• Keine Ergebnisse gefunden

Das interdisziplinäre Schlaganfall-Rehabilitationsteam besteht aus neun Berufsgruppen:

NeurologInnen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegeassistentInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, NeuropsychologInnen, DiätologInnen und der Überleitungspflege (Hebert et al., 2016).

Die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven, aber ein gemeinsames Ziel und Rehabilitationsplan zeichnen das interdisziplinäre Team aus. Jede Berufsgruppe führt innerhalb der ersten 24 Stunden nach einem Schlaganfall die jeweilige Befunderhebung durch. Der interdisziplinäre Austausch ist wichtig und soll zumindest einmal wöchentlich in Form eines Treffens stattfinden (Clarke & Forster, 2015).

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt den Einsatz den „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) für die Implementierung einer gemeinsamen Sprache und Verbesserung der Zielformulierung (Tempest & McIntyre, 2006). Es ist wichtig Begriffe zu definieren und eine einheitliche Terminologie zu verwenden (Mahler et al., 2014).

In der stationären Schlaganfallbehandlung werden Überscheidungen von Physio- und ErgotherapeutInnen beschrieben (Booth & Hewison, 2002).

Die Autorin dieser Masterthese konnte in ihrem beruflichen Alltag Überschneidungen mit mehreren Professionen im interdisziplinären Team beobachten. Dadurch entwickelte sie die Forschungsfrage: Welche PatientInnen bezogenen Strukturen, Funktionen, Aktivitäten und Umweltfaktoren werden nach einem akuten Schlaganfall in der Befunderhebung von der Ergotherapie und weiteren Berufsgruppen des interdisziplinären Teams berücksichtigt?

Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein mixed-method Fragebogen eingesetzt, welcher anhand des ICF Core Set für post-akute neurologische Erkrankungen erstellt wurde. Die TeilnehmerInnen waren 46 Personen aus den neun eingangs angeführten Berufsgruppen. Die Ergebnisse der empirisch-quantitativen Exploration wurden mittels deskriptivstatischer Datenanalyse in Form von Häufigkeiten tabellarisch dargestellt.

Die Forschungsfrage konnte mit der Durchführung des Fragebogens beantwortet werden.

Die Überschneidungen sind so weitreichend, dass die Darstellung in nur einer Grafik nicht möglich wäre. Die Ergebnisse zeigen Überschneidungen der ergotherapeutischen Befunderhebung von PatientInnen mit Schlaganfall, mit allen Berufsgruppen des

interdisziplinären Teams. Auf Strukturebene ist die größte Übereinstimmung mit PhysiotherapeutInnen bei 4 von 11 möglichen Strukturen zu beobachten. Im Vergleich der Erhebung von Körperstrukturen stimmen die Aussagen der ErgotherapeutInnen zu rund 87% mit den Aussagen der NeurologInnen und diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen überein. Auf Aktivitätsebene gibt es die meiste Übereinstimmung in der Zielsetzung mit den PflegeassistentInnen mit 12 von 34 Aktivitäten. Die Untersuchung der relevant von Umweltfaktoren ergab, dass ErgotherapeutInnen vier Umweltfaktoren mit den PflegeassistentInnen, NeuropsychologInnen, DiätologInnen und der Überleitungspflege als gleich wichtig ansehen. Im Vergleich mit der Physiotherapie und Logopädie überschneidet sich die Gewichtung von jeweils einem Umweltfaktor.

Die Auswirkung der erhobenen Überschneidungen auf die Praxis ist nicht bekannt.

Weitere Analysen sollten dazu verwendet werden detailliertere Ergebnisse zu erheben.

Zur Verbesserung der Validität sind Untersuchungen in mehreren interdisziplinären Schlaganfallteams empfohlen.

Aus den Erkenntnissen dieser Arbeit können vier Hypothesen abgeleitet werden.

L

ITERATURVERZEICHNIS

Adam, K., Gibson, E., Lyle, A., & Strong, J. (2010). Development of roles for occupational therapists and physiotherapists in work related practice: An Australian perspective.

Work, 36(3), 263–272.

