• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 18: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet "Kaiserstuhl" und im Vogel-schutzgebiet "Kaiserstuhl"

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

FFH-Lebensraumtypen

Kalk-Pionierrasen [*6110] 1,21 ha davon:

0,94 ha / A 0,27 ha / B

< 0,003 ha / C

20 Erhaltung

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur und Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der Thermophilen süd-mitteleuropäischen Kalkfelsgrus-Gesellschaften (Alysso alyssoidis-Sedion albi), Bleichschwingel-Felsbandfluren (Festucion pallentis) oder Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Valeriana tripteris-Sesleria varia-Gesellschaft)

 Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

126 Erhaltung

 M1 Einschürige Mahd mit Ab-räumen (Dringlichkeit: hoch)

 M4 Trockenrasenmahd in mehr-jährigem Abstand (Dringlichkeit:

 P1 Pflege langzeitstabiler, u. U.

empfindlicher Vegetationseinheiten (Dringlichkeit: mittel)

 P2 Bekämpfung invasiver Neo-phyten (Dringlichkeit: hoch)

LRT oder Art Bestand/

Kalk-Magerrasen [6210] 47,49 ha davon:

36,85 ha / A 7,95 ha / B 2,69 ha / C

22 Erhaltung

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

126 Maßnahmen sind differenzierend und somit getrennt für die jeweiligen Sub-typen des Haupttyps

Verbesserung der lebensraumtypi-schen Standortfaktoren, Vegetati-onsstrukturen und des Arteninven-tars durch eine bestandsfördernde Bewirtschaftung oder dauerhafte

127

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Pflege

Entwicklung von Kalk-Magerrasen durch geeignete extensive Mahd- oder Weidenutzung auf Freistel-lungs-/Rodungsflächen im Bereich ehemaliger Vorkommen sowie auf anderweitigen Freistellungs-/Rodungsflächen oder sonstigen undifferenzierten Flächen mit ent-sprechendem Standortpotential in Kontakt bzw. räumlicher Nähe zu

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut

126 Erhaltung

 M1 Einschürige Mahd mit Ab-räumen (Dringlichkeit: hoch)

 M4 Trockenrasenmahd in mehr-jährigem Abstand (Dringlichkeit:

hoch)

 B2 Pflegebeweidung (Dringlich-keit: hoch)

 P2 Bekämpfung invasiver Neo-phyten (Dringlichkeit: hoch)

LRT oder Art Bestand/

 Verbesserung der lebensraumtypi-schen Standortfaktoren, Vegetati-onsstrukturen und des Arteninven-tars durch eine bestandsfördernde Bewirtschaftung oder dauerhafte Pflege

 Entwicklung von Kalk-Magerrasen durch geeignete extensive Mahd- oder Weidenutzung auf Freistel-lungs-/Rodungsflächen im Bereich ehemaliger Vorkommen sowie auf anderweitigen Freistellungs-/Rodungsflächen oder sonstigen undifferenzierten Flächen mit ent-sprechendem Standortpotential in Kontakt bzw. räumlicher Nähe zu bestehenden Vorkommen

127 Entwicklung

 p3 Entwicklung von Trockenra-sengesellschaften (Dringlichkeit:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen

126 Erhaltung

 M1 Einschürige Mahd mit Ab-räumen (Dringlichkeit: hoch)

 B1 Extensive Ganzjahresbewei-dung (Dringlichkeit: hoch)

 B2 Pflegebeweidung (Dringlich-keit: hoch)

 P2 Bekämpfung invasiver Neo-phyten (Dringlichkeit: hoch)

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

kungskonzepts (Dringlichkeit: hoch)

Entwicklung

Verbesserung der lebensraumtypi-schen Standortfaktoren, Vegetati-onsstrukturen und des Arteninven-tars durch eine bestandsfördernde Bewirtschaftung oder dauerhafte Pflege

Entwicklung von Kalk-Magerrasen durch geeignete extensive Mahd- oder Weidenutzung auf Freistel-lungs-/Rodungsflächen im Bereich ehemaliger Vorkommen sowie auf anderweitigen Freistellungs-/Rodungsflächen oder sonstigen undifferenzierten Flächen mit ent-sprechendem Standortpotential in Kontakt bzw. räumlicher Nähe zu

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen,

nährstoff-126 Erhaltung

 M1 Einschürige Mahd mit Ab-räumen (Dringlichkeit: hoch)

 M4 Trockenrasenmahd in mehr-jährigem Abstand (Dringlichkeit:

hoch)

147 149

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

 B2 Pflegebeweidung (Dringlich-keit: hoch)

 P2 Bekämpfung invasiver Neo-phyten (Dringlichkeit: hoch)

Verbesserung der lebensraumtypi-schen Standortfaktoren, Vegetati-onsstrukturen und des Arteninven-tars durch eine bestandsfördernde Bewirtschaftung oder dauerhafte Pflege

Entwicklung von Kalk-Magerrasen durch geeignete extensive Mahd- oder Weidenutzung auf Freistel-lungs-/Rodungsflächen im Bereich ehemaliger Vorkommen sowie auf anderweitigen Freistellungs-/Rodungsflächen oder sonstigen undifferenzierten Flächen mit

ent-127 Entwicklung

 p3 Entwicklung von Trockenra-sengesellschaften (Dringlichkeit:

mittel)

175

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

sprechendem Standortpotential in Kontakt bzw. räumlicher Nähe zu

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis) und mit bedeutenden Orchideenvorkommen

 Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

127 Maßnahmen sind differenzierend und somit getrennt für die jeweiligen Sub-typen des Haupttyps

Subtyp Trockenrasen (Bestände mit bedeutenden Orchideenvorkom-men) [*6213])

Entwicklung

Verbesserung der lebensraumtypi-schen Standortfaktoren, Vegetati-onsstrukturen und des Arteninven-tars durch eine bestandsfördernde

127

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Bewirtschaftung oder dauerhafte Pflege

Entwicklung von Kalk-Magerrasen (Bestände mit bedeutenden Orchi-deenvorkommen) durch geeignete extensive Mahd- oder Weidenut-zung auf Freistellungs-/Rodungsflächen im Bereich ehe-maliger Vorkommen sowie auf an-derweitigen Freistellungs-/Rodungsflächen oder sonstigen undifferenzierten Flächen mit ent-sprechendem Standortpotential in Kontakt bzw. räumlicher Nähe zu

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgrün-digen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoff-armen und basenreichen Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur schließlich Saumbereichen und ein-zelnen Gehölzen

Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder

127 Erhaltung

 M1 Einschürige Mahd mit Ab-räumen (Dringlichkeit: hoch)

 P2 Bekämpfung invasiver Neo-phyten (Dringlichkeit: hoch)