• Keine Ergebnisse gefunden

a) Bestimmen Sie die Konditionκ∞(A) der Matrix

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Bestimmen Sie die Konditionκ∞(A) der Matrix"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diplom – VP Informatik/Numerik 25. Februar 2002

Aufgabe 1 (11 Punkte)

Gegeben sei das lineare GleichungssystemA·x=bmit

A=

cos(1) sin(1) 0

−sin(1) cos(1) 0

0 0 1

 und b=

 5.01

0 2

.

a) Bestimmen Sie die Konditionκ(A) der Matrix. IstAgut oder schlecht konditioniert?

b) Mit welchem relativen Fehler inx(in der∞-Norm) muß man rechnen, wenn statt des urspr¨unglichen Gleichungssystems A·x = b das gest¨orte Gleichungssystem ˜Ax = ˜b gel¨ost wird, wobei ˜A und ˜b St¨orungen vonAbzw.bmit einem relativen Fehler von maximal 1% sind?

c) L¨osen Sie A·x=bmittels Gaußelimination mit Pivotisierung in 3-stelliger Gleitpunktarithmetik.

Aufgabe 2 (9 Punkte)

Gegeben seien folgende St¨utzstellenxi und Meßwerteyi xi 0 0.5 2 fi 4 2.5 2 .

Aus theoretischen ¨Uberlegungen geht hervor, daß diese Meßdaten einer Funktion f(x) = 1

x+ 2·a+b

gen¨ugen. Bestimmen Sie die Parameteraundboptimal im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate. Formulie- ren Sie dazu das entsprechende nichtlineare Ausgleichsproblem, und f¨uhren Sie ausgehend vom Startwert (a0, b0) = (0.25,1.5) einen Gauß–Newton–Schritt durch. Berechnen Sie anschließend das Residuum.

Hinweis: L¨osen Sie das auftretende lineare Ausgleichsproblem mittels Normalgleichungen.

Aufgabe 3 (11 Punkte)

Die Funktionf(x) =√

2x+ 1 ist als Tabelle gegeben.

xi 0 1.5 4 7.5 f(xi) 1 2 3 4

a) Berechnen Sie mittels eines Polynoms 2. Grades eine m¨oglichst gute N¨aherung f¨urf(5). Stellen Sie das Polynom nicht explizit auf, sondern verwenden Sie das Neville–Aitken Schema.

b) Berechnen Sie das Newton’sche Interpolationspolynom vom Grad 3. Werten Sie es an der Stelle

¯

x= 3 mit dem hornerartigen Schema aus, und geben Sie speziell f¨ur diese Stelle eine m¨oglichst gute Fehlerabsch¨atzung an.

c) Seip(x) das Interpolationspolynom vonf unter Benutzung aller Tabellenwerte. Wie groß wird der Fehler|f(x)−p(x)|im Intervall [0,7.5] maximal?

Hinweis: Das Knotenpolynom ω(s) = Q3

i=0(s−xi) hat folgende Extremstellen: s0 = 0.62888, s1= 2.8547,s2= 6.2664.

Aufgabe 4 (9 Punkte)

Gegeben sei das Anfangswertproblem

y0(t) =y2(t)−5t, y(1) = 2.

(2)

a) Berechnen Sie mit dem expliziten Euler–Verfahren zur Schrittweiteh= 12 eine N¨aherung zu y(2).

b) Berechnen Sie mit dem impliziten Euler–Verfahren zur Schrittweite h= 12 eine N¨aherung zuy(2).

Hinweis: Die in jedem Zeitschritt zu l¨osende quadratische Gleichung in yk+1 besitzt jeweils zwei reelle L¨osungen. Nehmen Sie jeweils diejenige L¨osung, die am n¨achsten zur vorhergehenden Appro- ximationyk liegt.

c) Geben Sie eine geometrische Veranschaulichung f¨ur das implizite Euler–Verfahren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(Eigenwerte, Eigenr¨ aume und lineares

Diplom – VP

Da aber T 22 eine Approximation noch h¨ ohere Ordnung ist (theoretisch 6 gegen¨ uber 4), k¨ onnen wir dies auch als Fehlersch¨ atzung f¨ ur T

Das lineare Gleichungssystem A x = b l¨ aßt sich entkoppeln in zwei Teile, wobei der erste Teil aus den Elementen mit ungeraden Zeilen– und Spaltenindizes und der zweite Teil aus

x = 3 mit dem hornerartigen Schema aus, und geben Sie speziell f¨ ur diese Stelle eine m¨ oglichst gute Fehlerabsch¨ atzung an... Grades ben¨ otigen wir 3 St¨ utzstellen. Grades

Wie groß ist der Fehler (h¨ ochstens) nach der 1.. a) Berechne einen N¨ aherungswert f¨ ur f (0.15) mit dem Neville-Aitken-Schema unter Benutzung aller Tabellenwerte und gib

Die vorhandene L-R-Zerlegung bezieht sich auf das pivotisierte Gleichungssystem zu der Matrix A.. Aufgabe 2: Lineare Ausgleichsrechnung... 1.. x) auf ihren