• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung der reaktiven Hepatopathie beim Hund

Die reaktive Hepatitis und/oder reaktive Hepatopathie zeigt sich in dieser Studie als die häufigste Lebererkrankung des Hundes in einem Untersuchungszeitraum von drei Jahren in der Kleintierklinik der Georg-August-Universität Göttingen. Zweitgrößte Gruppe waren die

neoplastischen Erkrankungen, gefolgt von der Hepatitis und fibrotischen/zirrhotischen Veränderungen.

Im Untersuchungszeitraum wurden in über 50 % von 120 Lebererkrankungen (n=61) degenerative parenchymatöse Veränderungen festgestellt. Bei den Hunden mit degenerativen Veränderungen wurden in der Mehrzahl der Fälle (n=57) extrahepatische Grunderkrankungen ausgemacht, welche als ursächlich in Frage kamen. Somit sind insgesamt 47,5 % der Lebererkrankungen im Untersuchungszeitraum als „reaktiv“ einzustufen. Davon sind 35 % als „reaktive Hepatitis“ zu definieren, ausgezeichnet durch eine Kombination von degenerativen und entzündlichen histologischen Veränderungen aufgrund einer extrahepatischen Grunderkrankung (POPPER u. SCHAFFNER 1957, DILLON 1985, TWEDT 1985b, MEYER u. TWEDT 2000, 2001). Daneben waren 12,5 % der Erkrankungen durch extrahepatische Grunderkrankungen auszumachen, welche sich durch Degeneration ohne Entzündungszellinfiltration als „reaktiv“ auszeichnen (CENTER 1996b, MEYER u.

TWEDT 2001, CENTER 2005). Dies deckt sich mit den Beobachtungen von MEYER und TWEDT (2000), welche die reaktive Hepatopathie mit einer zunehmenden Häufigkeit beobachten und sie als häufigste Lebererkrankung des Hundes beschreiben. In Daten aus einem Vortrag der DCAM (The District of Columbia Academy of Veterinary Medicine) zeigten MEYER und TWEDT (2001) die reaktive Hepatopathie mit 25 % der Lebererkrankungen als häufigste Lebererkrankung des Hundes vor neoplastischen und primär entzündlichen Erkrankungen auf. Die mit 25 % als häufigste Erkrankung angegebene reaktive Hepatopathie unterliegt möglicherweise einer vielfältigeren Gruppeneinteilung und könnte dadurch die differierenden Prozentangaben erklären.

6 Zusammenfassung

Wendy Danner

Untersuchungen zu Ursachen der reaktiven Hepatopathie des Hundes

Eine sekundäre oder reaktive Leberschädigung beim Hund wird im Zuge schwerer extrahepatischer Erkrankungen beobachtet. Ziel dieser Studie war es die Häufigkeit der reaktiven Hepatopathie des Hundes sowie die gleichzeitig auftretenden Primärerkrankungen zu erfassen.

In einem Untersuchungszeitraum von drei Jahren erfolgte eine Erhebung und diagnostische Aufarbeitung der primären extrahepatischen Erkrankungen von 70 Hunden mit einer reaktiven Leberschädigung. Der Verdacht einer reaktiven Lebererkrankung wurde histopathologisch bestätigt. Hunde mit einer degenerativ veränderten Leber und Hunde mit einer degenerativ veränderten Leber in Kombination mit einer Entzündungzellinfiltration wurden in die Studie aufgenommen. Die diagnostizierten Primärerkrankungen wurden nach ätiologischen Gesichtspunkten eingeteilt.

Die “reaktive Hepatitis/Hepatopathie“ zeigte sich in dieser Studie als die häufigste Lebererkrankung des Hundes in einem Untersuchungszeitraum von drei Jahren in der Kleintierklinik der Georg-August-Universität Göttingen. Definiert wurde die „reaktive Hepatitis/Hepatopathie“ durch eine Kombination von degenerativen und entzündlichen histologischen Leberveränderungen im Zusammenhang mit einer extrahepatischen Primärerkrankung.

