• Keine Ergebnisse gefunden

Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 17. Juli 2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 17. Juli 2020)"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 17. Juli 2020)

I. Monographien

1. Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Franz-Joseph Peine), 13. Aufl. Heidelberg 2020, 373 S., (mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte).

2. Öffentliches Recht in Berlin (mit Christian Waldhoff), 3. Aufl. München 2020, 393 S.

3. Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Franz-Joseph Peine), 12. Aufl. Heidelberg 2018, 369 S., (mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte).

4. Fehler im Verwaltungsverfahren (mit Friedhelm Hufen), 6. Aufl. Baden-Baden 2018, 440 S.

5. Öffentliches Recht in Berlin (mit Christian Waldhoff), 2. Aufl. München 2017, 352 S.

6. Europeización del Derecho público (spanische Fassung von 9.), Madrid 2016, 214 S.

7. Öffentliches Recht in Berlin (mit Christian Waldhoff), 1. Aufl. München 2015, 344 S.

8. Fehler im Verwaltungsverfahren (mit Friedhelm Hufen), 5. Aufl. Baden-Baden 2013, 416 S.

9. Europäisierung des Öffentlichen Rechts – Rahmenbedingungen und Schnittstellen

zwischen dem Europarecht und dem nationalen (Verwaltungs-) Recht, Tübingen 2012, 182 S.

10. Entscheidungsfindung im Verwaltungsverbund – Horizontale Entscheidungsvernetzung und vertikale Entscheidungsstufung im nationalen und europäischen Verwaltungsverbund, Habilitationsschrift, Jus Publicum, Band 180, Tübingen 2009, 482 S.

11. Das institutionelle Gleichgewicht in der Bundesrepublik Deutschland

und in der Europäischen Gemeinschaft, Speyerer Vorträge, Heft 95, Speyer 2009, 35 S.

12. Flexibilisierung des Vergabeverfahrens? – Evaluation des Zweiten Modellversuchs

„Befreiung von Vorschriften der VOB/A erster Abschnitt“ des Landes Nordrhein-Westfalen

(mit Jan Ziekow), Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht, Band 11, Baden-Baden 2007, 120 S.

(2)

13. Befreiung von Vorschriften der VOB/A Erster Abschnitt, hrsg. vom Innenministerium Nordrhein-Westfalen (mit Jan Ziekow)

a) Erster Sachstandsbericht, Düsseldorf 2004, 32 S.

b) Zweiter Sachstandsbericht, Düsseldorf 2004, 36 S.

c) Abschlussbericht, Düsseldorf 2006, 64 S.

14. Gesetzliche Regelungen der Verfahrenskooperation von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange – Empirische Untersuchungen mit rechtlichen Einführungen (mit Jan Ziekow), Speyerer Forschungsberichte, Band 221, Speyer 2001, 142 S.

15. Die Verfahrensbeteiligung von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange – Eine Analyse der rechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der

Beschleunigungsgesetzgebung (zugleich Dissertation), Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 146, Berlin 2001, 262 S.

16. Anerkannte Naturschutzverbände als „Anwälte der Natur“ – Rechtliche Stellung,

Verfahrensbeteiligung und Fehlerfolgen (mit Jan Ziekow), Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 139, Berlin 2000, 132 S.

II. Herausgeberschaften

1. Beiträge zum Vergaberecht, Duncker & Humblot (Mitherausgeberschaft seit 2015).

2. Verwaltungsarchiv (VerwArch), Heymanns Verlag (Mitherausgeberschaft seit 2016).

3. Landes- und Kommunalverwaltung (LVK), Nomos Verlag (Mitherausgeberschaft seit 2017).

(3)

III. Kommentierungen, Beiträge in Handbüchern

1. Kommentierung zu §§ 148-152, 154 GWB (Konzessionsvergabe), der §§ 1-6 und 12-14 der

Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) sowie der §§ 4-6 und 58 f. SektVO in: Ziekow/Völlink (Hrsg.), Vergaberecht, 4. Aufl. 2020, S. 674-715, 720-726, 1671-1675,

1745-1749, 1841-1859, 1862-1869.

