• Keine Ergebnisse gefunden

Dinner for Two, mit Preiselbeer-Sahne-Meerrettich und Orangen-Senf Soße, 190 g, MAP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dinner for Two, mit Preiselbeer-Sahne-Meerrettich und Orangen-Senf Soße, 190 g, MAP"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Allgemeines

a. Verkehrsbezeichnung

Räucherlachs in Scheiben, Sockeye Wildlachs - Rotlachs geräuchert und gebeizt in Scheiben und Lachspralinen – gewürzte Stremellachshappen aus Lachsfiletstücken zusammengefügt; mit Preiselbeer-Sahne-Meerrettichsoße und Orangen-Senf Soße

b. Lateinische / wissenschaftliche Bezeichnung Salmo salar, Oncorhynchus nerka

c. Gültige deutsche Handelsbezeichnung Lachs, Rotlachs

d. Kurzbeschreibung des Produktes

- 50 g Premium-Räucherlachs: Lachs, filetiert, gesalzen, kaltgeräuchert, enthäutet;

Bauchlappen, Muskeldreieck und Schwanz entfernt, in Scheiben geschnitten.

- 50 g Rotlachs: Lachs, filetiert, Bauchlappen und Schwanz entfernt, gesalzen und gewürzt, enthäutet, Muskeldreieck entfernt, kaltgeräuchert und gebeizt, in Scheiben geschnitten.

- 50 g Lachspralinen: Aus frischen rohen Lachsfiletstücken ohne braunes Muskelfleisch und Haut zusammengefügt, in Würfel geschnitten, gesalzen und gewürzt (Curry-Frucht, Pfeffer, Bruschetta, Knoblauch), heißgeräuchert.

- 20 g Preiselbeer-Sahne-Meerrettich-Soße - 20 g Orangen-Senf-Soße

- unter Schutzatmosphäre verpackt, im Pappschuber

2. Herkunft / Fangmethode a. Produktionsmethode

☒ gefangen im ☒ in Aquakultur gewonnen

☐ aus Binnenfischerei

☐ Sonstige,

b. Fanggebiet Nordostpazifik - FAO 67

- ICES

c. Fanggerätekategorie

☐ Wadennetze ☒ Kiemennetze & vergleichbare Netze

☐ Schleppnetze ☐ Umschließungs- & Hebenetze

☐ Reusen & Fallen ☐ Haken & Langleinen

☐ Dredgen

d. Ursprungsland der wertgebenden Zutat Norwegen / USA

e. Produktionsland Deutschland

(2)

3. Produktionsverfahren / Art der Verarbeitung Standardfilet (mit Stehgräten,

pbi) ☐ JA ☒ NEIN

praktisch grätenfrei ☒ JA ☐ NEIN

ohne Haut ☒ JA ☐ NEIN

geschuppt ☐ JA ☒ NEIN

gewürzt ☒ JA ☐ NEIN

gebeizt ☒ JA ☐ NEIN

geräuchert ☒ JA ☐ NEIN Art des Räucherns: kalt, heiß

Salzung ☒ JA ☐ NEIN Art der Salzung :

☒ Handsalzung

☐ Naßsalzung

☒ Injektionssalzung

☐ Vakuumsalzung 4. Zutaten (Allergene sind in Großbuchstaben dargestellt)

59% LACHS, 32 % ROTLACHS, Gewürze, Speisesalz, Trockenfrüchte, Tomate getrocknet, Zucker, Dill, Reismehl, Rauch;

Preiselbeer-Sahne Meerrettich Soße (Meerrettichgerieben, 22% SAHNE, Äpfel, 12%

Preiselbeeren, Palmkern- und Kokosfett: teilweise gehärtet; Sonnenblumenöl, Dextrose, Branntweinessig, Zucker, Holunderextrakt, HÜHNERVOLLEI, Verdickungsmittel: Xanthan, Guarkernmehl und Pektin, Stabilisator: Sorbit, Speisesalz – jodiert, Säuerungsmittel:

Citonensäure, Emulgator: SOJALECITIHNE; Antioxidationsmittel: NATRIUMMETABISULFIT, Orangen-Senf-Soße (58% SENF (Wasser, SENFSAATEN, Branntweinessig, Speisesalz, Zucker, Gewürz), Zucker, Honig, Rapsöl, Orangensaftkonzentrat 1,2%, natürliches

Orangenaroma, Gewürze).