Die reaktive Hepatopathie trat am Häufigsten bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes (48,6

%) auf, maßgeblich durch die häufigste Primärerkrankung der Studiengruppe, der Endometritis (18,6 %), geprägt. Am zweithäufigsten (28,6 %) waren Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes im Zusammenhang mit einer reaktiven Hepatopathie auszumachen.

Bei 20 % der Hunde war eine reaktive Hepatopathie mit kardiovaskulären und pulmonalen und bei 15,7 % mit hämatologischen und lymphatischen Erkrankungen assoziiert. Die reaktive Hepatopathie trat bei 12,9 % mit endokrinen Erkrankungen auf. Eine systemische Entzündung und Infektion sowie toxische Ursachen wurden bei jeweils weniger als 10 % der

Hunde als ursächlich für eine reaktive Hepatopathie vermutet. Nach Literaturangaben wird eine reaktive Leberschädigung maßgeblich durch Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und kardiovaskuläre Erkrankungen verursacht. Durch diese Studie konnte gezeigt werden, dass der Urogenitaltrakt ein größeres Potential hat, die Leber reaktiv zu schädigen, als bisher dokumentiert.

Weiterhin wurde der Anteil der Tiere mit einer reaktiven Hepatopathie bei einer der diagnostizierten Primärerkrankungen im Vergleich zur Erkrankung ohne nachgewiesene Hepatopathie ermittelt. Der Großteil der Primärerkrankungen wurde bei durchschnittlich 15%

der Hunde im Zusammenhang mit einer reaktiven Leberschädigung beobachtet. Dies zeigte sich unabhängig von der Ätiologie. Gleichartige Immunmechanismen könnten eine Erklärung dafür sein, weshalb in dieser Studie die unterschiedlichsten internistischen Erkrankungen (entzündliche und tumoröse) mit nahezu gleichen Prozentsätzen im Zusammenhang mit einer reaktiven Hepatopathie beim Hund beobachtet wurden. Ein Zytokin-Screening bei den verschiedenen Erkrankungen des Hundes könnte in folgenden Studien darauf Antwort geben.

7 Summary

Wendy Danner

Investigation on reactive hepatopathies in the dog

A secondary or reactive hepatopathy in dogs occurs as a result of severe extrahepatic diseases.

The goal of this study was to elucidate the incidence and simultaneously reveal the underlying extrahepatic causes of reactive hepatopathies in the dog.

Over a period of three years we investigated the primary non-hepatic diseases of 70 dogs with a nonspecific hepatic reaction. Diagnosis of the hepatic reaction was confirmed by histological evaluation. All dogs showing either nonspecific degenerative changes or nonspecific degenerative changes paired with an inflammatory reaction were included in the study. The primary non-hepatic diseases were classified under aetiologic aspects.

Over a three-year-period the „reactive hepatitis/hepatopathy“ represented the largest number of cases of liver diseases at the Small Animal Clinic of the Georg-August-University Göttingen. The reactive hepatopathy was characterized by non-specific hepatocellular degeneration and inflammatory cell infiltration in connection with a primary non-hepatic disease.

The reactive hepatopathy occurred most frequently in conjunction with urogenital (48.6 %) diseases. Within this group, endometritis was the most frequent disease (18.6 %). This was followed by gastrointestinal diseases (28.6 %) in conjunction with a hepatic reaction. 20 % of the dogs showed cardiovascular and pulmonary diseases. 15.7 % showed haematological and lymphatic disease paired with a reactive hepatopathy. A non-specific hepatic reaction was seen as a result of endocrine diseases in 12.9 % of the cases. Less than 10 % showed a systemic inflammation/infection or a drug history as the presumable underlying reason of the hepatic reaction. According to literature, mostly gastrointestinal and cardiovascular disorders cause reactive hepatopathies. This study, however, depicts the urogenital diseases as a major underlying cause of hepatic reactions.

Furthermore we determined the distribution of hepatic reactions in patients with a confirmed primary disease in comparison to patients showing a primary disease without proven hepatopathy. On average 15 % of the patients suffering from a primary disease also show a hepatic reaction regardless of the aetiology (infections and neoplasia) of their primary disease.