Alnervik, A., & Linddahl, I. (2011). Value of occupational therapy– about evidence-based occupational therapy. (The Swedish Association of Occupational Therapists (FSA), Ed.). Nacka: COTEC.

BGBl. II Nr. 301/2016. (2018). Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung. Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at

BGBl. Nr. 460/1992. (2018a). Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz): § 2 Berufsbild (1). Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at

BGBl. Nr. 460/1992. (2018b). Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz): § 2 Berufsbild (4). Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at

BGBl. Nr. 460/1992. (2018c). Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz): § 2 Berufsbild (5). Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at

BGBl. Nr. 460/1992. (2018d). Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz): § 2 Berufsbild (6). Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at

Booth, J., & Hewison, A. (2002). Role overlap between occupational therapy and physiotherapy during in-patient stroke rehabilitation: An exploratory study. Journal of Interprofessional Care, 16(1), 31–40.

Borzt, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4th ed.). Heidelberg:

Springer Medizin Verlag.

Bundesministerium für Arbeit Soziales Gesundheit und Konsumentenschutz. (2017).

Schlaganfall: Stroke Unit. Retrieved October 28, 2018, from https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/schlaganfall/stroke-unit Cherney, L. R., & Small, S. L. (2009). Aphasia, Apraxia of Speech, and Dysarthria. In J.

Stein, R. L. Havey, R. F. Macko, C. J. Winstein, & R. D. Zorowitz (Eds.), Stroke Recovery & Rehabilitation (pp. 155–181). New York: Demos Medical.

Clarke, D. J., & Forster, A. (2015). Improving post-stroke recovery: the role of the multidisciplinary health care team. Journal of Multidisciplinary Healthcare, 8, 433–

442. https://doi.org/10.2147/JMDH.S68764

Dancer, S., Brown, A. J., & Yanase, L. R. (2017). National Institutes of Health Stroke Scale in Plain English Is Reliable for Novice Nurse Users with Minimal Training.

Journal of Emergency Nursing, 43(3), 221–227.

De Jong, L. D., Van Wijck, F., Stewart, R. E., Geurts, A. C. H., & Dijkstra, P. U. (2018).

Content of conventional therapy for the severely affected arm during subacute rehabilitation after stroke: An analysis of physiotherapy and occupational therapy practice. Physiotherapy Research International, 23(1), 1–9.

Delank, H.-W., & Gehlen, W. (2006). Neurologie (11th ed.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI. (2018).

Anwendung der ICF in Deuschland. Retrieved December 31, 2018, from

https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/anwendung/

Donabedian, A. (1988). The quality of care. How can it be assessed? JAMA : The Journal of the American Medical Association, 260, 1743–48.

DUDEN. (2018a). Duden | Suchen | Schnittstelle. Retrieved December 31, 2018, from https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schnittstelle

DUDEN. (2018b). Duden | Suchen | Überschneidung. Retrieved December 31, 2018, from https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Überschneidung

Engin, L., & Pretorius, C. (2008). person with multiple sclerosis, 15(12).

Freimüller, M., & Fheodoroff, K. (2003). Neurorehabilitation nach Schlaganfall. Wiener Medizinische Wochenschrift, 153(1–2), 25–28.

Galvan, O. (2010). Erhebung des Ernährungszustandes von Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich. In M. Ledochowski (Ed.), Klinische Ernährungsmedizin (pp. 84–90). Wien: Springer Verlag.

George, S. (2009). Evidenzbasierte Praxis. In C. Habermann & F. Kolster (Eds.), Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie (2nd ed., pp. 22–35). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Glässel, A., Kirchberger, I., Linseisen, E., Stamm, T., Cieza, A., & Stucki, G. (2010).

Content validation of the international classification of functioning, disability and health (icf) core set for stroke: the perspective of occupational therapists. Canadian Journal of Occupational Therapy, 77(5), 289–302.

Graner, D., Pressman, H., & Wagner, L. C. B. (2010). Maintaining SLPs as the Preferred Providers of Dysphagia Services: A Call to Action. Perspectives on Swallowing and Swallowing Disorders (Dysphagia), 19(4), 121.

