• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis AIDS - Niedergelassene Ärzte Berlin

3. Versorgung des Haushalts

5.2 Arbeitskreis AIDS - Niedergelassene Ärzte Berlin

Der Zusammenschluß von zur Zeit etwa 40 niedergelassenen Ärzten im "Ar-b e i t s k r e i s AIDS - Niedergelassene Ärzte B e r l i n " 1985 e r f o l g t e unter den Zielsetzungen,

- den Erwerb f a c h l i c h e r Kompetenz im Umgang mit der Krankheit AIDS und den davon Betroffenen durch regelmäßigen Informationsaustausch inner-halb der Ärzteschaft und die Koordination g e z i e l t e r Fortbildungsveran-staltungen zu erhöhen und zu sichern (monatliches Treffen des kreises mit Klinikärzten und monatliches Treffen der Ärzte des Arbeits-kreises untereinander),

- eine Verbesserung der Patientenversorgung durch Intensivierung der am-bulanten Versorgung m i t t e l s g e z i e l t e r Kooperation mit Sozial Stationen, Selbsthilfegruppen, Gesundheitsämtern und Krankenkassen zu e r r e i c h e n , - die Wahrnehmung der Interessen von aidskranken Menschen gegenüber

Dis-kriminierungsversuchen im p r i v a t e n , beruflichen und p o l i t i s c h e n Bereich zu unterstützen (Information und Aufklärung anderer M i t a r b e i t e r ) .

Mit der Problematik eingehend beschäftigte Mediziner schätzen, daß der-z e i t etwa 1500 H I V - i n f i der-z i e r t e Menschen mit und ohne Symptomatik von Ärder-z-

Ärz 45 Ärz

ten des Arbeitskreises versorgt werden. Bei etwa 750 Patienten l i e g t i n -tensive Behandlungsbedürftigkeit v o r .

In Anlehnung an das i n t e g r i e r t e klinische/ambulante Versorgungsmodell am General Hospital i n San Francisco entwickelte der A r b e i t s k r e i s AIDS nie-dergelassene Ärzte i n Zusammenarbeit mit der I I . Inneren Abteilung am AVK ein i n t e g r i e r t e s Behandlungs- und Versorgungsnetz, das die stationäre Be-handlung am AVK, d i e ambulante BeBe-handlung und Betreuung durch niederge-lassene Ärzte des Arbeitskreises und d i e ambulante Pflege durch Sozial-stationen sowie die H i l f s - und Beratungsangebote der BAH umfaßt (Schöne-berger Modell). Die Betreuung der Patienten i s t durch die enge Zusammen-arbeit a l l e r erwähnten I n s t i t u t i o n e n gekennzeichnet.

Zwischen den Klinikärzten des AVK und den Ärzten des Arbeitskreises f i n -den regelmäßig (einmal monatlich) gemeinsame Besprechungen s t a t t , die der gegenseitigen Information und Weiterbildung dienen und "Fal 1 "besprechun-gen einschließen. Die Zusammenarbeit zwischen Sozial Stationen und Ärzten des Arbeitskreises i s t i n der Regel ausschließlich anlaßgebunden, das heißt, s i e f i n d e t im Rahmen j e w e i l i g e r Patientenbetreuung zwischen So-z i a l Station und behandelndem ArSo-zt s t a t t .

Zur Herstellung und Sicherung einer optimalen Patientenversorgung und Pa-t i e n Pa-t e n s i Pa-t u a Pa-t i o n kommPa-t dem behandelnden HausarzPa-t p o Pa-t e n Pa-t i e l l eine Schlüs-s e l p o Schlüs-s i t i o n gegenüber anderen GeSchlüs-sundheitSchlüs-seinrichtungen zu: Sofern d i e niedergelassenen Ärzte d i e Patienten schon s e i t Jahren kennen und daher bereits mit den Einzelaspekten der Lebenssituation und des Krankheitsver-laufs beim einzelnen Patienten v e r t r a u t s i n d , kann dieses Wissen - soweit es d i e ärztliche Schweigepflicht zuläßt - für d i e Behandlungs- und Ver-sorgungsplanung im stationären wie ambulanten pflegerischen Bereich nutz-bar gemacht werden.

