• Keine Ergebnisse gefunden

Univ.-Prof. Dr. Roman Horak

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Univ.-Prof. Dr. Roman Horak"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11

[Aus: Jakob Rosenberg / Georg Spitaler, Grün-weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus, Wien 2011]

Vorwort

Der Sport als unpolitische Veranstaltung – dies ist wohl eine Grundannahme nicht nur der medialen Sportberichterstattung, sondern auch der Mainstream der traditionellen Sportwissenschaft spricht gerne von seinem Forschungsgegen- stand als einem aparten Subsystem der Gesellschaft, das bestenfalls gelegentlich mit gesellschaftlichen Problemen und Rahmenbedingungen in Berührung kom- me.

Sichtweisen, die Politik bloß als Störfaktor sehen, geraten immer dann ins Wanken, wenn die dem Sport innewohnende politische Dimension mit Macht zum Durchbruch kommt und nicht mehr übersehen werden kann. Ähnlich ver- hält es sich mit den Vereins- und Verbandsfestschriften, die sich, meist von ver- dienten Funktionären und Hobbyhistorikern verfasst, mit der Aufzählung großer Erfolge und den Porträts prägender Persönlichkeiten begnügen und vor allem

„heikle“ Phasen der eigenen Geschichte – das gilt besonders für die Zeit des Nationalsozialismus – regelmäßig ausblenden.

Vor diesem Hintergrund war die Entscheidung des SK Rapid, seine Ge- schichte zwischen 1938 und 1945 schonungslos von Fachleuten untersuchen zu lassen, eine gleichermaßen lobenswerte wie bahnbrechende. Mit diesem Buch liegt nun eine Pionierarbeit vor, nämlich die erste Studie, die sich in Österreich kritisch mit der Rolle eines Fußballvereins, seiner Spieler und Funktionäre während der Naziherrschaft auseinandersetzt. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes war gerne bereit, die Leitung der zugrundelie- genden Forschungsarbeiten zu übernehmen und nun auch als Mitherausgeber zu fungieren. Im Zentrum der Arbeit des DÖW stand und steht stets das Anliegen, zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der österreichischen NS-Vergangenheit beizutragen, daher ist es uns eine besondere Freude, nun diese hervorragende Arbeit herausgeben zu können.

Die beiden jungen Forscher Jakob Rosenberg und Georg Spitaler – beide ausgewiesene Fachleute zur österreichischen Fußballgeschichte – legen hier nicht nur eine akribisch recherchierte und flüssig geschriebene Arbeit zu besag- tem Thema vor, sie korrigieren auch jenes, oft vorschnell gefällte, Urteil, nach dem der SK Rapid besonders affin gegenüber den Verlockungen des Nationalso- zialismus gewesen wäre.

Dabei verschweigen sie keineswegs die Verstrickungen mancher Funktio- näre in jenes Terrorsystem, aber sie zeigen auch, dass es subtile Formen der

(2)

12 Vorwort

Verweigerung gegenüber den Verlockungen jenes Systems vor allem von Spie- lerseite gab.

Univ.-Prof. Dr. Roman Horak

Leiter der Abteilung für Kunst- und Kultursoziologie Universität für angewandte Kunst Wien

Univ.-Doz.

in

Dr.

in

Brigitte Bailer

Wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 1 – Liste der auf NSDAP-Mitgliedschaften überprüften Spieler, ehemaligen Spieler und Funktionäre. des Sportklub

Böseh: Die Lehre ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, allerdings ist ein gut eingerichtetes Stu- denten- und Forschungslabor eine Grundvoraussetzung für eine gute Lehre und

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Es sei auch gar nichts dagegen zu sagen, wenn eine Organisation finanziell so liquid sei, dass sie für die Übernahme solcher Funktionen Geld be- zahle, aber dies seien dann eben

Weniger selbstverständlich - und für uns durchaus auch Anlaß zu einem bißchen Stolz - ist jedoch die Tatsache, daß wir in den vergangenen fünf Jahren mit etwa 300 Unternehmen

Wettbewerbsfähigkeit nur noch zu Lasten der Beschäftigung sichern können, wie wir das seit vielen Jahren beim Stahl erleben, ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die

Betrachtet man alleine die Prävalenz der einzelnen agr-Typen, so fällt auf, dass Isolate mit der agr-Gruppe I mit 50% deutlich am häufigsten nachzuweisen waren, Isolate der

Dezember 2004 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien anlässlich der Tagung „Unterwegs zur Pädagogischen Hochschule?“, veranstaltet von der Sektion Lehrerbildung