• Keine Ergebnisse gefunden

2. PATIENTEN UND METHODEN

3.1. Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Allgemeine Daten

3.1.6. Cholangioskopische Befunde und Laborwerte bei PSC-Patienten

Die Laborwerte entsprechen denen der radiologischen Gruppe (s. a. 2.1.6.).

Die Cholangioskopischen Befunde werden in 2 Gruppen eingeteilt, je nachdem ob der Befund eine Aussage zum intraluminalen Inhalt macht oder zur Schleimhautbeschaffenheit.

Zur ersten Gruppe gehören die Patienten ohne intraluminales Material (n=41), die Patienten mit trübem Sekret (n=7) und die Patienten mit Fibrin (n=9).

Zur zweiten Gruppe gehören die Patienten mit unauffälliger Schleimhaut (n=12), mit Rötungen (n=18), mit Narben (n=21), mit polypoider Beschaffenheit (n=12) und mit Ulzerationen (n=4).

Intraluminales Material

3.1.6.1. Cholangioskopischer Befund: Kein intraluminales Material

Kein intraluminales Material im cholangioskopischen Befund wiesen insgesamt 41 Patienten auf.

Mayo Score low risk:22 intermediate risk:11 high risk:1

Tab. 10: Cholangiosk. kein intraluminales Material bei PSC-Patienten

Die Alkalische Phosphatase ist bei 16 Patienten mit einem Median von 210 U/l normwertig und bei 17 erhöht mit einem Median von 657 U/l. Die Gamma-Glutamyltransferase ist bei 3 Patienten normwertig bei einem Median von 18 U/l, bei 35 Patienten hingegen mit einem Median von 139 U/l erhöht. Bei 21 Patienten ist das Bilirubin normal bei einem Median von 14 mol/l und bei 16 Patienten bei einem Median von 55 mol/l erhöht.

Die Leukozyten sind bei einem Patienten normwertig (8,2 Tsd/l), bei 36 Patienten allerdings erhöht bei einem Median von 26,6 Tsd/l. Das c-reaktive Protein ist bei 22 Patienten mit einem Median von <5 mg/l im Normbereich, bei 13 Patienten erhöht mit einem Median von 19 mg/l.

Bei 27 Patienten ist die Cholinesterase mit einem Median von 5,18 kU/l normal, bei 10 Patienten mit einem Median von 2,5 kU/l allerdings erniedrigt. Das Protein ist mit einem Median von 73 g/l bei 32 Patienten im Normbereich, aber bei 4 Patienten mit einem Median von 61 g/l erniedrigt.

Der Mayo Score ergibt 22 „low risk“-Patienten, 11 „intermediate risk“-Patienten und einen „high risk“ Patienten.

3.1.6.2. Cholangioskopischer Befund: Trübes Sekret

Bei 7 Patienten erkannte man cholangioskopisch ein trübes Sekret. Radiologisch wiesen 2 Patienten dieser Gruppe einen Kontrastmittelfüllungsdefekt, 3 Patienten eine unregelmäßige Berandung und 2 Patienten keine Auffälligkeit auf.

Werte- n n Tab. 11: Cholangiosk. trübes Sekret bei PSC-Patienten

Die Signifikanzen wurden berechnet, indem als Vergleichsgruppe die ohne intraluminales Material herangezogen wurde.

Die Alkalische Phosphatase sowie die Gamma-Glutamyltransferase ist bei allen Patienten erhöht mit einem Median von 716 U/l bzw. 113 U/l. Die Signifikanz ist bei der Alkalischen Phosphatase p=0,1 und bei der Gamma-Glutamyltransferase p=0,45.

Das Bilirubin ist bei 4 Patienten normal bei einem Median von 19 mol/l und bei 3 Patienten erhöht bei einem Median von 64 mol/l. Die Signifikanz ist ungefähr p=1.

Leukozyten sind bei 6 Patienten mit einem Median von 6,1 Tsd/l im Normbereich, während sie bei einer Person erhöht sind, was eine Signifikanz p=0,01 nach sich zieht. Bei 3 Patienten ist das c-reaktive Protein bei einem Median <5 mg/l normal, bei 4 Personen mit einem Median von 19 mg/l erhöht, daraus folgt eine Signifikanz p=0,34.

