• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Weiterbildung – Kreisvolkshochschule

Im Dokument Bildung im Landkreis Elbe-Elster (Seite 193-200)

D. Berufliche Bildung

E.3. Allgemeine Weiterbildung – Kreisvolkshochschule

Volkshochschulen sind als gemeinwohlorientierte Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiter-bildung ein Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Da die Volkshochschulen staatlich und kom-munal gefördert werden und somit die Gewinnerzielung nicht im Vordergrund steht, sind die An-gebote auch insbesondere für Geringverdiener erschwinglich.247 Im Landkreis Elbe-Elster ist die Kreisvolkshochschule (KVHS) das kommunale Weiterbildungszentrum. Sie bietet Kurse, Semi-nare, Vorträge, Führungen, Firmenschulungen sowie Kultur- und Bildungsfahrten an. Im Rah-men der Angebote können die TeilnehRah-menden sich neues Wissen aneignen bzw. ihr Wissen er-weitern, Abschlüsse auf unterschiedlichen Niveaustufen erwerben, Prüfungen ablegen, miteinan-der ins Gespräch kommen und sich kreativ betätigen. Auf miteinan-der Basis des Brandenburgischen Wei-terbildungsgesetzes (BbgWBG) und der Beschlüsse des Kreistages hält die Volkshochschule im Rahmen ihrer personellen, materiellen und finanziellen Möglichkeiten ein am Bedarf sowie an kommunalen und arbeitsmarktpolitischen Interessen orientiertes, breit gefächertes Weiterbil-dungsangebot vor. Dazu kooperiert sie mit anderen kommunalen und staatlichen (Bildungs-)Ein-richtungen. Über ein System sozial differenzierter Entgelte und Fördermöglichkeiten sichert sie den Zugang aller zur Weiterbildung. Entsprechend ihrer Verpflichtung zum Gedanken des le-benslangen Lernens richtet sich ihr Angebot an alle Altersgruppen. Darüber hinaus bietet die KVHS über die Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA-Süd) ein umfangreiches An-gebot zur Qualifizierung in der Landwirtschaft für das südliche Brandenburg an.248

246 Die Fachkräftebedarfsanalyse steht zum kostenfreien Herunterladen unter http://www.lkee.de/Woh-nen-Kultur/Bildung/Lernen-vor-Ort zur Verfügung.

247 Weiterführende Informationen zu den Entgelten können Sie der Entgeltordnung der Kreisvolkshoch-schule des Landkreises Elbe-Elster (EntgOKVHS) vom 16. Mai 2006, in der Änderungsfassung vom 7.

Dezember 2010, entnehmen.

248 KVHS EE (2013): S. 6f.

VHS als Teil der kom-munalen Daseinsvor-sorge

VHS richtet ihre Ange-bote an alle Altersgrup-pen

umfangreiches Angebot zur beruflichen Qualifi-zierung in der Landwirt-schaft

Volkshochschulen spielen eine große Rolle in der Bildungsberichterstattung auf kommunaler Ebene. Dies liegt zum einen darin begründet, dass sie als kommunale Einrichtungen selbstver-ständlicher Teil eines von der Kommune verantworteten Berichts sind. Zum anderen stehen im Bereich der Weiterbildung nur mit den Volkshochschul-Statistiken flächendeckende Daten zu Einrichtungen, Personal, Finanzierung und Angebot zur Verfügung.249 Darüber hinaus sind weitere detaillierte und regionalisierte Daten vom Weiterbildungsbericht für Berlin und Bran-denburg zu erhoffen.

E.3.1. Einrichtungen und Angebote

Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster unterhält eine Geschäftsstelle in Herzberg sowie jeweils eine Regionalstelle in Finsterwalde und Elsterwerda. Ferner werden örtliche Unterrichtsstätten genutzt, sodass die Angebote möglichst flächendeckend und wohnortnah bereitgestellt werden können. Gemäß der Statistiken der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster und des Brandenburgi-schen Volkshochschulverbandes wurden von 2003 bis 2014 durchschnittlich 369 Kurse im Jahr (ohne Einzelveranstaltungen) angeboten. Während dieses Zeitraums wurden besonders viele Kurse in 2005 (411 Angebote), 2006 (422 Angebote) und 2014 (415 Angebote) offeriert (Abb. 133). Demgegenüber wurden 2011 am wenigsten Kurse (304) unterbreitet, gefolgt von 318 Kursen im Jahr darauf.