Similar immune mechanisms might explain why in this study similar percentages of dogs with a hepatic reaction were seen disrespectful of the primary cause of disease. Cytokine-screening might provide an answer to this question.

8 Literaturverzeichnis

ANDERSSON, M. u. E. SEVELIUS (1991):

Breed, sex and age distribution in dogs with chronic liver disease: a demographic study.

J. Small Anim. Pract. 32, 1-5

ANDRZEJEWSKA, A., J. DLUGOSZ u. S. KURASZ (1985):

The ultrastructure of the liver in acute experimental pancreatitis in dogs.

Exp. Pathol. 28, 167-176

ANTHONY, P. P., K. G. ISHAK, N. C. NAYAK, H. E. POULSEN, P. J. SCHEUER u. L. H.

SOBIN (1977):

The morphology of cirrhosis: definition, nomenclature, and classification.

Bull. World Health Organ 55, 521-540

BADYLAK, S. F. u. J. F. VAN FLEET (1981):

Sequential morphologic and clinicopathologic alterations in dogs with experimentally induced glucocorticoid hepatopathy.

Am. J. Vet. Res. 42, 1310-1317

BANKEY, P. E., S. HILL u. D. GELDON (1994):

Sequential insult enhances liver macrophage-signaled hepatocyte dysfunction.

J. Surg. Res. 57, 185-191

BANKS, J. G., A. K. FOULIS, I. M. LEDINGHAM u. R. N. MACSWEEN (1982):

Liver function in septic shock.

J. Clin. Pathol. 35, 1249-1252

BAUER, J. E. (2000):

Hyperlipidemias.

In: S. J. ETTIGNER und E. C. FELDMANN (Hrsg): Textbook of Veterinary Internal Medicine

5. Aufl. W.B. Saunders Company, Philadelphia, S. 283-292

BAUER, N. B., A. SCHNEIDER, R. NEIGER u. A. MORITZ (2008):

Lebererkrankungen bei Hunden mit Trachealkollaps.

Kleintier-Prax. 9, 533-538

BIGLER, B. (2001):

Hautkrankheiten des Hundes.

In: H. G. NIEMAND und P. F. SUTER (Hrsg): Praktikum der Hundeklinik 9. Aufl. Parey Buchverlag, Berlin, S. 379-444

BOLCK, F. u. G. MACHNIK Leber

In: D. SCHREIBER (Hrsg): Spezielle Pathologie VEB Gustav Fischer Verlag, Jena, S. 809-928

BOULOUX, P. M. u. Y. T. KRUSZYNSKA (1999):

The effect of endocrine disease on liver function.

In: J. BIRCHER, J.-P. BENHAMOU, N. MCINTYRE, M. RIZZETTO und J. RODÉS (Hrsg): Oxford Textbook of Clinical Hepatology

2. Aufl., Oxford University Press, New York, Vol. 2, S. 1715-1725

BROCK, R. W., D. K. LAWLOR, K. A. HARRIS u. R. F. POTTER (1999):

Initiation of remote hepatic injury in the rat: interactions between kupffer cells, tumor necrosis factor-alpha, and microvascular perfusion.

Hepatology 30, 137-142

BROTODIHARDJO, A. E., R. G. BATEY, G. C. FARELL u. K. BYTH (1992):

Hepatotoxicity from paracetamol self-poisoning in western Sydney: a continuing challenge.

Med. J. Aust. 157, 382-385

BÜLTMANN, B. D., S. MACKENSEN-HAEN, K. W. SCHMID u. C. J. KIRKPATRICK (2008):

Kreislauferkrankungen.

In: W. BÖKER, H. DENK, P. HEITZ und H. MOCH (Hrsg): Pathologie 4. Aufl. Elsevier- Urban & Fischer, München, S. 219-254

BUNCH, S. E. (2000):

Acute hepatic disorders and systemic disorders that involve the liver.