2. Kommentierung zu §§ 82-84 EEG (Verbraucherschutz, einstweiliger Rechtsschutz,

Rechtsschutz bei Ausschreibungen, Nutzung von Seewasserstraßen), in: Greb/Boewe (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Gesetz für den Vorrang

erneuerbarer Energien – EEG, 8. und 9. Edition 2019.

3. Kommentierung zu §§ 20a (Lieferantenwechsel) und 25-28a EnWG (Zugangsregulierung), in: Kment (Hrsg.), Nomos-Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz, 2. Aufl. 2019,

S. 616-620 und S. 744-765.

4. E-Vergabe, in Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung, 2. Aufl. 2019, S. 327-341.

4. Kommentierung zu §§ 61-64 und 67, 67a VwGO (basierend auf der Kommentierung von Detlef Czybulka), in: Sodan/Ziekow (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, 5. Aufl. 2018, S. 1357-1434 und S. 1482-1532.

6. Kommentierung zu §§ 54-62 VwVfG

(basierend auf der Kommentierung von Heinz Joachim Bonk und Werner Neumann), in: Stelkens/Bonk/Sachs (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 9. Aufl. 2018, S. 2034-2245.

7. Kommentierung zu §§ 148-152, 154 GWB (Konzessionsvergabe) sowie §§ 1-6 und 12-14

der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV), in: Ziekow/Völlink (Hrsg.), Vergaberecht, 3. Aufl. 2018, S. 607-637, 642-648, 1667-1682, 1685-1691.

8. Haushaltsvergaberecht, in: Säcker (Hrsg.), Münchner Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 3: Vergaberecht, 2. Aufl. 2018, S. 1867-1894 (3. Aufl.

vorgesehen für 2021).

9. Kommentierung zu §§ 82-84 EEG (Verbraucherschutz, einstweiliger Rechtsschutz,

Rechtsschutz bei Ausschreibungen, Nutzung von Seewasserstraßen), in: Greb/Boewe (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Gesetz für den Vorrang

erneuerbarer Energien – EEG, 1. gedruckte Auflage 2018, S. 850-862.

10. Kommentierung des § 17 BNatSchG (Eingriffsregelung – Verfahren), in: Frenz/Müggenborg (Hrsg.), Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar,

2. Aufl. Berlin 2016, S. 477-497.

(4)

11. Kommentierung zu §§ 82-84 EEG

(Verbraucherschutz, einstweiliger Rechtsschutz, Nutzung von Seewasserstraßen), in: Greb/Boewe (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Gesetz für den Vorrang

erneuerbarer Energien – EEG, Edition 5, München 2016.

12. Kommentierung zu §§ 20a (Lieferantenwechsel) und 25-28a EnWG (Zugangsregulierung), in: Kment (Hrsg.), Nomos-Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz,

Baden-Baden 2015, S. 498-503 und 651-672 (2. Aufl. erscheint voraussichtlich Mitte 2018).

13. Straßenbahnen (und Obusse), in: Ziekow (Hrsg.), Praxis des Fachplanungsrechts, 2. Aufl. 2014,

München 2014, S. 437-454.

14. Kommentierung zu Art. 15 der Landesverfassung Rheinland-Pfalz (Freizügigkeit), in: Brocker/Droege/Jutzi (Hrsg.), Kommentar zur Verfassung für Rheinland-Pfalz,

Baden-Baden 2014, S. 218-224.

15. Kommentierung des § 17 BNatSchG (Eingriffsregelung – Verfahren), in: Frenz/Müggenborg (Hrsg.), Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar,

Berlin 2011, S. 497-517.

16. Kommentierung der Widerspruchs-Verordnung (EG) Nr. 771/2008, in: Fluck/Fischer/von Hahn (Hrsg.), REACH + Stoffrecht – Kommentar, 5. Erg.-Lf. September 2009, Berlin 2009, 17 Seiten.

