• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung der Ergebnisse dieser Arbeit in Bezug auf den ermittelten

5. Diskussion

5.3 Bedeutung der Ergebnisse dieser Arbeit in Bezug auf den ermittelten

In dieser Arbeit wurde das bisherige Bekämpfungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen von 1993 und die Ergebnisse des Sanierungserfolges aus dieser Feldstudie ausgewertet. Die Ergebnisse wurden zur Überarbeitung der bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen verwendet.

Die Auswertungen der Untersuchungsergebnisse, dargestellt in Tabelle Nr. 22 und Abbildung 5 (s. Nr. 4.3) ergaben für den Sanierungszeitraum von 1993 – 1997 bezogen auf den Rückgang der Gesamtprävalenz in allen untersuchten Betrieben keinen signifikanten Sanierungserfolg. Ein signifikanter Sanierungserfolg konnte in beiden Gruppen nach einer Sanierungsdauer von mehr als 5 Jahren (nach der letzten Untersuchung) erzielt werden. Bei der Betrachtung dieser Untersuchungsergebnisse ist aber zu beachten, dass sich die Ausgangsprävalenzen in beiden Betriebsarten signifikant voneinander unterscheiden.

Auch KREEGER (1991) und COLLINS et al. (1994) halten einen schnellen Sanierungserfolg aufgrund der langen Inkubationszeit und der hohen Tenazität des Erregers sowie der komplexen Immunität der Erkrankung für unmöglich. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass auch in der Gruppe der Betriebe, für die ausschließlich die kulturelle Nachweismethode eingesetzt wurde, die Sanierung erfolgreich verläuft. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass durch den zusätzlichen Einsatz eines serologischen Testsystems mehr infizierte Tiere erkannt werden. Es wurden über den gesamten Versuchszeitraum in den untersuchten Betrieben von 133 positiven Reagenten 93 Reagenten (63,9 %) ausschließlich über die serologische Untersuchung ermittelt, mit einer definierten (scheinbaren) Spezifität von 98,8 %. Darüber hinaus waren 14 Rinder (10,5 %) sowohl in der serologischen und als auch kulturellen Untersuchung positiv. Durch den alleinigen Nachweis über die kulturelle Untersuchung von Kotproben wurden 26 Rinder (19,6 %) als paratuberkulosepositiv definiert.

Für den Einsatz einer zusätzlichen serologischen Untersuchung sind auch die Ergebnisse der einzelnen Versuchsbetriebe, die in Abschnitt 4, Nr. 4.3.1, Tabelle 25 dargestellt wurden bedeutsam. Bei ausschließlichem Einsatz der kulturellen Untersuchung von Kotproben würde das für Betrieb Nr. 3 und Betrieb Nr. 4 nach der bestehenden Sanierungsrichtlinie, die Paratuberkuloseunverdächtigkeit bedeuten. Da beide Betriebe einen Zuchtstatus haben, geht von diesen Betrieben eine Gefahr für die Weiterverbreitung der Paratuberkulose aus, obwohl der Betrieb den Status unverdächtig erreicht hätte. Die Kombination serologischer und kultureller Untersuchungsmethoden haben auch in anderen Untersuchungen gezeigt, dass sie die Erkennungsrate infizierter Tiere deutlich steigert (Rehm 1999).

Aber auch innerhalb der Betriebe ist bei Remontierung von Kälbern die von positiven Müttern abstammen, dass Auftreten klinisch kranker Tiere nach Jahren wieder möglich, ohne dass der Betrieb sich davor schützen könnte. Die in der Herde verbleibenden infizierten Tiere

Darüber hinaus bietet die serologische Untersuchung eine kosteneffektive Möglichkeit für die Überprüfung der Herdenprävalenz in den Betrieben. Bei geringen Prävalenzen, Einhaltung der Hygienemaßnahmen, konsequenter Untersuchung von zugekauften Tieren und Ver-meidung der Remontierung von Kälbern, die von positiven Reagenten abstammen, ist auf Dauer die Sanierung möglich. Bei ausschließlicher Anwendung der kulturellen Untersuchung von Kotproben werden die Tiere in der Regel erst dann erkannt, wenn sie den Erreger weiterverbreitet haben. Wirtschaftliche Verluste durch klinisch kranke Tiere oder zunächst durch unspezifische Erkrankungen werden vermutlich größer sein, als der finanzielle Aufwand durch den zusätzlichen Einsatz der serologischen Untersuchung.

