• Keine Ergebnisse gefunden

Chemikalienliste:

Chemikalie Hersteller/Lieferant

Acetonitril Chromasolv® HPLC Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland

Ascorbinsäure (L(+)) ≥ 99 % p.a. Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Biphenyl 99% Sigma-Aldrich Chemie GmbH,

Steinheim, Deutschland

Bortrifluoridlösung Acros Organics, Thermo Fisher Scientific Inc., Waltham, MA, USA

Carnosolsäure 98,5 % A.G. Scientific, Inc., Kalifornien,USA Diethylether, AnalaR NORMAPUR® VWRInternational GmbH, Darmstadt,

Deutschland

Ethanol 96 % (vergällt mit Petrolether) Grüssing GmbH Analytika, Filsum, Deutschland

Kaliumhexacyanoferrat (II) Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Kaliumdihydrogenphosphat Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Kaliumhydroxid (Plätzchen) ≥ 85 % Riedel-de Haën, Honeywell, Seelze, Deutschland

L-Cystein ≥ 98 %, DAB Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Meta-Phosphorsäure p.a. Stück (glasig) Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Methanol puriss. p.a. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland

Natrimchlorid ≥ 99,5 % Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Natriumhydroxid p.a. Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

N-Cetyl-N,N,N-Trimethylammoniumbromid ≥ 98 %

Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

n-Heptan Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe,

Deutschland

n-Hexan ≥ 97 % Riedel-de Haën, Honeywell, Seelze,

Deutschland /

Fluka (Sigma-Aldrich Laborchemikalien GmbH), Seelze, Deutschland

Phosphorsäure ≥ 85 % Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

106 Schwefelsäure 96 % p.a. ISO

ROTIPURAN®

Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Sulfanilamid ≥ 99 % Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Tetraethylammoniumhydroxid Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland

Titriplex III

(Ethylendinitrilotetraessigsäure-Dinatriumsalz-Dihydrat)

Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland

Tocol (rac) Matreya LLC, Pennsylvania, USA

tri-Natriumphosphat-Dodecahydrat

≥ 98 % p.a. ACS

Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Zinkacetat p.a. Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

Zitronensäure Monohydrat p.a. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland

1,4 - Dioxan ROTISOLV HPLC ≥ 99,8 % Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe, Deutschland

2 - Propanol LC-MS CHROMASOLV®

≥ 99,9 %

Fluka (Sigma-Aldrich Laborchemikalien GmbH), Seelze, Deutschland

α-Tocopherol (DL-all-rac) Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland α-Tocotrienol (D) > 97 %

β-Tocopherol (DL-all-rac) > 95 % β-Tocotrienol (D) > 97 %

Davos Life Science PTE LTD, Singapore

γ-Tocopherol (DL) La Roche, Schweiz γ-Tocotrienol (D) > 97 %

δ-Tocopherol (R,R,R) > 95 % δ-Tocotrienol (D) > 97 %

Davos Life Science PTE LTD, Singapore o-Phosphorsäure 85 % Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland Nitrat/Nitrit Kit zur enzymatsichen

107 Geräteliste:

Gerät Modeltyp/Hersteller

Analysenwaage Kern 770/ G.Kern & Sohn GmbH, Albstadt, Deutschland

Einmalküvetten Aus Polystyrol 4,5 mL, 2 klare Seiten Carl Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe,

Deutschland

Einstech-pH-meter 911 pH Portamess®/ Knick,Berlin, Deutschland

Gas-Chromatographen Varian 3400 (MS vorgestellt) / Agilent ; 8320 Capillary Gas Chromatograph mit FID/ Perkin-Elmer Inc., Waltham, MA, USA

Gas-Chromatograph Säulen J&W Scientific (das sind eigentlich Säulen von Agilent) / DB-5, 60 m, 0,250 I.D., 0,25 µm Film (zum Varian 3400);

Supelco SP-2560, Fused Silica 100 m x 0,25 mm x 0,2 µm film

Gefriertrockner CHRIST-EPSILON 1-4 LSC/

Martin Christ

Gefriertrocknungsanlagen GmbH, Osterode am Harz, Deutschland Getreidemühle + Küchenmaschine MUM, Bosch/ Robert Bosch GmbH,