17. Straßenbahnen (und Obusse), in: Ziekow (Hrsg.), Praxis des Fachplanungsrechts, München 2004, S. 533-560.

(5)

IV. Aufsätze in Fachzeitschriften

1. Neues Planungsrecht für Straßenbahnen (gemeinsam mit Jana Himstedt), in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) (zur Veröffentlichung angenommen; erscheint

voraussichtlich Ende 2020).

2. Elektronisches Verwaltungshandeln, in: JURA (erscheint in Heft 9/2020).

3. Verwaltungsrecht im Krisenmodus, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020, S. 577-584.

4. E-Government und das Verwaltungsverfahrensgesetz, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020; S. 552-558.

5. Der Europäische Portalverbund – Frischer Digitalisierungswind durch das einheitliche digitale Zugangstor („Single Digital Gateway“), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2019, S. 905-909.

6. Die Konzessionsvergabe im Unterschwellenbereich, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2019, S. 353-358.

7. Nachbarschutz bei Großveranstaltungen, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2019, S. 227-233.

8. Zweckentfremdung im Baurecht, in: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2019, S. 399-405.

9. Auf dem Weg zum Portalverbund – Das neue Onlinezugangsgesetz, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2018, S. 185-192.

10. Der Vertrag im Öffentlichen Wirtschaftsrecht (mit Nikolas Eisentraut), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2018, S. 454-479.

11. Instate-Geschäfte – Die Ausschreibungspflicht horizontaler öffentlich-öffentlicher Kooperationen, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2018, S. 507-511.

12. Zur funktionalen Annäherung des Haushaltsvergaberechts an das Kartellvergaberecht durch die UVgO: Wächst zusammen, was zusammengehört?, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2018, S. 183-189.

13. Automatisierung des Verwaltungsverfahrens, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2017, S. 24-28.

14. Die zweite Stufe des Parteiverbotsverfahrens – Zur Reichweite des so genannten Anknüpfungsverbots in den Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (mit Sebastian Hartwig), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2017, S. 590-597.

15. Ineffektiver Rechtsschutz? – zum Rechtsschutz bei Ausschreibungen nach § 83a EEG, in: Infrastrukturrecht (IR) 2017, S. 122-124.

(6)

16. Elektronisierung des Vergabeverfahrens, in: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2017, S. 385-392.

17. Neues Baurecht für Berlin, in: Zeitschrift Baurecht (BauR) 2017, S. 42-51.

18. Rechtsschutz vor Gericht und im Verwaltungsverfahren – wechselseitige

Kompensationsmöglichkeiten?, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, S. 451-455.

19. Das Haushaltsvergaberecht – Systematisierung eines verkannten Rechtsgebiets, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 107 (2016), S. 1-30.

20. Das neue Konzessionsvergaberecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, S. 1672-1678.

21. Die Präklusion im europäisierten Verwaltungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, S. 337-342.

22. Mindestlöhne im Vergaberecht und der EuGH, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2016, S. 101-103.

23. Der neue Rechtsrahmen für die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2015, S. 265-272.

24. Ausweitung und Eingrenzung der Klagerechte im Umweltrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, S. 973-975.

25. Der virtuelle Verwaltungsakt, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 105 (2014), S. 241-261.

26. Erneut auf dem Prüfstand: Kostentragung für Polizeieinsätze bei Fußballspielen?, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, S. 867-871.

27. Hooligans im Verwaltungsrecht – Stadionverbote und andere polizeirechtliche

Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt in Fußballstadien, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2013, S. 1035-1038.

28. Wie fair ist das Vergaberecht? – Der faire Handel vor dem EuGH, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2013, S. 370-376.

29. Zur Relevanz des straßenrechtlichen Nutzungsregimes, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2013, S. 479-482.

30. Mediation und Planfeststellung: Klare Trennung oder funktionale Verschränkung?, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2012, S. 1003-1008.

31. Polizeiliche Videoüberwachung: Grundlagen und Grenzen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2012, S. 738-742.

(7)

32. Zur Einklagbarkeit der Umweltverträglichkeit – Wesen und Reichweite von Umwelt-Rechtsbehelfen, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2012, S. 709-716.

