• Keine Ergebnisse gefunden

IL CONFRONTO INTERNAZIONALE

Im Dokument astat 95 (Seite 62-67)

I redditi da lavoro dipendente

7.2 IL CONFRONTO INTERNAZIONALE

Im Jahr 2000 stand die Europäische Union

im Zeichen des Wirtschaftswachstums. Die reale Zunahme des Bruttoinlandsproduktes betrug 3,3%. Unter Südtirols wichtigsten Handelspartnern erzielten Österreich und Deutschland mit jeweils +3,2% und +2,9%

Il 2000 è stato un anno di crescita economi-ca per l’Unione Europea, che ha registrato un aumento reale del prodotto interno lordo pari al 3,3%. Fra i principali partner commer-ciali della provincia di Bolzano i risultati mi-gliori sono stati conseguiti dall’Austria e dalla

VERGLEICHE / CONFRONTI

die besten Ergebnisse. Italiens Bruttoin-landsprodukt nahm um 2,7% zu, Südtirols hingegen um 2,1%.

Germania (rispettivamente +3,2% e +2,9%).

L’Italia ha fatto segnare un +2,7%, mentre a livello locale la crescita del PIL è risultata pa-ri al 2,1%.

Auch was das Pro-Kopf-Bruttoinlandspro-dukt anbelangt, waren Österreich mit 25.300 Euro und Deutschland mit 24.700 Euro europaweit die Spitzenreiter. Südtirol erzielte einen Pro-Kopf-Wert von 24.000 Eu-ro in jeweiligen Preisen; damit lag das Brut-toinlandsprodukt auf Landesebene sowohl über dem gesamtstaatlichen Wert von 20.200 Euro als auch über dem entspre-chenden EU-Wert von 22.700 Euro.

Se si analizza l’andamento del PIL pro capi-te a prezzi correnti, sono ancora l’Austria (25.300 euro) e la Germania (24.700 euro) a registrare i valori medi più elevati. Il PIL pro capite della provincia di Bolzano, pari a 24.000 euro correnti, si colloca in una posi-zione intermedia, risultando superiore sia al valore nazionale (20.200 euro), sia a quello dell’Unione Europea (22.700 euro).

Grafik 17 / Grafico 17

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner - 2000 In jeweiligen Preisen - Tausend Euro Prodotto interno lordo per abitante - 2000 A prezzi correnti - Migliaia di euro

EUUE Deutschland

Germania LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2002-SR astat

22,7

Südtirol Prov. di Bolzano

24,0

Österreich Austria

25,3 24,7

Italien Italia 20,2

In den wichtigsten europäischen Volkswirt-schaften blieb die Inlandsnachfrage im Jahr 2000 vor allem dank der Bruttoanlagein-vestitionen aufrecht. Die Bruttoanlageinve-stitionen sind das größte Nachfrage-Aggregat: Ihr Wachstum schwankte im Jahr 2000 zwischen 3,9% in Deutschland und 6,2% in Italien. In Südtirol nahmen die Brut-toanlageinvestitionen um 5,2% zu.

Nel 2000, gli investimenti fissi lordi hanno contribuito in modo positivo a sostenere la dinamica della domanda interna in tutte le principali economie europee. Si tratta del-l’aggregato, che nell’ambito delle economie analizzate, ha conseguito lo sviluppo mag-giore facendo registrare degli aumenti com-presi fra il 3,9% della Germania ed il 6,2%

dell’Italia. In provincia di Bolzano la crescita è stata del 5,2%.

VERGLEICHE / CONFRONTI

64 astat: Sozialprodukt und Wirtschaftsentwicklung 1990-2000 / Conti economici e attività produttiva 1990-2000

Das zweite Aggregat der volkswirtschaftli-chen Nachfrage ist der letzte Inlandsver-brauch, dessen Wachstum allerdings viel geringer war als jenes der Bruttoanlageinve-stitionen. Insbesondere im Vergleich mit dem Vorjahr hat das Wachstum des letzten Inlandsverbrauchs stark nachgelassen. In Südtirol, wo der Unterschied größer war (1,8 Prozentpunkte weniger als 1999), verzeich-nete der letzte Inlandsverbrauch ein Plus von 1,1%. In Deutschland belief sich die Zu-nahme auf 1,8%, in Österreich auf 2,2% und in der Europäischen Union insgesamt auf 2,4%. Demgegenüber verbuchte Italien im Jahr 2000 einen größeren Zuwachs als 1999 (+1,5% im Jahr 1999 und +1,6% im Jahr 2000). Der Grund dafür liegt hauptsächlich in der Euro-Entwertung und in den zuge-nommenen Erdölpreisen, die auch für die In-flationszunahme im Jahr 2000 verantwortlich waren.