Die Ergebnisse der einzelnen Versuchsbetriebe, die im Anhang Nr. 9.8 aufgeführt werden, zeigen aber auch, dass eine intensive Bestandsbetreuung und die individuelle Beratung der Betriebe den Sanierungserfolg unterstützen, insbesondere ist sei hier Betrieb Nr. 6 genannt.

Es ist zu vermuten, dass die signifikante Senkung der Prävalenz in diesem Betrieb nur durch die Untersuchung von Rindern unter 18 Monaten, baulichen Veränderungen und eine intensive Aufklärung über die Wichtigkeit der Hygienemaßnahmen erreicht wurde und auch gehalten werden kann. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Untersuchungsabstände (mindestens zweimal pro Jahr) eingehalten werden, dies muß Teil der Bestandsbetreuung sein. Eine zusätzliche dritte Untersuchung pro Jahr (in den Sommermonaten) ist aufgrund der Weidesaison und dem erhöhten Arbeitsaufkommen zur Erntezeit für die meisten Betriebe nicht praktikabel.

Aufgrund der Ergebnisse der Feldstudie, die in dieser Arbeit dargestellt werden, wurde eine vollständige Überarbeitung der Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen für die Sanierung von an Paratuberkulose infizierten Rinderbeständen durchgeführt. Es wurde eine Leitlinie für die Bekämpfung der Paratuberkulose vom Ministerium für Landwirtschaft, Raumordnung und Landwirtschaft, unter Mitwirkung der Bezirksregierung Köln, der staatlichen Veterinär-untersuchungsämter Krefeld und Arnsberg sowie der Amtstierärzte der Kreis-ordnungsbehörden des Rheinisch-Bergischen Kreises, des Oberbergischen Kreises und dem Kreis Aachen erarbeitet. Die Leitlinie ist im Anhang Nr. 9.9 aufgeführt und wird noch in diesem Jahr in Kraft treten.

6 Zusammenfassung

Auswertung eines Sanierungsverfahrens zur Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen in Nordrhein-Westfalen

Die Paratuberkulose des Rindes verursacht in infizierten Betrieben hohe finanzielle Verluste und wird als eine der möglichen Ursachen für die Erkrankung Morbus Crohn des Menschen diskutiert. In Nordrhein-Westfalen wird die Paratuberkulose seit 1993 bekämpft. Infizierte Betriebe können sich freiwillig einem Sanierungsverfahren anschließen.

In dieser Arbeit wurde der Sanierungserfolg des Bekämpfungsprogrammes überprüft. Es wurden 13 Versuchsbetriebe ausgewertet und diese zwischen Februar 1998 und April 1999 viermal serologisch und kulturell auf eine Infektion mit M. paratuberculosis untersucht. In den verbleibenden 33 Betrieben erfolgte die Bekämpfung der Paratuberkulose ausschließlich durch die kulturelle Untersuchung der Kotproben im Abstand von sechs Monaten. Die Sanierungserfolge in beiden Betriebsgruppen wurden mittels der relativen Prävalenzverringerung definiert und miteinander verglichen. Ein signifikanter Sanierungserfolg konnte erst nach einer Sanierungsdauer von mehr als 5 Jahren erreicht werden. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Kombination serologischer (ELISA) und kultureller Untersuchungsmethoden zu einer effizienteren Erkennung infizierter Tiere beiträgt.

