• Keine Ergebnisse gefunden

4.2.1 Prämedikation und Einleitung

Bei allen 49 Hengsten war der Sedierungsgrad als gut zu beurteilen. Die Dauer von der Prämedikation bis zur Narkoseeinleitung betrug durchschnittlich 3,6 ± 1,2 Minuten. Die Induktion der Allgemeinanästhesie war als sehr gut zu beurteilen. Ein Pferd aus Gruppe DRIPLido (Pferd Nr. 7) ging mittelgradig unkoordiniert nieder und ein weiteres Tier (Pferd Nr. 38; Gruppe BOLUSNaCl) zeigte eine kurze Exzitationsphase nach der Induktion. Von der Verabreichung der Induktion bis zum Anschließen der Infusion dauerte es im Mittel 2,1 ± 0,7 Minuten und bis zum Operationsbeginn vergingen durchschnittlich weitere 5,1 ± 1,2 Minuten.

4.2.2 Dauer der Anästhesie

Die Gesamtdauer der Aufrechterhaltung der Anästhesie (von der Einleitung bis zum Operationsende) war in Gruppe DRIP kürzer als in Gruppe BOLUS. Sowohl in Gruppe BOLUS als auch in Gruppe DRIP konnte in den Gruppen mit intratestikulärer Applikation von Lidocain eine Minderung der Anästhesiedauer beobachtet werden.

Die Anästhesiedauer war in Gruppe BOLUSNaCl signifikant (p = 0,0492) länger als in Gruppe DRIPNaCl (Tabelle 10).

Tabelle 10: Dauer der Anästhesie

Dargestellt ist jeweils der Median (Minimum-Maximum) der Dauer der Anästhesie (Minuten) von 49 Hengsten, bei denen die Anästhesie entweder mit Triple-Drip-Dauertropfinfusion (DRIP) oder wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde und bei denen eine intratestikuläre Applikation von Lidocain (Lido) oder Kochsalzlösung (NaCl) erfolgte. Anzahl der Pferde pro Gruppe:

BOLUS: n = 24, DRIP: n = 25, BOLUSLido: n = 12, BOLUSNaCl: n = 12, DRIPLido: n = 12, DRIPNaCl: n = 13

p < 0,05 entspricht einem signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.

BOLUS DRIP BOLUSLido BOLUSNaCl DRIPLido DRIPNaCl Dauer

4.2.3 Aufrechterhaltung der Anästhesie (Gruppe BOLUS)

Die Zeitabstände von der Induktion bis zur ersten Erhaltung der Anästhesie und zwischen den Erhaltungen für die Gruppe BOLUS sind in Tabelle 11 dargestellt. Die Anzahl der notwendigen Injektionen zur Erhaltung ist in Abbildung 3 zu sehen. Bei einem Probanden (Pferd Nr. 4) aus Gruppe BOLUSLido war das Umlagern des Pferdes nötig, da der Samenstrang nicht fixierbar war, sodass eine vierte Erhaltung verabreicht wurde. Die Nachinjektion zur Erhaltung wurde in Gruppe BOLUSNaCl häufiger vorgezogen als in Gruppe BOLUSLido (Tabelle 11).

Bei zwei Pferden kam es zu fehlerhaften Applikationen. Hierzu zählten eine zu späte Applikation der dritten Erhaltung nach 11 Minuten (Pferd Nr. 1) sowie eine zu frühe Applikation der zweiten Erhaltung fünf Minuten (Pferd Nr. 25).

Tabelle 11: Aufrechterhaltung der Anästhesie in Gruppe BOLUS (n =24)

Dargestellt sind Zeitabstände (Minuten) als Median (Minimum-Maximum) von der Induktion bis zur ersten Erhaltung und zwischen den Erhaltungen) von 24 Hengsten, bei denen die Anästhesie mit wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde und bei denen eine intratestikuläre Applikation von Lidocain (Lido) oder Kochsalzlösung (NaCl) erfolgte. Anzahl der Pferde pro Gruppe:

BOLUS: n = 24, BOLUSLido: n = 12, BOLUSNaCl: n = 12.

Zusätzlich ist die Anzahl (n) der Tiere, bei denen eine Nachinjektion zur Erhaltung vorgezogen wurde, dargestellt.

Abbildung 3: Anzahl der benötigten Erhaltungen in Gruppe BOLUS

Dargestellt ist die Anzahl der benötigten Nachinjektionen zur Erhaltung (1.-4.) der Anästhesie in Gruppe BOLUS (n = 24). Innerhalb der Gruppe sind Tiere, die Lidocain intratestikulär erhalten haben in der gemusterten Säule (BOLUSLido: n = 12) und Tiere, die Kochsalz (BOLUSNaCl: n = 12) erhalten haben, in der transparenten Säule dargestellt.

4.2.4 Vitalparameter

Aufgrund der unterschiedlichen Anästhesiedauer lag nur zu den Messzeitpunkten 0-15 Minuten von allen 49 Probanden eine statistisch vergleichbare Anzahl an Daten vor.

4.2.4.1 Herzfrequenz

Der Median der gemessenen Herzfrequenzen während der Anästhesie unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikantTabelle 12). Bei Betrachtung des Verlaufs über die Zeit gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (p = 0,1692), jedoch bestand in Gruppe BOLUS eine Interaktion zwischen Gruppe und Messzeitpunkt. Es kam zu einer signifikanten (p = 0,0005) Zunahme der Herzfrequenz zum Messzeitpunkt 15 gegenüber den vorherigen Messzeitpunkten (Abbildung 4)Abbildung 4. Wie in Abbildung 4 zu erkennen, nahm die Herzfrequenz zu den Messzeitpunkten 25 (n = 8) und 35 (n = 3) erkennbar zu. In Gruppe DRIP war zum Messzeitpunkt 20 (n = 16) eine Zunahme der Herzfrequenz gegenüber den vorherigen Messzeitpunkten zu verzeichnen. In den Gruppen mit intratestikulärer Injektion von Lidocain ergaben sich gegenüber der Kochsalz-Gruppe über die Zeit gesehen keine statistisch signifikanten Änderungen der Herzfrequenz.

