• Keine Ergebnisse gefunden

Behandlungsschwerpunkte im ambulanten Bereich

5. Ambulante Versorgung von aidskranken Patienten

5.1 Behandlungsschwerpunkte im ambulanten Bereich

In B e r l i n haben sich insbesondere - die Sozial Stationen der Träger

o Arbeiterwohlfahrt (AWO)

o Caritas

o Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) o Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

o HIV-e.V. (DPWV),

- mindestens zwei p r i v a t e Hauspflegeeinrichtungen (Deppner/Brudatzki, Wilmersdorf; Kügeler, Moabit),

- die im " A r b e i t s k r e i s AIDS - Niedergelassene Ärzte B e r l i n " zusammenge-schlossenen niedergelassenen Ärzte und

- die P o l i k l i n i k am UKS

speziell den Versorgungsaufgaben im AIDS-Bereich zugewandt.

Weitere wichtige Grundpfeiler i n der ambulanten Versorgung s t e l l e n die H i l f s - und Beratungsangebote der Selbsthilfeorganisationen im AIDSBer e i c h daAIDSBer, von denen d i e BAH und das AIDSFoAIDSBerum i n die UnteAIDSBersuchung e i n -bezogen wurden.

5.1.1 Sozialstationen

Im Rahmen des ModelIprogramms "Ausbau ambulanter H i l f e n für AIDS-Erkrank-te im Rahmen von SozialStationen" e r f o l g t e eine personelle Verstärkung sowie Ausbau der I n f r a s t r u k t u r auf der Ebene der ambulanten pflegerischen Versorgung (siehe Anlage 1 ) .

Insgesamt stehen den oben genannten Trägervereinen zusätzlich 14,5 Plan-s t e l l e n für Krankenpflegekräfte und 4 PlanPlan-stellen für Sozialarbeiterinnen zur Verfügung (Stand 31.12.1988), von denen bis zum 31.12.1988 7,5 Kran-kenpflegeplanstellen und 1 P l a n s t e l l e für den sozialen Dienst n i c h t be-setzt werden konnten.

V e r t e i l t auf die verschiedenen Trägervereine e r g i b t sich folgendes B i l d :

37

-Tabelle 1: Zusätzliche PlanstellenISozialstationen

(Vgl. IS6 1989, S. 57-62.)

Speziell für die Versorgung H I V i n f i z i e r t e r und erkrankter Kinder und i h -rer Mütter wurden außerdem eine Kinderkrankenschwester und eine Familien-p f l e g e r i n eingesetzt. Eine zweite Fami1ienFamilien-pflegestelle konnte b i s zum 31.12.1988 noch nicht besetzt werden ( v g l . ISG 1989, S. 6 2 ) .

Die Modellmitarbeiterinnen der SozialStationen sind als sogenannte "mobi-le AIDS-Teams" M i t a r b e i t e r der Trägervereine und übernehmen die Betreuung von AIDS-Kranken i n Zusammenarbeit mit den Sozialstationen ihres Trägers.

Konzeptionell i s t damit vorgesehen, einer I s o l a t i o n von aidskranken Pa-t i e n Pa-t e n enPa-tgegenzuwirken (beispielsweise durch Herausbildung separaPa-ter AIDS-Sozialstationen), indem "normale" Sozialstationen zur Pflege und Versorgung dieser Patienten angeleitet und q u a l i f i z i e r t werden.