Guy, S., Clarke, L., Bryant, H., Robinson, G., Segaran, E., Losseff, N., & Stewart, T.

(2004). An Interdisziplinary Team Approach to Acute Stroke Rehabilitation. In N.

Losseff (Ed.), Neurological Rehabilitation of Stroke (pp. 26–56). London: Taylor &

Francis.

Habermann, C. (2009). Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie. In C. Habermann & F. Kolster (Eds.), Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie2 (2nd ed., pp. 1–42). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Habermann, C., & Kolster, F. (2009). Ergotherapeutische Diagnostik. In C. Habermann &

F. Kolster (Eds.), Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie (2nd ed., pp. 118–148).

Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Habermann, C., Kolster, F., Lucius-Hoene, G., Bernartz, S., Voigt-Radloff, S., Pinkowski, C., … Stamm, T. (2009). Der ergotherapeutische Prozess. In C. Habermann & F.

Kolster (Eds.), Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie (2nd ed., pp. 109–200).

Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Hagedorn, R. (2000). Ergotherapie - Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. (B.

Dehnhardt & J. Dehnhardt, Eds.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Hagedorn, R. (2009). Umsetzung von Modellen in die Praxis. In C. Jerosch-Herold, U.

Marotzki, B. M. Stubner, & P. Weber (Eds.), Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis (3rd ed., pp. 29–43). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Harty, M., Griesel, M., & van der Merwe, A. (2011). The ICF as a common language for rehabilitation goal-setting: comparing client and professional priorities. Health and Quality of Life Outcomes, 9, 87.

Hebert, D., Lindsay, M. P., McIntyre, A., Kirton, A., Rumney, P. G., Bagg, S., … Teasell, R. (2016). Canadian stroke best practice recommendations: Stroke rehabilitation

practice guidelines, update 2015. International Journal of Stroke : Official Journal of the International Stroke Society, 11(4), 459–484. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27079654

Hengelmolen-Greb, A. (2015). Evidence Based Practice (EBP) in der neurologischen Rehabilitation (1st ed.). München: Urban & Fischer Verlag.

Hewitt-Taylor, J. (2017). Developing the review questions and aims. In The essential guide to doing a health and social care literature review. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge.

ICF Research Branch. (2012a). COMPREHENSIVE ICF CORE SET for NEUROLOGICAL CONDITIONS for POST-ACUTE CARE. Retrieved from https://www.icf-research-branch.org/icf-core-sets/category/8-neurologicalconditions ICF Research Branch. (2012b). List of ICF Core Sets and publications. Retrieved from

https://www.icf-research-branch.org/icf-core-sets/category/4-icf-core-sets

Kaplan, C. P. (2003). Neuropsychological Factors in Stroke. In P. E. Kaplan, R. Cailliet, &

C. P. Kaplan (Eds.), Rehabilitation of Stroke (pp. 95–99). Burlington: Butterworth Heinemann.

Kielhofner, G., Mentrup, C., & Niehaus, A. (2009). Das “Model of Human Occupation”

(MOHO): Eine Übersicht zu den grundlegenden Konzepten und zur Anwendung. In C. Jerosch-Herold, U. Marotzki, B. M. Stubner, & P. Weber (Eds.), Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis2 (3rd ed., pp. 55–83). Heidelberg:

Springer Medizin Verlag.

Kolster, F., George, S., Weber, B., Wosnitzek, P., Butcher, A., & Ranka, J. (2009).

Praxismodelle, ihre Assessments und Anwendungsmöglichkeiten. In C. Habermann

& F. Kolster (Eds.), Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie2 (2nd ed., pp. 43–107).

Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Law, M., Cooper, B., Strong, S., Stewart, D., Rigby, P., & Letts, L. (1996). The Person-Environment-Occupation Model: A transactive approach to occupational performance. Canadian Journal of Occupational Therapy, 63(1), 9–23.

Lindsay, M. P., Norrving, B., Furie, K, L., Donnan, G., Langhorne, P., & Davis, S. (2016).