Bei der Auswertung spezifischer Betriebsparameter, die für die Weiterverbreitung der Paratuberkulose von besonderer Bedeutung sind, wurden folgende Einflußfaktoren als Risiko ermittelt: die Rinderrasse Schwarzbunt, die zusätzlich Haltung anderer Nutztiere, die Düngung der Weideflächen mit Gülle, der Einsatz eines Zuchtbullen und die Anbindehaltung als Stallhaltungsform. Protektiv wirken dagegen die Haltung einer großen Anzahl von Rindern, die Haltung von Kreuzungsrassen und keine sofortige Trennung der Kälber von den Muttertieren p.p.. Keinen nachweisbaren Einfluß auf die Prävalenz in den untersuchten Herden hatten dagegen das Hygienemanagement der Betriebe, die Betriebsgröße anhand der Nutzungsflächen und die pH-Werte der Böden.

Als signifikant hohes Risiko für den Eintrag des Erregers in die Herde wurde der Zukauf von Rindern mit unbekanntem Infektionsstatus ermittelt. Darüber hinaus konnte festgestellt

werden, dass die Möglichkeit der Übertragung der Paratuberkulose vom Muttertier auf die Nachkommen sehr wahrscheinlich ist.

7 Summary

Evaluation of an eradication program for controlling paratuberculosis in cattle-herds in Nordrhein-Westfalen

The paratuberculosis of cattle in infected herds causes high financial loss and is discussed as one of the possible reasons for the Morbus Crohn disease of human.

There are controlling measures against paratuberculosis in Nordrhein-Westfalen since 1993.

Farms with infected herds can join the eradication program voluntarily.

In this thesis the eradication success of the controlling program was checked. 13 experimental farms were evaluated and their herds have been examined serologically and culturally for four times between February 1998 and April 1999 for a M. paratuberculosis infection. In the remaining 33 herds the control of paratuberculosis took place only by means of cultural examination of the faeces samples every six months. The decrease of the prevalences in both farm groups have been compared with each other. It was observed that an eradication success requires a control period of at least five years and that the additional inset of the serological examination diminishes the danger of survey a infection.

At the evaluation of specific farm parameters, the following factors of risk were evaluated:

the housing of the cattle breed black pied, the keeping of other farm animals in addition to cattle, the keeping of a breeding bull, spreading faeces on pasture-land and dams in tethered housing.

As protectiv factors were ascertained the housing of animals in big farms and the housing of cattle, which don´t belong to the breed black pied, red pied or holstein friesian, but cross-breedings between the listed cross-breedings and other ones.

The following factors were not significantly associated with risk of infection: the hygienic management, the farm size refering to the production area and acidic soil.

It was observed, that the relativ risk of buying animals which had a positive result in serological or cultural examination is significantly higher, if the farm-status is not known. An additional result of this study is, that the possibility of transmission of paratuberculosis from dam to progeny is very likely to occur.

8 Schriftumsverzeichnis

ABBAS, B., H. P. RIEMANN, und B. LONNERDAL (1983):

Isolation of specific peptides from Mycobacterium paratuberculosis protoplasm and their use in an enzyme-linked immunosorbent assay for the detection of paratuberculosis (Johne's disease) in cattle

Am. J. Vet. Res. 44, 2229-36 ALBIEN, A. (1910):

Über die Züchtung des Erregers der Enterititis chronica infectiosa bovis Berl. Tierärztl. Wschr. 26, 793-4

AWAD-MASALMEH, M., I. ZIMPERNIK, W. BAUMGARTNER, F. HINTERDORFER, und J. FLATSCHER (1999):

[Detection of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (M. p.) by the polymerase chain reaction (PCR) and culture experiments in animals in Austria]

Berl Munch. Tierarztl. Wochenschr. 112, 211-5 BANG, B. (1906):

Chronische pseudotuberkulöse Darmentzündung beim Rinde Tieraerztl. Wochenschrift 42, 759-63

BAUERFEIND, R., S. BENAZZI, R. WEISS, T. SCHLIESSER, H. WILLEMS, und G.