In: S. J. ETTIGNER und E. C. FELDMANN (Hrsg): Textbook of Veterinary Internal Medicine

5. Aufl. W.B. Saunders Company, Philadelphia, S. 1326-1340

BUNCH, S. E. (2006):

Erkrankungen von hepatobiliärem System und exokrinem Pankreas.

In: R. W. NELSON und C. G. COUTO (Hrsg): Innere Medizin der Kleintiere Elsevier- Urban & Fischer, München, Jena, S. 503-606

BUNCH, S. E., W. L. CASTLEMAN, B. H. BALDWIN, W. E. HORNBUCKLE u. B. C.

TENNANT (1985):

Effects of long-term primidone and phenytoin administration on canine hepatic funktion and morphology.

Am. J. Vet. Res. 46, 105-115

BUNDZA, A., J. A. LOWDEN u. K. M. CHARLTON (1979):

Niemann-Pick disease in a poodle dog.

Vet. Pathol. 16, 530-538

BUSCHER, H. P. (1995):

Cholestase.

In: W. GEROK und H. E. BLUM (Hrsg): Hepatologie 2 Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S. 246-270

BÜTTNER, R. u. C. THOMAS (2003):

Allgemeine Pathologie.

3. Aufl., Schattauer, Stuttgart

CENTER, S. A. (1996a):

Acute hepatic injury: hepatic necrosis and fulminant hepatic failure.

In: W. G. GUILFORD, S. A. CENTER, D. R. STROMBECK, D. A. WILLIAMS und D. J.

MEYER (Hrsg): Strombeck`s Small Animal Gastroenterology 3 Aufl., W.B. Saunders Company, Phildelphia, S. 654-704

CENTER, S. A. (1996b):

Hepatic lipidosis, glucocorticoid hepatopathy, vacuolar hepatopathy, storage disorders, amyloidosis and iron toxicity.

In: W. G. GUILFORD, S. A. CENTER, D. R. STROMBECK, D. A. WILLIAMS und D. J.

MEYER (Hrsg): Strombeck`s Small Animal Gastroenterology 3 Aufl., W.B. Saunders Company, Philadelphia, S. 766-801

CENTER, S. A. (1996c):

Pathophysiology of liver disease: normal and abnormal function.

In: W. G. GUILFORD, S. A. CENTER, D. R. STROMBECK, D. A. WILLIAMS und D. J.

MEYER (Hrsg): Strombeck`s Small Animal Gastroenterology 3. Aufl., W.B. Saunders Company, Philadelphia, S. 553-632

CENTER, S. A. (1999):

Chronic liver disease: current concepts of disease mechanisms.

J. Small Anim. Prac. 40, 106-114

CENTER, S. A. (2005):

Idexx Laboratories: A roundtable discussion: Diagnosing liver disease.

(http://www.idexx.co.uk/animalhealth/analysers/snapreader/lr0905final.pdf), S. 1-15

CHAPMAN, R. W. u. P. W. ANGUS (1999):

The effect of gastrointestinal diseases on the liver and biliary tract.

In: J. BIRCHER, J.-P. BENHAMOU, N. MCINTYRE, M. RIZETTO und J. RODES (Hrsg):

Oxford Textbook of Clinical Hepatology

2. Aufl., Oxford University Press, Oxford, New York, Vol. 2, S. 1685-1691

CHARLES, J. A., J. M. CULLEN, T. VAN DEN INGH, T. VAN WINKLE u. V. J.

DESMET (2006):

Morphological classification of neoplastic disorders of the canine and feline liver.

In: WSAVA LIVER STANDARDIZATION GROUP (Hrsg): WSAVA Standards for Clinical and Histological Diagnosis of Canine and feline Liver Diseases

Saunders Elsevier, Phildelphia, S. 117-124

CHEMNITZ, G., A. WINKLER u. F. W. SCHMIDT (2000):

Hereditäre Hämochromatose.

In: E. SCHMIDT, F. W. SCHMIDT und M. P. MANNS (Hrsg): Lebererkrankungen:

Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie; ein Zwischenbericht für Klinik und Praxis Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S. 787-802

CHITTURI, S. u. G. C. FARRELL (2003):

Drug-induced liver disease.

