• Keine Ergebnisse gefunden

Alumni-Fotoalbum

Im Dokument mhh International (Seite 64-67)

Berufungen

Privatdozentin Dr. rer. biol.

hum. Marie-Luise Dierks, Abteilung Epidemiologie, Sozial-medizin und Gesundheitssystem-forschung der mhh, hat den Ruf auf die W2-Professur für Präventi-on und Gesundheitsförderung an der Universität Bremen erhalten.

Professor Dr. med.

Christoph Fahlke,

Institut für Physiologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hoch-schule Aachen (RWTH), hat den Ruf auf die W3-Universitätsprofes-sur für Neurophysiologie an der mhhangenommen.

Professorin Dr. med.

Gesine Hansen,

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Halle-Wittenberg, hat den Ruf auf die W3-Universitäts-professur für Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie an der mhh ange-nommen.

Professor Dr. med.

Peter Hillemanns, Klinik für Frauenheilkunde, Universität Jena, hat den Ruf auf die W3-Professur für Geburtshilfe, Pränatalmedizin und allgemeine Gynäkologie der mhhangenommen.

Professor Dr. med. Jens Hohlfeld, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

(ITEM), Hannover, hat den Ruf auf die W2-Professur für Atemweg-forschung und AerosolAtemweg-forschung am Fraunhofer-Institut (ITEM), Hannover, erhalten.

Professor Dr. rer. nat.

Ulrich Martin,

Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der mhh, hat den Ruf auf die W2-Schwerpunkt-professur für Experimentelle Lungentransplantation an der mhh angenommen.

Privatdozentin Dr. med. dent.

Meike Stiesch-Scholz, Abteilung Zahnärztliche Prothetik der mhh, hat den Ruf auf die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der mhherhalten.

Professor Dr. med.

Christian Trautwein, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der mhh, hat den Ruf auf die W3-Professur für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie, an der Rhei-nisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), Aachen, erhalten.

Ernennungen zum W2-Professor:

Professor Dr. rer. nat.

Ulrich Martin,

Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der mhh,

zum W3-Professor:

Professor Dr. med.

Christoph Fahlke, Abteilung Neurophysiologie der mhh;

zur Außerplanmäßigen Professorin/

zum Außerplanmäßigen Professor:

Privatdozent Dr. med.

Jörg Siegfried Bleck, Klinik für Innere Medizin I, Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH,

Privatdozent Dr. med.

Rudolf Herbst,

Hautklinik der Klinikum Dortmund gGmbH,

Privatdozentin Dr. med.

Jutta Liebau,

Abteilung für Plastische Chirurgie, Fachklinik Hornheide,

Privatdozent Dr. med.

Karl Ulrich Petry, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und gynäkologische Onkologie, Klinikum der Stadt Wolfsburg,

Privatdozent Dr. med.

Bernd Rieck,

Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Städtisches Krankenhaus Hildesheim, Habilitationen

Die Venia legendi erhielten:

Dr. rer. nat. Peter Claus, Abteilung Neuroanatomie der mhh, für das Fachgebiet Anatomie, Dr. rer. nat. Detlef Neumann, Abteilung Pharmakologie der mhh, für das Fachgebiet Immunologie, Dr. med.

Konstantinos Raymondos, Abteilung Anästhesiologie der mhh, für das Fachgebiet Anästhe-siologie und Intensivmedizin, Dr. med. Alexander Scharf, Abteilung Geburtshilfe, Pränatal-medizin und Allgemeine Gynäko-logie der mhh, für das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Umhabilitationen Es wurden umhabilitiert:

Privatdozent Dr. med.

Jürgen Brandt,

von der Universität Bochum an die mhhfür das Fachgebiet Chirurgie, Privatdozent Dr. med.

Hauke Lang,

Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, von der mhhan die Universität Essen.

Wahl

Professor Dr. med.

Jörg Siegfried Bleck, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der mhh, wurde zum Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH, gewählt.

Professor Dr. med.

Carsten Bokemeyer,

Abteilung Hämatologie, Onkolo-gie, Immunologie und Rheuma-tologie der Universitätsklinik Tübingen, wurde zum Direktor der Abteilung Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplan-tation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewählt.

