• Keine Ergebnisse gefunden

Wachstum und Beschleunigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wachstum und Beschleunigung"

Copied!
168
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wachstum und Beschleunigung

Materialsammlung von Scientists for Future

Version: 6. December 2021 (Review noch ausstehend)

Die Sammlung steht unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0. Einige Elemente sind abweichend lizenziert (Grafiken, Fotos, Logos, Elemente unter Zitatrecht). Eine vollständige Dokumentation ist in den Foliennotizen

der unter info-de.scientists4future.org/praesentationenverlinkten Originaldateien verfügbar.

Dr. Gregor Hagedorn, Theresa-Maria Weinsziehr, Prof. Dr. Frank Hergert und weitere Autor*innen der Scientists forFuture

(2)

PDF ist nicht immer optimal

Folien mit Animationen (d. h. Grafiken oder Text erscheint Schritt-für-Schritt) werden bereits teilweise in mehrere

PDF-Seiten zerlegt (die PDF-Seitenzahl stimmt daher nicht mit der Folienzahl überein).

Falls Videos und besondere Animationen vorhanden waren, können diese jedoch fehlen. Teilweise wird von uns hierzu eine Warnung eingefügt, teilweise ist es unbearbeitet.

Powerpoint- und LibreOffice-Dateien befinden sich unter:

scientists4future.org/infomaterial/praesentationen/

A: D

(3)

Dieser Foliensatz kann z. B. für folgende Schulfächer genutzt werden:

Schulfach Thema der Stunde Politik &

Wirtschaft

Herleitung für die derzeitigen und kommenden globalen Herausforderungen, Lösungswege.

Zusammenhang von exponentiellem Wachstum und politischem System, Wachstumszwänge in der Marktwirtschaft

Ethik Das Recht auf Innovation und Wohlstand, was ist ethisch?

Religion Das Recht auf Innovation und Wohlstand aus Religionsperspektive.

Erdkunde Beschleunigung nach Ländern, Ursache und Wirkung entkoppelt (Globaler Norden konsumiert, globaler Süden muss die Folgen tragen)

Mathematik Exponentialfunktionen, exponentielles Wachstum

Geschichte Umgang mit Neuerungen und Innovationen, Gefahren von Unsicherheit in der Gesellschaft, was können wir aus der Geschichte für die Zukunft lernen?

Technik/

Informatik

Herleitung für die Rolle der Technik in der Zukunft

Englisch Ansicht und Diskussion des Vortrages von Will Steffens (s. Blaufolie Medientipps), die Informationen der Präsentation dienen als Hintergrundinformationen

Weitere Ideen?

(4)

Übersicht über diese Sammlung

1. Wachstum: Linear vs. exponentiell, visualisiert durch Flächenwachstum

2. Von Bakterien und Menschen: Zeitverlauf von exponentiellem Wachstum und Vergleich von bakteriellem und menschlichem Ressourcenverbrauch innerhalb von Generationen.

3. Beschleunigung und Nachhaltigkeit: „Entschleunigung“ könnte in die Irre führen.

Wachstum (aber anderes) und Beschleunigung (aber in andere Richtung) sind nötig.

4. Geschwindigkeit technologischen Wandels: Im historischen Vergleich technologischen Wandels leben wir in normalen Zeiten.

5. Entkoppelung von „gutem“ und „schlechtem“ Wachstum: Die Entkoppelung von Naturzerstörung von besserer oder sogar nur gleichwertiger Güterversorgung ist schwierig, aber alternativlos.

6. Rebound-Effekt: … ––– 7. End-Diskussion

HINWEIS: Die Folien zu „Große Beschleunigung“ (W. Steffen) sind eng verwandt,

aber in einer eigenen Datei ausgelagert.

(5)

Medientipps

Vortrag von Will Steffens "Die große Wende voraus"

51 Minuten, Englisch mit deutschen Untertiteln

https://www.scientists4future.org/infomaterial/videos/

(6)

Wachstum

(7)

Lineares Wachstum

In der folgenden Folie kommt in jedem Schritt die gleiche Fläche (blaue Quadrate) hinzu.

Mögliche Erzählung über die im Hintergrund automatisch ablaufende Animation:

• Wir können den Zuwachs gut schätzen

• Wir können absehen, wann es kritisch wird

• Wird können rechtzeitig stoppen

(HINWEIS: Die folgende Folie enthält sehr viele animierte

Element und lädt sehr langsam!)

(8)

Planetare Grenze

Exportwarnung: Diese Folie enthält im Originalformat besondere Animationen oder ein Video.

Als PDF ist diese Folie vermutlich

nicht brauchbar.

