• Keine Ergebnisse gefunden

4 Ergebnisse

4.3 Carnitin im Plasma

Da Pferd 11 mit sieben Jahren höhere Carnitinwerte aufwies (Abb. 4.2 und Tab. 4.4), wurde dieses Pferd bei der Darstellung der Carnitingehalte im Plasma nicht in die Mittelwertsbildung der Kontrollgruppe eingeschlossen und separat dargestellt.

Gesamtcarnitin im Plasma

Abb. 4.2: Entwicklung des Gesamtcarnitins (µmol/L) im Plasma bei der Carnitingruppe (n=8/7, bzw. n=2 ab der 10. Versuchswoche), der Kontrollgruppe (n=4, bzw. n=2 ab der 10. Versuchswoche) und bei Pferd 11 im Verlaufe der Beobachtungsperiode (Wochen) In der Carnitin- und der Kontrollgruppe lagen die Gesamtcarnitingehalte im Plasma zu Beginn des Versuches etwa auf dem gleichen Niveau (17,9 ± 4,2 µmol/L Carnitingruppe vs. 19,5 ± 4,8 µmol/L Kontrolle). Während in der Kontrollgruppe die Gesamtcarnitin-konzentrationen bis zur zehnten Woche annähernd konstant blieben, konnte in der Carnitingruppe nach zehnwöchiger Supplementierungsdauer ein deutlicher Anstieg der Gesamtcarnitinkonzentration auf 45,7 ± 10,2 µmol/L mit Plateaubildung beobachtet werden. Zwei Pferde der Carnitin- und zwei Pferde der Kontrollgruppe wurden 13 Wochen nach Beendigung des Versuches zur Bestimmung des Gesamtcarnitingehaltes im Plasma erneut beprobt. In der 10. bis zur 23. Woche erfolgte keine Supplementierung von L-Carnitin. In diesem Zeitraum fielen die Konzentrationen von Gesamtcarnitin bei den

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Wochen

Gesamtcarnitin (µmol/L)

Carnitin Kontrolle Pferd 11

0 5 10 23

täglich 10 g L-Carnitin ohne Zulage

Ergebnisse 70

Tieren der Carnitingruppe wieder auf 23,8 ± 6,2 µmol/L ab. Allerdings lagen sie im Vergleich zum Beginn des Versuches auf einem höheren Niveau. Im Unterschied dazu konnte bei den Tieren der Kontrollgruppe ein Anstieg der Gesamtcarnitinkonzentration von der 10. bis zur 23. Woche von 17,9 ± 3,2 µmol/L auf 27,2 ± 1,5 µmol/L dokumentiert werden (Abb. 4.2).

Abb. 4.3: Verlauf der Konzentrationen an Gesamtcarnitin (µmol/L) im Plasma während der drei Stufentests (ST 1, ST 2 und ST 3) zu den Zeitpunkten Ruhe (R), unmittelbar nach Stufenbelastung (S) und Ende der Erholungsphase (E) für die Carnitingruppe (n=8/7) und Kontrollgruppe (n=4) ohne Pferd 11, *kennzeichnet signifikante Unterschiede zwischen der Carnitin- und Kontrollgruppe

Im ersten Stufentest lag die Konzentration von Gesamtcarnitin im Plasma zu den Zeitpunkten Ruhe, unmittelbar nach der Stufenbelastung und Ende der Erholungphase in der Carnitingruppe im Mittel bei 20,5 µmol/L und in der Kontrollgruppe im Mittel bei 21,6 µmol/L. Bei den Pferden der Kontrollgruppe blieb die Gesamtcarnitinkonzentration mit 20,7 µmol/L im zweiten Stufentest und 20,5 µmol/L im dritten Stufentest annähernd konstant. Im Unterschied dazu konnte bei den carnitinsupplementierten Pferden ein signifikanter Anstieg von Gesamtcarnitin auf 46,5 µmol/L im zweiten und auf 49,9 µmol/L im dritten Stufentest beobachtet werden (Abb. 4.3 und Tab. 4.4). Während der drei Stufentests war der Verlauf des Gesamtcarnitins in der Kontrollgruppe annähernd

0 10 20 30 40 50 60

Zeitpunkt

Gesamtcarnitin (µmol/L)