BALJER (1996):

Molecular characterization of Mycobacterium paratuberculosis isolates from sheep, goats, and cattle by hybridization with a DNA probe to insertion element IS900

J. Clin. Microbiol. 34, 1617-21

BELLETTI, G., N. ARRIGONI, und G. SALI (1992):

Johne's disease in cattle: clinical and epidemiological investigations and experiences of a control program

Tierärztliche Umschau 47, 328-30

BENEDICTUS, G., A. A. DIJKHUIZEN, und J. STELWAGEN (1987):

Economic losses due to paratuberculosis in dairy cattle Vet. Rec. 121, 142-6

BISPING, W. und G. AMTSBERG (1988):

Farbatlas zur Diagnose bakterieller Infektionserreger der Tiere Verlag Parey, Berlin, Hamburg , 119-20

BROWN, S. T., D. MISHINA, P. KASTEL, und R. J. GREENSTEIN (1991):

Mycobacterium paratuberculosis in Crohn's disease: Epiphenomenon or etiological agent?

Proceedings of 3th Int. Coll. Paratubercul. 316-23 BUERGELT, C. (1991):

Aspects of the pathology of paratuberculosis Proceedings of 3th Int. Coll. Paratubercul. 136-9 BUERGELT, C. D. und J. R. DUNCAN (1978):

Age and milk production data of cattle culled from a dairy herd with paratuberculosis J. Am. Vet. Med. Assoc. 173, 478-80

CETINKAYA, B., K. EGAN, D. A. HARBOUR, und K. L. MORGAN (1996):

An abattoir-based study of the prevalence of subclinical Johne's disease in adult cattle in south west England

Epidemiol. Infect. 116, 373-9

CETINKAYA, B., H. M. ERDOGAN, und K. L. MORGAN (1997):

Relationships between the presence of Johne's disease and farm and management factors in dairy cattle in England

Prev. Vet. Med. 32, 253-66 CHIODINI, R. J. (1989):

Crohn's disease and the mycobacterioses: a review and comparison of two disease entities Clin. Microbiol. Rev. 2, 90-117

CHIODINI, R. J. (1991):

Cellular immunology of intracellular infections Proceedings of 3th Int. Coll. Paratubercul. 269-83 CHIODINI, R. J. (1996):

Immunology: resistance to paratuberculosis

Vet. Clin. North Am. Food Anim Pract. 12, 313-43 CHIODINI, R. J. und J. HERMON-TAYLOR (1993):

The thermal resistance of Mycobacterium paratuberculosis in raw milk under conditions simulating pasteurization

J. Vet. Diagn. Invest 5, 629-31

CHIODINI, R. J. und C. A. ROSSITER (1996):

Paratuberculosis: a potential zoonosis?

Vet. Clin. North Am. Food Anim Pract. 12, 457-67 CHIODINI, R. J. und H. J. VAN KRUININGEN (1983):

Eastern white-tailed deer as a reservoir of ruminant paratuberculosis J. Am. Vet. Med. Assoc. 182, 168-9

CHIODINI, R. J. und H. J. VAN KRUININGEN (1986):

The prevalence of paratuberculosis in culled New England cattle Cornell Vet. 76, 91-104

CHIODINI, R. J., H. J. VAN KRUININGEN, und R. S. MERKAL (1984):

Ruminant paratuberculosis (Johne's disease): the current status and future prospects Cornell Vet. 74, 218-62

CHONDRON, R. J., C. J. SCHROEN, C. A. BLACK, S. RIDGE, und A. F. HOPE (1994):

Histological confirmation of subclinical infection with M. paratuberculosis in cattle Proceedings of 4th Int. Coll. Paratubercul. 37-9

CLARKE, C. J. (1997):

The pathology and pathogenesis of paratuberculosis in ruminants and other species J. Comp Pathol. 116, 217-61

CLARKSTON, W. K., M. E. PRESTI, P. F. PETERSEN, P. E. ZACHARY, JR., W. X. FAN, C. L. LEONARDI, A. M. VERNAVA, III, W. E. LONGO, und J. M. KREEGER (1998):

Role of Mycobacterium paratuberculosis in Crohn's disease: a prospective, controlled study using polymerase chain reaction

Dis. Colon Rectum 41, 195-9

COCITO, C., P. GILOT, M. COENE, M. DE KESEL, P. POUPART, und P. VANNUFFEL (1994):

Paratuberculosis

Clin. Microbiol. Rev. 7, 328-45 COLLINS, M. T. (1994):