33. Alternativen zu einer Vollprivatisierung kommunaler Krankenhäuser, in: Das Krankenhaus (KH) 2011, S. 595-600.

34. Neue Vertriebsformen für Arzneimittel auf dem juristischen Prüfstand, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2011, S. 599-602.

35. Sozial- und Umweltstandards im öffentlichen Beschaffungswesen, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ) 2011, S. 121-125.

36. „Spiel ohne Grenzen?“ - Grundrechtliche Schranken der Videoüberwachung

durch öffentliche Stellen und Private, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 102 (2011), S. 159-184.

37. Das Gleichgewicht der Gewalten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2010, S. 1-11.

38. Neue Querschnittsaufgaben und Gewaltenteilung – Zur Vereinbarkeit der neuen IT-Strukturen und damit verbundener Beschaffungen mit der vertikalen und der horizontalen Gewaltenteilung, in: Der Staat 49 (2010), S. 299-322.

39. IT im Grundgesetz, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2009, S. 1128-1131.

40. Regelungsoptionen im IT-Bereich durch die Föderalismusreform II, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2009, S. 181-187.

41. Strategien zur Reform des Vergaberechts auf dem Prüfstand: Wird alles gut?, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2009, S. 240-248.

42. Auslegungsmitteilungen der Europäischen Kommission als tertiäres Unionsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2008, S. 620-623.

43. Die Grundfreiheiten als Auffangordnung im europäischen und nationalen Vergaberecht, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2008, S. 66-73.

44. Die Widerspruchskammer im System des europäischen Verwaltungsrechtsschutzes, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, S. 141-144.

45. Einführung in das Kommunalabgabenrecht, in: Juristische Schulung (JuS) 2008, S. 1071-1075.

46. Wie rechtssicher sind In-House-Geschäfte?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2008, S. 7-12.

(8)

47. Zum Expansionsdrang des Vergaberechts

– Erobert das Vergaberecht jetzt auch das Kommunalabgabenrecht?, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2008, S. 1486-1490.

48. Das neue Kontrollsystem für Chemikalien nach der REACH-Verordnung

– Ein Quantensprung im Europäischen Verwaltungsverbund?, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2007, S. 106-117.

49. Der Parallelimport von Pflanzenschutzmitteln im Lichte des Gemeinschaftsrechts, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2007, S. 906-908.

50. Der Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung im Vergabewesen

(mit Nils Otter und Mike Weber), in: Verwaltung und Management (V&M) 2007, S. 94-103.

51. Die Behandlung gemischter Verträge nach dem neuen Vergaberecht, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2007, S. 25-32.

52. Die Zwei-Stufen-Theorie auf dem Rückzug, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2007, S. 942-946.

53. Effektiver Rechtsschutz und der Vorrang des Primärrechtsschutzes, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 237-243.

54. Zulassung von Nachverhandlungen im Vergabeverfahren?, in: InfrastrukturRecht (IR) 2007, S. 302-307.

55. Die Vergaberechtspflichtigkeit der In-State-Geschäfte – Ein Rückzug in drei Akten –, in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2006, S. 621-627.

56. Zulässige Vertragslaufzeiten im Vergaberecht, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2006, S. 554-556.

57. Die Vergaberechtspflichtigkeit von Partnerschaften der öffentlichen Hand – Neue Entwicklungstendenzen im Bereich der In-House-Geschäfte und

der In-State-Geschäfte – (mit Jan Ziekow), in: Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2005, S. 145-156.

58. Public Public Partnerships und Vergaberecht:

Vergaberechtliche Sonderbehandlung der „In-State-Geschäfte“? (mit Jan Ziekow), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 96 (2005), S. 119-137.

59. Zulassung von Nachverhandlungen im Vergabeverfahren?

– Rechtliche Rahmenbedingungen und erste Zwischenergebnisse des Zweiten

Modellversuchs des Landes Nordrhein-Westfalen (mit Jan Ziekow),

(9)

60. Das Vergabeverfahren als Verwaltungsverfahren (mit Jan Ziekow), in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2004, S. 30-35.