Dr. med. Kristine Breuer, Abteilung Dermatologie und Venerologie der mhh, wurde zur Chefärztin der Nordseeklinik Norderney gewählt.

Privatdozentin Dr. med.

Kirsten de Groot,

Abteilung Nephrologie der mhh, wurde zur Chefärztin der Abtei-lung für Nephrologie und Rheuma-tologie an den Städtischen Kliniken Offenbach gewählt.

Professor Dr. med.

Burkhard Hornig,

ehemals Abteilung Kardiologie und Angiologie der mhh, wurde zum Chefarzt der Abteilung Kardiologie, St. Claraspital AG, Basel, Schweiz, gewählt.

Personalien

Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro der mhhim Zeitraum von Juni bis August 2005 abgegeben:

zwei goldene Ohrringe mit großen Steinen, eine silberne Her-renuhr, eine goldene Damenuhr mit braunem Armband, eine Uhr mit braunem Armband, ein Nokia-Handy von Vodavone und ein Motorola-Handy C155 von T-Mobile sowie ein braunes und ein schwarzes Portemonnaie.

Wer einen dieser Gegenstände vermisst, melde sich bitte im Fundbüro.

Kontakt:

Carsten Frömbling, Fundbüro, Abteilung Infrastrukturelles Gebäu-demanagement/Geschäftsbereich III, Telefon: (0511) 532-2993

Fundsachen

Namen und Nachrichten mhhInfo Oktober/November 2005

Professor Dr. med.

Hans-Christoph Pape,

Abteilung Unfallchirurgie der mhh, wurde zum Direktor der Division of Trauma, Dept. of Orthopaedic Surgery, University of Pittsburgh Medical Center, Pennsylvania, USA, gewählt.

Professor Dr. med.

Patrick Schöffski, M. S. P., ehemals Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie der mhh, University Hospital Gasthuisberg, Katholische Univer-sität Leuven, Belgien, wurde zum Direktor der Abteilung Medizini-sche Onkologie, Klinik der Katholischen Universität Leuven, Geschäftsbereich III der mhh, ging zum 1. Juni 2005 in den Ruhestand.

Professor Dr. med. dent.

Heinrich Albrecht Roßbach, Abteilung Zahnärztliche Prothetik der mhh, ging zum 1. Oktober 2005 in den Ruhestand.

Professor Dr. med. Carl Joachim Wirth,

Abteilung Orthopädie der mhh (Annastift), ging zum 1. Oktober 2005 in den Ruhestand.

Dieter Wolter,

ehemalige Abteilung IT Manage-ment, Geschäftsbereich III der mhh, ging zum 1. September 2005 in den Ruhestand.

zum Dr. med.: Nadine Pauline Sofie Dierks Roja Ebrahimi-Nassimi Vera Einnolf geb. Novakovic Caroline Fedder

Thomas Fussgänger Jens Geerling Susanne Gringel Ariadne Hector

Susanne Heidenreich geb.

Siulkowsky Frank Henneicke Annice Heratizadeh Kirsten Jahn

Beate Jurmann geb. Bühner Viola Krohn

Yvonne Svenja Meyer geb. Pürschel Markus Mildenstein Jonas Niemann Anke Osmers Lars Peters Tarane Probst geb.

Movahed Shariat Panati Ralf Richtsteiger Joachim Riechmann Doris Stüder

Alexandra van den Hoogen geb. Franke zum Dr. med. dent.:

Svenja Maaß Radovan Roknic Stephan Vogt zum Dr. rer. biol. hum.:

Konstanze Annette Ballüer geb. Feigel

Examen erfolgreich bestanden Im Zeitraum Januar bis August 2005 haben folgende Teilnehme-rinnen und Teilnehmer des Ergänzungsstudienganges Be-völkerungsmedizin und Gesund-heitswesen (Public Health) an der mhhihre Magisterprüfungen erfolgreich absolviert:

Dr. med. Annette Zentner, Dr. med. Susanne Habetha, Dr. med. Birte K. Mester, Kirsten Bradt, MHA, Marcial Velasco Garrido, Frank Glowienka-Wiedenroth, Dr. med. Gabriele Röhrig, Dr. med. Ursula Loos-Elßner, Dr. med. Enno Plock, Dr. med. Gudrun Theile.

