• Keine Ergebnisse gefunden

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baden-Württemberg

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

(2)

Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst am

Beruflichen Seminar Karlsruhe

Universität Mannheim, Fachschaft Wirtschaftspädagogik Donnerstag, 24.03.2022

Prof. Elisabeth Siegmund

Berufliches Seminar Karlsruhe

76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

(3)

E-Mail: Elisabeth.Siegmund@seminar-bs-ka.kv.bwl.de

Tel: 0721 / 60591 – 217

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Kaiserallee 11

76131 Karlsruhe

Sekretariat: 0721 / 60591 - 200 Fax: 0721 / 60591 – 299

Prof. Elisabeth Siegmund

Ihre Ansprechpartnerinnen zum VD am Beruflichen Seminar KA

A USBILDUNG UND P RÜFUNG IM VD

(4)

Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg

1. Phase

Universität / (Fach-)Hochschule / Pädagogische Hochschule

2. Phase

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung

Berufliche Schulen

(4 Standorte)

Gymnasien Grund-und Hauptschulen

Realschulen

3.Phase

Lehrerfortbildung

(5)

Berufliches Seminar Karlsruhe -

Magdeburger Haus in der Kaiserallee 11

(6)

W EITERE A NGEBOTE DES S EMINARS

Schul- und Unterrichts- entwicklung

Qualitäts- entwicklung,

Beratung

Internationale Partnerschaften

+ Projekte Schulungen:

- Mentoren - Ausbildungs-LK

- Prüfer

BNE, Forum Global

Kompetenz- zentrum E-Learning, Tablets i. d. LB Mitarbeit in der

Lehrer- fortbildung

Lehrer- ausbildung

Modellversuche + Projekte

Regionales

Didaktisches Zentrum

(7)

Referendariat

Direkteinsteiger

Drittfachausbildungen

Zusatzqualifikation „Bilingualer Unterricht

Aufstiegslehrgang 2-jährig und 3-jährig

Aufstiegslehrgang für Technische Lehrer/innen

EU-Anpassungslehrgang/Eignungsprüfung

Pädagogische Schulung Technische Lehrer/innen

Zusatzausbildung „Bilingualer Unterricht

für Lehrer im Dienst

Zusatzqualifikation Sonderpädagogik

Sonderkurs „Einführung in das berufliche Schulwesen

(Haupt-, Real- und Gymnasiallehrer)

Begleitung der schulpraktischen Studien (Studierende an Universitäten im Praxissemester)

Ausbildungsgänge am

Berufliches Seminar Karlsruhe

(8)

. Karlsruhe

Berufliche Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe

37 Gewerbliche Schulen

27 Kaufmännische Schulen

16 Hauswirt., landwirt.,

sozialpfleg.-sozialpäd.

Schulen

(9)

Allgemeine Fächer Berufliche

Fächer Fachpraxis

Z.B.:

Betriebswirtschaftslehre Fertigungstechnik

Hochbautechnik Informationstechnik Pharmazie

Wirtschaftsinformatik

…..

Z.B.:

Deutsch Englisch Geschichte Mathematik Physik Spanisch

……

Z.B.:

Büropraxis

Technologiepraktikum Textilarbeit

Textverarbeitung

…..

Lehrertypen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Wissenschaftliche Lehrer/innen Technische

Lehrer/innen

(10)

Fachdidaktische Ausbildungsfächer am Seminar Karlsruhe (Auszug)