Clinical approach to control of bovine paratuberculosis J. Am. Vet. Med. Assoc. 204, 208-10

COLLINS, M. T. (1996):

Diagnosis of paratuberculosis

Vet. Clin. North Am. Food Anim Pract. 12, 357-71 COLLINS, M. T. und D. C. SOCKETT (1993):

Accuracy and economics of the USDA-licensed enzyme-linked immunosorbent assay for bovine paratuberculosis

J. Am. Vet. Med. Assoc. 203, 1456-63

COLLINS, M. T., D. C. SOCKETT, W. J. GOODGER, T. A. CONRAD, C. B. THOMAS, und D. J. CARR (1994):

Herd prevalence and geographic distribution of, and risk factors for, bovine paratuberculosis in Wisconsin

J. Am. Vet. Med. Assoc. 204, 636-41

COLLINS, M. T., D. C. SOCKETT, S. RIDGE, und J. C. COX (1991):

Evaluation of a commercial enzyme-linked immunosorbent assay for Johne's disease J. Clin. Microbiol. 29, 272-6

COLLINS, M. T., D. M. STEPHENS, und G. W. DE LISLE (1993):

Comparison of polymerase chain reaction tests and faecal culture for detecting Mycobacterium paratuberculosis in bovine faeces

Vet. Microbiol. 36, 289-99

CROHN, B., L. GINZBURG, und G. OPPENHEIMER (1932):

Regional ileitis, a pathological and clinical entity J. Am. Med. Assoc. 99, 1323-9

CROWLE, A. J., E. R. ROSS, D. L. COHN, J. GILDEN, und M. H. MAY (1992):

Comparison of the abilities of Mycobacterium avium and Mycobacterium intracellulare to infect and multiply in cultured human macrophages from normal and human immunodeficiency virus-infected subjects

Infect. Immun. 60, 3697-703

DE LISLE, G. W., D. M. COLLINS, und H. F. HUCHZERMEYER (1992):

Characterization of ovine strains of Mycobacterium paratuberculosis by restriction endonuclease analysis and DNA hybridization

Onderstepoort J. Vet. Res. 59, 163-5

DUMONCEAU, J. M., A. VAN GOSSUM, M. ADLER, P. A. FONTEYNE, J. P. VAN VOOREN, J. DEVIERE, und F. PORTAELS (1996):

No Mycobacterium paratuberculosis found in Crohn's disease using polymerase chain reaction

Dig. Dis. Sci. 41, 421-6

DURHAM, P. J. und G. D. PAINE (1997):

Serological survey for antibodies to infectious agents in beef cattle in northern South Australia [published erratum appears in Aust Vet J 1997 Apr;75(4):273]

Aust. Vet. J. 75, 139-40

EL ZAATARI, F. A., S. A. NASER, K. HULTEN, P. BURCH, und D. Y. GRAHAM (1999):

Characterization of Mycobacterium paratuberculosis p36 antigen and its seroreactivities in Crohn's disease

Curr. Microbiol. 39, 115-9

ENGVALL, A., B. LARSSON, G. BÖLSKE, und H. WAHLSÖTROM (1994):

Swedish livestock is considered free from paratuberculosis Proceedings of 4th Int. Coll. Paratubercul. 27-31

FRANCIS, J., H. M. M. J. MACTURK, und G. A. SNOW (1953):

Mycobactin, a growth factor for Mycobacterium johnei. I. Isolation from Mycobacteria phlei Biochemical J. 55, 596-607

FUCHS, K. (1998):

Überprüfung verschiedener Untersuchungsmethoden zum Nachweis der Paratuberkulose sowie Querschnittsuntersuchungen zum Auftreten der Partuberkulose bei Rindern in Österreich, Teil II

Forschungsbericht Bundeskanzleramt, Sektion VI, 7/98 ,

GASTEINER, J., H. WENZL, K. FUCHS, U. JARK, und W. BAUMGARTNER (1999):

Serological cross-sectional study of paratuberculosis in cattle in Austria Zentralbl. Veterinarmed. [B] 46, 457-66

GAY, J. M. und D. M. SHERMAN (1992):

Factors in the epidemiologie and control of ruminant paratuberculosis Vet. Med. 87, 1133-9

GERLACH, G. F. und P. VALENTIN-WEIGAND (1998):

[Bovine paratuberuclosis: history and results of new efforts to control an old disease]

Berl Munch. Tierarztl. Wochenschr. 111, 368-73

GOODGER, W. J., M. T. COLLINS, K. V. NORDLUND, C. EISELE, J. PELLETIER, C. B.