Die Absolventinnen und Absolven-ten führen den Titel »Magister Public Health (MPH)« oder

»Magistra Public Health (MPH)«.

Es gratulieren herzlich Professor Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz und Privatdozen-tin Dr. rer. biol. hum. Marie-Luise Dierks, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheits-systemforschung der mhh Im September 2005 bestanden das Staatsexamen für medizi-nisch-technische Radiologieassis-tentinnen und -assistenten:

Ruth Alvermann, Radmila Babic, Gabriele Bierwagen, Annika Buchmann, Frank Fröh-ling, Marielena Gutheim, Mario Juric, Daniel Klug, Ole Köhler,

Susanne Krüger, Esther Lietz, Silke Maibaum, Ann-Kathrin Niemann, Bernward Opper-mann, Svenja Philipp, Sabrina Rehmert, Anke Scheffler, Annegret Schlötzer, Ronny Sedlak, Aleksandra Wardenga.

Wir gratulieren und wünschen für die Zukunft alles Gute. Gleich-zeitig danken wir allen Dozenten für ihren erfolgreichen Unterricht.

Professor Dr. Michael Galanski, Sibylle Albrecht, Thomas Klütz, Margitta Luszick, Iris-Ingrid Winter Die berufsbegleitende Weiterbil-dung zur »Pflegefachkraft in der mittleren Leitungsebene« haben im Mai 2005 mit Erfolg abge-schlossen:

Ellen Besemer-Strunz, Heike Blaschek, Beate Broda-Lange, Ute Ike, Susanne Müller, Petra Paul, Insa Schubert, Bettina Wobst.

Es gratulieren herzlich die Geschäftsführung Kranken-pflege der mhh, alle Pflegedienst-leitungen und die Kolleginnen und Kollegen

Die Prüfung zur Zahntechniker-meisterin vor der Handwerks-kammer Hannover bestand im Mai 2005 erfolgreich:

Silvia Rothkegel,Abteilung Zahnärztliche Prothetik der mhh. Es gratuliert herzlich

das Kollegium des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der mhh

Professor Dr. med. Karl Welte,

Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkolo-gie der mhh, wurde erneut für zwei Jahre zum Forschungsdekan der mhhgewählt.

Professor Dr. med. Hermann Haller,

Abteilung Nephrologie der mhh, wurde erneut für zwei Jahre zum Studiendekan der mhhgewählt.

Professor Dr. med. dent. Harald Tschernitschek,

Abteilung Zahnärztliche Prothetik der mhh, wurde zum Studiende-kan für Zahnmedizin der mhhgewählt.

Promotionen

Im Zeitraum Mai bis Juli 2005 wurden promoviert

(bb) Professor em. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Otto Lehnhardt erhielt am 5. September 2005 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Nie-dersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann überreichte es dem 81-Jährigen stellvertretend für den Bundespräsidenten. Stratmann nannte Professor Lehn-hardt einen »Pionier mit Visionen, der die Balance zwischen technischen Möglichkeiten und ärztlicher Verantwortung stets gehalten hat.«

25 Jahre war der gebürtige Mecklenburger Direktor der

M H H-Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. 1988 setzte er – weltweit als erster – einem taub geborenen Mädchen eine elektronische Innenohrprothese ein – das Cochlear-Implant.

Dies half dem Mädchen, hören zu lernen. Bis dahin war dies nur bei Erwachsenen geschehen. Auf Initiative von Professor Lehnhardt geht das 1990 gegründete Cochlear-Implant-Cen-trum (CIC) in Hannover zurück, das Kindern und Eltern zwölf Mal eine Woche Rehabilitation innerhalb von drei Jahren nach dem chirurgischen Eingriff ermöglicht. Heute können Kinder im Alter von sechs Monaten ein Cochlear Implant erhalten. Professor Lehnhardt, der auch den Begriff »Hör-sturz« prägte, gründete die Lehnhardt-Stiftung, um

Im Dokument mhh International (Seite 64-67)