München, Deutschland

875-UV/ JASCO Labor- u. Datentechnik GmbH, Groß-Umstadt, Deutschland HPLC UV-Detektor

(Carnosolsäure-Messung)

655A-22 Variable Wavelength UV-Monitor/ Merck-Hitachi®, Darmstadt,

Deutschland HPLC DAD

(Oxidationsprodukte-Messung)

Well Chrom DAD K-2700 Well Chrom LAMP K-2701, Knauer

GmbH, Berlin, Deutschland

HPLC Interface Box/ Knauer GmbH, Berlin, Deutschland

HPLC Mischkammer (Ascorbinsäure-Messung)

Well Chrom Solvent ORGANIZER K-1500

108

Knauer GmbH, Berlin, Deutschland HPLC Mischkammer

HPLC Pump 64/ Knauer GmbH, Berlin, Deutschland

HPLC Pumpe (Ascorbinsäure-Messung)

Well Chrom HPLC PUMP K-1001 Knauer GmbH, Berlin, Deutschland HPLC Pumpe

(Carnosolsäure-Messung)

655A-11/ Merck-Hitachi®, Darmstadt, Deutschland

HPLC Säule

(Tocochromanol-Messung)

150 x 3 mm mit Vorsäule, ProntoSIL 120-3 Diol/ Knauer GmbH, Berlin,

Deutschland

250 x 4 mm ProntoSil 120-5 Diol/ Knauer GmbH, Berlin, Deutschland

Integrator

(Carnosolsäure-Messung)

Chromato-Integrator D-2000 Merck-Hitachi®, Darmstadt, Deutschland Laborwaage 1204 MP(bis 2 Kg) Satorius, Satorius

AG, Göttingen, Deutschland Moisture Analyzer

(Feuchtigkeitsmessgerät)

MB 35 Halogen, OHAUS® Corporation, New Jersey, USA

Massenspektrometer FINNIGAN MAT SSQ 710 / FINNIGAN PBI , Finnigan MAT GmbH, Bremen,

Deutschland

Moulinette GRINDOMIX [GM 200] Retsch® Haan, Deutschland

pH-Meter pH 211 Microprocessor pH Meter,

HANNA instruments, Kehl, Deutschland Photometer UV-VIS Spektralphotometer, Heλios β,

UNICAM, Cambridge, UK Pipetten 1-5 mL: Carl Roth GmbH & Co.KG,

Karlsruhe, Deutschland 10-100 / 100-1000 µL: GILSON,

Middleton, USA

Pipettenspitzen SARSTEDT AG & Co., Nümbrecht, Deutschland

Probenfläschchen und Schraubkappen 2 mL / 4 mL AMBVIAL AMBER Rotilabo® Carl Roth GmbH & Co.KG,

Karlsruhe, Deutschland

109

Rotationsverdampfer JÜRGENS, Janke & Kunkel, IKA® Werke GmbH& Co.KG, Staufen, Deutschland Stabhomogenisierer / Ultra-Turrax Janke & Kunkel, IKA® Werke GmbH&

Co.KG, Staufen, Deutschland SPE-Kartuschen CHROMABOND® SiOH unmodifiziertes

Kieselgel 6 mL/1000 mg

MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.KG, Düren, Deutschland

Ultraschallbad DT 106 BANDELIN SONOREX

DIGITEC, Berlin, Deutschland Vakuumpumpe für den

Rotationsverdampfer

AQUASTOP, Van Der Heijden Labortechnik GmbH, Dörentrup,

Deutschland

Vibrations-Siebmaschine Analysette 3 Spartan/ Fritsch GmbH, Idar-Oberstein, Deutschland Vortex Schüttler Vortex Genius 3/ IKA® Werke GmbH&

Co.KG, Staufen, Deutschland

110 8.2 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Strukturformeln der Tocochromanole... 7 Abb. 2: Gersten-Biertreber in verschiedenen Verarbeitungsstufen (reale

Mengenverhältnisse)... 13 Abb. 3: Schema eines Gerstenkornes im Längsschnitt.(modifiziert nach

