• Keine Ergebnisse gefunden

Astrologische Einzelbeobachtungen

Im Dokument Das Kalenderhandbuch von 354 (Seite 147-170)

IV. Der Bildteil des Chronographen

5. Der Text

6.6. Astrologische Einzelbeobachtungen

Der antike Kalender besitzt nicht nur eine astronomische Dimension, sondern er ist ebenso dem astrologischen Denken verhaftet, das den Gestirnkonstellationen einen Einfluss auf das menschliche Schicksal zuschreibt. Letzteres spielt im Bereich von „Frömmigkeit und Aberglauben“ eine bedeutende Rolle, um Zukunft und Hoffnung des Individuums zu erfahren.

Dies zeigt sich besonders an der Qualifizierung der Tage und Stunden nach dem Charakter der jeweiligen Götter als günstig (Bonus), ungünstig (Noxius) und neutral (Communis).40

1. Die Tage mit ihren Stundencharakteren:

Die Nacht

beginnt mit endet mit Tagesplanet

und Tagescharakter Der Tag

beginnt mit endet mit

Mars Luna SATURN - N Saturn Venus

Mercur Mars SOL - C Sol Saturn

Jupiter Mercur LUNA - C Luna Sol

Venus Jupiter MARS - N Mars Luna

Saturn Venus MERCUR - C Mercur Mars

- - JUPITER - B

Bild nicht erhalten -

-- - VENUS - B

Bild nicht erhalten -

-2. Die Inschrift aus Potentia

Mit dem oben angegebenen Schema stimmt eine Inschrift aus Porto Recanati (Macerata), der antiken Stadt Potentia (Potenza), überein, von der sich die Liste der Nachtstunden und die Überschrift der Tagstunden eines Marstages aus dem 1./2. Jhdt. erhalten hat:41

[Noct(urnae horae)].

[I Ven(eris)] b(ona),

[II] Mer(curi) c(ommunis),

[III] Lun(ae) c(ommunis),

5 [IIII] Sat(urni) n(oxia),

[V] Iov(is) b(ona),

[V]I Mar(tis) n(oxia),

VII Sol(is) c(ommunis),

[VIII Ven(eris) b(ona)],

10 [VIIII Mer(curi) c(ommunis)],

[X Lun(ae) c(ommunis)],

40 Vgl. Servius (in Verg. georg. 1, 335): de planetis quinque duos esse noxios Martem et Saturnum, duos bono s Iovem et Venerem, .Mercurius vero talis est qualis ille cui iungitur; und Plut. de lside c. 48; Cass.Dio 38,19; Paul. Alex.

Elementa apotelesmatica (31), Boer 1958.

41 CIL IX, 5808, G.Paci, Le iscrizioni Romane di Potentia, Studi Maceratesi, 29, 1995, 1-26; Datenbank:

EagleElectronic Archive of Greek and Latin Epigraphy, http://www.edr-edr.it/ unter Potentia 25, Simona Antolini vom 30.11.2005; Dessau 2,8750.

135

[XI Sat(urni) n(oxia)], [XII Iov(is) b(ona)]. //

[Diur(nae horae)].

3. Die Tageshoroskope

Obwohl in den Listen die einzelnen Stunden mit ihren Charakteren bezeichnet sind, finden wir in der großen Tabula im unteren Bildteil nur ein sehr allgemein gehaltenes Tageshoroskop mit Angaben über Geburt und Erfolg, über Gesundheitsrisiken und Diebstahlsgefahr, Angaben, die keineswegs damals üblichen astrologischen Anforderungen für Horoskope entsprechen42. Hier sind Vergleiche in der epigraphischen Defixionsliteratur43 zu finden.44

Über dem Tageshoroskop stehen in einer eigenen Spalte die Tagesbezeichnung und der Tagescharakter. Das eigentliche Horoskop in der Tabula darunter beginnt formelhaft mit der Bezeichnung des Tagesgottes und den Einleitungsworten: NN (Tagesgottheit) dies horaque eius cum erit nocturna sive diurna, an und setzt mit den prognostischen Aussagen fort, die vor allem die zwischenmenschliche Kommunikation betreffen.