Guidelines and Action Plan : A Road Map for Quality Stroke Care ROADMAP IMPLEMENTATION. Geneva. Retrieved from https://www.world-stroke.org/2016-12-19-10-55-24/roadmap-to-delivering-quality-stroke-care

Mahler, C., Gutmann, T., Karstens, S., & Joos, S. (2014). Begrifflichkeiten für die zusammenarbeit in den gesundheitsberufen – Definition und gängige praxis. GMS Zeitschrift Fur Medizinische Ausbildung, 31(4), 1–10.

Mengshoel, A. M., & Skarbø, Å. (2017). Rehabilitation needs approached by health professionals at a rheumatism hospital. Musculoskeletal Care, 15(3), 210–217.

Nancarrow, S. (2004). Dynamic role boundaries in intermediate care services. Journal of Interprofessional Care, 18(2), 141–151.

Nelson, D. L., Cipriani, D. J., & Thomas, J. J. (2002). Physical Therapy and Occupational Therapy: Partners in Rehabilitation for Persons with Movement Impairments.

Occupational Therapy In Health Care, 15(3–4), 35–57.

ÖGNR. (2018). OeGNR - Phasenmodell. Retrieved December 31, 2018, from http://www.neuroreha.at/phasenmodell.html

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft. (2018a). Mission Statement. Retrieved December 31, 2018, from https://www.ögsf.at/my-calendar/allgemeines/

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft. (2018b). Positionspapier – Update 2018.

Neurologisch. Fachmagazin Für Neurologie, (3), 1–16.

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft. (2018c). Zahlen und Fakten. Retrieved December 31, 2018, from https://www.ögsf.at/stroke-units/zahlen-und-fakten/

Patrick Lyden. (2017). Using the National Institutes of Health Stroke Scale. Stroke, 48,

513–519. Retrieved from

http://stroke.ahajournals.org/lookup/suppl/doi:10.1161/STROKEAHA.

Piechotta, B. (2008). Qualitätsmanagement – Begriffe, Grundprinzipien, Anwendung im Gesundheitswesen. In PsyQM. Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Platz, T., Witte, O. W., Liepert, J., Siebler, M., Audebert, H., & Koenig, E. (2011).

Neurorehabilitation nach Schlaganfall ein Positionspapier aus dem Kompetenznetzwerk Schlaganfall. Aktuelle Neurologie, 38(3), 150–156.

Puhr, M. I., & Thompson, H. J. (2015). The use of transitional care models in patients with stroke. Journal of Neuroscience Nursing, 47(4), 223–234.

Raab-Steiner, E., & Benesch, M. (2015). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung (4th ed.). Wien: Facultas Verlag- und Buchhandels AG.

Raethjen, J., & Deuschl, G. (2011). Störungsspezifische Diagnostik der Handfunktion. In Handfunktionsstörungen in der Neurologie: Klinik und Rehabilitation (pp. 125–129).

Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

Rentsch, H. P., Bucher, P., Dommen Nyffeler, I., Wolf, C., Hefti, H., Fluri, E., … Boyer, I.

(2003). The implementation of the “International Classification of Functioning, Disability and Health” (ICF) in daily practice of neurorehabilitation: An interdisciplinary project at the Kantonsspital of Lucerne, Switzerland. Disability and Rehabilitation, 25(8), 411–421.

Ross, K., Heiny, E., Conner, S., Spener, P., & Pineda, R. (2017). Occupational therapy, physical therapy and speech-language pathology in the neonatal intensive care unit:

Patterns of therapy usage in a level IV NICU. Research in Developmental Disabilities, 64, 108–117. https://doi.org/10.1016/j.ridd.2017.03.009

Rüsseler, J. (2009). Neuropsychologische Diagnostik. In M. Hasselhorn, H. Heuer, & F.

Rösler (Eds.), Neuropsychologische Therapie: Grundlagen und Praxis der Behandlung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen (1st ed., pp. 32–

48). Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.

Seeger, D. (2001). Physiotherapie bei rückenschmerzen - Indikationen und grenzen.

Schmerz, 15(6), 461–467.

Statistik Austria. (2018). Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2016. (E. Baldaszti, Ed.).