Zentgraf,1993)... 13 Abb. 4: Mögliche Reaktionswege von Nitrit und Nitrat sowie Folgeprodukte mit

entsprechenden Rezepturzusätzen (Asc = Ascorbat,

DehA = Dehydroascorbinsäure, GdL = Glucono-delta-lacton)

(Ternes, 2008)... 17 Abb. 5: Schematische Darstellung der Gefriertrocknung (Baltes, 2007)... 20 Abb. 6: Strukturformel der L-Ascorbinsäure... 22 Abb. 7: Strukturformel der Dehydroascorbinsäure... 23 Abb. 8: Regeneration von α-Tocopherol (modifiziert nach Niki et. al, 1982)... 23 Abb. 9: Strukturformel der Carnosolsäure... 24 Abb. 10: Fließschema der Gewinnung des Biertreber-Extraktes... 25 Abb. 11: Fließschema der Probenaufarbeitung und Extraktion der

Fleischproben... 32 Abb.12: Fließschema der Extraktion der Pökellakeproben... 33 Abb.13: Schematischer Aufbau der HPLC-Fluoreszenz-Anlage

(Eurochrom 2000)... 34 Abb. 14: Beispielchromatogramm einer Biertreber-Extrakt Probe... 35 Abb. 15: Beispiel einer Kalibriergeraden von α-Tocopherol... 36 Abb. 16: Beispiel einer Kalibriergeraden von Tocol... 37 Abb. 17: Strukturformel von 7-Formyl-β-tocotrienol... 41 Abb. 18: Strukturformel von 5-Formyl-γ-tocotrienol... 41 Abb. 19: Beispiel einer Kalibriergeraden zur Ascorbinsäurebestimmung... 46 Abb. 20: Beispiel einer Kalibriergeraden zur Carnosolsäurebestimmung... 48 Abb. 21: Beispiel der Kalibriergeraden zur Nitrat- und Nitritbestimmung... 52 Abb. 22: α-Tocotrienolgehalt der Rohwürste im Laufe der Reifung und

111

Lagerung (Werte bezogen auf TM)... 55 Abb. 23: α-Tocopherolgehalt der Rohwürste im Laufe der Reifung und

Lagerung (Werte bezogen auf TM)... 56 Abb. 24: γ-Tocopherol- und γ-Tocotrienolgehalte der Rohwürste im

Laufe der Reifung und Lagerung (Werte bezogen auf TM)... 57 Abb. 25: α-Tocotrienolgehalt der gefriergetrockneten Rohwürste

unter verschiedenen Lagerungsbedingungen

(Werte bezogen auf TM)... 62 Abb. 26: α-Tocopherololgehalt der gefriergetrockneten Rohwürste

unter verschiedenen Lagerungsbedingungen

(Werte bezogen auf TM)... 64 Abb. 27: Effekt unterschiedlicher Ascorbinsäurekonzentrationen (AS)

in Pökellake mit unterschiedlichen Gehalten an Nitritpökelsalz auf die Stabilität von α-Tocotrienol (α-T3), α-Tocopherol (α-TOH),

γ-Tocotrienol (γ-T3) und γ-Tocopherol (γ-TOH)... 68 Abb. 28: Effekt unterschiedlicher pH-Werte (eingestellt mit verdünnter

Phosphorsäure) der Pökellake mit 136 g/L

Nitritpökelsalz (NPS) oder 136 g/L Natriumchlorid (NaCl) auf die Stabilität von α-Tocotrienol (α-T3), α-Tocopherol (α-TOH),

γ-Tocotrienol (γ-T3) und γ-Tocopherol (γ-TOH)... 70 Abb. 29: α-Tocotrienol (α-T3), α-Tocopherol (α-TOH),γ-Tocotrienol (γ-T3) und

γ-Tocopherol (γ-TOH) in Pökellake mit eingelegtem Schweinefleisch über eine achttägige Lagerungsphase... 72 Abb. 30: Wiederfindungsrate der Tocotrienol-Oxidationsprodukte bei der

Aufbereitung durch die SPE... 73 Abb. 31: links: Chromatogamm einer Rohwurstprobe; gemessen mit dem