1. Saturn, N = noxius, negatives Omen

Saturn, der als Gott der Fruchtbarkeit vor allem in Italien auch positiv betrachtet wurde45, wird allgemein und besonders im astromisch - astrologischen Zusammenhang negativ konnotiert. Entsprechend betont auch unser Omen: omnia obscura laboriosaque fiunt. In den Tagen und Stunden des Saturn Geborene sind „periculosi“, bilden also eine Gefahr für ihre Mitwelt und sich selbst. Die gängige Verbindung recedere – invenire bekommt hier eine deutlich negativ gefärbte Perspektive, die betont, dass jeder, der aus dem Gesichtskreis gerät, unauffindbar bleibt. Das könnte sich auf fortreisende Mitmenschen beziehen, es könnte aber auch eine erotische Bedeutung vorliegen, die den Verlust der oder des Geliebten hervorstreicht.46 Der negative Sinn betrifft auch jeden Kranken, wobei die Form „decubuerit“ sowohl von decubo wie von decumbo abgeleitet sein mag.47 Sie sind in höchster Gefahr. Zu der negativen Konnotation passt, dass unter dem Zeichen des Saturn kein Diebstahl aufgeklärt werden kann.48

2. Sol, C = communis, eher positives Omen wie bei Luna und Merkur

Das Prognosticon betont nach der üblichen Einleitung den positiven Tages- (Stunden)aspekt für den Reisebeginn; dies gilt sowohl für Land- wie auch ganz besonders für Schiffsreisen. Die unter diesem Zeichen geborenen werden lebenstüchtig sein; hier wird im Gegensatz zu den Planeten Saturn und Mars die Wiederauffindung von Verschwundenen betont. Wer an diesem Tage (Stunde) krank ist, wird genesen, ein Diebstahl wird aufgeklärt, bzw. das Diebesgut wird wieder gefunden.

3. Luna, C = communis, vgl Sol

Tag und Stunden unter dem Zeichen der Luna sind günstig zum Düngen und zum Brunnen und Zisternenbau; auch hier erhalten Neugeborene sowie Verschwundene und

42 Vgl Aug. civ.dei 5,1ff.; NPInt, Horoskop II (W.Hübner), RWG, Horoskop (W. Hübner); O. Neugebauer – H.B. van Hoesen, Greek Horoscopes, Philadelphia 1959

43 A.Audollent, Defixionum Tabellae, Paris 1904; NPInt, Defixio (H.S.Versnel); J.G.Gager, Curse-Tablets and Binding Spells from the Ancient World, New York 1992; F.Graf, Gottesnähe und Schadenszauber, Die Magie in der griechisch-römischen Antike, München 1996, 108-154.

44 Dessau 2,8750.

45 Vgl. z.B. Verg.Aen. 8,329; Georg. 2,173; Petron.satyr.122, 156.

46 Stern 60 sieht in dieser Wendung: recesserit – invenietur einen Bezug auf Flucht und Wiederauffindung von Sklaven.

47 ThLL 5,1,221, 1-21 decubo; 221f decumbo.

48 furtum – hier in der Bedeutung “das Gestohlene”.

136

Kranke ein positives Prognosticon und man erhält das Geraubte zurück.

4. Mars, N, vgl Saturn

Beim Mars schlägt der militärische Aspekt voll durch, es ist gut am Tag bzw. zur Stunde des Mars49 die Militärlaufbahn einzuschlagen, d.h. sich in die Militärliste eintragen zu lassen, und sich seine Waffen zu erwerben50. Auffällig ist dabei, dass die militärische Konnotation des Mars stärker zu sein scheint als der negative Tagescharakter. Denn eine negative Interpretation des Militärwesens wäre für die Antike unpassend. Die im Zeichen dieses Planeten geborenen verbreiten Gefahr bzw. sind selbst auch gefährdet, wie auch die negativen Prognostica zu Krankheit und Diebstahl zeigen.

