• Keine Ergebnisse gefunden

Sonagramme von Singvögeln sonare

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sonagramme von Singvögeln sonare"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonagramme von Singvögeln

sonare, lateinisch: klingen; graphein, griechisch: schreiben, aufzeichnen

Ein Sonagramm (= Klang-Spektrogramm) ist ein Diagramm, in dem die unterschiedlichen Frequenzen eines akustischen Signals im zeitlichen Verlauf dargestellt sind.

Zilpzalp

0 1 2 3

Nachtigall

0

1 2 3

Aufgabe 1: Beschreiben Sie den Gesang des Zilpzalp (Ablauf eines Einzelelements, Vergleich der Einzelelemente untereinander) und vergleichen Sie ihn mit dem Gesang der Nachtigall.

Buchfink, normal aufgewachsen

0

1 2

Buchfink, als Kaspar-Hauser-Tier aufgewachsen

0

1 2

To n fr e q u e n z in kH z To n fr e q u e n z in kH z

To n fr e q u e n z in kH z

Zeit in

Zeit in

Aufgabe 2: Vergleichen Sie den Gesang des nor- mal und des als Kaspar- Hauser-Tier aufgewach- senen Buchfinken.

Beurteilen Sie begrün- det, inwiefern der Ge- sang beim Buchfink ge- netisch bedingt ist.

To n fr e q u e n z in k H z

6 4 2

Zeit in

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Es ist sinnvoll, Klangbeispiele für den Gesang von Zilpzalp, Nachtigall und Buchfink abzu- spielen, auch wenn Sie nicht über die Tondokumente verfügen, die den hier gezeigten Sona- grammen als Vorlage gedient haben.

Einhilfen für die Schüler beim Analysieren und Formulieren sind notwendig.

Lösungsvorschläge:

Zilpzalp:

Die Elemente sind untereinander sehr ähnlich, fast gleich. Es tritt immer ungefähr das gleiche Element auf. Es beginnt mit einem sehr hohen Ton, der sehr schnell auf eine mittlere Höhe absinkt und dort schwankt.

Alle Elemente hören sich an wie „Zilp“ bzw. „Zalp“, was dem Vogel seinen Namen gegeben hat.

Nachtigall:

Die hier dargestellte Strophe besteht aus sehr unterschiedlich gestalteten Elementen, die aber alle wiederholt vorkommen.

(Das erste Element ist ein kurzer Pfiff, der am Ende etwas höher wird. Das zweite Element ist ein kurzes Zirpen. Die Reihe aus 16 fast gleichartigen kurzen Elementen ist ein Zwitschern.

Die Dreiergruppe kurz vor dem Ende ist ein Tschilpen. Das letzte Element ist ein Pfiff. – Jede Strophe der Nachtigall klingt anders. Hier nicht dargestellt sind die typischen „schmachten- den“ Pfeiftöne in gleicher Tonhöhe, die mehrfach hintereinander wiederholt werden.)

Buchfinken:

Die Elemente der 9er-Reihe zwischen 1 und 2 Sekunden beim Kaspar-Hauser-Buchfink finden sich auch beim normal aufgewachsenen Buchfink wieder, ebenso das letzte Element.

Diese Elemente scheinen genetisch bedingt zu sein.

Der Gesang des Kaspar-Hauser-Tieres ist aber nicht in drei Abschnitte gegliedert wie der normale Buchfinken-Gesang. Auch das letzte Element im Gesang des normal aufgewachsenen Tieres (das für Buchfinken so typische „gequetschte Ende“) fehlt. Dies muss offensichtlich erworben werden, indem das männliche Jungtier den Gesang seines Vaters hört und ihn nachahmt.

Quellenangaben:

Sonagramm des Kaspar-Hauser-Buchfinken gezeichnet nach Ulrich Weber (Hrg.): Fokus Biologie 12, Cornelsen 2010, S. 91, Abb. 2

Die übrigen Sonagramme stammen aus einem Lehrmittel (Schallplatten und dazu passende „Klangspektrogramme“ in einem Begleitheft), das meiner Schule Mitte der 80er Jahre zur Verfügung stand, jetzt aber verschollen ist. Deshalb kann ich die Quelle leider nicht mehr angeben.

Thomas Nickl, Februar 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

ren Werten ausgespannte Achsensystem, und des Kosmischen - unerwähnt blieb der tiefblaue bestirnte Himmel mit Christus und Maria in zentralen Medaillons, der sich

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Ein erster Schritt kann ein Gespräch mit dem betroffenen Kind sein, wodurch ihm gezeigt wird, dass seine Not gesehen wird. Ihm die Möglichkeit zu geben sich auszusprechen,

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

Vernichtung der Armenier und auch der Syriani führte, zur Deportation vieler Kurden und Neuansiedlung in ganz Anatolien mit dem Ziel der Assimilation, zur Umsiedlung der Griechen

Für Personen mit Duldung, die aus „sicheren Herkunftsstaaten“ stammen, die eingereist sind, um Sozialleistungen zu erhalten oder die ihr Abschiebungshindernis selbst zu

September, aber auch der Streit um das Kopftuch oder um die Rolle der Autorität in der Katholischen Kirche stellen eine Herausforderung für die klas- sische liberale Idee dar,