Die Cholinesterase ist bei 6 Patienten normal bei einem Median von 4,5 kU/l, bei einem Patienten erniedrigt (1,12 kU/l), was eine Signifikanz von 0,5 ergibt. Bei allen Patienten ist das Protein mit einem Median von 79 g/l im Normbereich bei einer Signifikanz von 0,36.

4 Patienten sind nach dem Mayo Score „low risk“ eingestuft und 3 Patienten

„intermediate risk“.

3.1.6.3. Cholangioskopischer Befund: Fibrinoides Sekret

Bei 9 Patienten wurde cholangioskopisch ein fibrinoides Sekret festgestellt.

Radiologisch wiesen 3 Patienten eine Rarefizierung, 1 Patient Wandunregelmäßigkeiten, 2 Patienten intrahepatische Kaliberschwankungen und 3 Patienten einen unauffälligen Befund auf.

Mayo Score low risk:4 intermediate risk:4 high risk:1 0,4

Tab. 12: Cholangioskopisch fibrinoides Sekret bei PSC-Patienten

Die hier berechneten Signifikanzen beziehen sich auf die Gruppe ohne intraluminales Material.

Die Alkalische Phosphatase ist bei 3 Patienten normal mit einem Median von 293 U/l, bei 6 Patienten erhöht mit einem Median von 716 U/l, die sich daraus ergebende Signifikanz ist p=0,4. Bei allen Patienten dieser Gruppe ist die

Gamma-Glutamyltransferase mit einem Median von 112 U/l erhöht bei einer Signifikanz p=0,42. Das Bilirubin ist mit einem Median von 16 mol/l bei 6 Patienten im Normbereich, bei 3 Patienten allerdings mit einem Median von 60 mol/l erhöht, was eine Signifikanz p=0,6 ergibt.

8 Patienten weisen Leukozyten im Normbereich bei einem Median von 10 Tsd/l auf, 1 Patient weist erhöhte auf bei einer Signifikanz von 0,01. Das c-reaktive Protein ist bei 4 Patienten bei einem Median von <5mg/l normal und bei 5 Patienten bei einem Medain von 13 mg/l erhöht. Die Signifikanz ist p=0,31.

Sowohl Cholinesterase als auch das Protein sind bei allen Patienten dieser Gruppe normwertig bei einem Median von 4,8 kU/l bzw. 72 g/l. Die sich hieraus ergebenden Signifikanzen sind 0,08 für Cholinesterase bzw. 0,3 für Protein.

Nach dem Mayo Score gibt es 4 „low risk“ Patienten, 4 „intermediate risk“ Patienten und einen „high risk“ Patienten.

Schleimhautbeschaffenheit

3.1.6.4. Cholangioskopischer Befund: Unauffällige Schleimhaut

Bei 12 Patienten mit PSC zeigte sich cholangioskopisch eine unauffällige Schleim-haut.

Mayo Score low risk:7 intermediate risk:4 high risk:0 Tab. 13: Cholangiosk. unauffällige Schleimhaut bei PSC-Patienten

6 der Patienten hatten eine normale Alkalische Phosphatase mit einem Median von 210 U/l und 6 Patienten hatten einen erhöhten Wert mit einem Median von 499 U/l.

Die Gamma-Glutamyltransferase ist bei 2 Patienten normwertig bei einem Median von 18 U/l, bei 11 Patienten erhöht bei einem Median von 84 U/l. 5 Patienten haben

ein normwertiges Bilirubin mit einem Median von 22 mol/l, dem gegenüber haben 7 Patienten ein erhöhtes Bilirubin mit einem Median von 44 mol/l.

Bei allen Patienten dieser Gruppe sind die Leukozyten normwertig mit einem Median von 6,9 Tsd/l. Das c-reaktive Protein ist bei 8 Patienten im Normbereich bei einem Median <5 mg/l, bei 4 Patienten erhöht bei einem Median von 19 mg/l.

Die Cholinesterase ist bei 10 Patienten bei einem Median von 5,1 kU/l normwertig, bei 2 Patienten bei einem Median von 3,1 kU/l erniedrigt. Alle Patienten dieser Gruppe weisen ein normales Protein mit einem Median von 73 g/l auf.

Der Mayo Score ergibt 7 „low risk“-Patienten und 4 „high risk“- Patienten.

