• Keine Ergebnisse gefunden

4 Ergebnisse

4.1 Allgemeines

Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde in einem Sauenbetrieb mit angeschlossener Aufzucht und anschließender Mast in vier Durchgängen ein Kombinationsimpfstoff (Suvaxyn® M.hyo-Parasuis) gegen H. parasuis und M.

hyopneumoniae gegenüber einem monovalenten Impfstoff gegen M.hyopneumoniae (Suvaxyn® M.hyo) getestet. Auswahlkriterium für diesen Betrieb war zum einen das endemische Vorkommen von H. parasuis in dem betroffenen Bestand; zum anderen sind Verlaufsuntersuchungen, in denen Saugferkel bis zum Mastende verfolgt werden sollen, nur in Beständen mit eigener Aufzucht und Mast oder Beständen mit konstanten Lieferbeziehungen durchführbar.

Insgesamt sind 3132 Ferkel in vier verschiedenen Wochenabferkelungen geimpft worden; 1566 Ferkel haben den Kombinationsimpfstoff Suvaxyn® M.hyo-Parasuis (Impfgruppe rot) erhalten und 1566 Ferkel den Monoimpfstoff Suvaxyn® M.hyo (Impfgruppe blau). Im Ferkelaufzuchtstall sind davon 2691 Ferkel ausgewertet worden; in der Mastperiode konnten davon 2107 Tiere bis zum Schlachthof verfolgt werden. Die Differenzen zwischen den einzelnen Zahlen sind auf betriebsorganisatorische Bedingungen zurückzuführen, da zum einen gleichgroße Gruppen in den Versuchsreihen ausgewertet werden sollten und zum anderen die Maststallgröße nicht immer konform zu der Anzahl ausgestallter Tiere aus dem Aufzuchtstall war. Überzählige Tiere aus den größeren Gruppen mussten aus dem Versuch ausscheiden. Zusätzlich konnte am Schlachthof ein Teil der Tiere anhand der Tätowierung nicht eindeutig identifiziert und demnach auch nicht bewertet werden.

Um die beiden Versuchsgruppen zu unterscheiden, sind die Ferkel, die mit Suvaxyn® M.hyo-Parasuis geimpft wurden, mit roten Ohrmarken gekennzeichnet worden, die mit Suvaxyn® M.hyo geimpften Ferkel erhielten blaue Ohrmarken.

4.2 Serologie

Von je fünf Tieren aus beiden Impfgruppen wurden unmittelbar vor der ersten Impfung, in der fünften, zehnten, 16. und 24. Lebenswoche (LW) Blutproben entnommen. Für diese Blutentnahmen wurden innerhalb einer Gruppe immer dieselben Tiere herangezogen. Es standen somit 200 Blutproben zur Untersuchung und Auswertung zur Verfügung, die jeweils auf Antikörper gegen H. parasuis Serotyp 4 und Serotyp 5 und auf Antikörper gegen M. hyopneumoniae untersucht worden sind.

In der Tabelle (Tab. 5) sind die ELISA-Werte beider Impfgruppen und der jeweilige Durchschnittswert (total) zu den verschiedenen Entnahmezeitpunkten dargestellt.

Bei den nachfolgenden Abbildungen (Abb. 3 und 4) ist die Optische Dichte (OD) der ELISA-Werte der Serotypen 4 und 5 von H. parasuis und der natürliche Logarithmus von M. hyopneumoniae zu den jeweiligen Entnahmezeitpunkten der Blutproben graphisch dargestellt. Das linke Diagramm zeigt die Werte für die Gruppe, die mit Suvaxyn® M.hyo geimpft wurden, im rechten Diagramm sind die Werte der Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-geimpften Tiere dargestellt. Innerhalb der dargestellten Linien liegen 95 % aller Blutprobenwerte; der eingezeichnete Punkt auf der Linie zeigt den jeweiligen Durchschnittswert an.