In: E. R. SCHIFF, M. F. SORRELL und W. C. MADDREY (Hrsg): Schiff`s Diseases of the Liver

9. Aufl., Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Vol.2, S. 1059-1127

CHRISTIAN, C. D., JR. u. R. P. SCHNEIDER (1983):

Fatty tumor of the liver in a patient with cushing's syndrome.

Arch. Intern. Med. 143, 1605-1606

COHEN, J. A. u. M. M. KAPLAN (1978):

Left-sided heart failure presenting as hepatitis.

Gastroenterology 74, 583-587

COLLDAHL, H. (1960):

A study of serum enzymes in patients suffering from periods of respiratory insufficiency, especially asthma and emphysema. Preliminary report.

Acta Med. Scand. 166, 399-400

COOK, G. C. (1969):

Hepatic changes associated with shock.

Int. Anesthesiol. Clin. 7, 883-894

CORNELIUS, L. M. u. D. E. BJORLING (1992):

Diseases of the liver and biliary system.

In: R. V. MORGAN (Hrsg): Handbook of Small Animal Practice 2. Aufl., Churchill Livingstone, Edinburgh, S. 437-458

COTRAN, R., V. KUMAR u. T. COLLINS (1999):

Robbins Pathologic Basis of Disease.

6. Aufl., W.B. Saunders Company, Philadelphia

CRAWFORD, J. M. u. J. L. BOYER (1998):

Clinicopathology conferences: inflammation-induced cholestasis.

Hepatology 28, 253-260

CULLEN, J. M., T. VAN DEN INGH, T. VAN WINKLE, J. A. CHARLES u. V. J.

DESMET (2006):

Morphological classification of parenchymal disorders of the canine and feline liver:1 Normal histology, reversible hepatocytic injury and hepatic amyloidosis.

In: WSAVA LIVER STANDARDIZATION GROUP (Hrsg): WSAVA Standards for Clinical and Histological Diagnosis of Canine and Feline Liver Disease

Saunders Elsevier, Philadelphia, S. 77-83

DAHME, E. u. B. SCHRÖDER (1990):

Allgemeine Stoffwechselstörungen.

In: L.-C. SCHULZ und B. V. KITT (Hrsg): Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie 10. Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S. 147-212

DÄMMRICH, K. u. H. LOPPNOW (1990):

Stoffwechselstörungen.

In: H. STRÜNZI und E. WEISS (Hrsg): Allgemeine Pathologie für Tierärzte und Studierende der Tiermedizin

8. Aufl., Parey, Berlin, S. 64-153

DANCYGIER, H. (2003):

Klinische Hepatologie

Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

DANCYGIER, H. u. W. NAGELL (2003):

Komplikationen der Leberzirrhose- Gastrointestinale Komplikationen.

In: H. DANCYGIER (Hrsg): Klinische Hepatologie Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 567

DANCYGIER, H. u. C. WEBER (2003):

Portale Hypertension.

In: H. DANCYGIER (Hrsg): Klinische Hepatologie Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 355-364

DILLON, R. (1985):

The liver in systemic disease.

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 15, 97-115

EADE, M. N. (1970):

Liver disease in ulcerative colitis.

Ann. Int. Med. 72, 475-487

EDWARDS, D. F., R. J. BAHR, P. F. SUTER, B. H. REUBNER, B. C. ANDERSON u. E.

M. BREZNOCK (1978):

Portal hypertension secondary to a right atrial tumor in a dog.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 173, 750-755

EGENVALL, A., A. BJOERSDORFF, I. LILLIEHOOK, E. OLSSON ENGVALL, E.

KARLSTAM, K. ARTURSSON, A. HEDHAMMAR u. A. GUNNARSSON (1998):

Early manifestations of granulocytic ehrlichiosis in dogs inoculated experimentally with a swedish ehrlichia species isolate.

Vet. Rec. 143, 412-417

EIKMEIER, H. (1997):

Leber.

In: U. FREUDIGER, E.-G. GRÜNBAUM und E. SCHIMKE (Hrsg): Klinik der Hundekrankheiten

2. Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S. 551-559