• Keine Ergebnisse gefunden

3. MATERIAL UND METHODE

4.1 Befunde bei Diagnosestellung

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung wurden von jedem Fohlen Geschlecht, Alter, Abszesszahl und –Score (Summe der Tiefe der Lungenabszesse in cm), klinischer Score und Leukozytenzahl im Blut sowie die rektale Körpertemperatur erfasst. Ein Vergleich dieser Daten ermöglicht eine Aussage darüber, ob zu Erkrankungsbeginn signifikante Unterschiede im Hinblick auf die Zusammensetzung der Gruppen oder den Schweregrad der Erkrankung vorlagen. Nur in Kenntnis dieser Daten ist ein Vergleich der Therapieverläufe und Therapieerfolge möglich.

4.1.1 Erkrankungsalter

Das Alter der Fohlen lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung zwischen 31 und 150 Tagen. Das mittlere Erkrankungsalter lag in Gruppe 1 (Tulathromycin) bei 81 Tagen.

In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) betrug das mittlere Erkrankungsalter ebenfalls 81 Tage (s. Tabelle 5). Der T-Test zeigt, dass sich das Erkrankungsalter der Fohlen bei Diagnosestellung in beiden Gruppen nicht signifikant unterscheidet.

Tab. 5: Erkrankungsalter (in Tagen) und Geschlechtsverteilung der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin;

Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) (Mittelwert, Median, 1. und 3. Quartil)

Anzahl der Fohlen

Alter in Tagen (Mittelwert)

Alter (Tag.) Median (1. und 3. Quartil)

Geschlecht m w

Gruppe 1 (T) 37 81 81 (69 / 99) 15 22

Gruppe 2 (A/R) 33 81 75 (63 / 94) 19 14

(T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin; Tag. = in Tagen)

4.1.2 Klinische Untersuchung und Anzahl der Blutleukozyten

Bei Erkrankungsbeginn wurden im Rahmen der klinischen Untersuchung als klinischer Score Punktzahlen von null bis zu sieben Punkten vergeben (in einer Skala von 0 bis 15). Der Median des klinischen Scores lag in beiden Gruppen bei zwei Punkten. In Gruppe 1 (Tulathromycin) wurden anhand des klinischen Scores 13 Fohlen als gesund (0 bis 1 Punkt), 20 Fohlen als geringgradig (2 bis 3 Punkte), zwei Fohlen als mittelgradig (4 bis 6 Punkte) und zwei Fohlen als hochgradig erkrankt (7 und mehr Punkte) eingestuft (s. Abb. 5). In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) zeigten sich zehn Fohlen klinisch gesund, 13 Fohlen geringgradig und zehn mittelgradig erkrankt. Der klinische Score war in beiden Gruppen nicht normalverteilt.

Bei einem Vergleich des Schwergrades der Lungenerkrankung bei den Fohlen zu Erkrankungsbeginn ergab sich mit Hilfe des Wilcoxon–Tests kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen.

0 5 10 15 20 25

0 - 1 2 - 3 4 - 6 > 6

Tulathromycin Azithromycin / Rifampicin

gesund geringgradig mittelgradig hochgradig erkrankt Abb. 5: Erkrankungsgrad (klinischer Score) der Fohlen zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Die Fohlen, die durch den klinischen Scores zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mit einer Punktzahl von 0 bis 1 als gesund eingestuft wurden, waren wegen einer Temperatur von über 39°C, erhöhte Leukozytenzahlen im Blut oder eine Atemfrequenz von über 80 Atemzügen pro Minute in der wöchentlichen Untersuchung aufgefallen. Die Leukozytenwerte beider Gruppen befanden sich zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in einem Bereich zwischen 3.200 und 23.100 Leukozyten pro µl Blut. Für Gruppe 1 (Tulathromycin) ergab sich ein Mittelwert von 13.659 Leukozyten pro µl, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) lag der Mittelwert bei 14.169 Leukozyten pro µl. Der Median, das 1. und 3. Quartil des klinischen Scores in beiden Gruppen sowie der Mittelwert, das 1. und 3. Quartil der Leukozyten im Blut sind in Tabelle 6 aufgeführt. Bei einem Vergleich der Werte beider Gruppen ergab sich im T-Test zu Erkrankungsbeginn kein statistisch signifikanter Unterschied in der Anzahl der Blutleukozyten bei den Fohlen beider Gruppen.

