• Keine Ergebnisse gefunden

Auslegung ALD nach Druckverlust

Sind es mehr, braucht es luftdichte Türen zwischen

Rechenbeispiel 7.4: Auslegung ALD nach Druckverlust

] Eine Verschmutzung der ALD lässt sich durch Laien gut erkennen.

]

] Der Zugang zu verschmutzten Teilen ist ohne Werkzeuge und ohne Leiter gewähr-leistet.

]

] Verschmutzte Teile können mit einfa-chen Mitteln (Lappen und Wasser) und ohne Werkzeuge durch die Nutzer/Bewoh-ner gereinigt werden.

]

] Die Bewohnerinnen und Bewohner er-halten eine Instruktion und eine schriftliche Anleitung für die Reinigung.

Wenn all dies erfüllt ist, fordert SIA 382/5 immer noch einen Filter der Klasse ISO ePM10 50 % (M5). Im Vergleich zu frühe-ren Anforderungen der SIA 2023 oder auch zu ausländischen Normen ist dies an-spruchsvoll. Nur wenige ALD-Typen erfül-len dies.

Thermische Behaglichkeit

Im Projekt ENABL [1] wurden Raumluft-strömung und thermische Behaglichkeit bei ALD ausgiebig untersucht. Die Er-kenntnisse des Projekts lassen sich folgen-dermassen zusammenfassen:

Rechenbeispiel 7.4: Auslegung ALD nach Druckverlust

In einem Zimmer soll im Normalbetrieb bei 4 Pa Unterdruck ein Aussenluft-Volumen-strom von 30 m3/h durch die ALD strömen. Der gewählte ALD verursacht nach Her-stellerangaben bei 25 m3/h Luftvolumenstrom 10 Pa Druckverlust. Gemäss Formel 7.3 ergibt sich für den Aussenluft-Volumenstrom durch den ALD im Normalbetrieb:

qv,ALD,N = 25 m3/h ∙ (4 Pa/10 Pa)0,55 = 15 m3/h

Vom gewählten Typ müssen also pro Zimmer zwei ALD eingesetzt werden.

89 Wohnungslüftung

]

] Mit wandparalleler Einführung des Luft-strahls und Anordnung der ALD im oberen Raumbereich wird in der Regel das ge-ringste Zugluftrisiko erreicht. Dies gilt ins-besondere, wenn zusätzlich ein Heizkörper unter dem ALD steht.

]

] Vorstehende Flächen oberhalb des ALD, etwa Vorhangbretter, können das Zugluft-risiko erhöhen, wenn sie den Kaltluftstrahl in den Raum umlenken.

]

] Das horizontale Einführen der Luft ist be-züglich Behaglichkeit ungünstig. Die kalte Zuluft gelangt so in die Aufenthaltszone.

In diesem Fall kann ein Heizkörper die Zug-lufterscheinungen verstärken, in dem die Warmluftwalze die kalte Aussenluft weit in den Raum hinträgt.

]

] Hinter Vorhängen angeordnete ALD verursachen ein wesentlich kleineres Zug-luftrisiko. Allerdings wurde in der Praxis schon beobachtet, dass helle Vorhänge verschmutzen können, besonders, wenn kein angemessener Filter vorhanden ist.

Bild 7.4 zeigt bewährte und kritische An-ordnungen von ALD. Bewohnerbefragun-gen im Projekt FENLEG [2] haben gezeigt, dass bei Abluftanlagen in Wohnungen mit Heizkörpern prozentual weniger Zug-erscheinungen gemeldet wurden als bei Wohnungen mit Fussbodenheizungen.

Renommierte Hersteller haben das Zug-luftrisiko ihrer Produkte untersucht und können präzise Planungs- und Montage-vorgaben liefern.

Akustische Auslegung

ALD schwächen den Schallschutz gegen-über Aussenlärm. Trotzdem müssen die Anforderungen der SIA 181, Ziff. 3.1, ein-gehalten werden.