Floureszenzdetektor nach der Methode von Büsing et al. (2011),

rechts: Vergrößerter Ausschnitt des [?]-Peaks... 74 Abb. 32: links: Chromatogramm einer Rohwurstprobe; gemessen mit dem UV

Detektor nach der Methode von Büsing und Ternes (2011);

rechts: Chromatogrammausschnitt einer Messung aus Büsing und

112

Ternes (2011)... 74

Abb. 33: MS-Mischspektrum des „unbekannten Peaks“... 75

Abb. 34: Beispiel eines Chromatogrammes des „unbekannten Peaks“... 76

Abb. 35: Prozentuale Fettsäurezusammensetzung der Rohwürste (ab 1%)... 79

Abb. 36: Fettsäuren-Verteilungsmuster am Beispiel von Schweinefleisch, Schweineschmalz und Gerste (Werte Schwein: aus (Souci et al., 2008), Werte Gerste: (Fedak & Roche, 1977))... 80

Abb. 37: Ascorbinsäuregehalt der Rohwurst während der Reifung und Lagerung... 81

Abb. 38: Carnosolsäuregehalt der Rohwurst während der Reifung und Lagerung... 83

Abb.39: Nitrit und Nitratgehalt im Laufe der Rohwurstreifung und Lagerung... 85

113 8.3 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Tocotrienol-Gehalte verschiedener Pflanzenarten (a: Schroeder et al.

(2006); b: Sookwong et al. (2010); c: Hassanein et al. (2009);

d: Nyström et al. (2008); e: Panfili et al. (2003))... 10 Tab. 2: α-Tocotrienol, α-Tocopherol und Gesamt-Tocopherolgehalte in

ausgewählten tierischen Fleischprodukten ( a: Liu et al. (1996);

b: Sammet et al. (2006); c: Harms et al. (2003); Mitsumoto et al. (1991);

e: Souci et al. (2008); f: McLaughlin et al. (1979)... 11 Tab. 3: Massenspektren der einzelnen Fettsäureethylester aus den

Proben... 78 Tab. 4: Vergleich der Nitrit- und Nitratgehalte der Rohwürste im Verlauf der

Rohwurstreifung und Lagerung (NPS = Nitritpökelsalz,

AS = Ascorbinsäure, CS = Carnosolsäure)... 86

114 8.4 Abkürzungsverzeichnis

α-, β-, γ-, δ-T3 alpha-, beta-, gamma-, delta-Tocotrienol α-, β-, γ-, δ-TOH alpha-, beta-, gamma-, delta-Tocopherol

Abb. Abbildung

AS Ascorbinsäure

aW-Wert Maß für frei verfügbares Wasser

CS Carnosolsäure

entspr. entsprechend

GC Gaschromatogaphie

HPLC Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie

Kap. Kapitel

Lgs. Lösung

mbar Millibar

mg Milligramm

mL Milliliter

µg Mikrogramm

µL Mikroliter

M Mol pro Liter

Mb Myoglobin

ME Methylester

min Minute/n

MMb Metmyoglobin

MS Massenspektrometer

N Stickstoff

NADPH Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat

NaCl Natriumchlorid

NaNO2 Natriumnitrit

NaOH Natronlauge

n.b. nicht bestimmt

NPS Nitritpökelsalz

NO Nitrit Oxid

115 NO2-

Nitrit NO3-

Nitrat

s. siehe

SD „standard deviation“, Standardabweichung

sec Sekunde/n

SPE Festphasen-Extraktion

t Tonne/n

Tab. Tabelle

TM Trockenmasse

T3 Tocotrienol

TOH Tocopherol

z. T. zum Teil

116 8.5 Glossar

Angiogenese Gefäßbildung

antikanzerogen krebshemmend

antiinflammatorisch entzündungshemmend

antiproliferativ wachstumshemmend (meist auf Zellwachstum oder Entzündungen bezogen)

bakteriostatisch bakterienwachstumshemmend

Enantiomere Spiegelbildisomere

endogen von Innen heraus

exogen von außen her kommend

Donator „Schenker“, gibt etwas ab

neuroprotektiv nervenzellenschützend prooxidativ Oxidation fördernd supplementieren ergänzen, ersetzen

sublimieren unmittelbarer Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand

117

8.6 Sieb- und Extraktionsausbeute des Biertrebers

Die Sieb und Extraktionsausbeute soll hier beispielhaft an ein paar repräsentativen Werten veranschaulicht werden.

