• Keine Ergebnisse gefunden

Christine Duhon Une année amoureuse de Virginia Woolf

literarische Figur biographischer Romane

2  Virginia Woolf als literarische Figur in der Gegenwartsliteratur

2.1  Christine Duhon Une année amoureuse de Virginia Woolf

Roman (1990)

Christine Duhons année amoureuse de Virginia Woolf ist das Jahr 1927, in dem Woolf ihren biographischen Roman Orlando über Vita Sackville-West schreibt.

Duhons Roman setzt eine gewisse Vertrautheit des Lesers mit Woolfs Lebens-geschichte voraus. Ein Leser, der nicht bereits im Vorfeld der Lektüre um die Beziehung zwischen Virginia und Vita weiß, wird sich anfangs schwer damit tun, die Figurenkonstellation zu durchschauen. Duhon greift zwar offensichtlich auf Quellen wie z.  B. Briefe und Tagebücher zurück, thematisiert dies aber an keiner Stelle ihres Textes. Zentral bei der Darstellung Woolfs ist die sich durch alle Kapitel ziehende Verknüpfung der Werkgenese Orlandos mit den persönlichen

Empfin-3 Eine kleine Liste von Texten mit Virginia Woolf als literarischer Figur: Priya Parmar: Vanessa and Her Sister (2015), Norah Vincent: Adeline. A Novel of Virginia Woolf (2015), Susan Sellers:

Vanessa and Virginia (2008), auch als Drama (2010), Sigrid Nunez: Mitz. The marmoset of Blooms-bury. A Novel (1998), Michael Cunningham: The Hours (1998), Christine Duhon: Une année amou-reuse de Virginia Woolf. Roman (1990), Edna O’Brien: Virginia. A Play (1980), Irene Sarah Bashore:

Silent Circles, a Play about Virginia Woolf (1977), Maureen Duffy: A Nightingale in Bloomsbury Square (1973). Kurz vor Erscheinen des Aufsatzes kam noch 2020 der Roman Ach, Virginia von Michael Kumpfmüller hinzu.

dungen Virginias. Une année amoureuse de Virginia Woolf lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass Woolf mit ihrem Schreiben direkt ihr eigenes (Er-)Leben, in diesem Fall ihre intensiven Gefühle für Vita, verarbeitet. Die Romanform wählt Virginia zur Verschleierung der Tatsache, dass es ihr um reale Personen geht: „Le roman n’était que tricherie à laquelle elle était condamnée; mémoires, journaux, essais, autobiographies, confessions de toutes sortes lui étaient défendus. N’était-elle pas mariée? N’habitait-N’était-elle pas l’Angleterre?“ (Duhon 1990, 46  f.)

Immer wieder wird im Detail gezeigt, wie aus einem Erlebnis ein Impuls für den Text entsteht („Sa vie personnelle et les émotions qui l’habitaient nourris-saient son roman et l’éloignaient du chemin tracé. Les chapitres 1, 2, 3 se trans-formaient en chapitre 4 et le chapitre 4 prenait une autre tournure depuis que Violet était revenue.“ [Duhon 1990, 121  f.]), wie der Schreibprozess konkret abläuft („Elle avait décidé ce matin de rester dans sa chambre et d’écrire au moins vingt-cinq pages d’Orlando. […] L’écriture en devint cahoteuse, accidentée comme une vieille route de campagne. Elle s’enlisa dans une phrase.“ [Duhon 1990, 78  f.]), wie die Schriftstellerin über ihr Schreiben nachdenkt („Elle souhaitait écrire cette épopée dans un style parodique, très clair et très simple tout en prenant garde à l’équilibre entre la réalité et la fantaisie.“ [Duhon 1990, 81]) und wie sie in Dialog mit ihrer Figur Orlando tritt („Orlando l’exaspérait. Comment répondre au caprice d’un héros de papier quand il demande l’impossible? […] – Et je me marierai?

Virginia répondit à voix haute: ‚Oui‘ comme s’il était naturel que le héros de votre livre vous parle.“ [Duhon 1990, 171  f.]).

Als wichtigste Bezugsperson Virginias wird in Une année amoureuse der Ehemann Leonard ausgemacht. Bereits im ersten Kapitel erfahren wir durch die heterodiegetische Erzählinstanz mit Innensicht in alle Figuren von Virginias gerade überstandener Wahnsinnsphase. Leonard wird als treusorgender, unei-gennütziger Ehemann eingeführt: „Cette compassion infinie devant la chair douloureuse de sa femme, paralysée dans un lit tandis que son imagination s’abîmait au plus noir et au plus profond des océans, était pour lui comme un lien charnel, plus fort que l’amour physique.“ (Duhon 1990, 12) Und: „Elle eut envie d’implorer le pardon de l’homme qui lui avait permis de survivre et d’écrire.