Tab. 5: ELISA-Werte von H. parasuis Serotyp 4 und 5 und M. hyopneumoniae zu den verschiedenen Entnahmezeitpunkten

Werte mit unterschiedlichen Indizes in einer Spalte unterscheiden sich signifikant:

a : b p=0,006 bzw. c : d p=0,27

Untersuchung auf H. parasuis Serotyp 4:

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

0,600 0,800 1,000 1,200

OD HPS 4

D

D

D

D

D

Suvaxyn® M.hyo Suvaxyn® M.hyo-Parasuis

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

D

D

D

D

D

Abb. 3: ELISA-Werte H. parasuis Serotyp 4 (OD)

Die OD-Werte beider Impfgruppen sind zu keinem Zeitpunkt der Blutprobenentnahme signifikant unterschiedlich. Vor der ersten Impfung (am zehnten Lebenstag) liegen die OD-Werte beider Impfgruppen im Durchschnitt bei 0,75370.

Der OD-Wert der Suvaxyn® M.-hyo-geimpften Gruppe fällt zum Zeitpunkt der zweiten Blutentnahme (5. LW) minimal ab, die Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-Gruppe hat einen leicht ansteigenden OD-Wert; dieser Unterschied ist aber ebenso nicht signifikant. Zu den Zeitpunkten 10. und 16. LW steigen die OD-Werte beider Impfgruppen auf 1,04625 bzw. 1,20260 an, um dann in der 24. LW wieder leicht abzufallen (auf 1,15908).

Untersuchung auf H. parasuis Serotyp 5:

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

0,600 0,700 0,800 0,900 1,000

OD HPS 5

D

D

D

D

D

Suvaxyn® M.hyo Suvaxyn® M.hyo-Parasuis

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

D

D

D D

D

Abb. 4: ELISA-Werte H. parasuis Serotyp 5 (OD)

Die OD-Werte beider Impfgruppen sind am 10. Lebenstag und in der 5. LW nicht signifikant unterschiedlich. Vor der ersten Impfung liegt der durchschnittliche OD-Wert beider Gruppen bei 0,75356 und fällt zum zweiten Entnahmezeitpunkt leicht auf 0,61182 ab. Die OD-Werte der Suvaxyn® M.-hyo-geimpften Gruppe steigen zu den folgenden Entnahmezeitpunkten leicht, aber kontinuierlich an. Die Werte der Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-Gruppe steigen dagegen in der 10. LW rapide auf 0,90215 an und bleiben auch zu den übrigen Zeitpunkten etwa auf diesem Niveau.

Die OD-Werte von H. parasuis Serotyp 5 der Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-geimpften Gruppe sind zum Zeitpunkt 10. und 16. LW signifikant höher (p=0,006 bzw. p=0,027) als die Werte der nur gegen M. hyopneumoniae geimpften Tiere (Tab. 5).

Untersuchung auf Antikörper gegen M. hyopneumoniae:

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

0,50 1,00 1,50

log M. hyo

D

D

D

D

D

Suvaxyn® M.hyo Suvaxyn® M.hyo-Parasuis

10. LT 5. LW 10. LW 16. LW 24. LW

BP-Entnahme

D

D

D

D

D

Abb. 5: ELISA-Werte M. hyopneumoniae (log.)

Die ELISA-Werte der Antikörper gegen M. hyopneumoniae sind zu keinem Zeitpunkt der Blutprobenentnahme signifikant unterschiedlich. Vor der ersten Impfung liegen die durchschnittlichen Werte bei 0,7233, in der 5. LW steigen sie an auf einen Durchschnittswert von 1,2524 und fallen im weiteren Verlauf der Untersuchungen langsam wieder ab.

4.3 Durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme

Mit dem Ziel, den Impferfolg einzuschätzen, wurden die täglichen Gewichtszunahmen gemessen. Unter Annahme eines konstanten Geburtsgewichtes von 1,4 kg konnte der mittlere tägliche Zuwachs während der Säugezeit, der Aufzucht und der Mast berechnet werden.

Der mittlere tägliche Zuwachs liegt bei den Saugferkeln für die Impfgruppe rot im Durchschnitt bei 227 g, für die Impfgruppe blau im Durchschnitt bei 228 g.