Ausbeute der Siebfraktionen des Biertrebers

Ausbeute der Ethanol-Extraktion

118 8.7 Reinheit (in %) der Standardlösungen

λ

Die Konzentrationen der Standardlösungen bzw. der Standardsubstanzen wurden photometrisch mit Hilfe des dekadischen molaren Extinktionskoeffizienten in Ethanol bestimmt.

8.8 Standardaddition am Beispiel von α-Tocopherol bei der Rohwurst

y = 3,108x + 17,63

119

8.9 Chromatogramm zur Bestimmung des Signal Rauschverhältnisses (S/N) zur Ermittlung der Bestimmungsgrenze von α-Tocopherol

Chromatogramm mit Basislinie und α-Tocopherolpeak zur Ermittlung der Bestimmungsgrenze (Vergleichslösungskonzentration: 0,1 mg/kg)

α-Tocopherol S/N = 5

Retentionszeit (min)

mVolt

120

8.10 Rohwurstreifungsprogramm der Reifungskammer

Rohwurstreifungsprogramm

Tage Prozedur Dauer Temperatur Luftfeuchtigkeit

T0 Konditionierung 5 h 20 °C

T1 Fermentation 24 h 22 °C 96 %

T2 24 h 20 °C 94 %

T3 24 h 18 °C 90 %

T4 17 h 18 °C 90 %

T4 Räuchern 10 min 18 °C Mittelrauch

T4 7 h 18 °C 90 %

T5 24 h 18 °C 88 %

T6 24 h 18 °C 88 %

T7 16 h 17 °C 86 %

T7 Räuchern 10 min 17 °C Mittelrauch

T7 8 h 17 °C 86 %

T8 24 h 17 °C 86 %

T9 24 h 16 °C 84 %

T10 24 h 15 °C 84 %

T11 24 h 15 °C 84 %

T12 Räuchern 10 min 15 °C 84 %

T12 24 h 15 °C 84 %

T13 24 h 15 °C 84 %

T14 24 h 15 °C 84 %

T15 24 h 15 °C 84 %

T16 24 h 15 °C 84 %

T17 24 h 15 °C 84 %

T18 24 h 15 °C 84 %

T19 24 h 15 °C 84 %

T20 24 h 15 °C 84 %

T21 24 h 15 °C 84 %

121

8.11 Trockenmassebestimmung der Rohwürste während der Reifung und Lagerung

Trockenmassebestimmung (%) der Rohwürste mit unterschiedlichen Zusätzen (MW, n = 3):

Nitritpökelsalz (NPS)

Nitritpökelsalz und Ascorbinsäure

(AS)

Nitritpökelsalz und Carnosolsäure

(CS)

Natriumchlorid (NaCl)

Tag 0 44,97 44,64 44,22 47,42

Tag 2 44,98 44,67 45,43 n.b.

Tag 3 50,66 50,23 49,91 51,64

Tag 4 48,00 49,37 48,11 n.b.

Tag 6 58,57 56,80 57,62 59,41

Tag 7 53,52 53,58 54,97 54,75

Tag 10 62,40 61,41 61,86 63,29

Tag 14 66,16 68,03 n.b. 67,32

Tag 15 66,28 66,64 66,20 66,87

Tag 21 71,22 71,76 73,50 72,64

Tag 28 73,00 73,71 76,54 73,63

Tag 42 70,83 72,51 71,94 72,79

Tag 51 72,07 73,18 71,62 74,67

122

8.12 Temperaturgradientenprogramm der Gefriertrocknung

Phase Beladen Haupttrocknung

Abschnittszeit

(h) 0:30 10:00 18:00 18:00 10:30 8:00

Temperatur

Stellfläche -18 °C -18 °C -18 °C -10 °C 0 °C 15 °C 15 °C Vakuum

(mbar) 0,940 0,940 0,940 0,940 0,940 0,940

8.13 Beispielchromatogramm einer Carnosolsäuremessung

Interne Standards (Anthracen und Biphenyl) bei ca. 20 min und 26 min Carnosolsäure bei

ca. 23 min

Carnosol bei ca. 15 min

Retentionszeit (min)