Abb. 133 Entwicklung der Anzahl an Kursen und Unterrichtsstunden der Volkshochschule Elbe-Elster (2003-2014) (einschl. Auftragsmaßnahmen und ZBW, ohne Einzelveranstaltungen)

Quelle: BVV, KVHS EE

249 Reichart/ Mühlheims (2012): S. 35f.

381 354 411 422 397

360 347 344

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Unterrichtsstunden

Kurse

Kurse Unterrichtsstunden KVHS bietet im Schnitt

369 Kurse/ Jahr an

2014: 415 Kurse und 12.688 Unterrichtsstun-den an KVHS EE

Aussagekräftiger für das Weiterbildungsangebot ist jedoch die Gesamtzahl der durchgeführten Unterrichtsstunden250, da der Umfang eines Kurses gemäß seinem Inhalt variiert und es keine vorgegebene Stundenanzahl je Kurs gibt. Lediglich Einzelveranstaltungen sind definiert mit einer Anzahl von zwei Unterrichtsstunden.251 Als Richtwert, berechnet aus der Unterrichtsstun-denzahl der vergangenen elf Jahre, kann von ca. 33 Unterrichtsstunden je Volkshochschulkurs in Elbe-Elster ausgegangen werden. Damit befindet sich der Landkreis über den Werten auf Landesebene (knapp 30 Unterrichtsstunden je Kurs). Der höhere Wert auf der Kreisebene deu-tet auf umfangreichere Lehrgänge hin.

Analog zu den Kursen wurden im Jahr 2006 am meisten Unterrichtsstunden (16.200) durchge-führt (Abb. 133). Die darauffolgenden Jahre sank die Unterrichtszahl um 39 Prozent auf 9.840 im Jahr 2010. Entgegen dem niedrigsten Stand der Veranstaltungen im Jahr 2011, lagen die Unterrichtsstunden in diesem Jahr bei 11.574 und damit in etwa auf dem Niveau von 2008, wo 360 Kurse angeboten wurden.

Das Angebot der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster umfasst die Bereiche:

 Politik, Gesellschaft, Umwelt

 Kultur und Gestalten

 Gesundheit

 Sprachen

 Beruf und EDV sowie

 Grundbildung und Schulabschlüsse.

Darüber hinaus hält die Kreisvolkshochschule spezielle Angebote für besondere Zielgruppen bereit. Bildungsbenachteiligten Zielgruppen wird mit dem Nachholen von Schulabschlüssen sowie den Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung eine zweite Chance eröffnet.

Den dringenden Handlungsbedarf in der Alphabetisierung und Grundbildung erkennend, hat die KVHS einen Antrag zum Aufbau eines der sieben regionalen Grundbildungszentren (GBZ) in Brandenburg im Rahmen der ESF-Förderrichtlinie Grundbildung und Alphabetisierung vom 12.12.2014 für den 1. Förderzeitraum (01.05.2015-31.03.2017) gestellt und bewilligt bekom-men. Zu den Leistungen des GBZ, die bislang aufgrund der begrenzten personellen und finan-ziellen Ressourcen der KVHS nur punktuell angeboten wurden konnten, zählen:

 die intensive Zielgruppenansprache und Vermittlung in Kurse,

 die sensible und spezifische Information und Öffentlichkeitsarbeit,

250 Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten.

251 Huntemann/ Reichart (2013): S. 12.

2. Chance für Bildungs-benachteiligte durch Nachholen von Schul-abschlüsse sowie Ange-boten der Alphabetisie-rung und Grundbildung

 die Qualifizierung und Schulung von Multiplikatoren, welche im Rahmen ihrer Arbeit und Beratungstätigkeit mit den Betroffenen zusammenarbeiten, sowie

 die Bereitstellung offener niedrigschwelliger Lernangebote.

Des Weiteren arbeitet die KVHS Elbe-Elster als Träger für Integrationskurse. Innerhalb der beruflichen Weiterbildung bietet die Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA) Süd spezifische Aus- und Fortbildungsangebote in der Landwirtschaft an. Die Kreisvolkshoch-schule ist zudem eine anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie.

