• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht der Vorhabenswirkungen (direkte und indirekte

Im Dokument Planänderungsunterlage Teil 4 (Seite 19-22)

In die UVU werden alle bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren des bean-tragten Vorhabens eingestellt. Die Vorhabenswirkungen während der Bauphase sind von den übrigen Vorhabenswirkungen aufgrund ihrer kurz- bis mittelfristigen Wir-kungsdauer eindeutig abzugrenzen. Anlage- und betriebsbedingte Vorhabenswirkun-gen (die oft nicht eindeutig getrennt werden können) wirken dageVorhabenswirkun-gen langfristig oder treten regelmäßig wiederkehrend auf.

In Tabelle 2-1 wird eine Übersicht der Vorhabenswirkungen (bau-, anlage-/betriebs-bedingt) gegeben, die in der UVU berücksichtigt wurden. Bei den Anlagen der Richt-feuerlinie Blankenese wird neben dem Neubau der Anlagen auch der Rückbau der vorhandenen Richtfeuer betrachtet. Gleiches gilt für den Rückbau des alten Neßsand-Dükers.

Ein Rückbau der Fahrrinne wird nicht betrachtet.

Tabelle 2-1: Vorhabenswirkfaktoren

Vorhabensmerkmal Wirkungen*

Vorhabensmerkmal Baubedingte Wirkungen

Ausbaumaßnahmen

- Nassbaggerungen mit Eimerketten-baggern, Schleppkopfsaugbaggern und Löffelbaggern

Einsatz von Schiffen und sonstigem technischen Gerät zur Entnah-me von SediEntnah-menten:

- optische Wahrnehmbarkeit der Baggerfahrzeuge und Transport-schuten

- Schallemissionen (Unterwasserschall, Luftschall) - Luftschadstoffemissionen

Sedimentabtrag:

- Sedimentfreisetzung, Trübung in Teilbereichen und Erhöhung des Schwebstoffgehaltes

- Freisetzung und Verlagerung Sauerstoff zehrender Sedimente - Freisetzung und Verlagerung nähr- und schadstoffhaltiger

Sedi-mente

- vorübergehende Veränderung von Gewässersohle Begleitende Baumaßnahmen

- Ausbaubaggerung zur Herstellung eines Warteplatzes Brunsbüttel

- wie vor –

Begleitende Baumaßnahmen

- Bau eines neuen Ober- und Unter-feuers bei Blankenese und Rückbau der vorhandenen Richtfeuer in die-sem Bereich

- Bau einer Vorsetze in der Köhlbrandkurve

- Neubau eines Dükers Neßsand, Rückbau des alten Dükers

Wasser- und landseitiger Geräte- und Maschineneinsatz, Einsatz von Schiffen (Materialtransport etc.), Baustelleneinrichtung; Entnahme, Transport und Einbringung von Sedimenten, Boden und Baumaterial:

- Optische Wahrnehmbarkeit von Baufahrzeugen, Baggerfahrzeu-gen und Transportschuten

- Schallemissionen (Unterwasserschall, Luftschall) - Luftschadstoffemissionen

- vorübergehende Flächeninanspruchnahme

- vorübergehende Veränderung von Geländeoberfläche und Ge-wässersohle

Vorhabensmerkmal Wirkungen*

Vorhabensmerkmal Baubedingte Wirkungen

Strombau- und Verbringungsmaßnah-men

- Umlagern von Sediment

- Herstellung von Unterwasserablage-rungsflächen

- Übertiefenverfüllung

- Ufervorspülung Wisch (Lühe) - Spülfeldbau und -befüllung

Wasser- und landseitiger Geräte- und Maschineneinsatz, Einsatz von Schiffen (Materialtransport etc.), Baustelleneinrichtung; Entnahme, Transport und Einbringung von Sedimenten, Boden und Baumaterial:

- Optische Wahrnehmbarkeit von Baufahrzeugen, Schiffen und Transportschuten

- Schallemissionen (Unterwasserschall, Luftschall) - vorübergehende Flächeninanspruchnahme

- vorübergehende Veränderung von Geländeoberfläche und Ge-wässersohle z.B. durch Spülleitungen

Vorhabensmerkmal Anlagebedingte Wirkungen Ausbaumaßnahmen

- Ausgebaute Fahrrinnentiefe - Ausgebaute Fahrrinnenbreite - Begegnungsstrecke

- Angepasste Hafenzufahrten

- Veränderte Gewässertopografie und Gewässersohle (Beschaf-fenheit und Struktur, Tiefe/Lage etc.)

Ausbaubedingte Auswirkungen:

- Veränderte Morphodynamik

- Veränderte Strömungsgeschwindigkeiten und Sedimenttrans-porte

- Veränderte Tidewasserstände - Veränderte Salzgehalte Begleitende Baumaßnahmen

- Warteplatz Brunsbüttel

- Vorsetze in der Köhlbrandkurve - Neubau der Richtfeuerlinie

Blanke-nese

- Rückbau der vorhandenen Richtfeu-er

- Neubau des

Neßsand-Dükers/Rückbau des alten Dükers

- Veränderte Gewässertopografie und Gewässersohle (Beschaf-fenheit und Struktur, Tiefe/Lage etc.)

