• Keine Ergebnisse gefunden

rr −==− 13a2,b231

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "rr −==− 13a2,b231"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 / SS 2003 / 1. Vorklausur vom 14.4.03

Teil B Lösungen fürTeil A und Teil B bitte unbedingt auf getrennten Blättern !!!

(B1) Gegeben seien die Grundmenge G = IR (Menge der reellen Zahlen) und die Menge M1 = {x ∈ IR | (1 < x < 3) v (-3 < x < -1)}.

Geben Sie die Menge M2 = M1 an !

Hinweise: Schreibweise entsprechnend M1 verwenden. Verknüpfungszeichen der Aussagenlogik und

Verknüpfungszeichen für Mengen sind erlaubt. ( 7 P.)

(B2) Sind die Mengen A und B gleich ? A = {u, p, q, s, t}, B = {u, p, q, s, t, qu, st} ( 2 P.)

(B3) Wie ändert sich der Wert einer Determinante, wenn a) zwei Zeilen miteinander vertauscht werden,

b) eine Zeile zu einer anderen addiert wird ? ( 4 P.)

(B4) Gegeben seien die Vektoren

Gesucht ist der Vektor in Koordinatenschreibweise.

Stellen Sie die Rechnung in einem x,y-Koordinatensystem grafisch dar ! ( 7 P.)

(B5) Gesucht ist der Einsvektor ( der Länge 1 ) zu den Vektoren a und b in Aufgabe B4. ( 8 P.)

(B6)

Gegeben: Vektoren

( 8 P.) Untersuchen Sie mit Hilfe des Skalarproduktes, ob die beiden Vektoren zueinander senkrecht stehen.

(B7) Die beiden Vektoren aus B6 spannen im Raum ein Parallelogramm auf (sie bilden zwei Seiten des Parallelogramms ). Gesucht ist die Fläche dieses Parallelogramms. ( 14 P.)

1 3

a 2 , b 2

3 1

    −

   

=       − =      

r r

(2)

Mathematik 1 / SS 2003 / 1. Vorklausur vom 14.4.2003

Teil B Lösungen für Teil A und Teil B bitte unbedingt auf getrennten Blättern !!!

(B1) Gegeben seien die Grundmenge G = IR (Menge der reellen Zahlen) und die Menge M1 = { x ∈ IR | -3 < x < -1 } ∪ { x ∈ IR | 1 < x < 3 }.

Geben Sie die Menge M2 = M1 an !

Hinweise: Schreibweise entsprechnend M1 verwenden. Verknüpfungszeichen der Aussagenlogik und

Verknüpfungszeichen für Mengen sind erlaubt. ( 7 P.)

(B2) Sind die Mengen A und B gleich ? A = {u, p, q, s, t}, B = {u, p, q, s, t, up, st} ( 2 P.)

(B3) Wie ändert sich der Wert einer Determinante, wenn a) eine Zeile von einer anderen subtrahiert wird,

b) zwei Zeilen miteinander vertauscht werden ? ( 4 P.)

(B4) Gegeben seien die Vektoren

Gesucht ist der Vektor in Koordinatenschreibweise.

Stellen Sie die Rechnung in einem x,y-Koordinatensystem grafisch dar ! ( 7 P.)

(B5) Gesucht ist der Einsvektor ( der Länge 1 ) zu den Vektoren a und b in Aufgabe B4. ( 8 P.)

(B6)

Gegeben: Vektoren

( 8 P.) Untersuchen Sie mit Hilfe des Skalarproduktes, ob die beiden Vektoren zueinander senkrecht stehen.

(B7) Die beiden Vektoren aus B6 spannen im Raum ein Parallelogramm auf (sie bilden zwei Seiten des Parallelogramms ). Gesucht ist die Fläche dieses Parallelogramms. ( 14 P.)

2 0 2

a , b , c

2 2 0

     

=  − =   =  

r r r

1 3

a 2 , b 2

3 1

   

   

= −   = −  

   

   

r r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zerlegung der Gewichtskraft ~ f G f¨ ur eine schiefe Ebene mit Hilfe des Kr¨ afteparallelogramms. Projektion von ~ f G auf eine zur Ebene parallele und orthogonale

2. Die beiden

Natürlich vermuten wir, dass das allgemein mit einem Parallelogramm und regelmäßi- gen n-Ecken geht. 2

Weiter haben alle vier Vektoren die gleiche Länge, nämlich den Umkreisradius.. Der geschlossene Vektorzug ist also ein Rhombus, im Sonderfall

[r]

Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 4.3 keine Hilfsmittel. erforderlich

Das Ziel bei Gleichungen ist es, den Wert für die Unbekannte (meistens „x“) zu finden, so dass beide Seiten der Gleichung dasselbe Ergebnis haben und es somit zu einer wahren

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen