• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen ¨ Termersetzungssysteme – Blatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen ¨ Termersetzungssysteme – Blatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RHEINISCH- WESTF¨ALISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II

RWTH Aachen·D-52056 Aachen·GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2/tes06/

LuFG Informatik II

Prof. Dr. J¨urgen Giesl Peter Schneider-Kamp, Stephan Swiderski, Ren´e Thiemann

Ubungen ¨ Termersetzungssysteme – Blatt 4

Abgabe am Dienstag, dem 21.11.2006, zu Beginn der ¨Ubung.

Aufgabe 1

(6+3+3 Punkte)

Ziel der Aufgabe ist es, ein Entscheidungsverfahren f¨ur die Allgemeing¨ultigkeit von (implizit) allquantifizierten First-Order-Logik Formeln (FO-Formeln) zu entwickeln.

FO-Formeln bestehen aus Termgleichungen und k¨onnen mittels der Booleschen Ope- ratoren¬,∨,∧ auf die ¨ubliche Art verbunden werden. Beispielsweise ist ϕ=¬ x≡ f(f(x))∧x≡f(f(f(f(f(x)))))

∨x≡f(x) eine FO-Formel mit x∈ V. F¨ur Interpreta- tionen I = (A, α, β) ist die Modellbeziehung f¨ur FO-Formeln in der ¨ublichen Weise definiert:

• I |=ϕ1∨ϕ2 gdw. I |=ϕ1 oderI |=ϕ2

• I |=ϕ1∧ϕ2 gdw. I |=ϕ1 und I |=ϕ2

• I |=¬ϕ gdw. I 6|=ϕ

• I |=u≡v gdw. I(u) = I(v)

Eine FO-Formelϕ heißt allgemeing¨ultig gdw. f¨ur alle Interpretationen I der Zusam- menhang I |= ϕ gilt. ϕ heißt unerf¨ullbar gdw. es keine Interpretation I mit I |= ϕ gibt.

a) Entwickeln Sie unter Nutzung des Kongruenzabschlussverfahrens ein Entschei- dungsverfahren f¨ur die Allgemeing¨ultigkeit von FO-Formeln. Hinweise:

• Zeigen Sie, wie man die Allgemeing¨ultigkeit von FO-Formeln mit Varia- blen auf die Allgemeing¨ultigkeit von FO-Formeln ohne Variablen zur¨uck- f¨uhren kann.

(2)

• F¨uhren Sie die Allgemeing¨ultigkeit von FO-Formeln auf die Unerf¨ullbar- keit mehrerer Konjunktionen der Art

u1 ≡v1∧ · · · ∧un ≡vn∧ ¬s1 ≡t1∧ · · · ∧ ¬sm ≡tm zur¨uck.

• Benutzen Sie das folgende Lemma f¨ur Grundterme si, ti, uj, vj mit i ∈ {1, . . . , m}, j ∈ {1, . . . , n}:

Genau dann wenn u1 ≡ v1∧ · · · ∧un ≡ vn∧ ¬s1 ≡ t1 ∧ · · · ∧ ¬sm ≡ tm unerf¨ullbar ist, gibt es eini∈ {1, . . . , m}f¨ur welches u1 ≡v1∧ · · · ∧un≡ vn∧ ¬si ≡ti ebenfalls unerf¨ullbar ist.

b) Wenden Sie Ihr Verfahren an, um die Allgemeing¨ultigkeit von der oben ange- gebenen FO-Formel ϕ nachzuweisen.

Aufgabe 2

(4 Punkte)

Gegeben sei das Termgleichungssystem E, das aus folgenden Grundidentit¨aten be- steht:

d ≡ c

a ≡ f(b) c ≡ g(d)

f(b) ≡ g(a) g(b) ≡ f(d)

Entscheiden Sie g(c) ≡E f(f(a)) mittels des Algorithmus KONGRUENZABSCHLUSS. Ge- ben Sie die MengeS sowie als Zwischenergebnisse die MengenL in jedem Durchlauf von Schritt 4 an.

Aufgabe 3

(4 Punkte)

Gegeben sei das Termgleichungssystem E und das Termersetzungssystem R. Zeigen Sie, dass R zu E ¨aquivalent ist.

E ={ g(g(g(x))) ≡ g(g(x)), f(x) ≡ g(g(x)),

x ≡ f(f(x)) }

R={ f(f(f(f(f(x)))))) → x, f(f(f(x))) → x,

g(x) → x }

und beweisen Sie es f¨ur die Zusatzpunkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Eine Baustelle muss mit Sand beliefert werden. Ein kleiner Lastwagen braucht 18 Fahrten mehr, um den Sand zu liefern, als ein grosser Lastwagen. Zusammen bräuchte sie je 40

werden Probleme vorgestellt, der Lösungsweg dazu erklärt und beschrieben, wie der Lösungsweg gefunden wurde. Im Gegensatz zu den Griechen ging es weniger um

Diese Figur erschien in einer der der ersten Enzyklopädien, der „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, im Jahr 1728 in London.. Trigonometrische Berechnungen

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Die logarithmische Spirale, von Jakob Bernoulli „Spira mirabilis“ genannt, hat viele schönen Eigenschaften und tritt in der Natur nicht nur bei der gezeigten Schnecke, sondern

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler

[r]