5. Merkur, C, vgl Sol

Als Gott des Handels ist Merkur zuständig für den Gutsverwalter, den Geschäftsführer und Handelsmann, deren Einsetzung an diesem Tag bzw. zu dieser Stunde günstig ist. Die weiteren vier Prognostica decken sich mit denen des Sol und der Luna, allein die Genesung wird hier durch „cito“ verstärkt.

6. Jupiter, B = Bonus, vgl Venus; nur in S als Text erhalten51

Hier wird zuerst die soziale Komponente angesprochen: es ist gut, eine Gunst zu erbitten, mit einem Bittsteller zu sprechen52 und Rechenschaft zu leisten. Die weiteren Elemente des Prognosticon decken sich mit denen des Merkur, nur die Verwendung von „cito“ betrifft hier das Wiederfinden, d.h. sie unterscheiden sich kaum von denen des Typus C.

7. Venus, B, cf. Jupiter; nur in S als Text erhalten

Unter dem Aspekt der Venus ist es gut, eine Ehe zu schließen und die Kinder in die Schule zu schicken53. Die vier übrigen allgemeinen Prognostica (Vitalität, Auffindung des Verlorenen, Gesundung, Aufdecken des Diebstahls) entsprechen denen des Typus C und B, wobei anders als bei Jupiter und Merkur das Wort „cito“ nicht vorkommt.

6.7. Appendix Die Effectus XII signorum 1. Einleitung

Die Effectus XII signorum sind nur in S anschließend an den Text der Prognostica und in einer Handschrift des Vatikans erhalten. Deshalb ist auch ihre Zuordnung zum Chronographen fraglich.54 Stern hält die Effectus für eine Spezialform eines Selenodromions.55 In den Effectus xii signorum wird jeweils ein Prognosticon, das aus einer Vielzahl von Regeln besteht, jeweils vier zodiakalen Sternbildern zugeordnet. Im Text der Effectus wird folgende Einteilung der

49 nomen militiae dare vgl Isid.etym.9,3,39.

50 Ausdrücke wie z.B. qui recesserit invenietur oder arma militaria comparare, die sonst nirgends belegt sind, weisen in den Bereich der Volkssprache und auf das Bemühen, einen ebenso einfachen wie vieldeutigen Ausdruck zu finden.

51 Der Text ist teilweise ident mit dem der Signa solida.

52 Zur Lesart potente – petente vgl Effectus XII signorum.

53 Eine gleichlautende Formulierung findet sich in den Effectus XII signorum, signa solida, vgl weiter unten.

Problematisch ist die Bedeutung des Satzes in disciplinam mittere; die negative Interpretation als „Sklaven zu disziplinieren“ ist im Kontext unangebracht. Die Bedeutung ist hier wie auch in den Effectus doch wohl: Kinder in den Unterricht zu schicken. (Vgl.Caes. bell. Gall. 6,14,2).

54 Mommsen 1892, 47; Stern 60-66, Stern hält diesen Text für einen Teil des Chronographen; er tadelt deshalb Mommsen, weil er diesen Teil des Kalenders vernachlässigt habe trotz der Abhandlung, die de Rossi ICUR 1, LXXXI und-LXXXVI dazu vorgelegt hat. Salzman 31f.; 252 für die Zugehörigkeit zum Chronographen: this page, in my view, was also included in the original codex-calendar of 354.

55 Unter Selenodromia bzw. Lunaria bezeichnet man eine Textgattung, die Prognostiken für die Mondmonate bietet und die auf antike astrologische Regeln zurückgeht. Vgl NPInt Lunaria (J. Rüpke); Stern 61f. zum Selenodromium:

La lune parcourt les signes en vingt neuf jours et demi environ. Chaque signe détermine donc l'activité humaine pendant deux jours et demi.