Während der gesamten Aufzucht liegt der mittlere Zuwachs für die Gruppe rot bei 354 g; aufgeteilt in die erste und die zweite Hälfte der Aufzucht, ergibt sich ein

mittlerer täglicher Zuwachs in der ersten Hälfte von 182 g und in der zweiten Hälfte von 497 g. Die Gruppe blau hatte einen mittleren täglichen Zuwachs in der gesamten Aufzucht von 359 g, wobei der Zuwachs in der ersten Hälfte der Aufzucht bei 183 g und in der zweiten Hälfte bei 506 g lag. Die Unterschiede sind weder für die einzelnen Phasen (1.Hälfte p=0,87, 2.Hälfte p=0,43), noch für die gesamte Aufzucht signifikant unterschiedlich.

Während der gesamten Mastperiode wurden im Mittel aller Tiere 820 g tägliche Gewichtszunahme erreicht. Es ließen sich keine signifikanten Unterschiede in den mittleren täglichen Zunahmen zwischen den Tieren der einzelnen Impfgruppen feststellen (p=0,34) (Tab. 6). Tendenziell hatten die Tiere der Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-geimpften Gruppe mit 824 ± 48,6 g je Tag höhere Zunahmen als die Tiere der Suvaxyn® M.-hyo-geimpften Gruppe (816 ± 46,6 g pro Tag). Die differenzierte Auswertung der Mastleistung der einzelnen Durchgänge ergibt folgende tägliche Zuwachsraten (Tab. 6):

Bei Durchgang I lag der mittlere tägliche Zuwachs der Gruppe rot bei 843 g/Tag, die Gruppe blau hatte einen täglichen Zuwachs von 827 g/Tag. Bei Durchgang II lagen die Werte für die Gruppe rot bei 835 g/Tag und für die Gruppe blau bei 827 g/Tag;

bei Durchgang III hatte die Gruppe rot einen täglichen Zuwachs von 769 g/Tag und die Gruppe blau einen Zuwachs von 752 g/Tag; bei Durchgang IV lagen die täglichen Zunahmen für die Gruppe rot bei 815 g/Tag und für die Gruppe blau bei 808 g/Tag.

Tab. 6: Durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme (g/Tag) während der Mast Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 843 835 769 815 824 ± 48,6

blau 827 827 752 825 816 ± 46,6

700 750 800 850

I II III IV gesamt

g / Tag

Suvaxyn® M.hyo-Parasuis Suvaxyn® M.hyo

Abb. 6: Durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme (g / Tag)

4.4 Futterverwertung

Die Futterverwertung in der Saugferkelphase wird nicht berücksichtigt.

Der Vergleich der Futterverwertung während der Aufzucht beider Impfgruppen lässt keinen signifikanten Unterschied erkennen (p=0,57), beide Impfgruppen haben eine Futterverwertung von 1,57.

Auch der Vergleich während der Mast zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen rot und blau (p= 0,82). In der Mastperiode liegt die Futterverwertung beider Gruppen bei 2,82 (rot 2,82 ± 0,08, blau 2,82 ± 0,10). In der nachfolgenden Tabelle ist die Futterverwertung der Impfgruppen in den einzelnen Durchgängen dargestellt. Auch der Vergleich der einzelnen Impfgruppen zeigt keinen signifikanten Unterschied.

Tab. 7: Futterverwertung während der Mast

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 2,79 2,83 2,94 2,8 2,82 ± 0,08

blau 2,81 2,84 2,89 2,7 2,82 ± 0,10

4.5 Durchschnittliche Mastdauer

Ein weiterer Parameter zur Einschätzung des Impferfolges ist die durchschnittliche Mastdauer in Tagen. Die Mastdauer wird berechnet vom durchschnittlichen Wert vom Einstalltag in die Mast bis zum Schlachttag, verendete Tiere und vorzeitig umgestallte Tiere werden herausgerechnet. Die durchschnittliche Mastdauer für die Impfgruppe rot beträgt 112,4 ± 5,9 Tage, für die Impfgruppe blau 113,2 ± 5,9 Tage.

