• Keine Ergebnisse gefunden

Immunsystem Teil II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Immunsystem Teil II"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil II

Immunsystem

(2)

Immunsystem

Lebewesen setzten sich permanent mit ihrer Umwelt auseinander

mehrzellige Lebewesen müssen ihre Integrität wahren

Montag, 17. November 14

(3)

Einflussfaktoren Immunsystems

(4)

Entzündungsursachen exogen

Infektionen

Bakterien, Viren, Parasiten, Toxine, Pilze Physikalisch

Traumata, Verbrennung, Erfrierung, Strahlen (UV, Rö, Radioaktiv),

Fremdkörper Chemisch

Säuren, Laugen, Gifte

Exogene Antigene mit Immunreaktion Allergien, Asthma

endogen

Stoffwechselprodukte Harnsäure (Gicht)

Autoantikörper, Autoreaktive T-Zellen Glomerulnephritis,

Autoimmunentzündungen

Gewebsnekrosen

Herz-, Muskel-, Darminfarkt entartete Zellen

Tumor

Immunsystem

Montag, 17. November 14

(5)

Bakterium 1 μm

Zelle 10 μm Virus 0.1 μm

Protein 0.01 μm

Pathogene

(6)

Antigen

Komponente, die vom Immunsystem erkannt wird

Zytokine

Proteine, die das Verhalten anderer Zellen beeinflussen

Interleukine

Zytokine, die von Lymphozyten produziert werden

Interferone

Zytokine, die die Resistenz von Zellen gegen Virusinfektionen vermitteln

MHC ( Major Histocompartibility Complex)

Typ I: alle Zellen

Typ II: Antigen Präsentierende Zellen

Cluster of differentiation, nummerierte OberflächenmoleküleCD

kleine Vokabelkunde

Montag, 17. November 14

(7)

passiv/

mechanisch

Prinzipien des Immunsystems

Barriere

Tränen Lysozym Abtransport

Flimmer- häarchen

Speichel Lysozym

Salzsäure

Bakterien Abtransport

Abtransport

(8)

Prinzipien des Immunsystems

aktiv

Immunzellen Antikörper

Enzyme Komplement

Montag, 17. November 14

(9)

Prinzipien des Immunsystems

aktiv

spezifisch angeboren passiv/

mechanisch

• erregerspezifisch

• erworben (adoptive)

Gedächtnis

• -->Impfung!

langsam

unabhängig Erreger/

Noxe

angeboren (innate)

Ø Gedächtnis

schnell

(10)

Prinzipien des Immunsystems

aktiv

zellulär humoral passiv/

mechanisch

• Antikörper

• Defensine

• Lysozym

• Komplement-System direkt toxisch

• Lymphozyten (B & T)

• Natürliche Killer Zellen

• Antigenpräsentierende Zellen

• Granulocyten

Montag, 17. November 14

(11)

Prinzipien des Immunsystems

aktiv passiv/

mechanisch

spezifisch angeboren

zellulär humoral

(12)

Organe des Immunsystems

Montag, 17. November 14

(13)

Zellentwicklung

(14)

MHC-Rezeptor

Montag, 17. November 14

(15)

MHC-Rezeptor

nur auf Antigen Präsentierenden Zellen (APC):

B-Zellen

• Dendritische Zellen

• Makrophagen

(16)

MHC-Rezeptor

Montag, 17. November 14

(17)

MHC-Rezeptor

(18)

MHC-Rezeptor

nur auf Antigen Präsentierenden Zellen (APC):

B-Zellen

• Dendritische Zellen

• Makrophagen

Montag, 17. November 14

(19)

T-Lymphocyten

Cytokine -->

Aktivierung: B-Zellen// Makrophagen Cytotoxisch

(20)

B-Lymphocyten & Antikörper

Fab

Fc

Montag, 17. November 14

(21)

B-Lymphocyten & Antikörper

(22)

B-Lymphocyten & Antikörper

Montag, 17. November 14

(23)