Die Möglichkeiten, diese Schlüsselposition systematisch auszubauen und i n Kooperation m i t anderen Versorgungseinrichtungen p a t i e n t e n o r i e n t i e r t nutzbar zu machen, scheint bei der gegenwärtig im AIDSBereich z e n t r a l i -s i e r t e n Ver-sorgung-s-struktur (AK AIDS - Niedergela-s-sene Ärzte B e r l i n , Schwerpunktkliniken) besonders gegeben.

5.3 Poliklinik (UKS)

Im Zusammenhang mit steigenden Patientenzahlen im AIDS-Bereich s e i t 1984 b i e t e t das UKS Rat und ärztliche H i l f e aufsuchenden Patienten ein i n t e -g r i e r t e s Versor-gun-gsan-gebot im p o l i k l i n i s c h e n Bereich an. Die I n t e -g r a t i o n umfaßt die Fachdisziplinen

- Innere Medizin, - Dermatologie, - Neurologie, - Augenheilkunde.

A l l e genannten Fachabteilungen verfügen über eine eigene P o l i k l i n i k , so daß den Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung und Behand-lung auf ambulanter Ebene angeboten werden kann, die aufgrund der Kapazi-täten der Universitätsklinik auch sämtliche Laboruntersuchungen umfaßt.

Neben dem oben genannten Spektrum fachspezifischer Untersuchungs- und Be-handlungsmöglichkeiten stehen den Patienten (ebenso seropositiven Men-schen ohne HIV-Symptomatik) eine Reihe von flankierenden Beratungs- und Betreuungsangeboten zur Verfügung, v e r t r e t e n durch

- den Sozialdienst des Krankenhauses,

- den seelsorgerischen Dienst des Krankenhauses, - d i e Psychologische Ambulanz im Krankenhaus,

- die K o o r d i n a t i o n s s t e l l e , zuständig für den Bereich der Vermittlung von H i l f e n im Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung und - die Berliner AIDS-Hilfe.

Der Patientenzugang zur P o l i k l i n i k am UKS i s t gebunden an eine ärztliche Überweisung von Seiten des behandelnden niedergelassenen Arztes (Einwei-s u n g (Einwei-s p o l i k l i n i k ) . Patienten, die entweder al(Einwei-s " N o t f a l l " oder aber auf dem Wege der ärztlichen Einweisung zunächst stationär am UKS behandelt wer-den, können nach Abschluß der stationären Behandlung w e i t e r h i n ambulant an der P o l i k l i n i k behandelt und versorgt werden.

47

-Auch während der Zeit des stationären Aufenthaltes steht den Patienten das Beratungsangebot im p o l i k l i n i s c h e n Bereich zur Verfügung. Zentrale A n l a u f s t e l l e für HIV-Patienten i s t die Sondersprechstunde der Inneren

Po-l i k Po-l i n i k (PMED 300, Sondersprechstunde), die an v i e r Tagen der Woche m i t insgesamt 13 Stunden ausschließlich diesen Patienten offen steht (mon-tags und f r e i t a g s 11-14 Uhr, mittwochs 8-12 Uhr und donners(mon-tags 8-11 Uhr).

Zwischen den genannten sozialen Diensten, dem ärztlichen und p f l e g e r i -schen Team der "Sondersprechstunde" bestehen verbindliche Formen der Ko-operation und Koordination von Versorgungsaufgaben: Auf der Basis von Sonderregelungen zwischen den Mitarbeiterinnen der "Sondersprechstunde"

und dem Sozialen Dienst des Krankenhauses i s t während der Sprechstunden eine S o z i a l a r b e i t e r i n i n der Regel anwesend bzw. stets abrufbar. Die Ein-beziehung der anderen sozialen Dienste ( K o o r d i n a t i o n s p f l e g e k r a f t , Kran-kenhausseelsorger, Psychologische Ambulanz) e r f o l g t bei Nachfrage bzw.

entsprechender Bedarfslage.