61. Die Behördenpräklusion und ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht und dem Gemeinschaftsrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2004, S. 589-596.

62. Die Gesetzgebungskompetenz im Tierschutz, in: Natur und Recht (NuR) 2004, S. 513-515.

63. Die Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 2004, S. 545-554.

64. Entwicklung und Perspektiven des Rechts des öffentlich-rechtlichen Vertrages (mit Jan Ziekow),

a) Teil 1 in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 94 (2003), S. 593-608, b) Teil 2 in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 95 (2004), S. 133-150, c) Teil 3 in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 95 (2004), S. 281-299, d) Teil 4 in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 95 (2004), S. 573-585.

65. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume

bei der Aufstellung von Landschaftsplänen, in: Natur und Recht (NuR) 2003, S. 325-332.

66. Mediation in der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung, in: Natur und Recht (NuR) 2002, S. 79-87.

(10)

V. Beiträge in Sammelbänden

1. Das Verhältnis des Verwaltungsverfahrensgesetzes zum Fachrecht, in: Knauff/Lee (Hrsg.), Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts, 2020, S. 33-40.

2. Drei Entscheidungsanmerkungen zum Polizei- und Ordnungsrecht (Ziffern 70, 72, 73), in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 482-484 u. S. 494-499.

3. Das neue Vergaberecht, in: Durner (Hrsg.), Straßen im Gesamtsystem der Verkehrsträger, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Band 91, 2016, S. 35-40.

4. Verwaltungsverfahren als Ordnungsidee:

Kooperative Elemente im Verwaltungsverfahren, in: Ziekow/Lee (Hrsg.), Wandlungen im Verhältnis zwischen Bürger und Staat, 2015, S. 35-43.

5. Friedhelm Hufen und die Fehler im Verwaltungsverfahren, in: Geis u.a. (Hrsg.), Von der Kultur der Verfassung – Festschrift für Friedhelm Hufen

zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 553-559.

6. Grundrechtsgebrauch auf öffentlichen Straßen, in: Durner (Hrsg.), Das straßenrechtliche Regime im Umbruch, Berichte des Bundesanstalt

für Straßenwesen Band 81, Bremen 2013, S. 15-23.

7. Europäisierung als Rechtsbegriff, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart – Neue Folge (JöR), hrsg. v. Peter Häberle, Band 61 (2013), S. 177-194

8. Die Berücksichtigung der Ergebnisse von Mediationsverfahren in der Planfeststellung, in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und

Umweltrechts, 2013, S. 367-381.

9. Innovation durch Organisation? – von der Arbeitsgemeinschaft nach § 44b SGB II

zum Verwaltungsverband nach Art. 91c Abs. 3 GG, in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Tagungsband zur 2. Tagung des wissenschaftlichen

Gesprächskreises „E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems“, Baden-Baden 2010, S. 189-200.

10. Mediation in Planungsverfahren, in: Seok/Ziekow (Hrsg.), Mediation als Methode und Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor, Berlin 2010, S. 283-301.

11. Die IÖPP-Mitteilung der Kommission vom Februar 2008

– Rechtssicherheit für PPP bei Infrastrukturprojekten?, in: Kühling (Hrsg.), Öffentliches Recht und Investitionssicherheit in der Immobilienwirtschaft,

(11)

12. E-Government im Grundgesetz: Die Neuregelung des Art. 91c GG, in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Herausforderung E-Government, Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen Band 11, 2009, S. 337-347.

13. Dienstleistungskonzessionen im Vergaberecht – Begriff, Anforderungen, Rechtsschutz, in: Becker u.a. (Hrsg.), Herausforderungen und Veränderungen im Öffentlichen Sektor IV,

Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft Band 12, Herbolzheim 2007, S. 119-125.

14. Kooperationen, in: Ziekow/Windoffer (Hrsg.), Ein Einheitlicher Ansprechpartner für Dienstleister – Anforderungen des Vorschlags einer EU-Dienstleistungsrichtlinie und Gestaltungsoptionen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S. 111-120.