B-Lymphocyten & Antikörper

+ Gedächtniszellen

(24)

B-Lymphocyten & Antikörper

Montag, 17. November 14

(25)

B-Lymphocyten & Antikörper

(26)

Zellübersicht

Montag, 17. November 14

(27)

Zellübersicht

(28)

Zellübersicht

Montag, 17. November 14

(29)

Phagozyten +

Mastzellen

(30)

Pathophysiologie der Entzündung

Entzündung

&Abwehr Reperatur

spezifische Immantwort

Immunität

Montag, 17. November 14

(31)

Pathophysiologie der

Entzündung

(32)

Komplementsystem

Montag, 17. November 14

(33)

Komplementsystem

(34)

Zuviel an Immunantwort/

gegen Körper gerichtet

– Allergien

– viele Hauterkrankungen – Rheuma (entzdl.)

– Diabetes mellitus (Typ I)

– M. Crohn / Colitis ulcerosa – best. neurologische

Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)

Zuwenig an Immunantwort

– angeborene Immundefekte (†) – erworbene Immundefekte

• AIDS (zellulär)

• CVID (humoral)

– bösartige Erkrankungen

Fehlgesteuertes Immunsystems

Montag, 17. November 14

(35)

Fehlgesteuertes Immunsystems

(36)

Allergien

anaphylaktisch

zytotoxisch

Immunkomplexe verzögert Zellvermittelt

Montag, 17. November 14

(37)

Tumorimmunität

(38)

Bremsen

- Cortison

- Immunsuppressiva

- Zytokintherapie

Steigern

- passiv

> ivIgG, Knochenmark- transplantation

- Zytokintherapie

- Bluttransfusionen

Immunsystem regulieren

Montag, 17. November 14

(39)

Anknüpfungen an die Medizintechnik

• Zytologische Analyse

> Durchflusscytometrie „FACS“ (Forschung u. Klinik)

• Erregerdiagnostik

> Schnelltests, Automatisierungssysteme

• Implantate

• Impfstoffherstellung

(40)

Die Expression von Rezeptoren oder Adhäsionsmolekülen charakterisiert einen Zelltyp oder einen funktionellen Status

aber im Mikroskop sehen sie alle gleich aus...

doch mit markierten monoklonalen Antikörpern (mAb) mit Spezifitäten gegen solche Oberflächenmoleküle

können wir diese Zellen im Fluoreszenzmikroskop oder im Durchflußzytometer differenzieren

FACS

Montag, 17. November 14

(41)

Death

CD3

T

CD14

Mo

activated

T

CD69

CD3

FACS

Die Expression von Rezeptoren oder Adhäsionsmolekülen charakterisiert einen Zelltyp oder einen

funktionellen Status

(42)

"Oberflächenmarker" CD3

wird auf allen T Zellen exprimiert Zwei Fluoreszenzfarbstoff-

markierte mAbs, hier z.B.

spezifisch für CD3 and CD14

Spezifische Bindung des antiCD3mAb

macht die Identifizierung aller T Zellen möglich

Antikörper als Handwerkszeuge

T

unspezifische Bindung

FACS

Montag, 17. November 14

(43)

39

FACS

(44)

Charakterisierung einer Zellpopulation mittels Zweifarbenfluoreszenz

Laser

Log fluorescence (green)

Log fluorescence (red)

A

+(%)

B

+(%)

A

+

B

+(%)

neg.