Angewandte Informatik

Augenoptik

Ausbautechnik

Betriebswirtschafts- lehre

Biochemie

Biologie

Biotechnologie

Chemie

Chemietechnik

Deutsch

Drucktechnik

Datenverarbeitung

Energie- und Auto- matisierungstechnik

Englisch

Ernährungslehre

Energietechnik

Evangelische Religionslehre

Ethik

Fahrzeugtechnik

Farbtechnik und Raumgestaltung

Fertigungstechnik

Floristik

Fotografie

Französisch

Gartenbau

Gesundheit

Gesundheit und Gerontologie in Pflegeberufen

Geschichte mit

Gemeinschaftskunde

Gestaltung/Graphik

Kunststofftechnik

Hochbautechnik

Holztechnik

Italienisch

Katholische Religionslehre

Körperpflege

Landwirtschaft

Mathematik

Metallbautechnik

Medientechnik

Mikrobiologie

Musik

Nahrung

Nachrichtentechnik

Oberflächentechnik

Papiertechnik

Pädagogik/Psychologie an sozialpäd. Schulen

Pflege

Physik

Pharmazie

Rhythmik

Russisch

Sozialpädagogik

Sport

•Spanisch

System- und

Informationstechnik

•Tiefbautechnik

•Technologie der

Edelmetallbearbeitung

•Textiltechnik und Bekleidung

•Tonstudiotechnik

Vermessungstechnik

Volks- und

Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Verfahrenstechnik

Wirtschaftsgeografie

(11)

Organisation des

Vorbereitungsdienstes

(12)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(13)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(14)

Hochschule

Praxissemester

erster Ausbildungs-

abschnitt

Allg. Informationen ProfiL

Päd./Päd.Psych Fachdidaktiken

Schulrecht/Schulorganisation Moodle-Basisschulung

BBB-Schulung

Informationen zum Datenschutz

K ONZEPTION DER E INFÜHRUNGSPHASE

(15)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(16)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(17)

17

F ACHDIDAKTIK (FD)

FD-Sitzungen

• 1. Ausbildungsabschnitt: Die, Do im 14-tägigen Wechsel

• 2. Ausbildungsabschnitt: Fr

Beratungsbesuche:

• 1. Ausbildungsabschnitt: i.d.R. 2 pro Fach

• 2. Ausbildungsabschnitt: i.d.R 1 pro Fach Lehrübungen:

Je nach individuellen Vereinbarungen

(18)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(19)

19

ERGÄNZENDE W AHLPFLICHTVERANSTALTUNGEN

• Softwareschulung im Distanzunterricht

• Kriterien für guten FLU in technischen Unterrichtsfächern mit MS Teams unter der Verwendung verschiedener Apps

• Einführung in die digitale Unterrichtsorganisation mit Microsoft OneNote

• Digitale Szenarien des kooperativen Lernens

• Video on demand – Tools und Apps für die Unterrichtsgestaltung mit Videos

• Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen

• Lehrergesundheit

• Das strategische Unternehmensplanspiel TOPSIM – easyManagement

• Workshop Lernsituationen

• Präsenz im Unterricht

• Bildung durch Debatte - Spannender und vielfältiger Unterricht durch das Debattieren

• Emotionale Selbstregulation und schlüssiges Handeln in schwierigen schulischen Situationen

• Gemeinsam gut starten - den Anfang in den eigenen Klassen gestalten

• Coaching von Schülern

• Wandersupervision „Selbstfürsorge“

• Veranschaulichung von Größen/Begriffen/Zusammenhängen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

• Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht

(20)

E I N

F Ü H R U N G S P H A S E

Fakultatives Bilanzgespräch

1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt

2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr

S e m i n a r

Veranstaltungen

Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden)

• Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden)

• Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden)

• Ergänzende Veranstaltungen (60-72 Stunden)

Beratungsbesuche

2je Fach durch Ausbilder/in Verb. Ausbildungsgespräch

1 je Fach durch Ausbilder/in

Beratungsbesuche

mind.

1 je Fach durch Ausb.

A u s b i l d u n g s s c h u l e Begl. Ausbildungsunter.

6 – 8 Wochenstunden, mind.

40 Std. angeleiteter Unterricht + 40 Std. Hospitation

Schulkunde

durch Schulleiter o. Vertreter Unterrichtsbesuche

1 je Fach durch Schulleiter/in

Selbständiger und begleiteter Unterricht

10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag

Rückmeldung durch den Schulleiter während der gesamten Ausbildung

Z

EITLICHER

V

ERLAUF DER

A

USBILDUNG

BSPO

VOM

3.11.2015

(21)

erster

Ausbildungsabschnitt

zweiter

Ausbildungsabschnitt

Montag Schule Schule

Dienstag Seminar Schule

Mittwoch Schule Schule

Donnerstag Seminar Schule

Freitag Seminar Seminar

(bis zu den Weihnachtsferien)

S EMINAR - UND S CHULTAGE

(22)

Z EITLICHER V ERLAUF DER P RÜFUNGEN

Sept Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli

SR/SO UP

Gym. UP 1 UP 2 UP 3 UP

zus.