15. Grundlagen und aktuelle Fragen des Vergaberechts, in: Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (Hrsg.), Vergabe öffentlicher Aufträge – Rechtslage und Praxis, 2006, S. 9-18.

16. Lockerung des Nachverhandlungsverbots?

in: Pitschas/Ziekow (Hrsg.), Vergaberecht im Wandel, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 176, Berlin 2006, S. 171-191.

17. Das Vergaberecht im Umbruch, in: Becker u.a. (Hrsg.), Herausforderungen und Veränderungen im Öffentlichen Sektor II, Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft Band 10, Herbolzheim 2005, S. 169-179.

18. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume

bei der Aufstellung von Landschaftsplänen,

in: Beck u.a. (Hrsg.), Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der lokalen Agenda 21, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 166, Berlin 2004, S. 69-90.

19. Mediation in der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung, in: Ziekow (Hrsg.), Flughafenplanung Planfeststellungsverfahren, Anforderungen an die

Planungsentscheidung Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 149, Berlin 2002, S. 77-116.

20. Die Verfahrensbeteiligung von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange – Ein Zwischenbericht, in: Ziekow (Hrsg.), Planung 2000 – Herausforderungen für das Fachplanungsrecht,

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 144, Berlin 2001, S. 59-82.

(12)

VI. Entscheidungsanmerkungen

1. Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 21.10.2019 – Verg 13/19 (Vergabe der Konzession für Rettungsdienstleistungen), juris-PR-Verg 1/2020, Anm. 2.

2. Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf v. 23.1.2019 – Verg 22/18 (Begriff der Konzession im vergaberechtlichen Sinne; Konzessionen im Glücksspielbereich), jurisPR-Verg 6/2019 Anm. 2.

3. Anmerkung zum Beschluss der VK Südbayern v. 24.7.2018 – Z3-3-3194-1-11-04/18 (Unterscheidung zwischen Eignungskriterien und Ausführungsbestimmungen sowie

Gewährleistung des Geheimwettbewerbs bei der Konzessionsvergabe), jurisPR-VergR 10/2018 Anm. 5.

4. Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg v. 1.11.2017 – 1 Verg 2/17

(Anwendungsbereich des Konzessionsvergaberechts – Spielbank), jurisPR-VergR 3/2018 Anm. 4.

5. Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 22.6.2016 – Rs. C-49/16 (Vergabe von

Glücksspielkonzessionen; Rechtfertigung von Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit), jurisPR-VergR 9/2017, Anm. 1.

6. Anmerkung zum Beschluss der VK Südbayern v. 14.2.2017 – Z3-3-3194-1-54-12/16 (Reichweite der Bereichsausnahmen für Rettungsdienst; Schwellenwertberechnung bei der Konzessionsvergabe), jurisPR-VergR 6/2017, Anm. 4.

7. Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 18.12.2014 – Rs. C-568/13

(zeitlicher Anwendungsbereich der Vergaberichtlinien; Ausschluss öffentlicher Einrichtungen vom Vergabeverfahren; Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungen), in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 188-189.

8. Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 13.12.2012 – Rs. C-465/11

(Bietereignung; Vorlageberechtigung an den EuGH), in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, S. 155-156.

9. Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 10.5.2012 – Rs. C-368/10

(Umweltschutz im Vergaberecht), in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2012, S. 599-600.

(13)

VII. Rezensionen

1. Gola (Hrsg), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. 2018, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, S. 196.

2. Carina Behre, Formen der Drittbeteiligung bei Verwaltungsentscheidungen im Sekundärrecht der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S. 568.

3. Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 24. Aufl. 2018, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, S. 1374.

4. Steinbach/Franke (Hrsg.), Kommentar zum Netzausbau, 2017, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 3 (S. IX).

5. Knopp/Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat, Festschrift für Franz-Josef Peine zum 70. Geburtstag, 2016, in: Die Verwaltung 50 (2017), S. 461-462.

6. Marie Ackermann, Verwaltungshilfe zwischen Werkzeugtheorie und funktionaler Privatisierung, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2017, S. 916.