- Veränderte Geländeoberflächen (im terrestrischen Bereich) und Strukturen

- Vorhandensein von Bauwerken und Schifffahrtszeichen (z.T. ver-änderte Lage)

Strombau- und Verbringungsmaßnah-men im terrestrischen Bereich (Wegfall der Ufervorspülungen mit Flächenbean-spruchung über MThw)

- 2 Spülfelder (SF Schwarztonnen-sand und SF III PagenSchwarztonnen-sand)

- Veränderte Geländeoberflächen oberhalb MThw bzw. im terrest-rischen Bereich

Strombau- und Verbringungsmaßnah-men unterhalb MThw

- Unterwasserablagerungsflächen - Übertiefenverfüllungen

- Ufervorspülung Wisch (Lühe) - Umlagerungsstellen

- Veränderte Gewässertopographie und Gewässersohle (Be-schaffenheit und Struktur, Tiefe/Lage etc.) unterhalb MThw - Veränderte Morphodynamik

- Veränderte Strömungsgeschwindigkeiten und Sedimenttrans-porte

- Veränderte Tidewasserstände Vorhabensmerkmal Betriebsbedingte Wirkungen

Unterhaltungsbaggerungen - Veränderter Unterhaltungsaufwand (Quantität und Lage) - - vgl. baubedingte Wirkungen der Ausbaumaßnahmen Beschickung SF III Pagensand mit

Un-terhaltungsbaggergut (Feinstsedimente)

- Spülbetrieb um 3 Monate auf 15 Monate erhöht.

Schiffsverkehr - Veränderter Schiffsverkehr bzw. Zunahme schiffsinduzierter Be-lastungen (z.B. Wellen).

Neue Richtfeuer Rückgebaute Richtfeuer

- Betrieb des Richtfeuers - Wegfall des Richtfeuerbetriebs

Erläuterung: *Die tatsächlich bei den Schutzgütern im aquatischen Bereich einzu-stellenden Wirkungen werden in den Teilgutachten der BAW-DH (Unterlage H.1a, b, c, d, und f) sowie Unterlage H.2a (Oberirdische Gewässer) dargestellt bzw. in den entsprechenden Kapiteln der Planänderungsunterlage Teil 3 (UVU-Ergänzung)

3 KONFLIKTANALYSE DIREKTER VORHABENSAUSWIRKUNGEN

Hinweise zum Aufbau des Kapitels 3

Zu jedem Vorhabensmerkmal, das geeignet ist, sich direkt auf die Werte und Funktio-nen des Naturhaushalts (Arten und Lebensgemeinschaften, abiotische Schutzgüter) und/oder des Landschaftsbilds negativ auszuwirken, wird zunächst die UVU-Prognose5 tabellarisch zusammengefasst. Entsprechend dem Ergebnis erfolgt die Auswahl derjenigen Schutzgüter, die direkt betroffen sind. Im Einzelfall werden dar-über hinaus nicht deutlich betroffene, also nur gering oder tendenziell negativ fene Schutzgüter ausgewählt, wenn diese im Wirkraum des Eingriffs mittelbar betrof-fen sein können oder aber der Prognose der UVU (Unterlage E, Planänderungsunter-lage Teil 3) im Einzelfall nicht gefolgt wird.

Für die ausgewählten Schutzgüter wird der Bestand beschrieben und bewertet und anschließend das Schutzwürdigkeitsprofil gesamthaft und schutzgutübergreifend ent-wickelt, um abschließend die erheblichen Beeinträchtigungen nach Art und Umfang zu identifizieren. Vorab erfolgt jedoch zu jedem Vorhabensmerkmal eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale der technischen Planung, um die Eingriffssituation im Ein-zelfall besser nachvollziehen zu können.

Ebenfalls werden Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigun-gen zu jedem Vorhabensmerkmal festgelegt. Erst danach kann abschließend festge-stellt werden, welche erheblichen Beeinträchtigungen der Funktionen nach Art und Umfang verbleiben und ob darüber hinaus auch gesetzlich geschützte Biotope be-troffen sind.

Die Konflikte und Vermeidungsmaßnahmen werden in den Karten T4-01a und T4-01b im Anhang dargestellt.

5 Zur UVU-Prognose zählen unmittelbar die Ergebnisse des zusammenfassenden UVU-Berichts (ur-sprüngliche Unterlage E) – mithin mittelbar die dem Bericht zu Grunde liegenden Teilgutachten (H-Unterlagen) – sowie der Ergänzungsbericht zur UVU (Planänderungsunterlage Teil 3), in dem die

Im Dokument Planänderungsunterlage Teil 4 (Seite 19-22)