Wien: Verlag Österreich GmbH.

Stier-Jarmer, M., Grill, E., Ewert, T., Bartholomeyczik, S., Finger, M., Mokrusch, T., … Stucki, G. (2005). ICF Core Set for patients with neurological conditions in early post-acute rehabilitation facilities. Disability and Rehabilitation, 27(7–8), 389–395.

Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16040541

Tempest, S., & McIntyre, A. (2006). Using the ICF to clarify team roles and demonstrate clinical reasoning in stroke rehabilitation. Disability and Rehabilitation, 28(10), 663–

667. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16690581

Tesak, J. (2006). Diagnostik und Therapie. In L. Springer & D. Schrey-Dern (Eds.), Einführung in die Aphasiologie (2nd ed., pp. 73–81). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Thomas, S., Scheffler, B., Elsner, B., & Mehrholz, J. (2016). Testverfahren in der neurologischen Physio- und Ergotherapie. Neuroreha, 08(02), 76–85. Retrieved from http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0042-105775

Williams, J., & Pryor, J. (2010). Rehabilitation and recovery processes. In J. Williams, L.

Perry, & C. Watkins (Eds.), Acute Stroke Nursing (1st ed., pp. 241–262). Wiley-Blackwell.

World Health Organization. (2001). International Classifacation of Functioning, Disability and Health ICF. Geneva: World Health Organization.

World Health Organization. (2005). International classification of functioning, disability

and health: ICF. DIMDI. Retrieved from

https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/

World Health Organization. (2018a). Global Health Estimates 2016 Summary Tables.

WHO. World Health Organization. Retrieved from

https://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/estimates/en/

World Health Organization. (2018b). The top 10 causes of death. Retrieved December 30, 2018, from https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/the-top-10-causes-of-death

Zorowitz, R. D. (2016). Stroke Rehabilitation Quality Indicators: Raising the Bar in the Inpatient Rehabilitation Facility. Topics in Stroke Rehabilitation, 9357(April).

A

BBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Prozentuelle Teilnahme nach Berufsgruppen ... 41

Abbildung 2: Struktur des Gehirns ... 47

Abbildung 3: Struktur des Rückenmarks und mit ihm in Zusammenhand stehende Strukturen ... 48

Abbildung 4: Struktur der Hirnhaut ... 48

Abbildung 5: Struktur des kardiovaskulären Systems... 48

Abbildung 6: Struktur des Atmungssystems ... 49

Abbildung 7: Struktur des Magens ... 49

Abbildung 8: Struktur der Kopf- und Halsregion ... 50

Abbildung 9: Struktur der Schulterregion... 50

Abbildung 10: Struktur der oberen Extremitäten ... 50

Abbildung 11: Strukturen der unteren Extremitäten ... 51

Abbildung 12: Struktur der Hautregionen ... 51

Abbildung 13: Aktivität Zuschauen ... 58

Abbildung 14: Aktivität Zuhören ... 58

Abbildung 15: Aktivität Andere bewusst sinnliche Wahrnehmungen / Sinne benutzen .... 58

Abbildung 16: Aktivität Nachmachen, Nachahmen ... 59

Abbildung 17: Aktivität Üben / Lernen ... 59

Abbildung 18: Aktivität Sich Fertigkeiten aneignen ... 59

Abbildung 19: Aktivität Aufmerksamkeit fokussieren ... 60

Abbildung 20: Aktivität Lesen ... 60

Abbildung 21: Aktivität Schreiben ... 60

Abbildung 22: Aktivität Probleme lösen ... 61

Abbildung 23: Aktivität Entscheidungen treffen ... 61

Abbildung 24: Aktivität Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen ... 61

Abbildung 25: Aktivität Kommunizieren als Empfänger non-verbaler Mitteilungen ... 62