THOMAS, und D. C. SOCKETT (1996):

Epidemiologic study of on-farm management practices associated with prevalence of Mycobacterium paratuberculosis infections in dairy cattle

J. Am. Vet. Med. Assoc. 208, 1877-81

GRANT, I. R., H. J. BALL, und M. T. ROWE (1996):

Thermal inactivation of several Mycobacterium spp. in milk by pasteurization

GRANT, I. R. und J. R. STABEL (1998):

Letters to the editor: Does Mycobacterium paratuberculosis survive current pasteurization Appl. Environ. Microbiol. 64, 2760-1

GREEN, E. P., M. L. TIZARD, M. T. MOSS, J. THOMPSON, D. J. WINTERBOURNE, J. J.

MCFADDEN, und J. HERMON-TAYLOR (1989):

Sequence and characteristics of IS900, an insertion element identified in a human Crohn's disease isolate of Mycobacterium paratuberculosis

Nucleic Acids Res. 17, 9063-73

GREIG, A., K. STEVENSON, V. PEREZ, A. A. PIRIE, J. M. GRANT, und J. M. SHARP (1997):

Paratuberculosis in wild rabbits (Oryctolagus cuniculus) [see comments]

Vet. Rec. 140, 141-3 HARMS, V. (1998):

Biomathematik, Statistik und Dokumentation Verlag Harms, Kiel ,

HIETALA, S. K. (1992):

The options in diagnosing ruminant paratuberculosis Vet. Med. 87, 1122-32

HILBINK, F., D. M. WEST, G. W. DE LISLE, R. KITTELBERGER, B. D. HOSIE, J.

HUTTON, M. M. COOKE, und M. PENROSE (1994):

Comparison of a complement fixation test, a gel diffusion test and two absorbed and unabsorbed ELISAs for the diagnosis of paratuberculosis in sheep

Vet. Microbiol. 41, 107-16

HOMUTH, M., C. WINTERHOFF und K. STRUTZBERG (2000):

Ergebnisse eines Ringversuches zur serologischen, mikroskopischen und kulturellen Untersuchung auf Partuberkulose des Rindes in Niedersachsen; 1. Arbeitstagung des Veterinärmedizinischen Referenzlabors für Tuberkulose am 28. Und 29. März 2000 in Jena

HOROWITZ, E. A. und A. LIEN (1997):

Mycobacteria and Crohn's disease Infect. Med. 14, 569-73

HUTCHINSON, L. J. (1996):

Economic impact of paratuberculosis

Vet. Clin. North Am. Food Anim Pract. 12, 373-81 JARK, U. (1996):

Etablierung eines ELISA zur Erkennung subklinischer Paratuberkulose-Infektionen beim Rind

Hannover, Tierärztl. Hochsch. , Diss.

JARK, U., I. RINGENA, B. FRANZ, G. F. GERLACH, M. BEYERBACH, und B. FRANZ (1997):

Development of an ELISA technique for serodiagnosis of bovine paratuberculosis Vet. Microbiol. 57, 189-98

JOHNE, H. A. und L. FRONTHINGHAM (1895):

Ein eigenthümlicher Fall von Tuberculose beim Rind Dtsch. Z. Thiermed. Vergl. Path. 21, 438-54

JOHNSON-IFEARULUNDU, Y. und J. B. KANEENE (1999):

Distribution and environmental risk factors for paratuberculosis in dairy cattle herds in Michigan

Am. J. Vet. Res. 60, 589-96

JOHNSON-IFEARULUNDU, Y., J. B. KANEENE, und J. W. LLOYD (1999):

Herd-level economic analysis of the impact of paratuberculosis on dairy herds J. Am. Vet. Med. Assoc. 214, 822-5

JOHNSON-IFEARULUNDU, Y. J. und J. B. KANEENE (1997):

Relationship between soil type and Mycobacterium paratuberculosis J. Am. Vet. Med. Assoc. 210, 1735-40

JORDAN, D. (1996):

Aggregate testing for the evaluation of Johne's disease herd status Aust. Vet. J. 73, 16-9

JUSTE, R. A., J. F. GARCIA MARIN, B. PERIS, C. S. SAEZ DE OCARIZ, und J. J.