3.1.6.5. Cholangioskopischer Befund: Rötungen

Rötungen wurden bei 17 PSC-Patienten cholangioskopisch festgestellt. Radiologisch war das Gallenwegsystem bei 6 Patienten glatt berandet, bei 4 Patienten unregelmäßig berandet, jeweils 3 Patienten weiesen ein Pruning und Kaliberschwankungen auf.

Mayo Score low risk:10 intermediate risk:5 high risk:1 0,6 Tab. 14: Cholangioskopisch Rötungen bei PSC-Patienten

Die Signifikanzen dieser Gruppe ergeben sich aus Berechnungen im Vergleich zu der Gruppe mit unauffälliger Schleimhaut.

Jeweils 8 Patienten haben eine normwertige Alkalische Phosphatase mit einem Median von 187,5 U/l und eine erhöhte Alkalische Phosphatase mit einem Median von 774,5 U/l, was eine Signifikanz p=~1 ergibt. Alle Patienten weisen eine erhöhte Gamma-Glutamyltransferase auf mit einem Median von 138 U/l und einer sich ergebenden Signifikanz p=0,1. Das Bilirubin ist bei 11 Patienten normwertig mit

einem Median von 16 mol/l, bei 6 Patienten erhöht bei einem Median von 57 mol/l.

Hier ergibt sich eine Signifikanz p=0,22.

Die Leukozyten sind bei 14 Patienten mit einem Median von 10 Tsd/l im Normbereich und bei einer Person erhöht mit einem Wert von 26,6 Tsd/l, was eine Signifikanz p=0,35 ergibt. 9 Patienten weisen ein normwertiges c-reaktives Protein auf (Median <5 mg/l), 8 Patienten ein erhöhtes mit einem Median von 20,5 mg/l, die resultierende Signifikanz ist p=0,47.

Die Cholinesterase ist bei 13 Patienten im Normbereich bei einem Median von 5,2 kU/l, bei 4 Patienten erniedrigt bei einem Median von 1,8 kU/l, was eine Signifikanz p=0,7 ergibt. Bei 16 Patienten liegt das Protein mit einem Median von 73 g/l im Normbereich, bei einem Patienten ist es auf 57 g/l erniedrigt, woraus eine Signifikanz von 0,4 resultiert.

Nach dem Mayo Score gehören 10 Patienten der „low risk“-, 5 Patienten der

„intermediate risk“- und 1 Patient der „high risk“-Gruppe an.

3.1.6.6. Cholangioskopischer Befund: Narben

Narben wurden bei 21 Patienten mit PSC cholangioskopisch gefunden. Radiologisch zeigte sich bei 6 Patienten eine Stenose, bei 6 Patienten eine unregelmäßige Berandung, bei 4 Patienten ein Kontrastmittelfüllungsdefekt, bei 3 Patienten eine intrahepatische Rarefizierung und bei 2 Patienten ein unauffälliger Befund.

Werte- n n

Mayo Score low risk:12 intermediate risk:7 high risk:0 0,75 Tab. 15: Cholangioskopisch Narben bei PSC-Patienten

Die Signifikanzen ergeben sich aus Berechnungen mit der Vergleichsgruppe mit unauffälliger Schleimhaut.

Die Alkalische Phosphatase ist bei 11 Patienten im Normbereich mit einem Median von 205 U/l und bei 9 Patienten erhöht mit einem Median von 652 U/l, daraus resultiert eine Signifikanz p=0,75. Die Gamma-Glutamyltransferase ist bei 4 Patienten mit einem Median von 14 U/l normwertig und bei 17 Patienten mit einem Median von 128 U/l erhöht, woraus sich eine Signifikanz p~1 ergibt. Bei 11 Patienten ist das Bilirubin mit einem Median von 13,5 mol/l normwertig und bei 9 Patienten mit einem Median von 54 mol/l erhöht, was eine Signifikanz p=0,46 ergibt.

Alle Patienten weisen Leukozyten im Normbereich mit einem Median von 7,1 Tsd/l auf mit einer Signifikanz p=0,9. Das c-reaktive Protein ist bei 11 Patienten im normbereich (Median <5 mg/l), bei 9 Patienten erhöht mit einem Median von 28 mg/l, woraus sich eine Signifikanz von p=0,22 ergibt.