Fach

Päd.

Päd.- Psy.

FD 1

FD 2

Wieder- holung

Dokumentation

SR/SO UP Gym.

UP 1 UP 2 UP 3

Schulorganisation, Schulrecht, Beamtenrecht, Gymnasiale Zusatzlehrprobe

Unterrichtspraktische Prüfung im Dokumentationsfach Unterrichtspraktische Prüfung im Nicht-Dokumentationsfach

Unterrichtspraktische Prüfung im Nicht-Dokumentationsfach (Prüfer ist nicht die Seminarlehrkraft) UP zus. Fach

Päd. /Päd.-Psy FD 1

FD 2

Wiederholung

Unterrichtspraktische Prüfung in einem zusätzlichen Ausbildungsfach Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Fachdidaktik 1 Fachdidaktik 2

Zeitraum für Wiederholungsprüfungen

Die genauen Zeiträume sind dem Terminplan des Kultusministeriums zu entnehmen.

(23)

Prüfung Gewichtung

Schulrecht/Schulorganisation einfach (1,0) Dokumentation eineinhalbfach (1,5) Pädagogik / Päd. Psychologie einfach (1,0)

3 unterrichtspraktische Prüfungen (Lehrproben)

jeweils eineinhalbfach (4,5) 2 fachdidaktische Kolloquien jeweils einfach (2,0)

Schulleiterbeurteilung dreifach (3,0)

13

G EWICHTUNG DER P RÜFUNGSBESTANDTEILE

(24)

Allgemein Idealfall

Note 1. Staatsexamen * 20 1,0 * 20 + Note 2. Staatsexamen * 20 1,0 * 20

= Leistungsziffer 40

G ESAMTERGEBNIS

(25)

25

Z USATZQUALIFIKATIONEN

• Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

• Bilingualer Unterricht (BiLi)

• Sprachsensibler Fachunterricht

• Sonderpädagogik (BeSoPäd)

• E-Trainer

(26)

Fragen ?

(27)

VIELEN DANK

FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Baden-Württemberg

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Tel.: + 49(0)721 60591-217 Fax: + 49 (0)721 60591-299

E-Mail: elisabeth.siegmund@seminar-bs-ka.kv.bwl.de

web: www.bs.seminar-karlsruhe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zusammenhang sind wir der festen Überzeugung, dass bei einer exter- nen Organisationsuntersuchung der einzel- nen Dienstposten der Polizei das Eingangs- amt mindestens in

Leider wurden auch einige bereits aktive Personalräte trotz guter und sehr engagierter Arbeit in den letzten Jahren nicht in ihren Ämtern

Da es sich bei der Teilnahme am Freistellungsjahr um eine Teilzeitbe- schäftigung aus sonstigen Gründen handelt, darf dem Antrag nur ent- sprochen werden, wenn sich die Beamtin oder

Aus Redaktionsgründen schreibe ich Euch diese Zeilen Anfang Ap- ril 2020, wo man noch nicht wissen kann, wie sich die Lage entwickeln wird und ob man wieder reisen darf, wenn

Für die Gewerkschaft der Polizei wur- de noch einmal deutlich dargestellt, dass die GdP eine anständige Bewertung der aus- geübten Tätigkeit und nicht nach Anzahl

"Party-Teller" Gewerbliche Schulen Waldshut Schülerinnen und Schüler der Berufsschule, der 2-jährigen Berufsfachschule, des 1-jährigen Berufskollegs, des dualen Berufs-

Erhöhungsbeträge für die Besoldungsgruppen A 5, A 6, A 9 und A 10: Das Grundgehalt erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 für Beamte des mittleren Dienstes sowie für

in einer Klasse oder einer Klassenstufe eine 1:1 Ausstattung verwen- det wird (vgl. „Beispiel 9 „Flächendeckender Einsatz digitaler Endgeräte - durch den Einsatz digitaler