Bei geringer bis mässiger Lärmbelastung (Nacht-Wert Lr = 52 dB, Tag-Wert Lr = 60 dB) beträgt die Mindestanforderung De

= 27 dB. Bei erhöhten Anforderungen gel-ten um 3 dB erhöhte Werte. Bei erhebli-cher oder starker Lärmbelastung gelten als Mindestanforderung in der Nacht De = Lr

– 25 dB und am Tag De = Lr – 33 dB. Die genannten De-Werte gelten bei mittlerer Lärmempfindlichkeit, also beispielsweise für Wohn- und Schlafräume. Für die Pro-jektierung müssen gleichzeitig zwei Anfor-derungen erfüllt werden:

Anforderung 1: Der Projektierungswert (für den Luftschallschutz gegenüber exter-nen Lärmquellen) De,d darf den Anforde-rungswert De nicht unterschreiten:

De,d = D45°,nT,w + Ctr – KP De (7.4) Anforderung 2: Das resultierende bewer-tete Bau-Schalldämmmass der Aussenbau-teile, inklusive Spektrum-Anpassungswert muss um 5 dB höher sein als der Anforde-rungswert De:

(R‘45°,w + Ctr)res≥ De – 5 dB (7.5) Dabei sind:

D45°,nT,w Bewertete Standard-Schallpegel-differenz der Gebäudehülle in dB Ctr Spektrum-Anpassungswert in dB

gute thermische Behaglichkeit mittel ungünstig schlecht

tangential nach oben

hinter Gardine

tangential über Heizkörper

tangentialer Ringstrahl

horizontal horizontal über Heizkörper

Bild 7.4: Bewährte und kritische An-ordnung von ALD.

Projektierung Abluftanlagen

R‘45°,w Bewertetes Bau-Schalldämmmass der Aussenbauteile in dB

KP Projektierungszuschlag in dB De Anforderungswert in dB

Bild 7.5 illustriert die Grössen, die bei der Berechnung der bewerteten Standard-Schallpegeldifferenz D45°,nT,w berücksich-tigt werden. Die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz plus Spektrum-An-passungswert wird gemäss Formel 7.6 berechnet. Das resultierende bewertete Bau-Schalldämmmass der Aussenbauteile inkl. ALD ergibt sich aus Formel 7.7.

ALD: Dn,e,W + Ctr,ALD

Raum-volumen V

Wand: R‘w,W + Ctr,W

Gesamt-fläche S

Fenster: R‘w,F + Ctr,F

Bild 7.5: Schwä-chung der Schall-dämmung einer

Gebäude hülle durch ALD.

D45°,nT,w+ Ctr=(R’w,S+Ctr,S)10· lg

{

V·0,163T0 ·[S+ A0·100,1·[(R’w,S+ Ctr,S)(Dn,e,w+ Ctr,ALD)]]

}

(R’45°,w+ Ctr)res=(R’w,S+ Ctr,S)10 · lg 1+ AS0·100,1·[(R’w,S+ Ctr,S)(Dn,e,w+ Ctr,ALD)]

(7.6)

Dabei sind:

R’w,S Bewertetes Bau-Schalldämmmass der Gebäudehülle (Wand, Fenster, Dach) ohne ALD, in dB

Ctr,S Spektrum-Anpassungswert der Gebäudehülle ohne ALD, in dB T0 Bezugsnachhallzeit, T0 = 0,5 s

V Netto-Raumvolumen in m3

S Fläche der Gebäudehülle inklusive ALD in m2 A0 Bezugs-Schallabsorptionsfläche, A0 = 10 m2

Dn,e,w Bewertete absorptionsflächenbezogene Schallpegeldifferenz des ALD in dB

Ctr,ALD Spektrum-Anpassungswert des ALD in dB

(7.7)

{ }

D45°,nT,w+ Ctr=(R’w,S+Ctr,S)10· lg

{

V·0,163T0 ·[S+ A0·100,1·[(R’w,S+ Ctr,S)(Dn,e,w+ Ctr,ALD)]]

}

(R’45°,w+ Ctr)res=(R’w,S+ Ctr,S)10 · lg 1+ AS0·100,1·[(R’w,S+ Ctr,S)–(Dn,e,w+ Ctr,ALD)]

(7.6)

Dabei sind:

R’w,S Bewertetes Bau-Schalldämmmass der Gebäudehülle (Wand, Fenster, Dach) ohne ALD, in dB

Ctr,S Spektrum-Anpassungswert der Gebäudehülle ohne ALD, in dB T0 Bezugsnachhallzeit, T0 = 0,5 s

V Netto-Raumvolumen in m3

S Fläche der Gebäudehülle inklusive ALD in m2 A0 Bezugs-Schallabsorptionsfläche, A0 = 10 m2

Dn,e,w Bewertete absorptionsflächenbezogene Schallpegeldifferenz des ALD in dB

Ctr,ALD Spektrum-Anpassungswert des ALD in dB

(7.7)

{ }

91 Wohnungslüftung

Tabelle 7.5: Nach-weis des Schall-schutzes für ein Zimmer mit zwei ALD.