Tabelle 12: Herz- und Atemfrequenz der Probanden

Dargestellt ist jeweils der Median (Minimum-Maximum) der (Minuten) Herzfrequenz (Schläge/Min) und Atemfrequenz (Atemzüge/Min) von 49 Hengsten, bei denen die Anästhesie entweder mit Triple-Drip-Dauertropfinfusion (DRIP) oder wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde und bei denen eine intratestikuläre Applikation von Lidocain (Lido) oder Kochsalzlösung (NaCl) erfolgte.

Anzahl der Pferde pro Gruppe: BOLUS: n = 24, DRIP: n = 25, BOLUSLido: n = 12, BOLUSNaCl:

n = 12, DRIPLido: n = 12, DRIPNaCl: n = 13

p < 0,05 entspricht einem signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.

BOLUS DRIP BOLUSLido BOLUSNaCl DRIPLido DRIPNaCl Herzfrequenz

Abbildung 4: Herzfrequenz über die Zeit während der Anästhesie

Dargestellt ist jeweils der Median der Herzfrequenz (Schläge/Min) von 49 Hengsten, bei denen die Anästhesie entweder mit Triple-Drip-Dauertropfinfusion (DRIP) oder wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde (grün = BOLUS, blau = DRIP). n = Anzahl der Probanden

+ = signifikanter Unterschied (p < 0,05) in Gruppe BOLUS zu den vorherigen Messzeitpunkten

4.2.4.2 Atemfrequenz

Die Atemfrequenz unterschied sich im Vergleich zwischen den Gruppen nicht signifikant während der Anästhesie (Tabelle 12). Bei Betrachtung des Verlaufs über die Zeit gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen BOLUS und DRIP bis zum Messzeitpunkt von 15 Minuten (p = 0,6484) (Abbildung 5).

Abbildung 5: Atemfrequenz (Atemzüge/Minute) über die Zeit während der Anästhesie

Dargestellt ist jeweils der Median der Atemfrequenz (Atemzüge/Min) von 49 Hengsten, bei denen die Anästhesie entweder mit Triple-Drip-Dauertropfinfusion (DRIP) oder wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde (grün = BOLUS, blau = DRIP).n = Anzahl der Probanden

4.2.5 Okuläre Reflexe, Schluckakt und Muskeltonus

Aufgrund der unterschiedlichen Anästhesiedauer lag nur zu den Messzeitpunkten 0-15 Minuten von allen 49 Probanden eine statistisch vergleichbare Anzahl an Daten vor.

Sowohl in Gruppe BOLUS als auch in Gruppe DRIP war der Bulbus überwiegend in zentraler Position (Tabelle 13). Der Lidschluss war in allen Gruppen vorhanden (Score = 2) und unterschied sich nicht signifikant in den Gruppen (Tabelle 13). Bei den Tieren in der Gruppe BOLUS war insgesamt signifikant (p = 0,0037) häufiger ein Nystagmus vorhanden als in Gruppe DRIP (Tabelle 13), wohingegen die Unterschiede zwischen den Gruppen BOLUSLido und BOLUSNaCl sowie DRIPLido und DRIPNaCl nicht statistisch signifikant waren. Bei keinem der 49 Probanden konnte ein aktives Schlucken beobachtet werden.

Der Muskeltonus, welcher bei jedem Pferd an der Halsmuskulatur überprüft wurde, war in Gruppe BOLUS deutlicher vorhanden als in Gruppe DRIP. Innerhalb beider

Gruppen zeigten Tiere, die intratestikulär Lidocain erhalten hatten, einen signifikant niedrigeren Score als Probanden der Kochsalzgruppe (Tabelle 13).

Tabelle 13: Okuläre Reflexe, Schluckakt und Muskeltonus

Dargestellt ist jeweils der Median (Minimum-Maximum) der okulären Reflexe, des Schluckakt und des Muskeltonus von 49 Hengsten, bei denen die Anästhesie entweder mit Triple-Drip-Dauertropfinfusion (DRIP) oder wiederholter Bolus-Applikation (BOLUS) aufrechterhalten wurde und bei denen eine intratestikuläre Applikation von Lidocain (Lido) oder Kochsalzlösung (NaCl) erfolgte. Anzahl der Pferde pro Gruppe: BOLUS: n = 24, DRIP: n = 25, BOLUSLido: n = 12, BOLUSNaCl: n = 12, DRIPLido:

n = 12, DRIPNaCl: n = 13

p < 0,05 entspricht einem signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.

Legende: Bulbusstellung: 1 = medial, 2 = zentral, 3 = lateral; Lidschluss: 1 = herabgesetzt, 2 = vorhanden, 3 = spontan; Nystagmus: 1 = nicht vorhanden, 3 = vorhanden; Muskeltonus: 1 = nicht vorhanden, 2 = reduziert, 3 = vorhanden; Schluckakt: 1 = nicht vorhanden, 3 = vorhanden

BOLUS DRIP BOLUSLido BOLUSNaCl DRIPLido DRIPNaCl Bulbusstellung 2