123

8.14 Tabellen mit den Messerwerten der Tocochromanolmessungen (Rohwurst und Pökellake)

Frische Rohwürste

Vitamer: α-Tocotrienol (mg/kg) (Mittelwerte n = 3) Standardabweichung Tage nach

Vitamer: α-Tocopherol (mg/kg) (Mittelwerte n = 3) Standardabweichung Tage nach

Vitamer: γ-Tocopherol (mg/kg) (Mittelwerte n = 3) Standardabweichung Tage nach

Vitamer: γ-Tocotrienol (mg/kg) (Mittelwerte n = 3) Standardabweichung Tage nach

124

Tag 7 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS AS NaCl

Tag 14 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

Tag 42 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

Tag 51 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

125 Gefriergetrocknete Rohwürste

Vitamer: α-Tocopherol (mg/kg) (Mittelwerte n = 3)

Tag 7 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS AS NaCl

Tag 14 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

Tag 42 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

Tag 51 nach der Herstellung Standardabweichung

NPS NPS + AS NaCl NPS + CS NPS AS NaCl CS

126 Pökellake mit Ascorbinsäurezusatz (n = 6)

Standardabweichung

Pökellake mit Nitritpökelsalz oder NaCl mit eingestelltem pH-Wert (n = 6)

Standardabweichung

Pökellake mit eingelegtem Schweinefleisch (n = 6)

127

8.15 Massenspektren aus der Bibliothek des MS

a) Palmitinsäureethylester mit charakteristischen Fragmenten

[M]+ [M-43]+

128

b) Linolsäureethylester mit charakteristischen Fragmenten

[M]+ [M-45]+ [M-88]+

129

c) Ölsäureethylester mit charakteristischen Fragmenten

[M]+

[M-45]+ [M-88]+

130

d) Stearinsäureethylester mit charakteristischen Fragmenten

[M]+ [M-43]+

131 8.16 Danksagung

Hier möchte ich allen Menschen danken, die mich während meiner Zeit als Doktorandin fachlich und mental unterstützt haben und damit diese Arbeit möglich gemacht haben.

Dabei möchte ich mich insbesondere für das Ermöglichen dieser Arbeit und für die fachliche und inspirierende Unterstützung bei Herrn Prof. Dr. Waldemar Ternes bedanken.

Bei Frau Dr. Astrid Drotleff möchte ich mich für die fachlichen und zielführenden Ratschläge insbesondere beim Erarbeiten von Präsentationen und beim Anfertigen des Papers bedanken.

Für die sehr sorgfältige und fleißige Unterstützung bei einem Teil der Probenaufbereitungen und Messungen gilt mein weiterer Dank Frau Jutta Barras-Akhnoukh und Herrn Alexander Krybus.

Weiterhin möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Klein und seinen Mitarbeitern, des Institutes für Lebensmittelqualität und Sicherheit, insbesondere bei Herrn Köke und Frau Engel-Abé, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Geräte zur Rohwurstproduktion und Unterstützung bei der Nitrit- und Nitratmessungen, ganz herzlich bedanken.

Mein besonderer Dank geht an meine Kolleginnen und Kollegen des Arbeitskreises der Chemischen Analytik, für das ausnehmend gute Arbeitsklima und die jederzeit bereitwillig gewährte gegenseitigen Unterstützung, insbesondere an die Doktoranden Constanze, Martina, Guido, Sabrina, Sonia, Kathrin, Katrin, Anne und Peter.

Meiner Familie und Freunden und ganz besonders Christopher, die auch in den schwierigen und entmutigenden Phasen immer an mich geglaubt und mich unterstützt haben, gilt ebenfalls mein ganz besonderer Dank.