"Die Pflege von AIDS-Kranken f o r d e r t von den Pflegekräften und Betreuern ein breites medizinisches Fachwissen und die Bereit-s c h a f t , Bereit-ständig dazuzulernen. PflegeriBereit-scheBereit-s Können, inBereit-sbeBereit-sonde- insbesonde-re Sensibilität, Wahrnehmungsfähigkeit und gutes Reaktionsver-mögen s i n d , neben psychologischem EinfühlungsverReaktionsver-mögen und der Fähigkeit, psycho-soziale Probleme zu erkennen und darauf zu reagieren, unbedingt e r f o r d e r l i c h . Eine verantwortungsbewußte Versorgungsplanung und Bewältigungsstrategie mit dem

Schwer-Seit dem 1.1.1989 stehen HIV-e.V. 6 x 0,5 Pflegestellen zur Verfügung, von denen im März 1989 3 x 0,5 Pflegestellen besetzt waren.

punkt der Weiterentwicklung ambulanter Dienste muß daher immer die Vernetzung unterschiedlicher I n s t i t u t i o n e n und Versorgungs-bereiche, die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, d i e M i t h i l f e von Selbsthilfegruppen und S e l b s t h i l f e o r g a n i s a t i o n e n , die speziellen Gegebenheiten der Hauptbetroffenengruppen und neben der H i l f e für kranke Menschen auch die H i l f e für beson-ders belastete Helfer und Betreuer berücksichtigen." (Senator für Gesundheit und Soziales 1988, S. 37)

Zur Bewältigung vorhandener und zukünftiger Probleme i n der ambulanten pflegerischen Versorgung von aidskranken Patienten o b l i e g t den Modellmit-arbeiterinnen im einzelnen:

- Koordinations- und I n f o r m a t i o n s d e f i z i t e auf Seiten des f e s t a n g e s t e l l t e n Pflegepersonals abzubauen,

- organisatorische und i n h a l t l i c h e Unterstützung bei der Patientenversor-gung zu l e i s t e n ,

- den Aufbau von komplementären H i l f e n für sozial i s o l i e r t e und/oder woh-nungslose Betroffene i n die Wege zu l e i t e n ,

- Kooperations- und Kontakthilfen zwischen den stationären und ambulanten Einrichtungen zu geben,

die berufs und patientenbezogene Kommunikation zwischen den b e t e i l i g -ten Berufsgruppen anzuregen und

- die Zusammenarbeit zwischen professionellen und ehrenamtlichen Helfern zu fördern.

An der direkten pflegerischen Versorgung sollen die M o d e l l m i t a r b e i t e r l n nen konzeptionell nur dahingehend b e t e i l i g t s e i n , daß s i e e i n z e l f a l l b e z o -gene Beratungen von Pflegepersonen bei Problemen der Pflege durchführen

o

und die praktische Arbeit b e g l e i t e n . I n der Praxis läßt sich e i n solches Vorgehen jedoch nicht j e d e r z e i t r e a l i s i e r e n , so daß aidskranke Patienten zeitweise ohne Einbeziehung des Stammpersonals von Modellmitarbeiterinnen gepflegt und betreut werden.

Eine Ausnahme bilden die M i t a r b e i t e r von HIV-e.V. (Modellprojekt, Mitg l i e d im DPWV), deren TätiMitgkeiten d e f i n i t i v auch die d i r e k t e p f l e Mitg e r i -sche Versorgung Erkrankter i s t ( v g l . Abschnitt 5.1.2).

39

-Die I n s t i t u t i o n des AIDS-Teams t r i f f t innerhalb der beiden hierzu befragten Einrichtungen (DRK, AWO) auf p o s i t i v e Resonanz auf Seibefragten der f e s t -e i n g -e s t -e l l t -e n Pfl-eg-ekräft-e, zumal di-e M i t a r b -e i t d-er Mod-ellkräft-e -ein-e Entlastung h i n s i c h t l i c h der Zusatzaufgaben bei der Versorgung von aids-kranken Patienten d a r s t e l l t .

Bezogen auf die im Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung notwendigen Koordinationsaufgaben wie

- Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Patienten bereits im Krankenhaus, - Klärung der gesundheitlichen und sozialen S i t u a t i o n vor der

Kranken-hausentlassung,

- Kontaktaufnahme und Absprachen mit dem behandelnden Hausarzt

wird eine Anhebung des Informationsniveaus auf Seiten der M i t a r b e i t e r i n -nen der Sozial Statio-nen erwartet, die bei der Übernahme der ambulanten Versorgung zur Verbesserung der P a t i e n t e n s i t u a t i o n beiträgt.

