• Keine Ergebnisse gefunden

Potenziale von digitaler Lehre erkennen und nutzen lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Potenziale von digitaler Lehre erkennen und nutzen lernen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Schwerpunkte werden gesetzt?

Wissen / Inhalt

Gruppe

Praxis / Projekt Individuum

Konferenzen/

Tagungen

E-Learning-Stammtisch Themenworkshops

Selbstlern-Online-Materialien Expertenvorträge/

Forum

Rahmenprogrammworkshops

Kollegialer Austausch Unterstützung von

eTutor*innen Coaching/

Mentoring Beratung

Good-Practice-Beispiele in der Hochschuldidaktik:

digitale Lernszenarien kennenlernen

Potenziale von digitaler Lehre erkennen und nutzen lernen

Dr. Stephanie Hiltmann

Zentrum Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik

Universität Regensburg

Welche Zielsetzung wird verfolgt?

Ziel ist die Etablierung digitaler Lehrszenari- en zur Unterstützung zielorientierter Lehre.

Bisher ist der Einsatz digitaler Elemente in die Lehre noch gering. Ein Grund scheint die Un- kenntnis der Lehrenden darüber, was digita- le Lernszenarien leisten können. Um diesem Defizit zu begegnen, bietet das ZHW Fortbil- dungkurse im digitalen Format zu verschie- denen hochschuldidaktischen Themen als Good-Practice-Beispiele an.

» direkte Erfahrung von Vorteilen und Schwierigkeiten

» Potential für eigene Lehre einschätzen

An wen richten sich die Angebote?

Das Angebot richtet sich an Lehrende der bayerischen Universitäten aus allen Fach- richtungen. Für die Teilnahme an den Blen- ded-Learning- oder E-Learning-Kursen benö- tigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weder besondere technische Kenntnisse

noch Vorwissen zum hochschuldidaktischen Thema der Kurse.

» Die Kurse werden hauptsächlich von Dok- toranden, Post-Docs und Lehrkräften be- sucht.

Wie gestaltet sich das Unterstützungsangebot?

Das ZHW bietet aktuell drei Blended-Lear- ning-Kurse und drei E-Learning-Kurse zu ver- schiedenen hochschuldidaktischen Themen an. Die digitalen Elemente werden auf einer moodle-Plattform zur Verfügung gestellt

und dort von den Lehrenden bearbeiten.

Am Ende eines Kurses wird das didaktische Gesamtkonzept, aber auch die digitalen Ele- mente von den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern evaluiert. Dabei werden die Lehrenden auf das individuelle Beratungsangebot des ZHW zur Entwicklung und Etablierung von Online-Lernszenarien in die eigene Lehre auf- merksam gemacht.

Welche Schwerpunkte werden gesetzt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn mit einer abgeschlossenen Lehre bist du eine gesuchte Fachkraft, der viele Türen offen stehen: Du kannst dich in deinem Fachgebiet spezialisieren, selbst Lehrlinge ausbilden

Albrecht Fortenbacher, der Referent der Veranstaltung, lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und beschäftigt sich seit 2002 mit eLearning,

Unser Programmprofi l unfasst den Bachelorstudiengang Film mit den Fachschwerpunkten Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, VFX & Animation

Tragen Sie Ihre Projekte in die Digital Learning Map ein Die Datenbank soll sich ständig weiterentwickeln: Hochschul- lehrende können eigene Praxisbeispiele zur digitalen Lehre in die

Für Dozierende bedeutet das: Sie müssen, bevor Sie urheber- rechtlich geschütztes Material online bereitstellen (auch als Teil Ihrer Folien im abgegrenzten Kursbereich auf der

Eine Anerkennung (Credit Points) ist gewährleistet. 2) MOOCs sind für Hochschulen nicht nachhaltig zu realisieren. Aus Kostengründen entstehen vorwiegend Angebote für

1) Die Qualitäts- und Akkreditierungskommission Studium und Lehre für die Hochschule besteht aus fünf Professoren der Hochschule, dabei muss jeder Fachbereich mit min- destens

Spielbasiertes Lernen: Kontext und Taxonomie 2. Wie kann kahoot! genutzt werden 4. Wichtige Features: Fragetypen, Datenbanken 2. Zur Praxis: Die kahoot! Benutzeroberfläche 5. Take