• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Massepunkt wird mit einer konstanten Beschleunigung g in x-Richtung beschleunigt. Die 4er-Beschleunigung im Ruhesystem des Massepunktes ( K) lautet also: e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein Massepunkt wird mit einer konstanten Beschleunigung g in x-Richtung beschleunigt. Die 4er-Beschleunigung im Ruhesystem des Massepunktes ( K) lautet also: e"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 7 Relativitätstheorie I

Wintersemester 2014/15

Fakultät für Physik, Universität Stuttgart Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Ein Massepunkt wird mit einer konstanten Beschleunigung g in x-Richtung beschleunigt. Die 4er-Beschleunigung im Ruhesystem des Massepunktes ( K) lautet also: e

e b

µ

=

 0 g 0 0

(1)

Betrachten Sie die Bewegung des Massepunkts von einem nichtbeschleunigten Bezugssystem K, das zum Zeitpunkt t = 0 mit K e übereinstimmt. Das Teichen befindet sich zum Zeitpunkt t

0

= t e

0

= 0 am Ort x

0

= x e

0

= 0 und hat Geschwindigkeit v

0

= v e

0

= 0 in K und K e . Zu jedem Zeitpunkt gibt es eine Lorentztransformation zwischen K und( K e ), die durch die aktuelle Geschwindigkeit des Massepunkts definiert ist.

1. Berechnen Sie die bei der Bewegung des Teilchens zurückgelegte Strecke x in K in Ab- hängigkeit der Beschleunigung g und Fallzeit T . Was ergibt sich für den nichtrelativistis- chen Grenzfall?

2. Was ergibt sich für den Unterschied ∆x zwischen relativistischer und nicht-relativistischer Betrachtung für den Fall, daß die Beschleunigung der Erdbeschleunigung g = 9, 81 ms

−2

entspricht bei T = 150s Fallzeit. Wie groß müsste die Gravitationskonstante gewählt werden, damit bei einer Fallzeit von T = 10min die Abweichung vom nichtrelativistischen Fall mit einer Messgenauigkeit von ∆x/x = 0.01 noch gemessen werden kann?

Aufgabe 2 (Votieraufgabe) 2 Punkte

Man zeige durch explizites Nachrechnen, dass 1

0

F

µν

F

µν

= 1 2

B

2

µ

0

0

E

2

(2)

(2)

die Differenz der magnetischen und elektrischen Energiedichten des elektromagnetischen Feldes ist.

Aufgabe 3 (Votieraufgabe) 6 Punkte

In der Elektrodynamik wurde gezeigt, daß eine Punktladung q, die sich auf einer Trajektorie mit 3er-Trajektorie R(t) mit 3er-Geschwindigkeit V(t) im Vakuum bewegt ein zeitabhängiges elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen skalares Potential φ(r, t) und Vektorpotential A(r, t) am Ort r zur Zeit t durch die Lienard-Wiechert-Potentiale:

φ(r, t) = q

0

|r − R(t

ret

)| −

1c

(r − R(t

ret

)) · V(t

ret

) (3) A(r, t) = qµ

0

V(t

ret

)

|r − R(t

ret

)| −

1c

(r − R(t

ret

)) · V(t

ret

) (4) gegeben sind. Dabei ist t

ret

durch die eindeutige Lösung der Gleichung:

t

ret

= t − 1

c |r − R(t

ret

)| (5)

definiert.

1. Stellen Sie damit die relativistischen Bewegungsgleichungen auf, denen N Punktmassen m

i

mit Ladungen q

i

, i = 1, . . . , N gehorchen müssen.

2. Leiten Sie daraus die nichtrelativistischen Bewegungsgleichungen ab indem sie dafür den Limes c → ∞ nehmen.

3. Diskutieren Sie die Unterschiede zwischen den relativistischen und nichtrelativistischen Bewegungsgleichungen.

Hinweis: Stellen Sie die 4-er Trajektorie (=Weltlinie) aus der 3-er Trajektorie mithilfe der

Eigenzeit τ auf. Verwenden sie die kovariante Formulierung der Lorentzkraft aus der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Zweistufige, plasmabasierte Be- schleunigung: Nach Beschleunigung mit dem ersten Laser in einem Gasjet fokus- sieren azimutale Magnetfelder einer Plasmalinse die Elektronen in

(Dies könnte ein Grund sein, das Raster für die Benutzung im nächsten Schuljahr zu verän- dern.) Umgekehrt kommt es auch vor, dass SchülerInnen Talente zeigen, die im Bewertungs-

Ein Auto wird aus einer Geschwindigkeit von 90 km/h nach einer Reaktions- und An- sprechzeit von zusammen 2,2 s mit -3 m/s 2 abgebremst!. Berechne

eignet sich dafür ein Fahrzeug auf einer Luftkissenbahn.) Be- obachte, wie sich das Fahrzeug bewegt, wenn seine Masse ver- größert oder verkleinert wird. Was geschieht, wenn die

Der Hinweis, dass es sich bei den Tipps und Tricks um Realsatire handelt, kann offenbar dem „idealen Ge- schenk für jeden Ar- beitnehmer“ nichts an- haben.. Der

Staatsministeriums der Finanzen zur Sächsischen Haushaltsordnung vom 27. S 226), die zuletzt durch die Verwaltungsvorschrift vom 23. 1590) geändert worden sind, zuletzt enthalten in

In diesem für die hiesige Wirtschaft noch immer bedeutenden Zweig konnte das Vorjahresergebnis zwar deutlich übertroffen werden (preisbereinigt +4,8 %), das außergewöhnlich kräftige

© Maja Göpel, genutzt unter Zitatrecht (Auseinandersetzung mit der konkreten Position von Maja Göpel) durch Gregor Hagedorn. „Spätestens wenn dieses wertbildende Wachstumsmodell immer