Exkurs: Grundbildung

Quellen: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg, Kreisvolkshochschule Elbe-Elster

Aufgrund der ca. 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland besteht beim Thema der Grundbildung dringender Handlungsbedarf. Mitnichten handelt es sich dabei um bildungs-ferne Schichten, sondern überwiegend ist die erwerbstätige Bevölkerung davon betroffen. Das Thema Alphabetisierung und Grundbildung steht in Brandenburg seit längerer Zeit im Fokus der Aufmerksamkeit. Im Jahr 2004 ist durch das Ministerium für Bildung, Jugend, Sport in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg ein An-schubprojekt zur systematischen Ansprache von Multiplikatoren in Modulen entwickelt wor-den. Bereits in der Konzeptionsphase war ein Großteil der Volkshochschulen des Landes Bran-denburg, darunter auch die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, beteiligt. Das entwickelte und heute in den Volkshochschulen verwendete modulare Curriculum beschränkt sich nicht nur auf Kompetenzen im Lesen und Schreiben, sondern auch auf anderes Basiswissen, wie Rechnen, Umgang mit neuen Medien, Fremdsprachen oder auch Kompetenzen zur Bewältigung des per-sönlichen und beruflichen Lebens. Seit 2006 gibt es das Projekt „Grundbildung für Erwach-sene“ an Volkshochschulen des brandenburgischen Volkshochschulverbandes zur Umsetzung dieser Module im Umfang von je 40 bis 90 Unterrichtseinheiten. Die Kurse werden durch das MBJS, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Die Kreisvolkshochschule als größter Träger von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen im Landkreis Elbe-Elster verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des nachholenden Erwerbs von Grundbildung. Seit dem Jahr 2008 wurden 40 Kurse bzw.

2.654 Unterrichtsstunden durchgeführt. Insgesamt nahmen 298 Personen in Elbe-Elster an dem Projekt teil. Zwischen 2008 und 2014 ist die Anzahl der Unterrichtsstunden um 87 Prozent gestiegen, obgleich die Anzahl der Kurse nahezu konstant geblieben ist. Die Zahl der Teilneh-menden ist im gleichen Zeitraum um 56 Prozent gestiegen.

KVHS ist anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie

Exkurs: Integration

Quellen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Kreisvolkshochschule Elbe-Elster

Bei differenzierter Betrachtung der Angebote der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster nach Pro-grammbereichen wird deutlich, dass im Jahr 2014 am meisten Kurse auf den Bereich Gesund-heit (31,8 %) entfielen. Im Vorjahr wurden ebenfalls fast ein Drittel der Kurse im Bereich Ge-sundheit (30,1 %) angeboten (Abb. 134). Mit 28,5 Prozent (2013) bzw. 26 Prozent (2014) machten die Kurse im Bereich Sprachen den zweitstärksten Anteil aus. Auf Landesebene hin-gegen wurden in 2013 36,4 Prozent der angebotenen Kurse im Bereich Sprachen und 27,4 Pro-zent im Bereich Gesundheit angeboten. Während bei den Kursangeboten der Gesundheitsbe-reich an der Volkshochschule Elbe-Elster am stärksten aufgestellt war, war es bei den Unter-richtsstunden der Bereich Grundbildung und Schulabschlüsse in 2013 (28,3 %) bzw. der Be-reich Sprachen (28,7 %) aufgrund des Zeitvolumens.

Für eine erfolgreiche Integration in einem fremden Land bedarf es vor allem der Kenntnis der jeweiligen Sprache. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führt Integrations-kurse in Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden, Kommunen, Migrationsdiensten und Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende durch und gewährleistet ein ausreichendes Kursange-bot. Unmittelbar nach dem Erscheinen der Integrationskursverordnung im Dezember 2004 hat sich der Landkreis Elbe-Elster nach erfolgter Bedarfsermittlung entschieden, dass die Kreisvolks-hochschule Elbe-Elster als Bildungseinrichtung des Landkreises diesem gesellschaftlichen Er-fordernis gerecht wird und Integrationssprachkurse anbietet. Seitdem ist die KVHS ein zugelas-sener Kursträger. Im Elbe-Elster-Kreis wurde die Zusammenarbeit der o. g. Dienste, Behörden und Bildungsanbieter in den letzten zehn Jahren beständig verbessert.

Besonders durch das Angebot der KVHS Elbe-Elster wird dem Bedarf an Möglichkeiten für das

„Deutschlernen“ in unserem Kreis optimal entsprochen. Seit 2008 wurden insgesamt 74 Integra-tionskurse durchgeführt. Das entspricht einem jährlichen Durchschnitt von mehr als zehn Kur-sen. Die Unterrichtseinheiten haben sich mehr als verdoppelt von 645 in 2008 auf 1.380 in 2014.