Die Mastdauer zwischen den beiden Gruppen ist nicht signifikant unterschiedlich (p=0,77). Bei Betrachtung der einzelnen Durchgänge fällt bei Durchgang III der größte Unterschied auf. Die Tiere der Gruppe blau hatten bis zum Erreichen des Mastendgewichts im Durchschnitt eine um 2,7 Tage längere Mastdauer als die Tiere der Gruppe rot.

95 100 105 110 115 120

I II III IV gesamt

Tage

Suvaxyn® M.hyo-Parasuis Suvaxyn® M.hyo

Abb. 7: Durchschnittliche Mastdauer (in Tagen)

4.6 Mortalität

Während der Säugezeit verendeten 509 der 3524 für den Versuch relevanten Ferkel, was einer Mortalitätsrate von 14,4 % entspricht. Die häufigste Todesursache war das Erdrücken der Ferkel durch die Muttersau (n = 392) wenige Tage nach der Geburt.

Für die Auswertung des durchgeführten Versuches ist lediglich die Mortalitätsrate nach der ersten Vakzinierung, die am zehnten Lebenstag durchgeführt wurde, relevant. Die Mortalitätsrate der mit dem Kombinationsimpfstoff geimpften Gruppe rot lag bei 3,4 %; die Mortalitätsrate der Gruppe blau lag bei 3,7 %. Dieser Unterschied ist jedoch nicht signifikant (p=0,96).

Die Mortalität in der Ferkelaufzucht lag für alle Tiere bei 1,1 %. Die Mortalitätsrate der Impfgruppe rot (1,0 %) unterscheidet sich nicht signifikant von der Impfgruppe blau (1,2 %) (p=0,55).

In der Gruppe rot verendeten insgesamt 14 Ferkel, in der Gruppe blau verendeten 16 Ferkel. Alle Tiere sind der tierärztlichen pathologisch-anatomischen Untersuchung zugeführt worden. Die Anzahl der verendeten Ferkel in den einzelnen Aufzuchtgruppen ist in Abbildung 9 dargestellt. Auffallend viele Tiere sind im II.

Durchgang verendet, dies waren acht Ferkel aus der Gruppe blau und drei Ferkel der Gruppe rot. Der häufigste Befund aller untersuchten Ferkel war eine katarrhalische Enteritis. Dieser Befund konnte bei fünf Ferkeln der Gruppe rot und bei drei Ferkeln der Gruppe blau festgestellt werden. Fast ebenso häufig konnte der Befund Arthritis gestellt werden. Je drei Ferkel der Gruppen rot und blau wiesen diesen Befund auf.

Bei jeweils einem dieser Ferkel konnte neben der Arthritis zusätzlich eine Bronchopneumonie festgestellt werden, und jeweils ein Ferkel beider Gruppen zeigte neben der Arthritis eine Perikarditis. Zusätzlich zeigte jeweils ein Ferkel beider Gruppen eine Perikarditis, bei dem Ferkel der Gruppe rot konnte zusätzlich in der Bakteriologie eine Salmonelleninfektion nachgewiesen werden; das Ferkel der Gruppe blau zeigte zusätzlich zum Befund Perikarditis das Symptom des Maulbeerherzens und eine Milzhyperplasie. Bei vier Ferkeln der Gruppe blau war in der Sektion das Bild einer Polyserositis aufgefallen; bei einem dieser Ferkel wurde zusätzlich eine Arthritis festgestellt. Bei den verendeten Ferkeln der Gruppe rot wurde der Befund Polyserositis nicht gefunden. Bei drei der verendeten Ferkel der Gruppe blau waren im Vorfeld Anzeichen von Kümmern aufgefallen, dies war bei keinem Ferkel der Gruppe rot der Fall. Alle übrigen Sektionen ergaben Einzelbefunde. In der Gruppe rot wurde eine Salmonelleninfektion, eine Infektion mit St. hyicus, eine Infektion mit S. suis und ein Mastdarmvorfall diagnostiziert.