Bei 17 Patienten ist die Cholinesterase mit einem Median von 4,8 kU/l normal, bei 3 Patienten mit einem Median von 1,12 kU/l erniedrigt, was eine Signifikanz von p=0,9 bedingt. Bei ebenfalls 17 Patienten ist das Protein mit einem Median von 72,5 g/l normal, bei ebenfalls 3 Patienten ist es mit einem Median von 62 g/l erniedrigt.

Hierbei ist die Signifikanz p=0,14.

Der Mayo Score ergibt 12 „low risk“-Patienten und 7 „intermediate risk“- Patienten.

3.1.6.7. Cholangioskopischer Befund: Polypoide Beschaffenheit

Eine polypoide Beschaffenheit wurde bei 12 Patienten cholangioskopisch festgestellt.

Radiologisch zeigte sich bei 4 Patienten eine unregelmäßige Berandung, bei 3 Patienten ein Kontrastmittelfüllungsdefekt, bei 2 Patienten eine Rarefizierung , bei 1 Patient Kaliberschwankungen und bei 2 Patienten kein auffälliger Befund.

Werte- n

Mayo Score low risk:6 intermediate risk:2 high risk:3 0,1 Tab. 16: Cholangioskopisch polypoide Beschaffenheit bei PSC-Patienten

Die Signifikanzen ergeben sich aus Berechnungen mit der Vergleichsgruppe mit unauffälliger Schleimhaut.

Die Alkalische Phosphatase ist bei 4 Patienten mit einem Median von 222 U/l normal, bei 6 Patienten mit einem Median von 745 U/l erhöht, woraus sich eine Signifikanz von p= 0,65 ergibt. Alle Patienten dieser Gruppe weisen eine erhöhte Gamma-Glutamyltransferase mit einem Median von 142 U/l auf, was eine Signifikanz von p=0,2 bedingt. Das Bilirubin ist bei 6 Patienten im Normbereich mit einem Median von 17 mol/l, bei 5 Patienten mit einem Median von 161 mol/l erhöht. Die Signifikanz ist p=0,55.

Alle Patienten dieser Gruppe weisen Leukozyten im Normbereich mit einem Median von 9,9 Tsd/ l auf. Die Signifikanz ist p=0,9. Das c-reaktive Protein ist mit einem Median <5 mg/l bei 5 Patienten im Normbereich und mit einem Median von 15 mg/l bei 6 Patienten erhöht, woraus eine Signifikanz von p=0,31 resultiert.

8 Patienten weisen eine normale Cholinesterase mit einem Median von 5 kU/l auf und 3 Patienten eine erniedrigte mit einem Median von 2,21 kU/l, woraus sich eine Signifikanz von 0,52 ergibt. Das Protein ist bei 10 Patienten normwertig bei einem Median von 75,5 g/l und bei einem Patienten erniedrigt mit einem Wert von 60 g/l, was eine Signifikanz von 0,3 bedingt.

Nach dem Mayo Score ergeben sich 6 „low risk“-Patienten, 2 „intermediate risk“

Patienten und 3 „high risk“-Patienten. Die Signifikanz beträgt p=0,1.

3.1.6.8. Cholangioskopischer Befund: Ulzerationen

Ulzerationen wurden bei 4 Patienten cholangioskopisch festgestellt. Radiologisch zeigte sich bei 3 Patienten eine Gangunregelmäßigkeit, bei 1 Patient Kaliberschwankungen.

Werte- n n Tab. 17: Cholangioskopisch Ulzerationen bei PSC-Patienten

Aus Berechnungen mit der Vergleichsgruppe mit unauffälliger Schleimhaut ergeben sich die Signifikanzen.

Alle Patienten weisen eine erhöhte Alkalische Phosphatase mit einem Median von 675 U/l auf, was eine Signifikanz von 0,12 bedingt. Ebenfalls alle Patienten weisen eine erhöhte Gamma-Glutamyltransferase mit einem Median von 218,5 U/l auf. Die Signifikanz ist p=0,41. Das Bilirubin ist bei einem Patienten normwertig mit 14 mol/l und bei 3 Patienten erhöht mit einem Median von 118 mol/l, die resultierende Signifikanz ist 0,56.