Comment lui imposer de publier un roman dont l’héroïne serait son amante!“

(Duhon 1990, 40) Anhand des letzten Zitats lässt sich exemplarisch zeigen, dass sich Textpassagen oft nur schwer eindeutig der Erzählerstimme oder einer Figur zuordnen lassen. Könnte man im ersten Satz noch die Sicht der Erzählinstanz sehen, so handelt es sich beim zweiten, v.  a. aufgrund des Ausrufezeichens, wohl um die Perspektive Virginias. Duhon folgt bei der Darstellung von Woolfs Leben somit auch auf narratologischer Ebene ihren Spuren, da sie Bewusstseinsinhalte verschiedener Instanzen auf oftmals ununterscheidbare Weise miteinander verwebt.

An zwei Stellen des Textes hat sich die Autorin in Form eines fiktionalen Bruches in den Roman eingeschrieben. Zum einen am Ende des Buches, das mit dem Ende von Virginias Schreibprozess an Orlando zusammenfällt:

Orlando jaillissait de ses doigts tandis qu’elle se penchait sur sa feuille, et les idées, telle l’eau d’une fontaine, s’écoulaient naturellement. Orlando bouillonnait en elle. Encore une vingtaine de pages et elle serait libre. Il sera temps alors de décider laquelle des deux lettres envoyer à Vita. Elle continua sa phrase : ‚Le ciel semblait fait d’un métal qui, les jours de chaleur, se teintait de vert-de-gris, de rouge cuivré ou d’orangé comme font les métaux dans un brouillard  …‘ L’important était d’achever le livre.

Paris, le 26 février 1990 (Duhon 1990, 281)

An dieser Stelle geht die Sicht von Virginias Gedanken über auf die Perspektive der Erzählinstanz, die offensichtlich ebenso damit ringt, die von ihr erzählte Geschichte zu beenden wie Virginia und die dieses Ende in Form des Fiktions-bruches durch die Datumsangabe deutlich hervorhebt.4

Zum anderen denkt die Erzählstimme darüber nach, wie sie und andere Virginia vereinnahmen. Folgendes Zitat findet sich, als Virginia zu Gast in Vitas Schloss ist und über die Zukunft nachdenkt:

Elle regarda autour d’elle, pensa qu’un jour ce château serait abandonné à des visiteurs […].

Un guide gelé jusqu’à la moelle, la voix enrayée par une mauvaise bronchite expliquerait que dans cette pièce avaient dormi la princesse de Lamballe et plus tard Virginia Woolf.

Elle fallait écrire. Écrire pour l’histoire de ce guide, pour une jeune et naïve romancière, qui des années après sa mort, enquêtera sur sa vie, écrire pour la postérité, pour ce lointain et impartial public. Écrire. (Duhon 1990, 188  f.)

Auch hier gehen Erzählerstimme und Virginias Gedanken ununterscheidbar inei-nander über. Die Erzählerin („une jeune et naïve romancière“) wird durch ihre Arbeit an einem biographischen Roman zu einer Art Doppelgängerin von Virginia Woolf.

Basierend auf diesem ersten Beispiel könnte ein Virginia-Woolf-Stoff sich also dadurch auszeichnen, dass im Zentrum Woolfs Künstlertum und Arbeitsweise stehen: ihr Schreiben, ihre narrativen Strategien, ihr schwieriger Charakter, ihre

4 Diese Datumsangabe wurde für die revidierte Auflage unter dem Titel Virginia et Vita (2011) getilgt. Generell ist die Publikationsgeschichte dieses Textes interessant: Une année amoureuse, erstmals 1990 unter dem Namen Christine Duhon veröffentlicht, erscheint in der deutschen Übersetzung Eine Liebe der Virginia Woolf (1995) unter dem Autornamen Christine Orban. Die französische, überarbeitete Version des Romans, Virginia et Vita, erscheint dann ebenfalls unter dem Autornamen Christine Orban.

labile psychische Verfassung und ihr Verhältnis zu Leonard. Über den konkreten

‚Einzelfall‘ Virginia kann durch die Verknüpfung zwischen literarischer Künst-lerfigur und dem eigenen Schreiben der jeweiligen Autorin, des jeweiligen Autors auch die künstlerische Selbstwahrnehmung immer wieder durchscheinen. Hinzu kommt auf narratologischer und stilistischer Ebene eine Anlehnung an Woolfs künstlerische Verfahren. Zu überprüfen wäre dies nun anhand weiterer Beispiele.