Die Zahl der Teilnehmenden an Integrationskursen im Landkreis Elbe-Elster hat sich mehr als verdreifacht. Besuchten im Jahr 2008 insgesamt 72 Personen einen Integrationskurs, waren es im Jahr 2014 bereits 226 Teilnehmende.

Knapp ⅓ der Kursange-bote im Bereich Ge-sundheit

Abb. 134 Anteil an Kursen, Unterrichtsstunden und Belegungen nach Programmbereich der Volkshochschulen in Brandenburg und Elbe-Elster 2013

Quelle: DIE VHS-Statistik 2013, KVHS, eigene Berechnung

Bei den Belegungen bzw. Teilnahmefällen ergibt sich das gleiche Bild auch in Bezug auf den regionalen Vergleich. Im Elbe-Elster-Kreis wurde der Themenbereich Gesundheit (2013: 37,4 %, 2014: 36,1 %) mit Abstand am stärksten von den Teilnehmenden belegt, gefolgt vom Sprachbereich (2013: 21,9%, 2014: 20,4 %) sowie dem Programmbereich Kultur und Ge-stalten (2013: 17,2 %, 2014: 24,9 %). Am wenigsten Angebote und Nachfragen entfallen auf das Fachgebiet Politik, Gesellschaft und Umwelt. Auf Landesebene wird hingegen der Sprach-bereich (34,2 %) etwas stärker frequentiert als der GesundheitsSprach-bereich (32,8 %). An dritter Stelle folgt der Themenbereich Kultur und Gestalten mit 15,2 Prozent.

Sowohl die Angebots- als auch die Weiterbildungsdichte geben Auskunft über die durch-schnittliche Versorgungslage im jeweiligen regionalen Gebiet mit in der Volkshochschule durchgeführten Veranstaltungen bzw. Unterrichtsstunden. Auf 1.000 Einwohner des Landkrei-ses, die die Angebote nutzen könnten, kamen in 2014 knapp vier Veranstaltungen und 120 Un-terrichtsstunden. Zwischen 2009 und 2013 entfielen jährlich rund drei Veranstaltungen und 96 Unterrichtsstunden auf 1.000 Einwohner in Elbe-Elster. Im brandenburgischen Durchschnitt kamen im gleichen Betrachtungszeitraum ca. 2,5 Veranstaltungen und 71 Unterrichtsstunden auf 1.000 Einwohner. Lag die Weiterbildungsdichte in Elbe-Elster im Jahr 2012 bei 101 Un-terrichtsstunden je 1.000 Einwohner, betrug sie im Jahr darauf 112. Damit weist der Landkreis

4,5% 4,5% 3,2% 1,9% 6,1% 4,5%

Elbe-Elster Brandenburg Elbe-Elster Brandenburg Elbe-Elster Brandenburg

Kurse Unterrichtsstunden Belegungen

Politik, Gesellschaft, Umwelt Kultur, Gestalten Gesundheit

Sprachen Arbeit, Beruf Grundbildung, Schulabschlüsse

jährlich rund 96 Unter-richtsstunden auf 1.000 Einwohner

eine wesentlich höhere Weiterbildungsdichte im Bereich der Volkshochschule auf als der Lan-desdurchschnitt mit 71 Unterrichtsstunden je 1.000 Einwohner im Jahr 2012 und 75 im Jahr 2013. Die regionalen Unterschiede sind u. a. darauf zurückzuführen, dass die Weiterbildungs-angebote im Landkreis Elbe-Elster – im Unterschied zu anderen Kommunen in Brandenburg – fast ausschließlich von der Volkshochschule angeboten werden.252

E.3.2. Bildungsbeteiligung

Die Volkshochschul-Statistik weist im Bereich der Bildungsbeteiligung die Belegungen je Kurs auf. Im Jahr 2014 gab es 3.979 Teilnahmefälle bzw. Belegungen insgesamt. Dies ist ein Zuwachs von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Zeitraum von 2003 bis 2014 ist jedoch ein Rückgang der Belegungen um 5,6 Prozent zu konstatieren.

