiner Bedeutung nur heißen, daß im Bulgarischen eine solche Funktionsteilung in bezug auf das /-Partizip nicht

182

292 Wortwörtlich heißt die Passage: t# ls. nachdem ich Sie als Zeuge ausgewählt habe....*' bzw. l$* Sie als Zeuge ausgcwähll habend. - . . * 1

293 Abgesehen vom BildungssufTtx V mit seinen sprachspezifischen Realisierungen treten z.B. im Russischen, Polnischen und К/S die Adverbialpartizipicn als Indeklinablia auf.

erfolgt, d.h. die beiden, theoretisch durchaus voneinander trennbaren Perspektiven, vgl. ihre in diesem Abschnitt bereits beschriebenen Anwendungen, zu einem Bedeutungskomplex zusam- mengefaßt werden. Im Ergebnis dessen wird gewissermaßen immer nur die auf das Subjekt bezogene , zu einem vergangenen Moment bereits eingesetzte Handlung als eine ihm bis zu einem bestimmten Zeitpunkt anhaftende Eigenschaft betrachtet - eine Erkenntnis295, s. dazu auch Levin-Steinmann (2000b), die auch bei der Beurteilung aller anderen Verwendungswei- sen des /-Partizips eine entscheidende Rolle spielen dürfte.

Ausgehend von diesem Postulat wird verständlich, warum in den von mir zitierten Lehr- werken die betreffende Verwendung des /-Partizips als nachgestelltes bzw. isoliertes Attribut behandelt wird. Dieser Auffassung folgend, hätte ich die vorliegende Darlegung konsequen- terweise dem Abschnitt 5.3. anschließen müssen.

Daß ich dennoch an der getrennten Besprechung und Terminologisierung festhalte, hat seine Ursache in der nicht zu übersehenden Heterogenität entsprechender Kontexte, bei denen, von einer gewissen, nicht genau festzulegenden Grauzone abgesehen, eine doch deutliche Fo- kussierung der einen oder anderen Perspektive erfolgt. Meiner Meinung nach keineswegs zu- fällig wird im Lehrbuch der bulgarischen Sprache (1987: 432) folgender Beleg für ein isolier- tes Attribut angeführt:

(150) Проникването на стоковопаричните отношения създава условия за издигането на някои по־заможни селяни, започнали да купуват ниви, лозя и градини. [Das Eindringen der Ware-Geld-Beziehungen schuf

Bedin-ф «

gungen für den Aufstieg einiger wohlhabender Bauern, die begonnen hatten. Ak*

ker, Weingärten und Gärtnereien zu kaufen.]

weil er im Unterschied zu Fällen wie (146) 149) ־ ) eindeutig eine Eigenschaftszuschreibung demonstriert, was im Deutschen nur unzureichend wiedergegeben werden kann.

Zum Problem der Aspektverwendung ist festzuhalten, daß die in solchen Fällen ausschließ-

Zum Problem der Aspektverwendung ist festzuhalten, daß die in solchen Fällen ausschließ-

Im Dokument Die Legende vom bulgarischen Renarrativ (Seite 174-185)