• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 999

Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!

Sarah Sahl1, Alke Martens2

In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche Initiativen und Konzepte für die Erprobung digital unterstützten Lehren und Lernens wahrgenommen werden und Begriffe wie E-Learning oder Blended Learning waren in aller Munde. Gegenwärtig redet man an vielen Punkten von Digitalisierung, weshalb man folgende Fragen stellen kann: Ist Digitalisierung das neue Kleid des E-Learnings? Ist E-Learning „tot“? Was versteht man unter Digitalisierung? Wird über die Digitalisierung in Lehre und Lernen geredet, dann können zum einen der Diskurs der technischen und didaktisch- methodischen Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Angebote („Das neue Kleid des E- Learnings?“) und zum anderen die Digitalisierung als Bildungsgegenstand an sich identifiziert werden. Gerade in deren Verbindung ergeben sich für Forschung und Praxis verschiedene Herausforderungen, die fokussiert werden sollten: Digitale Lehr-Lern- Angebote sind nicht nur ein Thema der Informatik, sondern auch Forschungsgegenstand in anderen Fachdisziplinen, wie politische Bildung. Darüber hinaus öffnen sich die Angebote immer mehr verschiedenen Zielgruppen, unterschiedlichen Lernbiografien und Bildungswegen. Durch diese Interdisziplinarität und Öffnung der Angebote muss über eine veränderte Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen nachgedacht werden und zugleich müssen auch bestehende Planungsprozesse (Top-Down- oder Bottom-Up- Entwicklung digitaler Lehr-Lern-Angebote) evaluiert werden.

In diesem Workshop werden verschiedene Beiträge für die Digitalisierung in Lehre und Lernen aufgegriffen und mit einem Blick auf die identifizierten Herausforderungen Grenzen und Auswirkungen diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen mit der Fragestellung, wie der Studierende in der individuellen Prüfungsvorbereitung durch individuelle und individualisierte E-Exams unterstützt werden kann. Ein anderer Beitrag blickt auf den gesamten Lehr-Lern-Prozess und fokussiert die Fragestellung, wie der Lernende bei der Aneignung wissenschaftlicher Konzepte unterstützt werden kann. Eine vorgestellte Herangehensweise ist das Topic Modelling mit dem Ziel, das Experten-Modell des Dozierenden und die Interkation des Lernenden mit dem Lernstoff abzubilden. Die Entwicklung digitaler Lehr-Lern- Angebote durch Vorgehensmodelle unterstützt werden kann. Der Diskurs mit der technischen und didaktisch-methodischen Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Angebote wird im Rahmen des Workshops mit einem Beitrag zur Gestaltung des Vorgehens bei

1Universität Rostock, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik, Albert-Einstein-Str.22, 18059 Rostock, sarah.sahl@uni-rostock.de

2Universität Rostock, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik, Albert-Einstein-Str.22, 18059 Rostock, alke.martens@uni-rostock.de

(2)

1000 Alke Martens und Sarah Sahl

der Konzeption digitaler Lehr-Lern-Angebote aufgegriffen und im Rahmen analysierter Projekte diskutiert. Aus diesem Blick stellt sich die Frage nach der Unterstützung durch entsprechende IT-Infrastruktursysteme.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine wichtige Strategie für nachhaltige, digitale Lehre ist deshalb ein Top-down-Ansatz: Die Hochschulleitung legt den Einsatz digi- taler Medien in der Lehre als strategisches

Auch deshalb ändern sich ihre Bedürfnisse an das Lernen und die Hochschulen: Sie wünschen sich nicht mehr nur räumliche und zeitliche Unabhängigkeit im Studium – für deren

Damit zukünf- tige Ärztinnen und Ärzte diesem digital-kompetenten Profil ent- sprechen, wurde im Mai 2017 an der Universitätsmedizin Mainz erstmalig ein Curriculum

Somit entwickelten diese Film-making Teams offene Bil- dungsmaterialien für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die durch ihre Veröffentlichung als Open Educational Resources

Dieser Entwicklung mittels natio- naler oder gar europäischer Metadaten-Aggregatoren von Open Metadata (Public Domain Working Group & Open Bibliographic

Beispiele sind hier Varianten für die Sprache oder Schreibweisen sowie die Möglichkeit der Eingabe von Kommentaren und unstrukturierten Metadaten in einem Textfeld ebenso

Erste durch das aktuell noch kleine Team des openLab angebotene Workshops verknüpfen die Themenfelder von OER und Open Access oder thematisieren beispielsweise die Verwendung von

Im Bereich der Forschungsmethodik differenziert sich unter dem Begriff eSci- ence ein Ansatz für eine kollaborative Wis- senschaft aus (Köhler, Scherp, Koschtial, Felden