(%)

FSC

FL1 FL2

z.B.aktivierte T Zellen: CD3+CD69+

ruhende T Zellen: CD3+CD69 -

Montag, 17. November 14

(45)

41

FACS

Krankheitsidentifizierung

(46)

MACS

Montag, 17. November 14

(47)

Implantate

(48)

Implantate

> Biowerkstoffe

keine Materialien biologischen Ursprungs.

synthetische Materialien für medizinische Hilfsmittel u Geräte, die mit Körpergewebe u/od Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen

Spritzen und Katheder, die täglich eingesetzt werden

aber auch künstliche Organe und Unterstützungssysteme

> Implantat

Medizinprodukt dauerhaft im Körper

Montag, 17. November 14

(49)

Implantate

> Biowerkstoffe

keine Materialien biologischen Ursprungs.

synthetische Materialien für medizinische Hilfsmittel u Geräte, die mit Körpergewebe u/od Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen

Spritzen und Katheder, die täglich eingesetzt werden

aber auch künstliche Organe und Unterstützungssysteme

> Implantat

Medizinprodukt dauerhaft im Körper

(50)

Implantate-Biokompartibilität

Montag, 17. November 14

(51)

Implantate

• mechanische Festigkeit

• Korrosionsbeständigkeit

• Biokompatibilität

(52)

Implantate

Montag, 17. November 14

(53)

Schnelltests

• Troponin-Test, CK-MB-Schnelltest, Myoglobin- Schnelltest

• Helicobacter pylori-Schnelltest

• Hämoccult-Test

• Urinteststreifen, u.a. auf Microalbumin, pH-Wert, Glukose im Urin, Leukozyten, Nitrit, Ketonkörper

• Hämagglutinations-Test (z.B. TPHA-Test)

• Influenza-Schnelltest

• HIV-Schnelltest

• Tuberkulintest

• Rotavirus- bzw. Adenovirus-Test

• Mikrobiologische Schnelltests (Katalase-Test, Koagulase-Test, Oxidase-Test)

• A-Streptokokken-Schnelltest bei Pharyngitis Patienten selber:

• Blutzucker

• Schwangerschaft

Anti

kö rper

-Fa rbk oppl

ung en

(54)

1. Aktive Immunisierung

2. Passive Immunisierung

Impfungen

Montag, 17. November 14

(55)

• Häufigere Form der Impfung

• Lebendimpfstoffe

(abgeschwächte Erreger,

welche die Krankheit nicht auslösen können)

• Totimpfstoffe (abgetötete

Erreger oder Bruchstücke des Erregers (Antigene))

• Immunsystem bildet

Antikörper welche dann als Gedächtniszellen gespeichert werden

Impfungen

(56)

• Spritzen von Antikörpern

• Hält nur wenige w - m bis

(ausgeschieden/ abgebaut; kein Gedächtnis)

• AK idR aus menschlichem Blut extrahiert oder aus Blut von

Pferden, Schafen oder Kaninchen

• Anwendungsbeispiele:

1.

Gegengifte bei Schlangenbissen

2.

Verdacht auf Infektionen

(Teatnus)

3.

Tollwut bei Hundebissen

Impfungen

Montag, 17. November 14

(57)

Haben Sie noch

Fragen?

(58)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Montag, 17. November 14

(59)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Sie  haben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 15 Jahren werden sämtli- che Röntgengeräte in Baden-Württem- berg – einschließlich Mammographie- und Computertomographie-Einrichtun- gen – durch die „Ärztliche Stelle“

Durch Partialbruchzerlegung lassen sich rationale Funktionen so schreiben, dass sie sich leichter integrie- ren lassen.. Dabei kann folgendes Schema

Um ein Elektron zu befreien (das Atom zu Ionisieren) muss ihm gen¨ ugend Energie zugef¨ uhrt werden, um es ¨uber die X -Achse zu bef¨ordern. Die ¨ubersch¨ussige Energie ist dann

Savetovalište za slučajeve diskriminacije u Vašoj blizini možete naći putem naše pretrage

[r]

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Kui tarkvara teatel on [K] singulaarne, kuid p˜ohjus pole silmn¨ahtav, siis v˜oib abi olla, kui anal¨u¨usida mudelit selle madalaimate v˜onkemoodide jaoks (kuni 6 moodi 3D

Ein Körper der Masse m befinde sich im Gravitationsfeld der Erde. a) Der Körper befinde sich außerhalb der Erdkugel. i.) Geben sie die Kraft, die auf den Körper wirkt als