Carnitin Kontrolle S E R S E R S E

ST 1 ST 2 ST 3

* * *

* * *

R

Ergebnisse 71

konstant. In der Carnitingruppe konnte im ersten und dritten Stufentest eine signifikante Zunahme des Gesamtcarnitins in der Erholungsphase im Vergleich zu dem Gehalt unter Ruhebedingungen beobachtet werden. Im zweiten Stufentest lag eine signifikante Zunahme der Konzentrationen von Gesamtcarnitin vom Beginn bis zum Ende des Tests vor (Abb. 4.3 und Tab. 4.4). Behandlungsbedingte Unterschiede zwischen der Carnitin- und der Kontrollgruppe konnten zu allen Zeitpunkten (R, S und E) im zweiten und dritten Stufentest mit p < 0,05 abgesichert werden (Abb. 4.3 und Tab. 4.4).

Tab. 4.4: Konzentrationen von Gesamtcarnitin im Plasma (µmol/L) während des 1. - 3. Stufentests zu den Zeitpunkten Ruhe (R), unmittelbar nach Stufenbelastung (S) und Ende der Erholungsphase (E) (Mw ± SD, Carnitingruppe (C+) vs. Kontrolle (C-))

Test Gruppe Zeitpunkt

R S E

C+ (n=8) 17,9± 21± 22,7±

4,21a# 4,85ab# 7,06b#

ST 1 C- (n=4) 19,5± 22,9± 22,3±

4,82a 5,34a 6,21a

Pferd 11 34,2 30,8 31,7

C+ (n=8) 40,3± 46,9± 52,3±

6,39a^ 12,7b^ 5,85

ST 2 C- (n=4) 19,3± 22,6± 20,1±

1,86a▲ 2,05a▲ 2,60a▲

Pferd 11 35,7 37,3 34,4

C+ (n=7) 45,7± 52,4± 51,6±

10,2 10,8 7,69

ST 3 C- (n=4) 17,9± 22,8± 20,9±

3,17a▲ 2,66a▲ 1,62a▲

Pferd 11 33,1 40,8 30,5

Unterschiedliche Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb einer Zeile mit p<0,05, unterschiedliche Symbole kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb einer Spalte mit p<0,05

Ergebnisse 72

Freies Carnitin im Plasma

Abb. 4.4: Verlauf der Konzentrationen an freiem Carnitin (µmol/L) während der Stufentests (ST 1, ST 2 und ST 3) zu den Zeitpunkten Ruhe (R), unmittelbar nach Stufenbelastung (S) und Ende der Erholungsphase (E) für die Carnitingruppe (n=8/7) und Kontrollgruppe (n=4) ohne Pferd 11, *kennzeichnet signifikante Unterschiede zwischen der Carnitin- und Kontrollgruppe

Der Verlauf der Konzentrationen an freiem Carnitin war vergleichbar mit dem der Konzentration an Gesamtcarnitin. Während bei den Kontrollpferden im Verlauf der drei Stufentests eine annähernd konstante Konzentration an freiem Carnitin (durchschnittlich 14,2 µmol/L) beobachtet werden konnte, stiegen die Konzentrationen an freiem Carnitin bei den supplementierten Tieren ausgehend von durchschnittlich 12,1 µmol/L im ersten Stufentest signifikant auf 32-36 µmol/L im zweiten und dritten Stufentest an (Abb. 4.4 und Tab. 4.5). Mit Ausnahme des dritten Stufentests, bei dem in der Carnitingruppe während der Belastung ein signifikanter Abfall des freien Carnitins mit nachfolgendem leichtem Anstieg in der Erholungsphase beobachtet werden konnte, war der Verlauf des freien Carnitins während der Stufentests für beide Gruppen annähernd konstant. Zu beobachten war allerdings ein unterschiedliches Niveau der Gehalte an freiem Carnitin beider Gruppen (Abb. 4.4 und Tab. 4.5). Zu allen Zeitpunkten des zweiten und dritten Stufentests waren

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Zeitpunkt

Freies Carnitin (µmol/L)

Carnitin Kontrolle

R S E R S E R S E

* * * * * *

ST 1 ST 2 ST 3

Ergebnisse 73

die Konzentrationen des freien Carnitins in der supplementierten Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe (Abb. 4.4 und Tab. 4.5).