137

Sternzeichen vorgenommen: signa tropica, solida, duplicia. In der Reihenfolge der Tierkreiszeichen wird jeweils das erste eines Quartals einer Gruppe zugeordnet, das zweite der nächsten Gruppe etc. so dass sich folgende Anordnung ergibt:

1. Jahresviertel 2. Jahresviertel 3. Jahresviertel 4. Jahresviertel

signa tropica Aries Cancer Libra Capricornus

signa solida Taurus Leo Scorpio Aquarius

signa duplicia Gemini Virgo Sagittarius Pisces

2. Abbildungen: Abb 49

3. Die handschriftliche Überlieferung

Der von Mommsen erstmals herausgegebene Text ist in S = St. Gallen 878 p.241zu finden direkt im Anschluss an die vollständig erhaltenen Tageshoroskope. Dabei ist der Schreiber platzsparend vorgegangen, als ob ihm nur diese Seite, die am unteren Rand eine Zählung: xvi enthält, zu Verfügung gestanden wäre. So zieht er die letzten beiden Wörter der Signa tropica in die Zeile der rubrizierten Überschrift der Signa solida hinein. Ein weiteres Exemplar der Effectus findet sich in Bibliotheca Apostolica Vaticana, Pal.lat. 834, a.836, fol. 42v56 = P.

4. Text und Lesarten57

Effectus XII signorum

ARI<ES> CAN<CER> LIB<RA> CAP<RICORNUS>

In his signis tropicis luna cum erit nummos mutuos dare vel accipere, testamentum facere, telam ordiri, lanas lavare, pecora castrare, conductum facere, migrare utile.

5 TAV<RUS> LEO SCO<RPIO> AQV<ARIUS>

In his signis solidis luna cum erit beneficium petere, cum petente colloqui, rationem reddere, instrumenta conficere, pueros puellas in disciplina mittere, fundamenta ponere, arbores inserere, propagines facere, vites deprimere, terram proscindere, serere, metere utile est.

GEM<INI> VIR<GO> SA<GITTARIUS> PIS<CES>

10 In his signis duplicibus luna cum erit viam navigium ingredi, navem in aquam deducere, olivam legere, vendemiam facere, calcem carbonem coquere, vina diffundere, barbam capillos facere utile est.

1 effectus] effigies Mommsen 3 vel] et P 4 peccora P conductum] conductorium P post utile add est P 6 petente] potente Mommsen58 colloqui P 7 instrumenta] Mommsen strumenta S P disciplinam P arbores] arbore P 8 deprimere] depremere S 10 olivam] obitiam P 11 diffundere] defundere P capillos facere Mommsen:

obscuratum est in cod. nec plane certum: radere proposuit Hirschfeld pro facere.

5 Die Zugehörigkeit zum Chronographen

Ob dieser Text zu einem Exemplar des Chronographen, wie es Mommsen wollte59, gehört hat, muss offen bleiben. Das Vorkommen in der Sankt Gallener Sammelhandschrift und die

56 Vgl. Bischoff 34–51, vor allem 43–4 Anm. 23, Burgess 2013, 357.

57 Die Varianten von P sind nach Bischoff 44 Anm.23.

58 Vgl den gleichlautenden Text im Tageshoroskop des Jupiter.

59 Mommsen 1892, 47: Adiuncta haec ad VII planetas in archetypo videntur scripta fuisse f. 8r et periisse una cum imagine Ianuarii evulsis foliis duobus septimo et octavo. imagines signorum duodccim tales fere, quales in hemerologio cernuntur,, huic quoque tabulae adpictas fuisse ex prascriptione colligitur.

138

Rubrizierung dort, die diesen Text mit dem folgenden formal verbindet, während eine solche bei den Planetentexten nicht vorhanden ist, scheint eher dagegen zu sprechen.

Mommsen ist der Ansicht, dass die Effectus zu einem Archetyp des Kalenders gehört haben, aus dem sie inklusive Bildteil zusammen mit dem Bild des Jänners ausgefallen seien (Fol. 7 und 8).