Die M i t a r b e i t e r der BAH stehen m i t v i e r Stunden wöchentlich an jedem Dienstag d i r e k t i n der Sondersprechstunde zur Verfügung.

Unter der Zielsetzung gegenseitiger Information und Sicherung e r f o r d e r l i -cher Abstimmungsprozesse f i n d e t einmal wöchentlich e i n berufsübergrei-fendes "Meeting" a l l e r an der Versorgung von aidskranken Patienten Be-t e i l i g Be-t e n s Be-t a Be-t Be-t . Neben organisaBe-torischen AspekBe-ten werden paBe-tienBe-ten- sowie forschungsbezogene Fragen im Rahmen dieser Besprechungen t h e m a t i s i e r t .

5.4 Selbsthilfeorganisationen

Entstehung und Ausbreitung der Krankheit AIDS i s t s e i t 1983 b e g l e i t e t von dem Entstehen zahlreicher I n i t i a t i v e n und Organisationen im S e l b s t h i l f e -bereich.

Eine der ersten öffentlichkeitswirksamen Gründungen e r f o l g t e 1983 m i t der

"Deutschen AIDS-Hilfe e.V." i n B e r l i n , aus der 1985 die Gründung der

"Berliner AIDS-Hilfe e.V." hervorging.

Andere, vom B e r l i n e r Senat geförderte Selbsthilfegruppen sind

- HYDRA - Verein zur Förderung der beruflichen und k u l t u r e l l e n Bildung von weiblichen P r o s t i t u i e r t e n ,

- Kommunikations- und Beratungszentrum homosexueller Frauen und Männer, - Mann-O-Meter,

- AIDS-Forum (Forum der ARC- und AIDS-Patienten).

Neben Aufklärung und Information von Betroffenen sowie n i c h t i n f i z i e r t e n Personen i s t die psychosoziale Betreuung e i n wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Selbsthilfegruppen. Information und Aufklärung b e i n h a l t e t im wesentlichen d i e sachliche, am aktuellen Wissensstand o r i e n t i e r t e I n -formation und Aufklärung, beispielsweise über

- relevante Infektionswege,

- Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der I n f e k t i o n ("Safer Sex", Verhaltens-prävention) und

- Information und K o n t a k t h i l f e b e t r e f f s regional bestehender Versorgungs-und Hilfsangebote.

Das Beratungsangebot umfaßt

- den (zum Tei1 24-Stunden-)Telefon-Service,

- regelmäßige Gruppentreffen (wöchentlich, m o n a t l i c h ) ,

- Schulung p o t e n t i e l l e r ehrenamtlicher M i t a r b e i t e r im AIDS-Bereich, - Einzelgespräche mit Ratsuchenden und/oder Betroffenen,

- s p e z i e l l e Sprechstunden (z.B. j u r i s t i s c h e , sozial pädagogische Aspekte von AIDS) u.a.m.

Die Betreuung aidskranker Menschen durch Selbsthilfeorganisationen i s t mit zunehmenden Patientenzahlen s e i t etwa 1986 zu einer für Betroffene und - i n Ergänzung e t a b l i e r t e r Versorgungseinrichtungen - im

Gesundheits 49 Gesundheits

-bereich zu einem wichtigen Faktor i n der Versorgung angewachsen. Betreu-ung bedeutet i n erster L i n i e , dem einzelnen Erkrankten als Gesprächspart-ner zur Verfügung zu stehen, aber auch im Bedarfsfall bei der Abwicklung bürokratischer Belange (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger u.a.m.) b e h i l f l i c h zu s e i n . Die Betreuung einzelner Patienten wird i n der Regel von ehrenamtlichen M i t a r b e i t e r n der Selbsthilfeorganisationen übernommen und kann im Krankenhaus oder nach der Entlassung i n der häuslichen Umgebung des Betroffenen e r f o l g e n .