Einzelbefunde der Gruppe blau waren eine Torsio coli und eine Hernia abdominalis.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

I II III IV gesamt

Anzahl verendeter Tiere

Suvaxn® M.hyo-Parasuis Suvaxn® M.hyo

Abb. 8: Anzahl verendeter Tiere während der Ferkelaufzucht

Während des Zeitabschnittes der Mast verendeten 23 Tiere der 2107 in die Mast eingestallten Schweine. In der Gruppe rot verendeten 13 Tiere, was einer Mortalitätsrate von 1,01 % entspricht, in der Gruppe blau verendeten zehn Tiere, die Mortalitätsrate betrug in dieser Gruppe 0,84 %. Die Unterschiede zwischen den beiden Impfgruppen sind nicht signifikant (p=0,93).

Die Betrachtung der Anzahl der verendeten Tiere in den einzelnen Mastgruppen ergibt ein weniger einheitliches Bild (Abb. 9).

0 2 4 6 8 10 12 14

I II III IV gesamt

Anzahl verendeter Tiere

Suvaxn® M.hyo-Parasuis Suvaxn® M.hyo

Abb. 9: Anzahl verendeter Tiere während der Mast

Die Sektionen der Masttiere ergaben vorwiegend Einzeltierbefunde, wie Magenulcus, Enteritis, Darminvagination und Infektion mit PCV-2. Bei Durchgang IV kam es gehäuft zu Verendungen aufgrund von Kreislaufversagen gegen Ende der Mast, dieses war bei fünf Tieren der Gruppe rot und bei zwei Tieren der Gruppe blau der Fall. Im Durchgang II konnte bei drei Tieren der Gruppe blau eine Bronchopneumonie festgestellt werden, dieser Befund trat bei der Gruppe rot nicht auf. Ebenfalls eine Bronchopneumonie wurde bei einem Tier der Gruppe blau des Durchgangs I diagnostiziert. Im III. Durchgang wurde bei drei Schweinen der Sektionsbefund einer Perikarditis festgestellt; eines dieser Tiere gehörte der Impfgruppe rot, die anderen beiden der Impfgruppe blau an.

4.7 Therapeutische Maßnahmen / Tierbehandlungsindex (TBI)

In allen Gruppen waren während der Versuchsdurchführung sowohl Einzeltier- als auch Gruppen- bzw. Bestandsbehandlungen erforderlich. Üblicherweise wurden für diese Behandlungen, je nach Lage des Falles, antibiotisch wirksame Arzneimittel über das Futter oder das Trinkwasser verabreicht. Einzeltierbehandlungen sind per Injektion verabreicht worden. Zur Quantifizierung der Behandlungen wurde der Tierbehandlungsindex (TBI) mit zwei verschiedenen Berechnungsgrundlagen verwendet. Der TBIges. beinhaltet alle antibiotischen Behandlungen, in den TBIeinzel

gehen nur Behandlungen einzelner Tiere oder einzelner Gruppen ein.

Die Saugferkel bekamen zur Prophylaxe gegen Streptokokkeninfektionen am ersten Lebenstag Amoxicillin und am fünften Lebenstag Langzeitpenicillin intramuskulär verabreicht. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen, die generell an allen Ferkeln durchgeführt wurden, ist der TBIeinzel erfasst worden. Der TBI für die Ferkel der Gruppe rot liegt bei 0,17 und für die Gruppe blau bei 0,19. Dieser Unterschied lässt sich statistisch nicht signifikant absichern (p=0,74).

Den Absetzferkeln aller vier Aufzuchtgruppen wurde zur vorbeugenden Behandlung möglicher Coliinfektionen über sieben Tage Colistin mit dem Trinkwasser verabreicht.

Zur Vorbeugung von Streptokokkeninfektionen wurde zusätzlich über den gleichen Zeitraum Amoxicillin verabreicht. Die Behandlungen im Ferkelaufzuchtstall sind nachfolgend für die einzelnen Aufzuchtgruppen dargestellt. Für die einzelnen

Wochen wird die Indikation, der verabreichte Wirkstoff und in Klammern die Anzahl der Behandlungstage angegeben.