Tab. 4.5: Konzentrationen des freien Carnitins und des Acylcarnitins im Plasma (µmol/L) während des 1. - 3. Stufentests (Mw ± SD, Carnitingruppe (C+) vs. Kontrolle (C-))

Test Gruppe Carnitin Zeitpunkt

R S E

Freies 13,9± 11,9± 10,5±

C+ Carnitin 2,69a^ 2,12ab^ 2,54b^

(n=8) Acyl- 4± 9,08± 12,2±

ST 1 Carnitin 1,69a^ 2,96b^ 5,22b^

Freies 15,1± 14,2± 13,8±

C- Carnitin 3,17a 4,1a 5a (n=4) Acyl- 4,4± 8,7± 8,48±

Carnitin 2,36a 1,33a 1,72a

Freies 32± 33,1± 34,2±

C+ Carnitin 4,52a▲ 9,87a# 6,46a#

(n=8) Acyl- 8,29± 13,8± 18,2±

ST 2 Carnitin 3,27a# 7,4b▲ 6,02c#

Freies 14,3± 14,3± 13,3±

C- Carnitin 0,99a* 2,01a* 0,9a*

(n=4) Acyl- 4,98± 8,33± 6,78±

Carnitin 1,14a 0,99a* 1,71a*

Freies 36,2± 31,5± 33,4±

C+ Carnitin 5,85a# 3,73b# 5,07ab#

(n=7) Acyl- 9,49± 20,9± 18,2±

ST 3 Carnitin 5,35a# 7,93b# 3,6b#

Freies 14,6± 13,4± 14,8±

C- Carnitin 1,39a* 0,65a* 1,34a*

(n=4) Acyl- 3,28± 9,35± 6,13±

Carnitin 1,95a* 2,09a* 0,48a*

Unterschiedliche Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb einer Zeile mit p<0,05, unterschiedliche Symbole kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb einer Spalte mit p<0,05

Ergebnisse 74

Abb. 4.5: Verlauf des Quotienten Acylcarnitin (AC) / freies Carnitin (FC) in den drei Stufentests (ST 1, ST 2 und ST 3) zu den Zeitpunkten Ruhe (R), unmittelbar nach Stufenbelastung (S) und Ende der Erholungsphase (E) für die Carnitingruppe (n=8/7) und Kontrollgruppe (n=4) ohne Pferd 11, unterschiedliche Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb eines Stufentests, *kennzeichnet signifikante Unterschiede zwischen der Carnitin- und Kontrollgruppe

Der Quotient Acylcarnitin/freies Carnitin stieg in beiden Gruppen während der Belastung der drei Stufentests an. Dies beruhte im Wesentlichen auf einem Anstieg des Acylcarnitins bei parallelem Abfall des freien Carnitins (Abb. 4.5 und Tab. 4.5). Im Unterschied dazu war der Verlauf des Verhältnisses Acylcarnitin zu freiem Carnitin während der Erholungsphasen der drei Stufentests uneinheitlich. In der Kontrollgruppe blieb der Quotient im ersten und zweiten Stufentest annähernd konstant, während in der Erholungsphase des dritten Stufentests ein Abfall zu beobachten war. Dieser Abfall ließ sich durch die Abnahme des Acylcarnitins bei gleichzeitig annähernd konstanten Werten des freien Carnitins erklären (Abb. 4.5 und Tab. 4.5). Für die Carnitingruppe war in der Erholungsphase des ersten und zweiten Stufentests im Unterschied zur Kontrolle ein weiterer Anstieg des Quotienten zu bebachten, da zu diesem Zeitpunkt das Acylcarnitin weiter anstieg. In der Erholungsphase des dritten Stufentests verblieben Acylcarnitin und das freie Carnitin annähernd konstant, wodurch sich auch der Quotient nicht veränderte (Abb. 4.5 und Tab. 4.5). Gruppenunterschiede ließen sich nur zum Zeitpunkt Ruhe (R) in

0

Ergebnisse 75

der Erholungsphase des ersten Stufentests mit p < 0,05 absichern (Abb. 4.5 und Tab. 4.5), allerdings erhielten die Pferde zu diesem Zeitpunkt noch kein Carnitin.