Tab. 6: Klinischer Score und Leukozytenzahl im Blut der Fohlen zum Zeitpunkt der Erkrankung (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33) (Median, 1. und 3. Quartil und Mittelwert) (T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin)

4.1.3 Anzahl der Lungenabszesse

Eine abszedierende Bronchopneumonie wurde bei den Fohlen in dieser Studie durch die Feststellung eines hypoechogenen, schallleitenden Areals mit einer Tiefe von mindestens zehn Millimetern (hier als Lungenabszesse interpretiert) bei der sonographischen Untersuchung der Lunge diagnostiziert. Die Werte der Anzahl der Lungenabszesse zeigten sich zu Erkrankungsbeginn in beiden Gruppen nicht normalverteilt. Da über 50 % der Werte der Abszesszahl zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in beiden Gruppen bei 1 lagen, erweist sich der Median in diesem Falle als ungeeignet für die Deskription. Aufgrund der Schiefe der Verteilung wurden zur Beschreibung der Abszesszahl im weiteren Verlauf der Mittelwert sowie das 1.

und 3. Quartil genutzt.

Während in Gruppe 1 (Tulathromycin) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung Lungenabszesse mit einer Häufigkeit von eins bis vier auftraten, wurden in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) ein bis zu sechs Lungenabszesse festgestellt (s. Abb. 6).

Im Mittel zeigten die Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) 1,4 Lungenabszesse und die Fohlen der Gruppe 2 1,6 Lungenabszesse zu Erkrankungsbeginn (s. Tab. 7). Der Wilcoxon-Test ergab zu Erkrankungsbeginn keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen.

4.1.4 Abszess-Score

Die Summe der Tiefe aller Abszesse in cm wurde zur Größe „Abszess-Score“

aufaddiert. Auch beim Abszess-Score zeigten sich die Werte in beiden Gruppen zu Erkrankungsbeginn nicht normalverteilt. Über 50 % der Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) wiesen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen Abszess-Score von maximal 2,0 cm auf, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) erreichten über 50 % der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen Abszess-Score von höchstens 2,5 cm. Da dieser Parameter somit in beiden Gruppen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung extrem schief verteilt war, wurden im weiteren Verlauf zur Beschreibung des Abszess-Scores der Mittelwert, das 1. und 3. Quartil genutzt.

Der Abszess-Score bewegte sich in Gruppe 1 (Tulathromycin) in einem Bereich von 1,0 bis 8,0 cm, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) zwischen 1,0 und 12,0 cm. In Gruppe 1 (Tulathromycin) wurde ein Mittelwert von 2,58 gemessen, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) betrug der Mittelwert 3,13. Die zum Zeitpunkt der Erkrankung bei den Fohlen beider Gruppen gemessenen Abszess-Scores sind in Abbildung 7 dargestellt. Ein Vergleich der Abszess-Scores beider Gruppen zu Erkrankungsbeginn ergab im Wilcoxon-Test keinen signifikanten Unterschied.

Tab. 7: Anzahl der Lungenabszesse und Abszess-Score der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin ; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) (Mittelwerte, MW; 1. und 3. Quartil)

Anzahl der Fohlen

Abszesszahl MW (1./3. Q.)

Abszess-Score [cm]

MW (1./3. Q.) Gruppe 1 (T) 37 1,4 (1 / 1) 2,58 (1,5 / 3,0) Gruppe 2 (A/R) 33 1,6 (1 / 2) 3,13 (1,5 / 4,5) (T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin; Q. = Quartil)

0 5 10 15 20 25 30

1 2 3 4 und mehr

Abszesszahl

Tulathromycin

Azithromycin / Rifampicin Anzahl der Fohlen

Abb. 6: Anzahl der Lungenabszesse zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37, Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Anzahl der Fohlen

0 5 10 15 20 25

1,0 - 2,9 3,0 - 4,9 5,0 - 6,9 7,0 und mehr Abszesstiefe (cm)

Tulathromycin

Azithromycin / Rifampicin

Abb. 7: Abszess-Score zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

4.2 Entwicklung der klinischen und der sonographischen Befunde unter