Abbildung 26: Aktivität Sprechen ... 62

Abbildung 27: Aktivität Non-verbale Mitteilungen produzieren ... 63

Abbildung 28: Aktivität Konversationen beginnen, führen, beenden ... 63

Abbildung 29: Aktivität Kommunikationsgeräte und –techniken benutzen ... 63

Abbildung 30: Aktivität Eine elementare Körperposition wechseln ... 64

Abbildung 31: Aktivität In einer Körperposition verbleiben ... 64

Abbildung 32: Aktivität Sich Verlagern ... 65

Abbildung 33: Aktivität Gegenstände anheben und tragen ... 65

Abbildung 34: Aktivität Feinmotorischer Handgebrauch ... 65

Abbildung 35: Aktivität Hand- und Armgebrauch ... 66

Abbildung 36: Aktivität Gehen ... 66

Abbildung 37: Aktivität Sich in verschiedenen Umgebungen fortbewegen ... 67

Abbildung 38: Aktivität Sich unter Verwendung von Geräten / Ausrüstung fortbewegen . 67 Abbildung 39: Aktivität Sich Waschen ... 67

Abbildung 40: Aktivität Seine Körperteile pflegen ... 68

Abbildung 41: Aktivität Die Toilette benutzen ... 68

Abbildung 42: Aktivität Sich Kleiden ... 69

Abbildung 43: Aktivität Essen ... 69

Abbildung 44: Aktivität Trinken ... 69

Abbildung 45: Aktivität Familienbeziehungen aufbauen, erhalten ... 70

Abbildung 46: Aktivität Religion und Spiritualität ausüben ... 70

T

ABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: TeilnehmerInnen ... 28

Tabelle 2: Ein- und Ausschlusskriterien ... 29

Tabelle 3: Ausprägungen Frage 1 ... 33

Tabelle 4: Ausprägungen Frage 2 ... 34

Tabelle 5: Ausprägungen Frage 3-19 ... 34

Tabelle 6: Ausprägungen Frage 20 ... 35

Tabelle 7: Ausprägungen Frage 21 ... 36

Tabelle 8: Ausprägungen Frage 22 ... 36

Tabelle 9: Ausprägungen Frage 24 ... 37

Tabelle 10: Verteilung der TeilnehmerInnen nach Berufsgruppen ... 40

Tabelle 11: Zusammenhang Zusammenarbeit und Therapieerfolg ... 42

Tabelle 12: Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit ... 42

Tabelle 13: Zufriedenheit mit der Leistung als interdisziplinäres Team ... 43

Tabelle 14: Lernpotenzial ... 43

Tabelle 15: Therapieziele ... 44

Tabelle 16: Schnittstellen ... 44

Tabelle 17: gemeinsame Sprache... 45

Tabelle 18: Beitrag zur Zusammenarbeit ... 45

Tabelle 19: Gesamtzufriedenheit ... 46

Tabelle 20: Globale Mentale Funktionen ... 52

Tabelle 21: Spezifische Mentale Funktionen ... 52

Tabelle 22: Seh- und verwandte Funktionen ... 53

Tabelle 23: Hör- und Vestibularfunktionen ... 53

Tabelle 24: Sinnesfunktionen und Schmerz ... 53

Tabelle 25: Stimm- und Sprechfunktionen ... 54

Tabelle 26: Funktionen des kardiovaskulären Systems ... 54

Tabelle 27: Funktionen des hämatologischen und des Immunsystems ... 54

Tabelle 28: Funktionen des Atmungssystems ... 55

Tabelle 29: Weitere Funktionen und Empfindungen, die das kardiovaskuläre und Atmungssystem betreffen ... 55

Tabelle 30: Funktionen im Zusammenhand mit dem Verdauungssystem ... 55

Tabelle 31: Funktionen im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel- und dem endokrinen System ... 56

Tabelle 32: Funktionen der Harnbildung und Harnausscheidung ... 56

Tabelle 33: Funktionen der Gelenke und Knochen ... 56

Tabelle 34: Funktionen der Muskeln ... 57

Tabelle 35: Funktionen der Bewegung ... 57

Tabelle 36: Funktionen der Haut ... 57

Tabelle 37: Partizipation / Umweltfaktoren ... 71

Tabelle 38: Assessments Struktur ... 72

Tabelle 39: Assessments Funktion ... 73

Tabelle 40: Assessments Partizipation ... 74