BADIOLA (1994):

Experimental infection of vaccinated and non-vaccinated lambs with Mycobacterium paratuberculosis

J. Comp Pathol. 110, 185-94

KALIS, C. H., G. BENEDICTUS, H. J. VAN WEERING, F. FLAMAND, und J.

HAAGSMA (1991):

Experiences with the use of an experimental vaccine in the control of paratuberculosis in the Netherlands

Proceedings Int. Coll. Paratubercul. , Orlando , 484-94

KALIS, C. H., J. W. HESSELINK, E. W. RUSSCHEN, H. W. BARKEMA, M. T. COLLINS, und I. J. VISSER (1999):

Factors influencing the isolation of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis from bovine fecal samples

J. Vet. Diagn. Invest 11, 345-51

KIM, Y. G., S. BECH-NIELSEN, J. C. GORDON, R. D. SLEMONS, und E. SPANGLER (1989):

Comparison of two methods for isolation of Mycobacterium paratuberculosis from bovine fecal samples

Am. J. Vet. Res. 50, 1110-3 KLEE, W. (1986):

Paratuberkulose beim Rind: Diagnose und Bekämpfung

Prakt. Tierarzt 68, Sondernr. Collegium veterinarium XVII , 55-7

KLUGE, J. P., R. S. MERKAL, W. S. MONLUX, A. B. LARSEN, K. E. KOPECKY, F. K.

RAMSEY, und R. P. LEHMANN (1968):

Experimental paratuberculosis in sheep after oral, intratracheal, or intravenous inoculation lesions and demonstration of etiologic agent

Am. J. Vet. Res. 29, 953-62 KORMENDY, B. (1994):

The effect of vaccination on the prevalence of paratuberculosis in large dairy herds Vet. Microbiol. 41, 117-25

KORMENDY, B., T. KOPAL, T. BALINT, M. SZILAGYI, und L. BEKI (1989):

Economic losses caused by paratuberculosis in a dairy herd: case report Acta Vet. Hung. 37, 45-53

KREEGER, J. M. (1991):

Ruminant paratuberculosis--a century of progress and frustration J. Vet. Diagn. Invest 3, 373-82

KREIENBROCK, L. und S. SCHACH (1997):

Epidemiologische Methoden Verlag Gustav Fischer, Jena ,

LAMBRECHT, R. S. und M. T. COLLINS (1992):

Mycobacterium paratuberculosis. Factors that influence mycobactin dependence Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 15, 239-46

LARSEN, A. B. und K. E. KOPECKY (1970):

Mycobacterium paratuberculosis in reproductive organs and semen of bulls Am. J. Vet. Res. 31, 255-8

LARSEN, A. B., R. S. MERKAL, und R. C. CUTLIP (1975):

Age of cattle as related to resistance to infection with Mycobacterium paratuberculosis Am. J. Vet. Res. 36, 255-7

LARSEN, A. B., R. S. MERKAL, und T. H. VARDAMAN (1956):

Survival time of Mycobacterium paratuberculosis Am. J. Vet. Res. 17, 549-51

LARSEN, A. B., O. H. STALHEIM, D. E. HUGHES, L. H. APPELL, W. D. RICHARDS, und E. M. HIMES (1981):

Mycobacterium paratuberculosis in the semen and genital organs of a semen-donor bull J. Am. Vet. Med. Assoc. 179, 169-71

LOVELL,R., M. LEVI und J. FRANCIS (1944):

Studies on the survival of Johne`s bacilli J. comp. Pathol. 54, 120-29

MCCLURE, H. M., R. J. CHIODINI, D. C. ANDERSON, R. B. SWENSON, W. R.