La seconda componente della domanda rap-presentata dai consumi finali interni, ha re-gistrato aumenti molto più contenuti, soprat-tutto se confrontati con la performance che aveva caratterizzato l’aggregato nell’anno precedente. In ambito provinciale, dove il di-vario è stato più marcato (1,8 punti percen-tuali in meno rispetto al 1999), la crescita è stata dell’1,1%; la Germania ha registrato un aumento dell’1,8%, l’Austria del 2,2% e l’Unione Europea del 2,4%. In controtenden-za, l’Italia ha registrato nel 2000 una crescita maggiore rispetto al 1999 (+1,5% nel 1999 e +1,6% nel 2000). Il deprezzamento dell’euro e l’aumento del prezzo del petrolio sono due delle principali cause di questi risultati, e co-stituiscono inoltre gli elementi basilari delle spinte inflazionistiche che hanno caratteriz-zato il 2000.

Alle europäischen Handelspartner Südtirols verzeichneten ein Plus der Verbraucher-preisindizes(1). Auf EU-Ebene sowie in Deutschland und Österreich betrug die nahme 2,0%. In Südtirol belief sich der Zu-wachs auf 2,1%; die größte Zunahme traf auf Italien zu (+2,6%).

L’aumento degli indici dei prezzi al con-sumo(1) ha riguardato tutti i partner europei;

l’Unione Europea, la Germania e l’Austria hanno segnalato una crescita del 2,0%, in provincia di Bolzano l’aumento è stato del 2,1%, mentre l’Italia ha registrato la crescita più consistente (+2,6%).

Auch im Jahr 2000 zeichnete sich die Süd-tiroler Wirtschaft vor allem durch eine niede-re Arbeitslosenquote (2,1%) aus. Die EU-Länder mit der höchsten Arbeitslosigkeit wa-ren Italien (10,5%) und Deutschland (7,9%).

Insgesamt wiesen die 15 EU-Mitgliedstaaten eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 8,2% auf.

Anche nel 2000, l’elemento distintivo del-l’economia altoatesina è stato il tasso di di-soccupazione (2,1%), che ha registrato un valore nettamente inferiore rispetto alle altre realtà analizzate. I tassi di disoccupazione maggiori si sono riscontrati in Italia (10,5%) ed in Germania (7,9%). Nell’ambito del-l’Unione Europea la disoccupazione è stata dell’8,2%.

(1) Dieser wird für Italien, Österreich, Deutschland und die Europäische Union im gesamten Staatsgebiet ermittelt, für Südtirol bezieht er sich auf die Familien von Arbeitern und Angestellten der Gemeinde Bozen.

Indici determinati per l’intera collettività nazionale nel caso dell’Italia, Austria, Germania e Unione Europea, e riferiti invece alle famiglie di operai ed impiegati del comune di Bolzano per la relativa provincia.

VERGLEICHE / CONFRONTI

Wirtschaftsindikatoren im EU-Bereich - 1999 und 2000 Indicatori economici in ambito UE - 1999 e 2000 Grafik 18 / Grafico 18

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (a) Prodotto interno lordo per abitante (a)

Österreich

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2002-SR astat Investimenti fissi lordi (b)

Österreich Consumi finali interni (b)

Österreich

Werte in Tausend Euro

Valori in migliaia di euro Prozentuelle Veränderung gegenüber dem Vorjahr (in Preisen von 1995) Variazioni percentuali rispetto all’anno precedente (valori a prezzi 1995) (b)

Index der Verbraucherpreise Tassi annui dei prezzi al consumo

Österreich

Glossar

Im Dokument astat 95 (Seite 62-67)