Ein Schlafzimmer hat 12 m2 Fläche und ist 2,5 m hoch (Nettovolumen 30 m3). Die Fläche der gesam-ten Aussenwand beträgt 8 m2, davon beansprucht das Fenster 1,9 m2. Die Backsteinwand hat einen (R’w,W + Ctr)-Wert von 55 dB. Der gewählte ALD weist folgende akustische Daten auf:

]

] Bewertete absorptionsflächenbezogene Schallpe-geldifferenz Dn,e,w = 36 dB

]

] Spektrum-Anpassungswert Ctr,ALD = –1 dB

Damit die geforderten 30 m3/h nachströmen, müs-sen zwei ALD eingebaut werden. Dadurch reduziert sich der Dn,e,w-Wert um 3 dB.

Tabelle 7.5 zeigt den Nachweis gemäss den Formeln 7.4 bis 7.7. Es werden zwei Fälle unterschieden:

a) Ruhige Lage, altes Fenster

b) Laute Lage, neues Schallschutzfenster

Zudem wird beurteilt, ob nur die Mindestanforde-rung gemäss SIA 181 erreicht wird oder die erhöhte Anforderung.

Resultat: An ruhiger Lage kann die Mindestanforde-rung an den Schallschutz gegen Aussengeräusche erfüllt werden. In allen anderen Fällen werden mit dem gewählten ALD-Typ die Anforderungen der SIA 181 nicht erfüllt.

Beschreibung Formelzeichen

Term

Ein-heit

Ruhige Lage Laute Lage Anforderung Anforderung Mindest Erhöht Mindest Erhöht Grundlagen

Lärmbelastung Nacht Lr dB 52 60

Anforderungswert De dB 27 30 35 38

Projektierungszuschlag KP dB 2 2

Gebäudehülle ohne ALD

Bew. Schalldämm-Mass Fenster R’w,F + Ctr,F dB 31,0 40,0 Bew. Schalldämm-Mass der

Gebäude hülle ohne ALD

R’w,S + Ctr,S dB 37,0 45,6

ALD

Bew. Absorptionsflächen bez.

Schallpegeldiff. von zwei ALD

De,n,w + Ctr,ALD dB 32,0 32,0

Anforderung 1 (Gl. 7.4) Bewertete Standard-Schall-pegeldifferenz mit zwei ALD

D45°,T,w + Ctr dB 30,9 31,8

Projektierungswert De,d = D45°,nT,w + Ctr – KP dB 28,9 29,8

Anforderung 1 erfüllt? De,d ≥ De ja nein nein nein

Anforderung 2 (Gl. 7.5) Bew. Bau-Schalldämmmass der Gebäudehülle mit zwei ALD

(R'45°,w + Ctr)res dB 30,0 30,9

Anforderung 2 erfüllt? (R'45°,w + Ctr)res ≥ De – 5 dB ja ja ja nein Die Schwächung der Schalldämmung einer Gebäu-dehülle durch die ALD ist beachtlich: An ruhiger Lage sinkt die Schallpegeldifferenz durch den Einbau der ALD um 7 dB, an der lauten Lage gar um 14 dB.

Wenn die ALD nach einem Fensterersatz eingebaut werden, dürfte dies zu Reklamationen führen.

Aus dem Beispiel lässt sich folgern, dass Abluftanla-gen an lauten LaAbluftanla-gen problematisch sein können. Die hier gewählten Dn,e,w-Werte entsprechen akustisch mittelmässigen Produkten. An der lauten Lage könn-ten die Mindestanforderungen der SIA 181 einge-halten werden, wenn ALD mit einem (Dn,e,w + Ctr )-Wert von 42 dB eingesetzt werden. Mit einem sol-chen akustisch hochwertigen ALD verschlechtert sich die Schallpegeldifferenz an der ruhigen Lage noch um 3 dB, was akzeptabel ist. An der lauten Lage beträgt die Verschlechterung aber immer noch beachtliche 8 dB. Obwohl die Mindestanforderung eingehalten ist, dürfte dieses Resultat für die Bewoh-nerschaft immer noch unbefriedigend sein.