Alle Patienten dieser Gruppe weisen Leukozyten im Normbereich auf mit einem Median von 5,6 Tsd/l, woraus sich eine Signifikanz von 0,4 ergibt. Das c-reaktive Protein ist bei einem Patienten normwertig (<5 mg/l) bei 3 Patienten erhöht mit einem Median von 15 mg/l, was eine Signifikanz von p~1 ergibt.

Die Cholinesterase ist bei 2 Patienten mit einem Median von 5,4 kU/l normal und bei 2 Patienten mit einem Median von 2,96 kU/l erniedrigt, woraus eine Signifikanz von p=0,2 folgt. Alle Patienten weisen ein Protein im Normbereich auf, wobei der Median 71,5 g/l beträgt. Die Signifikanz ist p=0,46.

Aus dem Mayo Score ergibt sich ein „low Patient und 3 „intermediate risk“-Patienten mit einer Signifikanz von 0,37.

3.2. Lebertransplantierte

Allgemeine Daten

3.2.1. Patientenanzahl und –alter

Es wurden insgesamt 37 Patienten untersucht. Hiervon waren 15 weiblichen und 22 männlichen Geschlechtes. Der Altersmedian entsprach zum Zeitpunkt der Untersuchung 53 mit einem range von 12,7 bis 71,6 Jahren.

Bei den Frauen betrug das Alter zwischen 12 und 71,6 Jahren mit einem Median 57,23 von bei den Männern zwischen 13 und 62 Jahren mit einem Median von 52,9 Jahren.

Altersverteilung

0 5 10 15

<20 20-30 30-40 40-50 50-60 >60

Alter (Jahre)

LTX-Patientenanzahl

Grafik 3: Altersverteilung der LTX-Patienten

3.2.2. Grund für die Lebertransplantation

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Grafik 4: Gründe für die Lebertransplantation

Gründe für eine Lebertransplantation waren:

Diagnose n Nr. der Graphik

kryptogene Leberzirrhose 6 3

bei alkoholtoxische Leberzirrhose 2 4 Erkrankung mit dem Hepatitis-C-Virus 7 5 Erkrankung mit dem Hepatitis-B-Virus 2 6

Autoimmunhepatitis 2 7

hepatozelluläres Karzinom 3 8

Morbus Wilson 1 9

primäre Oxalose 1 10

Alpha-1-Antitrypsinmangel 1 11

Primär Sklerosierende Cholangitis 1 12

Primär Biliäre Zirrhose 2 13

autosomal rezessiv vererbliche polyzystische Nierenerkrankung m.

konnataler Leberfibrose 1 1

Knollenblätterpilzvergiftung 1 2

3.2.3. Zusätzliche Erkrankungen

An einer kompensierten Niereninsuffizienz waren 8 Patienten erkrankt- 2 an einer terminalen Niereninsuffizienz. 2 Patienten waren nierentransplantiert. 7 Patienten

waren an einem Diabetes mellitus erkrankt. Von einem Hypertonus waren 4 Patienten betroffen. Ösophagusvarizen hatten 3 Patienten, Colitis ulcerosa ein Patient und Asthma bronchiale ein Patient.

3.2.4. Medikamente

Ciclosporin (z. Bsp. Sandimmun) wird von 18 Patienten eingenommen. 8 Patienten nehmen regelmäßig Tacrolimus (z. Bsp. Prograf) ein. Ein Patient nimmt Sirolimus (z.

Bsp. Rapamune). 9 Patienten haben als Medikation Mycophenolatmofetil (z. Bsp.

Cellcept). Azathioprin (z. Bsp. Imurek) wird von einem Patienten eingenommen.

Prednison (z. Bsp. Decortin) wird von 11 Patienten eingenommen, Prednisolon (z.

Bsp. Decortin H) von 8 Patienten. Ursodexoxycholsäure (z. Bsp. Ursofalk) wird von 20 Patienten eingenommen, Sulfasalazin (Alzulfidine) von einer Person, Atorvastatin (z. Bsp. Sortis) von zwei Personen.

3.2.5. Zeitspanne zwischen Lebertransplantation und Untersuchungszeitpunkt

Zwischen Untersuchungszeitpunkt und Zeitpunkt der Lebertransplantation besteht eine durchschnittliche Zeitdauer von 24,3 Monaten mit einem Wertebereich von 1 Monat bis zu 169 Monaten (entspricht 14,1 Jahren).