• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Bestimmen Sie die Nullteiler vonZ/18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a) Bestimmen Sie die Nullteiler vonZ/18"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

bungen zuMfI: AlgebraischeStrukturen TU Kaiserslautern

Jun.-Prof. Dr. CarolineLassueur Dipl.-Math. RuwenHollenbach

Abgabetermin:18.01.2019, 13 Uhr WS 2018/19

— Blatt 10 —

Aufgabe1. (a) Bestimmen Sie die Nullteiler vonZ/18.

(b) Seim∈Nkeine Primzahl. Geben Sie einen Nullteiler (ungleich 0) vonZ/man.

Aufgabe2.

Es seiidie imagin¨are Einheit inC.

(a) Zeigen Sie, dassZ[i]⊆Cein Integrit¨atsring ist.

(b) Es sei

d:Z[i]\ {0} →N, a+b·i7→a2+b2 1) Zeigen Sie, dass

d((a+b·i)·(e+ f ·i))=d(a+b·i)·d(e+ f·i).

2) Folgern Sie, dassZ[i]×={1,−1,i,−i}.

3) Zeigen Sie, dass (Z[i],d) ein euklidischer Ring ist. Hinweis: Berechnen Sie zur Division mit Rest vona+b·idurche+ f ·izun¨achst

a+b·i

e+ f ·i∈Q[i]. Aufgabe3.

SeiRein Integrit¨atsring.

(a) Zeigen Sie, dassR[X]× =R×. Hinweis: Benutzen Sie die Gradformel (siehe Beispiel 4.7.3 (d)).

(b) Zeigen Sie:

Rist endlich⇒Rist ein K ¨orper.

Aufgabe4.

Bestimmen Sie inQ[X]

(a) den ggT(X−1,X2+2X),

(b) eine L ¨osung der simultanen Kongruenz f(X)≡4 modX−1

f(X)≡X+8 modX2+2X., und (c) die Menge aller L ¨osungen dieser simultanen Kongruenz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

f ist stetig als Hintereinanderausf¨ uhrung

Eckhard Liebscher Wintersemester 20/21 Fachgruppe Mathematik. Aufgabenserie 13 zur Vorlesung ”Mathematik

Wieviele nat¨ urliche Zahlen gibt es zwischen 1 und 1 000 000, die weder eine Quadratzahl, noch eine Kubikzahl, noch eine vierte Potenz

[r]

(e) Welche Eigenschaft muss das charakteristische Polynom P f (t) eines Endomorphismus f : V → V eines n-dimensionalen Vektorraums V erf¨ ullen, damit der Endomorphismus sich

Diplom – VP Informatik/Numerik 25. Bestimmen Sie die Parameter a und b optimal im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate. Stellen Sie das Polynom nicht explizit auf, sondern verwenden

x = 3 mit dem hornerartigen Schema aus, und geben Sie speziell f¨ ur diese Stelle eine m¨ oglichst gute Fehlerabsch¨ atzung an... Grades ben¨ otigen wir 3 St¨ utzstellen. Grades

Formulieren Sie dazu das entsprechende Ausgleichsproblem ||Ax − f || 2 → min und l¨ osen Sie dieses mittels Givens-Rotationen (4-stellige Rechnung).. Mit welchen Fehler (gemessen in