THAYER, und J. A. COUTU (1987):

Mycobacterium paratuberculosis infection in a colony of stumptail macaques (Macaca arctoides)

J. Infect. Dis. 155, 1011-9

MCDONALD, W. L., S. E. RIDGE, A. F. HOPE, und R. J. CONDRON (1999):

Evaluation of diagnostic tests for Johne's disease in young cattle Aust. Vet. J. 77, 113-9

MCNAB, W. B., A. H. MEEK, S. W. MARTIN, und J. R. DUNCAN (1991):

Associations between dairy production indices and lipoarabinomannan enzyme-immunoassay results for paratuberculosis

Can. J. Vet. Res. 55, 356-61 MERKAL, R. S. (1973):

Laboratory diagnosis of bovine paratuberculosis J. Am. Vet. Med. Assoc. 163, 1100-2

MERKAL, R. S. (1984):

Paratuberculosis: advances in cultural, serologic, and vaccination methods J. Am. Vet. Med. Assoc. 184, 939-43

MERKAL, R. S., K. E. KOPECKY, und A. B. LARSEN (1970):

Immunologic mechanisms in bovine paratuberculosis Am. J. Vet. Res. 31, 475-85

MERKAL, R. S., A. B. LARSEN, und G. D. BOOTH (1975):

Analysis of the effect of inapparent bovine paratuberculosis Am. J. Vet. Res. 36, 837-8

MERKAL, R. S., A. B. LARSEN, und K. E. KOPECKY (1968c):

Comparison of examination and test methods for early detection of paratuberculous cattle Am. J. Vet. Res. 29, 1533-8

MERKAL, R. S., A. B. LARSEN, K. E. KOPECKY, J. P. KLUGE, W. S. MONLUX, R. P.

LEHMANN, und L. Y. QUINN (1968):

Experimental paratuberculosis in sheep after oral, intratracheal, or intravenous inoculation:

serologic and intradermal tests Am. J. Vet. Res. 29, 963-9

MERKAL, R. S., D. L. WHIPPLE, J. M. SACKS, und G. R. SNYDER (1987):

Prevalence of Mycobacterium paratuberculosis in ileocecal lymph nodes of cattle culled in the United States

J. Am. Vet. Med. Assoc. 190, 676-80 MEYER ZU VILSENDORF, U. (1995):

Untersuchungen zur Bekämpfung der Paratuberkulose mittels Merzung serologisch oder kulturell positiver Rinder

Hannover, Tierärztl. Hochsch. , Diss.

MEYLAN, M., J. NICOLET, A. BUSATO, A. BURNENS, und J. MARTIG (1995):

[The prevalence of paratuberculosis in the Plateau de Diesse region]

Schweiz. Arch. Tierheilkd. 137, 22-5

MEYLAN, M., D. M. RINGS, W. P. SHULAW, J. J. KOWALSKI, S. BECH-NIELSEN, und G. F. HOFFSIS (1996):

Survival of Mycobacterium paratuberculosis and preservation of immunoglobulin G in bovine colostrum under experimental conditions simulating pasteurization

Am. J. Vet. Res. 57, 1580-5

MILLAR, D., J. FORD, J. SANDERSON, S. WITHEY, M. TIZARD, T. DORAN, und J.

HERMON-TAYLOR (1996):

IS900 PCR to detect Mycobacterium paratuberculosis in retail supplies of whole pasteurized cows' milk in England and Wales

Appl. Environ. Microbiol. 62, 3446-52

MOMOTANI, E., D. L. WHIPPLE, A. B. THIERMANN, und N. F. CHEVILLE (1988):

Role of M cells and macrophages in the entrance of Mycobacterium paratuberculosis into domes of ileal Peyer's patches in calves

Vet. Pathol. 25, 131-7

NORDLUND, K. V., W. J. GOODGER, J. PELLETIER, und M. T. COLLINS (1996):

Associations between subclinical paratuberculosis and milk production, milk components,

Associations between subclinical paratuberculosis and milk production, milk components,