Deklarationspflichtige Zutaten ‚im losen Verkauf‘ laut LMIV und Zusatzstoff-ZulassungsVO

Klassenname E-Nummer Bezeichnung

E

E

E

5. Convenience-Grad

☒ verzehrfertig ☐ zubereitungsfertig ☐ nach dem Auftauen verzehrfertig 6. Nährwerte (durchschnittlich / 100g)

Fisch Preiselbeer- Orangen- Gesamt Soße Soße

Brennwert kJ / kcal: 746 / 178 1204 / 289 932 / 224 800 / 191

Fett in g: 9,5 20,5 7,5 10,4

davon: gesättigte Fettsäuren in g: 2,0 9,3 0,6 2,6

Kohlenhydrate in g: 2,8 20,4 31,2 7,6

davon Zucker in g: 1,4 19,9 30,9 6,5

Eiweiß in g: 20,3 2,1 4,2 16,7

(3)

7. Allergene Zutaten

Verwendung von Zutaten mit allergenem Potential gemäß EU-Einstufung, deklarationspflichtig

Allergen enthalten enthalten in

ja nein Glutenhaltiges Getreide und deren

Erzeugnisse ☐ ☒

Krebstiere und Krebstiererzeugnisse ☐ ☒

Eier und Eiererzeugnisse ☒ ☐ Hühnervollei, in der Soße Fisch und Fischerzeugnisse ☒ ☐ Lachs, Rotlachs

Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse ☐ ☒

Soja und Sojaerzeugnisse ☒ ☐ Sojalecithine, in der Soße Milch und Milcherzeugnisse ☒ ☐ Sahne, in der Soße Schalenfrüchte und Schalenfruchterz. ☐ ☒

Sellerie und Sellerieerzeugnisse ☐ ☒

Senf und Senferzeugnisse ☒ ☐ Senfsaat in der Soße Sesamsamen und Sesamsamenerz. ☐ ☒

Schwefeldioxid und Sulfite (in einer Konzentration von

mehr als 10mg/kg oder 10mg/l, als SO2 angegeben)

☒ ☐ Natriummetabisulfit, in der Soße

Lupine und Lupinenerzeugnisse ☐ ☒ Weichtiere und Weichtiererzeugnisse ☐ ☒

8. Produktionsdaten

a. Art der Verpackung, Material

b. Druckart

☒ Spontandruck-Etikett ☐ vorgedruckte Verpackung c. Verfahren

☐ vakuumiert

☒ unter Schutzatmosphäre verpackt

☐ andere Verpackungsbestandteil z. B. Schale, Deckel, Schlauchbeutel

Material

Tiefziehfolie OPA/PE

Oberfolie PA/PE

Tray Styropor

(4)

d. Gewichts-/ Mengenangaben

☒ Gewicht FIX ☐ Gewicht VARIABEL

Bruttogewicht in g Nettogewicht in g Abtropfgewicht in g

kleinste Verkaufseinheit 264 190

Umkarton 175 1140

Unterverpackung je

Umkarton z. B. 10

Beutel/Karton 6 e. Gebindeabmessungen

Länge in mm Breite in mm Höhe in mm

kleinste Verkaufseinheit 245 194 23

Umkarton 255 155 197

f. Palettierung

☒ Europalette

☐ andere

Palettenhöhe in cm inkl.

Palette in cm 108

Lagenobjektfaktor Lagen pro

Palette 6

Palettenfaktor Gebinde pro

Palette 108

Lagenfaktor Gebinde pro

Lage 18

g. E A N

kleinste Verkaufseinheit 4022528074512

Umkarton 4022528974515

Palette

h. Haltbarkeiten

Restlaufzeit bei Anlieferung bei 2°C bis 7°C 14 Tage*

(*bei Sonn-& Feiertage ggf. weniger)

9. Transport- und Lagerbedingungen

Transport und Lagerung der Ware bei 2°C bis 7°C

angebrochene Ware bei 2°C bis 7°C

angebrochene Ware zu verwenden bis 2 Tage

(5)

