• Keine Ergebnisse gefunden

Die TU ist nicht am Ende!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die TU ist nicht am Ende!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vorwort

Die TU ist nicht am Ende!

Im Gegenteil, Totgesagte leben länger.

Allen Unkenrufen zum Trotze er- freut sich die Technische Univer- sität nach wie vor recht groBer Beliebtheit: sei es nun bei den Neuelnstelgem In ein technisches Studium - herzlich Willkommen an Bord der TU - oder bel den Absolventen unserer heiligen Hallen, die uns (ja, auch wir Stu- dierende sind die TU) Im letzten Standard-"Ranklng" den 3. Platz beschert haben.

Nicht daß ich hier behaupten möch- te, daß alles, was an der TU (und in ihren mannigfaltigen Gremien, Orga- nen und Instituten) geschieht und beschlossen wird, der Weisheit letz- ter Schluß ist, so scheint sich doch schon bei fast allen herumgespro- chen zu haben, daß wir alle im sel- ben Boot sitzen. Krankjammern und Beschimpfen hilft nichts. Wenn ein Studienplan nicht mehr zeitgemäß ist, wenn die Studiendauem viel zu lang sind, wenn ein AHS-Absolvent lieber an eine Fachhochschule als an die TU geht, so müssen vor allem wir Studierende aktiv werden. Wir sind es, die in Zukunft zu alt und zu teuer sein werden, um in Konkurrenz zu einem FH-Absolventen zu treten: Wir müssen dafür sorgen, daß das, was uns beigebracht wird, auch das ist, was später von uns verlangt werden wird, und daß durch ausreichende Studentenzahlen die gute Ausstat-

TU INFO Dezember 1998

tung mit Personal, Forschungs- und Lehreinrichtungen auf Dauer gesi- chertwird.

Neue Studienpläne werden nicht ge- macht, um die Eitelkeit der Studien- kommissionsmitglieder zu befriedi- gen (auch wenn das die Berechnung auf einem HP48 offensichtlich ergibt), sondern um den zukünftigen Absol- venten ein optimales Studium und eine gute Position am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Daß dabei des öfte-' ren Kompromisse geschlossen wer- den müssen (nicht nur die Studen- ten kennen der Weisheit letzten Schluß) und der zeitliche Ablauf auch nicht in allen Fällen bestmög- lich ist, kann hoffentlich durch die erzielten Ergebnisse aufgewogen werden.

Wenn sich manche unserer Kollegen in der ÖH, die für diverse Parteiblät- ter Artikel schreiben, mehr darauf konzentrieren würden, euch Studie- rende mit Informationen über das Stu- dium als mit Gratiskaffee und Stadt- plänen zu versorgen, dann hätte sich vielleicht auch das kleine Chaos beim Maschinenbau zu Beginn dieses Se- mesters verhindem lassen. Da sich in der ÖH ohnehin die meisten der Studierenden-Vertretung und nicht der Parteipolitik verbunden fühlen, konnte dieses Chaos erfreulicherwei- ser~chtklein gehalten werden.

Daß dieses Tohuwabohu überhaupt

entstand, liegt daran, daß es den Be- teiligten schlußendlich doch wichti- ger war, durch eine (bis zum letzt- möglichen Termin) heiß diskutierte Studienreform die extrem langenStu- diendauem in den Griff zu bekommen, als in aller Ruhe zuzuschauen, wie wieder eine Generation neuer Studie- render in eine 20-semestrige, veral- tete Ausbildung stolpert (um beim Maschinenbau zu bleiben).

Ihr, werte Leserinnen und Leser, sollt jetzt aber nicht den Eindruck bekom- men, daß bei uns in der ÖH doch hauptsächlich gejammert und intri- giert wird. Im Gegenteil: Die meisten bemühen sich redlich und fern jeder Parteipolitik, euch Studierende best- möglich zu vertreten.

Zum Abschluß möchte ich Euch da- her jetzt und in den folgenden TU-In- fos jeweils ein paar kleine "Schman- kerl" (siehe Seite 7) aus den für uns Studierende relevanten Gesetzen präsentieren. Diese mögen Euch als Anstoß dienen, die Hochschüler- schaft doch öfter um Rat und Hilfe zu bitten. Wir können (und wollen) die Anliegen der

Studierenden wir- kungsvoll vertreten.

• Peter Feldbaumer stv. Vorsitzender

O",05~i~tat1>0 L-A-....P Du.. Md$JI(!

seite3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik. Übungsblatt 3: Logik

Zeigen Sie, dass sich Beweise in F 0 verallgemeinern lassen: Wenn es einen Beweis mit einer Variablen p gibt, dann lässt sich p durch eine beliebige Formel ersetzen und man erhält

b) Schreiben Sie eine Funktion addLineNumbers: string -> string -> unit, die jeder Zeile aus Datei 1 (1. Parameter) eine Zeilennummer voranstellt und das Ergebnis in eine

Wenn v eine lokale Variable einer Prozedur ist, dann wird mit v immer die gleiche Spei- chervariable angesprochen... Auf jede Variable kann während der gesamten

Implementieren Sie eine Methode void calculate(Node start), welche einen vorgegebenen Gra- phen beginnend mit dem Knoten start in geeigneter Weise durchläuft und dabei FAZ, FEZ, SAZ

a) Implementieren Sie eine parametrische Klasse Queue < T >, die eine Implementierung der Datenstruk- tur Schlange ist. Die Klasse Queue < T > soll ähnlich wie die

Im ersten Teil dieser Aufgabe soll im wesentlichen die Notwendigkeit von abstrakten Klassen erkannt wer- den. Die verschieben Methoden werden ueberall

(1 Punkt) d) ¨ Andern Sie Ihre Definitionen so ab, dass die Prozeduren nicht mehr eine DDList ¨ ubergeben bekommen, sondern ein beliebiges DDElement einer Liste. Kann es