Die Zahl der Teilnehmenden je Veranstaltung an der Volkshochschule gibt Auskunft darüber, inwieweit das Angebot der Einrichtung und die Nachfrage der Bürger zueinander passen. Mit einer durchschnittlichen Belegung von über 10 Personen pro Veranstaltung werden die Ange-bote in Elbe-Elster etwas stärker wahrgenommen als im Landesvergleich. Allerdings ist im Landkreis die Anzahl der Belegungen je Kurs seit dem Höchststand in 2010 um mehr als ein Viertel zurückgegangen.

Die Angebote der Volkshochschule Elbe-Elster wurden im Jahr 2014 zu vier Fünfteln von Teil-nehmerinnen wahrgenommen (Abb. 135). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund zwei Prozent. Der Anteil der männlichen Teilnehmer ist von 21,4 (2013) auf 19,7 Prozent (2014) gesunken. In Brandenburg waren insgesamt 77 Prozent (2013) der Teilnehmenden weiblich (2012: 78 %).

Abb. 135 Anteil der Teilnehmenden der KVHS Elbe-Elster 2013 nach Geschlecht

Quelle: KVHS EE, eigene Berechnung

252 BVV e. V. (2014): S. 7f. Eigene Berechnungen auf der Grundlage der Bevölkerungszahlen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zum Stichtag 31.12. des dem Berichtsjahr vorangegangen Jahres.

19,7%

80,3%

Männer Frauen

2014: 3.979 Teilnahme-fälle/ Belegungen in EE

Im Schnitt 10 Teilneh-mende/ Veranstaltung in EE; Belegung/ Kurs rückläufig

80 % der Kursteilneh-menden sind Frauen (2014)

Trotz der Dominanz des weiblichen Geschlechts lassen sich durchaus geschlechtsspezifische Prä-ferenzen hinsichtlich der angebotenen Programmbereiche erkennen (Abb. 136): Während die Themenbereiche Kultur und Gestalten (EE: 92 %; BB: 86 %) sowie Gesundheit (EE: 94 %; BB:

90 %) fast ausschließlich von Frauen dominiert werden, verzeichnen die Männer bei der Grund-bildung bzw. den Schulabschlüssen eine höhere Quote (EE: 57 %; BB: 53 %). Im Fachgebiet Arbeit und Beruf ist das Geschlechterverhältnis im Elbe-Elster-Kreis nur leicht zugunsten der Frauen bestimmt. Im sprachlichen Bereich sowie in Politik, Gesellschaft und Umwelt sind über ein Drittel der Teilnehmenden männlichen und knapp zwei Drittel weiblichen Geschlechts.

Abb. 136 Anteil der Teilnehmenden der Volkshochschulen in Elbe-Elster und Brandenburg 2013 nach Geschlecht und Programmbereich

Quelle: DIE VHS-Statistik 2013, KVHS EE, eigene Berechnung

Auf Landesebene lassen sich bei diesen Themenbereichen größere Geschlechterdifferenzen er-kennen. Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt wird im brandenburgischen Durchschnitt zu drei Vierteln vom weiblichen Geschlecht in Anspruch genommen. Lediglich die Themen Gesundheit sowie Kultur und Gestalten werden von noch mehr Frauen angenom-men. Veranstaltungen rund um Arbeit und Beruf werden im Brandenburgischen Durchschnitt ebenfalls stärker von Frauen wahrgenommen als in Elbe-Elster.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sukzessiven Zunahme der älteren Bevölkerungsgruppen ist die separate Betrachtung der VHS-Teilnehmenden nach Altersgrup-pen von besonderem Interesse. Dabei stellt sich heraus, dass sowohl im Landkreis als auch im Land die Altersgruppe der 35- bis 49-Jährigen die Angebote der Volkshochschule(n) am häu-figsten wahrnimmt (Abb. 137). Allerdings ist seit 2011 ein Rückgang um knapp sechs auf

35,6% 25,5% 8,2% 14,0% 6,4% 10,0% 34,1% 33,4% 46,0% 36,9% 57,0% 52,6%

64,4% 74,5% 91,8% 86,0% 93,6% 90,0% 65,9% 66,6% 54,0% 63,1% 43,0% 47,4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

EE BB EE BB EE BB EE BB EE BB EE BB

Politik, Gesellschaft,

Umwelt

Kultur, Gestalten

Gesundheit Sprachen Arbeit, Beruf Grundbildung, Schulabschlüsse Männlich Weiblich

nur im Programmbe-reich Grundbildung/

Schulabschlüsse mehr männliche Teilnehmer

Im Dokument Bildung im Landkreis Elbe-Elster (Seite 193-200)