Mommsens Begründung auf eine Bildüberlieferung stützt sich auf den Titel, der sich im Codex S erhalten hat und den er als „effigies XII signorum“ liest. Diese seien in der Überlieferung in den Textteil des Kalenders übernommen worden. Da aber die richtige Lesung „Effectus XII signorum“ lautet, sind die Annahme einer Darstellung der Zodiakusbilder und deren Ausfall nicht notwendig. Für Stern zeigt der Vergleich mit dem im CCAG60 gesammelten Material, dass die Effectus zu einer verbreiteten Textserie in Manuskripten des 13. und 14. Jahrhunderts gehören. In diesen Handschriften finden sich oft die sechs herausgearbeiteten Regeln:

1. Angabe von Tag und Stunde des regierenden Planeten 2. die empfohlene Tätigkeit, besonders die Art des Reisens

3. die Aussage zur Vitalität des unter dem Tagesplaneten Geborenen 4. Wiedererlangung des Verlorenen

5. positive Aussagen zum Gesundheitszustand 6. Aufdeckung des Diebstahls

Stern61 betont, dass die Wirkungen der Planeten teilweise denen der Sternbilder entsprechen.62 Interessant ist, dass in den Effectus all diese Parameter nur positive Aspekte bieten, während in der Planetenwoche auch negative Aussagen getroffen werden.

Offenbleiben muss gegen Stern und Salzman, ob die in S überlieferten drei Texte den Zodiakus betreffend zum ursprünglichen Bestand gehören und den Abschluss der Planetentexte bilden, oder ob sie im Laufe der Überlieferungsgeschichte aus thematischen Gründen dazugestellt worden sind.

6. Die Einteilung der Tierkreiszeichen

Auch in der heutigen Astrologie werden die menschlichen Charaktereigenschaften jeweiligen Sternzeichen zugeordnet. Jedes Tierkreiszeichen ist dabei durch Element, Qualität und Polarität (Geschlecht) eindeutig bestimmt, wobei die Qualität (tropicus = kardinal, solidus = fix, duplex = beweglich) der antiken Dreiteilung entspricht.

1. Signa tropica: Aries, Cancer, Libra, Capricornus

Hier handelt es sich um die signa tropica63, die bei einer Vierteilung des Jahres die jeweils ersten Sternbilder des jeweiligen Viertels sind. Die Einteilung beginnt mit dem Frühlingsäquinoctialpunkt (24/25. März). Der Faktor, der dem Zodiakus seine astrologisch-prognostische Bedeutung hier gibt, ist das periodische Durchwandern der einzelnen Tierkreiszeichen durch den Mond innerhalb eines Mondmonats (etwa 29 ¼ Tage). Wenn der

60 Catalogus Codicum Astrologicorum Graecorum, vol. 1-12, Brüssel, 1898-1953.

61 Stern 61.

62 So z.B. Jupiter und Taurus / Leo / Scorpio / Aquarius: beneficium petere, cum potenti colloqui, rationem reddere;

sowie auch Venus und dieselbe Konstellation: pueros puellas in disciplinam mittere; Sol und Gemini / Virgo / Sagittarius / Pisces: viam,navigium ingredi, navem in aquam deducere; Es gibt also einen gemeinsamen Grundstock, der in den astrologischen Manuskripten Verwendung findet. Während Stern die breite Überlieferung dieser Textsorte betont und sich auf CCAG beruft, möchte Salzman 250 für die spätere Zeit eher eine direkte Abhängigkeit vom Chronographen annehmen vor allem im Bezug auf den Zodiacus im Cod. Voss.Lat.Q 79: Certain of these illustrations were copied from either the fourth century Codex-Calendar of 354 or an intermediary copy.

63 Manilius, Astronomica 3,618ff: sed tamen in primis memori sunt mente notanda / partibus adversis quae surgunt condita signa / divisumque tenent aequo discrimine caelum; / quae tropica appellant, quod in illis quattuor anni / tempora vertuntur signis nodosque resolvunt / totumque emutant converso cardine mundum / inducuntque novas operum rerumque figuras. cf.etiam Chalcidius, comm.Tim. 1,66; Macrob . comm. somn. Scip.1,6,57 et passim.

139

Mond durch die Signa tropica läuft, so ist das eine günstige Zeit für Geldgeschäfte, Testamentserstellung, Beginn einer Webarbeit, das Waschen der Wolle, das Kastrieren von Kleintieren, für den Abschluss eines Pachtvertrags oder den Beginn einer Reise. In dieser Gruppe findet sich keine wörtliche Parallele zu den Horoskopen der Planetenwoche.

