• Keine Ergebnisse gefunden

Sonagramme von Singvögeln sonare

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sonagramme von Singvögeln sonare"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonagramme von Singvögeln

sonare, lateinisch: klingen; graphein, griechisch: schreiben, aufzeichnen

Ein Sonagramm (= Klang-Spektrogramm) ist ein Diagramm, in dem die unterschiedlichen Frequenzen eines akustischen Signals im zeitlichen Verlauf dargestellt sind.

Zilpzalp

0 1 2 3

Nachtigall

0

1 2 3

Aufgabe 1: Beschreib den Gesang des Zilpzalp (Ablauf eines Einzelelements, Vergleich der Einzelelemente untereinander) und vergleiche ihn mit dem Gesang der Nachtigall.

Buchfink, normal aufgewachsen

0

1 2

Buchfink, als Kaspar-Hauser-Tier aufgewachsen

0

1 2

To n fr e q u e n z in kH z To n fr e q u e n z in kH z

To n fr e q u e n z in kH z

Zeit in

Zeit in

Aufgabe 2: Vergleiche den Gesang des normal und des als Kaspar-Hau- ser-Tier aufgewachsenen Buchfinken.

Beurteile, inwiefern der Gesang beim Buchfink genetisch bedingt ist und begründe.

To n fr e q u e n z in k H z

6 4 2

Zeit in

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Es ist sinnvoll, Klangbeispiele für den Gesang von Zilpzalp, Nachtigall und Buchfink abzu- spielen. (Die Tondokumente, die exakt den hier gezeigten Sonagrammen als Vorlage gedient haben, stehen Ihnen natürlich nicht zu Verfügung, die gab es mal auf einer Lehrmittel- Schallplatte. Aber die Charakteristik der Gesänge wird dennoch deutlich wie die Eintönigkeit beim Zilpzalp, das helle Gezwitscher der Nachtigall oder das gequetschte Strophenende beim Buchfink.)

Einhilfen für die Schüler beim Analysieren und Formulieren sind notwendig, ggf. auch bei der gehobenen Fachsprache bei der Aufgabenstellung.

Lösungsvorschläge:

Zilpzalp:

Die Elemente sind untereinander sehr ähnlich, fast gleich. Es tritt immer ungefähr das gleiche Element auf. Es beginnt mit einem sehr hohen Ton, der sehr schnell auf eine mittlere Höhe absinkt und dort schwankt.

Alle Elemente hören sich an wie „Zilp“ bzw. „Zalp“, was dem Vogel seinen Namen gegeben hat.

Nachtigall:

Die hier dargestellte Strophe besteht aus sehr unterschiedlich gestalteten Elementen, die aber alle wiederholt vorkommen.

(Das erste Element ist ein kurzer Pfiff, der am Ende etwas höher wird. Das zweite Element ist ein kurzes Zirpen. Die Reihe aus 16 fast gleichartigen kurzen Elementen ist ein helles Zwit- schern. Die Dreiergruppe kurz vor dem Ende ist ein Tschilpen. Das letzte Element ist ein Pfiff. – Jede Strophe der Nachtigall klingt anders. Hier nicht dargestellt sind die typischen

„schmachtenden“ Pfeiftöne in gleicher Tonhöhe, die mehrfach hintereinander wiederholt werden.)

Buchfinken:

Die Elemente der 9er-Reihe zwischen 1 und 2 Sekunden beim Kaspar-Hauser-Buchfink finden sich auch beim normal aufgewachsenen Buchfink wieder, ebenso das letzte Element im Gesang des Kaspar-Hauser-Tiers. Diese Elemente scheinen genetisch bedingt zu sein.

Der Gesang des Kaspar-Hauser-Tieres ist aber nicht in drei Abschnitte gegliedert wie der normale Buchfinken-Gesang. Auch das letzte Element im Gesang des normal aufgewachsenen Tieres (das für Buchfinken so typische „gequetschte Ende“) fehlt. Dies muss offensichtlich erworben werden, indem das männliche Jungtier den Gesang seines Vaters hört und ihn nachahmt.

Quellenangaben:

Sonagramm des Kaspar-Hauser-Buchfinken gezeichnet nach Ulrich Weber (Hrg.): Fokus Biologie 12, Cornelsen 2010, S. 91, Abb. 2

Die übrigen Sonagramme stammen aus einem Lehrmittel (Schallplatten und dazu passende „Klangspektrogramme“ in einem Begleitheft), das meiner Schule Mitte der 80er Jahre zur Verfügung stand, jetzt aber verschollen ist. Deshalb kann ich die Quelle leider nicht mehr angeben.

Thomas Nickl, April 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Stockach (swb). Die Kirchen- gemeinde Herz-Jesu in Zizen- hausen begeht ihr Kirchenpa- trozinium am Sonntag, 29. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in

Ein entsprechen- der Antrag wurde gestellt, ob- wohl Stockach nach einem Ge- meinderatsbeschluss die Bestre- bungen auch mit Blick auf sein geplantes Schulzentrum zwi- schen

Laut einer aktuellen Umfrage sprechen sich über 80 Prozent der Befragten in Deutschland dafür aus, dass die Wasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt. Die Kampagne läuft noch

Schlafräuber Doch Schlafman- gel macht nicht nur krank, anders- herum können auch Erkrankungen eine Schlafstörung auslösen, dar- unter einige, von denen Senioren häufig

bälkträgern, Atlanten, wie sie Schlüter und die Baro ck: Paläste der Wilhelmstraße anwenden, er verschmäht nicht die üppigen Gebälk:l(onsolen und Kartuschenformen, die noch

Sollten Sie vor beenden der aktuellen Sitzung jede Gelegenheit verpasst haben den Schlüssel herunterzuladen, wird das System Sie in der nächsten Sitzung noch einmal dazu

Für Personen mit Duldung, die aus „sicheren Herkunftsstaaten“ stammen, die eingereist sind, um Sozialleistungen zu erhalten oder die ihr Abschiebungshindernis selbst zu