In die Untersuchung einbezogen wurden d i e Berliner AIDS-Hilfe und der 1988 gegründete Verein "AIDS-Forum". Beide Selbsthilfeorganisationen bie-ten Betroffenen d i e oben genannbie-ten Informations-, Beratungs- und Betreu-ungsdienste an, weisen jedoch h i n s i c h t l i c h i h r e r Einbindung i n bestehende Gesundheitseinrichtungen Unterschiede auf. Konzeptionelle und zielbezoge-ne Überlegungen beider Selbsthilfeeinrichtungen werden im folgenden kom-p r i m i e r t d a r g e s t e l l t .

5.4.1 Berliner AIDS-Hilfe

Die Einbeziehung der Berliner AIDS-Hilfe i n das e t a b l i e r t e Behandlungs-und Versorgungsangebot z i e l t entscheidend auf eine Verbesserung der psy-chischen und sozialen Position des Patienten i n der Versorgungssituation ab.

Das Anliegen der BAH beinhaltet - bezogen auf den Versorgungsprozeß - im wesentlichen folgende Aspekte:

- Ansprechpartner für die von AIDS Betroffenen und deren Freunde/Angehö-r i g e zu s e i n ,

im Zusammenhang mit der Krankheitsbewältigung therapeutisch o r i e n t i e r -t e , aber auch allgemeine Lebenshilfen zu l e i s -t e n ,

- im Sinne der Interessenwahrnehmung der Patienten Diskriminierungsten-denzen im Versorgungsprozeß entgegenzuwirken (informierende Aspekte i n

der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen von Gesundheits- und So-zialeinrichtungen bezüglich der Lebenslage und -Orientierung des Ange-hörigen aus den Hauptbetroffenengruppen, Förderung der Akzeptanz und Abbau von Ressentiments) und

- Vermittlung ehrenamtlicher Helferinnen zur k o n t i n u i e r l i c h e n Begleitung von Patienten im gesamten Krankheits- und Bewältigungsprozeß.

Die Berliner AIDS-Hilfe verfügt zur Zeit über etwa 70 b i s 75 ehrenamtli-che H e l f e r , von denen gegenwärtig etwa 45 mit der Betreuung von "Einzel-fällen" betraut sind (Expertengespräch, A p r i l 1989).

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern sowie den ambulanten Versor-gungseinrichtungen - insbesondere mit dem AVK und dem UKS - wird von Sei-ten der BAH als durchweg p o s i t i v bezeichnet.

Kontakte zwischen Patienten und BAH bestehen häufig b e r e i t s vor dem Kran-kenhausaufenthalt oder aber sie entstehen durch Vermittlung von Pflege-kräften des Krankenhauses.

5.4.2 AIDS-Forum

Das AIDS-Forum i s t ein Zusammenschluß von ausschließlich ehrenamtlich tä-tigen Betroffenen, Ärzten und Ärztinnen sowie anderen Personen, die sich berufsmäßig mit der HIV-Problematik befassen. Das AIDS-Forum wurde 1988 gegründet.

Die Beratungs- und Hilfsangebote des Forums entsprechen im wesentlichen denen der BAH (mit Ausnahme organisatorisch geregelter Einbindung i n die bestehenden Gesundheitseinrichtungen) und sind vor allem an Personen ge-r i c h t e t , denen aufgge-rund pege-rsönlichege-r Motive dege-r Zugang zu andege-ren Bege-ra- Bera-tungs- und H i l f s e i n r i c h t u n g e n erschwert i s t (z.B. aufgrund des hohen 0r-ganisations- und öffentlichen Bekanntheitsgrades der BAH, der Öffentlich-k e i t von Seiten des Senats e i n g e r i c h t e t e r Beratungsstellen).

51

-Ziel des AIDS-Forums i s t dementsprechend, H I V - i n f i z i e r t e und erkrankte Personen aus dem "Untergrund hervorzulocken" und g e z i e l t e H i l f e anzubie-t e n . Ein wichanzubie-tiger Arbeianzubie-tsaspekanzubie-t i s anzubie-t , Berührungsängsanzubie-te Beanzubie-troffener gegen-über Ämtern und Ärzten abzubauen und gegen-überwinden zu h e l f e n , H i l f e bei Ver-handlungen mit Krankenkassen, Behörden, Rentenversicherungsträgern u.a.

zu l e i s t e n .