10. Chemisch-physikalische Kriterien

pH-Wert: < 6,5

Salz: 2,5 – 3,2 g/100g

11. Mikrobiologische Kriterien

Koloniezahl, aerob mesophil: < 106 KBE/g Enterobacteriaceae: < 104 KBE/g k.-p. Staphylokken: < 10² KBE/g E.-coli: < 10 KBE/g Pseudomonaden: < 106 KBE/g Listeria monocytogenes: < 10² KBE/g

Salmonellen: n. n. in 25 g

12. Sensorische Beschreibung

Sensorische Beschreibung des verzehrfertigen Produktes

Aussehen Räucherlachs: gleichmäßig rötlich glänzend;

Sockeye: gleichmäßig rot glänzend, mit Kräuterrand;

Lachspralinen: gleichmäßig rosa, mit Sichtgewürzen, leichter Eiweißaustritt möglich

Geruch spezifisch aromatisch, rauchig, z. T. nach Kräutern/Gewürzen, ohne Fremdgeruch

Geschmack spezifisch aromatisch, z. T. nach Kräutern/Gewürzen

Konsistenz fest, zart

13. Vermeidung von Fremdkörpern

Visuelle Kontrolle, Metalldetektion

14. Nachversorgung/Wiederbeschaffung

Werktage zwischen Auftrag und Wareneingang: lt. Kontrakt 15. Dieses Produkt ist zertifiziert

☒ nach International Featured Standard (IFS)

☐ nach EU-BIO Standard / DE-ÖKO-005

☐ nach Naturland Richtlinien

☐ nach Marine Stewardship Council (MSC) / MSC-C-50308

☐ nach Aquaculture Stewardship Council (ASC) / ASC-C-00800

☐ Sonstige:

(6)

16. Produktfoto und Etiketten

Beispiel-Etikett des Produktes Beispiel-Etikett des Umkartons

Beispiel-Produktfoto

(7)

17. Lebensmittelrechtliche Anforderungen

Das Produkt einschließlich der Verpackung entspricht den jeweils geltenden deutschen und EU- rechtlichen Bestimmungen und der jeweils geltenden Verkehrsauffassung und ist unter

einwandfreien Bedingungen sowie mit der erforderlichen Sorgfalt unter Anwendung der erforderlichen Hygiene- und Qualitätskontrollen hergestellt und behandelt worden und für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist.

Behandlung

Das Produkt bzw. dessen Zutaten sind nicht mit ionisierenden oder ultravioletten Strahlen behandelt.

GVO

Das Produkt ist nicht deklarationspflichtig

Spezifikation Änderungsgrund:

erstellt von / Funktion: Michael Ernst / QMB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Pollen der Ambrosie starke Allergien auslösen, zu schwerem Heuschnupfen und Asthma führen können, empfiehlt der Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Ludwigshafen, die Pflanze

Es kann dies die Lebensgeschichte von Kitty und Otto Suschny sein, eine weitere Lebensgeschichte von Centropa, die sie auf der Centropa Website finden (www.centropa.org) oder

I n meinem Studium der Architektur wurde vom Institut für Architektur und Landschaft über die Lehrveranstaltung &#34;Gestalten und Entwerfen 2&#34; eine Exkursion an

Einfaches Kochen nach

Alternativen für Allergiker zu den herkömmlichen Produkten: Die Tortellini müssten bei Bedarf durch gluten- freie Nudeln ersetzt werden. Milch und Sahne kann man gegen

Regen, Sturm und Bäume, die die letzten Blätter verlieren – für dieses Jahr sind die goldenen Zeiten des Herbstes vorbei. Jetzt muss man morgens wieder auf- stehen, obwohl

Qi Gong startet am 10. Das Gesund- heitszentrum am St. Bernhard- Hospital in Kamp-Lintfort bietet ab Freitag, 10. Der Begriff Qigong lässt sich weitläufig übersetzen mit der

• Das Erntepotential des Muttervolkes im Juli bleibt erhalten, vorausgesetzt, dass die Teilung Ende Mai erfolgt ist und die Königin nicht entfernt wurde. Nach