Soweit Patienten von ehrenamtlichen Helfern der BAH oder aus dem privaten wie anderen ehrenamtlichen Umfeld betreut werden, schließt dies d i e

Zu-sammenarbeit mit den B e t e i l i g t e n e i n .

Das AIDSTeam der AWO steht zudem i n enger Zusammenarbeit mit dem " T r e f f -punkt H i l f s b e r e i t s c h a f t " , einer V e r m i t t l u n g s s t e l l e für ehrenamtliche Hel-f e r im sozialen Bereich ( v g l . ISG 1989).

In der Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und privaten Helfern be-r i c h t e n die Pflegekbe-räfte von zeitweise schwebe-r zu lösenden Pbe-roblemen i n der Zusammenarbeit. Besonders dann, wenn Verwandte pflegerische Aufgaben übernehmen, besteht nach Aussagen der befragten Pflegekräfte die Gefahr, daß die Kontinuität und E i n h e i t l i c h k e i t der durchzuführenden p f l e g e r i -schen Maßnahmen nicht gewährleistet i s t . Diese Probleme sind vor dem Hin-tergrund dynamischer Aspekte des Betreuungsverhältnisses (Patient - Hel-f e r aus dem privaten UmHel-feld) e i n e r s e i t s und unter dem Aspekt von Laien-, Betroffenen- und Professionellenkompetenz andererseits zu r e f l e k t i e r e n .

Patientenbetreuung und -Situation (Sozialstationen)

Eine ausführliche Darstellung der ambulanten Versorgungs- und Patienten-s i t u a t i o n f i n d e t Patienten-sich im 1. ZwiPatienten-schenbericht zum ModelIprogramm "AuPatienten-sbau ambulanter H i l f e n für AIDS-Erkrankte im Rahmen von Sozialstationen" ( v g l . ISG 1989), so daß hier komprimiert auf die von den Modellmitarbeiterinnen thematisierten Versorgungsaspekte eingegangen w i r d .

Die Modellmitarbeiterlnnen beider Trägervereine stimmen darin überein, daß nach den ihnen bisher vorliegenden Erfahrungen Art und Umfang der bei

aidskranken Patienten durchzuführenden Grund- und Behandlungspflege keine wesentlichen Unterschiede zu Patienten mit anderen Erkrankungen bestehen.

Vielmehr sind es die im Bereich der psychosozialen Betreuung anfallenden Anforderungen wie

- Beratung und Beistand, den die Patienten benötigen,

- Beratung und Beistand für Freunde und Angehörige der Patienten,

die entsprechende Qualifikationen auf der einen Seite und erhebliche z e i t l i c h e Ressourcen auf der anderen Seite e r f o r d e r n .

Im Hinblick auf eine l a n g f r i s t i g e Sicherung des Versorgungsauftrages ge-genüber den Patienten über die Zeit der Projektphase hinaus wird die ins-gesamt gering geförderte Q u a l i f i k a t i o n und a r b e i t s v e r t r a g l i c h unsichere Einbindung der Hauspflegekräfte (Haushaltshilfen) problematisiert (Hono-rarverträge, Beschäftigungsumfang unterhalb der Sozialversicherungs-p f l i c h t , A b r u f b e r e i t s c h a f t ) .

Die Mitarbeiterinnen des DRK schätzen, daß b i s zu 80 % der Versorgungs-leistungen i n der ambulanten Versorgung durch SozialStationen von Haus-haltspflegen erbracht werden. Dabei handelt es sich um folgende Aufga-ben:9

Die folgenden Angaben (1-4) wurden einem offenen B r i e f der Haushalts-pflegekräfte des Deutschen Roten Kreuzes entnommen.

41