2. Signa Solida: Taurus, Leo, Scorpio, Aquarius

Die signa solida folgen jeweils auf die signa tropica und stehen somit in der Mitte des jeweiligen Jahresviertels. Bei entsprechender Mondkonjunktur ist es günstig, um eine Gefälligkeit zu bitten64, mit einem Bittsteller zu sprechen,65 Rechenschaft zu leisten66, ferner Urkunden auszufertigen67, Kinder in den Unterricht zu schicken68, Fundamente zu errichten, Bäume zu setzen, Ableger zu ziehen, Reben zu pflanzen, die Erde zu pflügen, zu säen, zu ernten.

3. Signa Duplicia: Gemini, Virgo, Sagittarius, Pisces

In den signa duplicia, die den dritten und letzten Teil des Jahresviertels ausfüllen, ist angeraten bei entsprechender Mondkonjunktur Land und Seereisen zu machen69, Oliven zu ernten und Wein zu lesen, Kalk zu brennen und Holzkohle herzustellen70, Wein abzufüllen, Bart und Haare zu schneiden.

64 Vgl Planetenwoche Jupiter.

65 Vgl Planetenwoche Jupiter; Mommsen liest in den Effectus: potente vermutlich nach dem Text in der Planetenwoche Jupiter. Der Text in S lautet aber petente in den Effectus, potente in der Planetenwoche. Die Lesart petente dürfte ursprünglich sein, denn sachgemäß ist mit der Wendung beneficium petere die ganze Bandbreite einer auf persönliche Gunstbezeugungen beruhenden Gesellschaft bezeichnet, so dass die Antithese sowohl den Umgang mit Höhergestellten wie mit Abhängigen umfasst. Demgemäß ist der Text auch in der Planetenwoche auf petente zu korrigieren.

66 Vgl Planetenwoche Jupiter.

67 instrumenta conficere scheint sich hier auf eine notarielle Tätigkeit zu beziehen, vgl. dazu Min.Fel. 23,10, Aug.

serm.340A: aperi tabulas, lege: instrumenta confecta sunt, non emit sine scriptura, Hier. in Is. 16,57,9: et fecerit pactum, quasi dotis instrumenta conficiens cum adulteris.

68 Auch hier verbietet der Kontext einen Hinweis auf Sklavendisziplinierung anzunehmen. Vgl oben zu Venus.

69 Vgl Planetenwoche Sol.

70 Vgl Cato, agr. 38, 4: Si ligna et uirgas non poteris uendere neque lapidem habebis unde calcem coquas, de lignis carbones coquito.

Abb. 50c Codex B, August Abb. 50d, Codex B, September

Abb. 52 Codex V, FebruarAbb. 53 Codex R1, Feb

Abb. 54 Codex Berlin, FebruarAbb. 55 Codex V

Abb. 56 Codex R1, MärzAbb. 57 Codex Berlin, M

Abb. 58 Codex V, April Abb. 59 Codex V

Abb. 61 Codex V, JuliAbb. 62 Codex V, A

Abb. 63 Codex R1, AugustAbb. 64 Codex Berlin, A

Abb. 65 Codex V, SeptemberAbb. 66 Codex R1, Sep

Abb. 67 Codex Berlin, SeptemberAbb. 68 Codex V, O

Abb. 69 Codex R1, OktoberAbb. 70 Codex Berlin, O

Abb. 71 Codex V, NovemberAbb. 72 Codex R1, Nov

Abb. 73 Codex Berlin, NovemberAbb. 74 Codex V, Dezem

Abb. 75 Codex R1, DezemberAbb. 76 Codex Berlin, Dezem

Abb. 77 Codex R2, sekundäres JännerbildAbb. 78 Codex R1, sekundäres Jänn

Abb. 79c Codex B, Dezember

7.1 Die Monatsbilder

Im Dokument Das Kalenderhandbuch von 354 (Seite 147-170)