7. Reiner Schmidt/Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches

Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2017, S. 360.

8. Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 22. Aufl. 2016, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2017, S. 456.

9. Martin Burgi, Vergaberecht, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2017, S. 114.

10. Marc Gabriel/Wolfram Krohn/Andres Neun (Hrsg.), Handbuch des Vergaberechts, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, S. 294.

11. Alexander Schmidt/Christian Schrader/Michael Zschiesche, Die Verbandsklage im Umwelt- und Naturschutzrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 2016, S. 34-35.

12. Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 20. Aufl. 2014, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 42.

13. Thomas Züll, Regulierung im politischen Gemeinwesen, 2014, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2015, S. 572-573.

14. Klaus Heuvels/Stefan Möß/Matthias Kuß/Volkmar Wagner (Hrsg.), Vergaberecht, 2013, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, S. 616-617.

15. Rudolf Steinberg/Martin Wickel/Henrik Müller: „Fachplanung“, 4. Aufl. 2012, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2013, S. 776-777.

16. Verena Bärenbrinker: „Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Governance“

(Verlag Duncker & Humblot), in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2013, S. 317.

(14)

17. Ferdinand O. Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke: „Verwaltungsgerichtsordnung – Kommentar“, 18. Aufl. 2012, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2012, S. 1454.

18. Knack/Henneke: „Verwaltungsverfahrensgesetz – Kommentar“, 9. Aufl. 2010 , in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2011, S. 688-689.

19. Anna Lena Lange: „Die Beteiligung Privater an rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen

Rechts – Public-Private-Partnership durch ‚Holding-Modelle’“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2009, S. 293-294.

20. Rainer Regler: „Das Vergaberecht zwischen öffentlichem und privatem Recht“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2008, S. 740.

21. Marcus Schladebach „Luftrecht“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2008, S. 432.

22. Konrad Redeker/Michael Uechtritz (Hrsg.) „Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 939-940.

23. Oliver Dörr/Christofer Lenz: „Europäischer Verwaltungsrechtsschutz“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 849-850.

24. Malte Müller-Wrede (Hrsg.) „ÖPP-Beschleunigungsgesetz – Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 439.

25. Stefan Vetter: „Mediation und Vorverfahren – Ein Beitrag zur Reform des

verwaltungsgerichtlichen Vorverfahrens“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2005, S. 573.

26. Caspar David Hermanns: „Einheit der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Empfiehlt sich eine

einheitliche Prozessordnung der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten?“, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2005, S. 200.

27. Andreas Stadler: „Die Enteignung zur Verwirklichung von Festsetzungen eines Bebauungsplans“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2003, S. 646.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Festzuhalten bleibt daher, dass ein Anspruch aus § 642 BGB bestehen kann und dieser auch nicht durch das Rechtsinstitut des Wegfalls der Geschäfts- grundlage (§ 313 BGB)

September 2005 in Speyer auf den Speyerer Vergaberechtstagen 2005 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. „Aktuelle Fragen des

Für die Evaluation von Berufszu- friedenheit und Selbstwirksamkeitsüberzeugung wurde ein Instrument ent- wickelt, welches auf Skalen von Bieri (2002), Schwarzer & Jerusalem (2002)

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Politische Handlungsempfeh- lungen für eine faire Privatschulregulierung mit Blick auf andere europäische Staaten, böll.brief Teilhabegesellschaft #4, Heinrich-Böll-Stiftung

Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Kirchengeschichte und Systematischer Theologie, Leipzig 2004 (Forum Theologische Literaturzeitung 13)], in: Frankfurter Allgemeine

Kopp D, Spitzer C, Kuwert P, Barnow S, Orlob S, Lüth HJ, Freyberger HJ, Dudeck M: Temperament und Charakter, psychische Störungen und Kindheitstraumata bei deutschen

Die beiden jungen Forscher Jakob Rosenberg und Georg Spitaler – beide ausgewiesene Fachleute zur österreichischen Fußballgeschichte – legen hier nicht nur eine