Tab. 8: Gruppenbehandlungen während der Ferkelaufzucht

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV Alter

(LW)

rot blau rot blau rot blau rot blau

Diarrhoe Diarrhoe Diarrhoe Diarrhoe

B (7) B (7) B (7) B (7)

Streptokokken Streptokokken Streptokokken Streptokokken 4

Behandlungen einzelner Buchten sowie Einzeltierbehandlungen werden mit dem Tierbehandlungsindex TBIeinzel verglichen und somit nicht einzeln aufgeführt.

Der TBIges. im Ferkelaufzuchtbereich für die Gruppe rot liegt bei 46,4, der für die Gruppe blau bei 48,5. Die Differenz der beiden Werte TBIges. lässt sich statistisch nicht absichern (p=0,078).

Tab. 9: TBIges. während der Ferkelaufzucht

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 54,8 53,2 34,5 42,3 46,4

blau 55,7 60,3 34,7 42,5 48,5

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0

I II III IV gesamt

Suvaxyn® M.hyo-Parasuis Suvaxyn® M.hyo

Abb. 10: TBIges. während der Ferkelaufzucht

Der TBIeinzel liegt im Aufzuchtbereich für die mit dem Impfstoff Suvaxyn® M.hyo-Parasuis geimpfte Gruppe mit einem Wert von 0,9 hoch signifikant niedriger als der Wert der Gruppe blau (3,1) (p=0,003).

Bei Betrachtung der einzelnen Aufzuchtgruppen ist der Behandlungsunterschied am deutlichsten im II. Durchgang zu erkennen. Der TBIeinzel der Suvaxyn® M.-hyo-Parasuis-geimpften Gruppe liegt bei 1,2, der Wert der Suvaxyn® M.-hyo-geimpften Tiere liegt bei 8,3. Auch bei den drei anderen Durchgängen wurden die Ferkel der Gruppe rot signifikant seltener behandelt als die Tiere der Gruppe blau.

Tab. 10: TBIeinzel während der Ferkelaufzucht

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 0,8 1,2 0,5 1,3 0,9

blau 1,7 8,3 0,7 1,5 3,1

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0

I II III IV gesamt

Suvaxyn® M.hyo-Parasuis Suvaxyn® M.hyo

Abb. 11: TBIeinzel während der Ferkelaufzucht

Auch in der Mast war es notwendig, alle Gruppen antibiotisch zu versorgen, wie der nachfolgenden Tabelle (Tab. 10) zu entnehmen ist. Bei Einstallung in die Mast wurde lediglich der I. Durchgang vorbeugend mit Amoxicillin gegen Atemwegserkrankungen behandelt, alle anderen Behandlungen waren therapeutische Maßnahmen.

Tab. 11: Gruppenbehandlungen während der Mast

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV Alter

Für den TBIges. in der Mast lässt sich statistisch kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen feststellen (p=0,39). Der Wert liegt sowohl für die Gruppe rot als auch für die Gruppe blau bei 12. Bei der Betrachtung der einzelnen Mastgruppen sind allerdings beträchtliche Unterschiede zu erkennen. Die Durchgänge III und IV sind deutlich häufiger behandelt worden als die Durchgänge I und II. Im Durchgang III und IV durchliefen die Schweine in der Mittelmast eine Ileitis (Lawsonia intracellularis). Alle übrigen Bestandsbehandlungen sind auf Pneumoniesymptome zurückzuführen.

Tab. 12: TBIges. während der Mast

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 5,8 9,5 35,6 11,6 12,0

blau 5,9 8,0 37,3 11,5 12,0

0 10 20 30 40

I II III IV gesamt

Suvaxyn® M.hyo-Parasuis Suvaxyn® M.hyo

Abb 12: TBIges. während der Mast

Der TBIeinzel der Impfgruppe rot liegt bei 2,7, der Wert der Gruppe blau liegt bei 2,4.

Diese Unterschiede sind statistisch nicht signifikant (p=0,20). Die Behandlungstendenzen innerhalb der einzelnen Durchgänge sind vergleichbar dem TBIges..

Tab. 13: TBIeinzel während der Mast

Durchgang I Durchgang II Durchgang III Durchgang IV gesamt

rot 0,8 2,5 4,6 4,6 2,7

blau 0,9 1,0 6,3 4,5 2,4

0 2