(9)

Exponentielles Wachstum

• Eine kleine Fläche wächst (Zuhörende auf die kleine Fläche links unten aufmerksam machen!)

• In jedem Schritt verdoppelt sie sich.

• Nach 8 Schritten erscheint sie noch als harmloser, normaler Prozess.

• Nach weiteren 8 Schritten ist das Blatt (mehr) als gefüllt.

(10)

Planetare Grenze

(11)

Planetare Grenze

(12)

Planetare Grenze

(13)

Planetare Grenze

(14)

Planetare Grenze

(15)

Planetare Grenze

(16)

Planetare Grenze

(17)

Planetare Grenze

(18)

Planetare Grenze

(19)

Planetare Grenze

(20)

Planetare Grenze

(21)

Planetare Grenze

(22)

Planetare Grenze

(23)

Planetare Grenze

(24)

Planetare Grenze

(25)

Planetare Grenze

(26)

Planetare Grenze

(27)

Thematisch passende Spotlight

Zum Thema Wachstum passende S4F-Spotlights:

1. Von Bakterien und Menschen

Wachstum_-_Bakterienparabel_

(Spotlight_v._Frank_Hergert_und_G.Hagedorn).pptx

2. Die große Beschleunigung

Wachstum_-_Die_grosse_Beschleunigung_

(Spotlight_v._G.Hagedorn_H.Ehmler).pptx

3. Grünes Wachstum

Wachstum_-_Grünes_Wachstum_(Spotlight_v._Oliver_Richters).pptx

4. Planetare Grenzen

Wachstum_-_Planetare_Grenzen_(Spotlight_v._Gregor_Hagedorn).pptx

(28)

Entschleunigung?

(29)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

1. Beschleunigung ist eine Hauptursache für Nachhaltigkeitsprobleme.

2. Wir brauchen mehr Beschleunigung.

Welcher Aussage stimmt ihr zu?

(30)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

1. Beschleunigung ist eine Hauptursache für Nachhaltigkeitsprobleme.

2. Wir brauchen mehr Beschleunigung.

Welcher Aussage stimmen Sie zu?

(31)

Erläuterung der folgenden Folien

Gezeigt werden jährliche CO

2

-Emissionen.

• Je nachdem, was zuvor gezeigt wurde, ist u. U. ein Hinweis sinnvoll, dass es sich hier nicht um die kumulativen (über alle Jahre addierten) Emissionen handelt.

• Die Beschriftung der y-Achse ist bewusst weggelassen

In den ersten Folien wird gezeigt, wie sich die Emissionen mit einem

„normalen“ Wachstum (= beschleunigt) von 2 % (Basis Wert von 2017) entwickeln würden. Dies, aber auch eine rein additive, lineare

Steigerung führt offensichtlich in eine Klimakatastrophe.

In der nächsten Folie geht es um Null-Wachstum, Entschleunigung. Da die jährlichen Emissionen jedoch hoch bleiben, geht die Akkumulation weiter → keine Lösung. Dies führt in eine Klimakatastrophe.

Erst wenn wir den Wandel beschleunigen, kommen wir in den Bereich

möglicher Lösungen.

(32)

Optional: Erläuterung jährliche CO 2 -Emissionen vs. kumulativer CO 2 -Gehalt der Atmosphäre

© Tobias Bayr, CC BY-SA 4.0, using Global Carbon Project CC BY and US Gov. PD

Jährliche energiebedingte CO

2

-Emissionen CO

2

-Konzentration in der Atmosphäre

(33)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

CO 2 -Emissionen und Beschleunigung

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Jährliche CO

2

-Emissionen (also nicht kumulativ)

Fortschreibung mit 2 % Beschleunigung (normales, exponen-

tielles Wachstum)

(34)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

Keine Beschleunigung mehr.

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

(35)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

Keine Beschleunigung mehr.

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Erfolg?

(36)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

Kein Anstieg mehr!

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

(37)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

Kein Anstieg mehr!

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Erfolg?

(38)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Beschleunigte Reduktion:

Eine Chance für die nächste Generation!

Notwendige, beschleunigte

Entwicklung

(39)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1800 1850 1900 1950 2000 2050

Welche Entwicklung der jährlichen CO 2 -Emissionen ist notwendig?

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Ohne Verände- rung gegenüber dem Vorjahr

Lineares Wachstum

Notwendige, beschleunigte

Reduktion Fortschreibung mit

2 % Wachstum (= normales, exponentielles Wachstum)

Jährliche CO

2

-Emissionen

(also nicht kumulativ)

(40)

Mögliche Veränderungen nicht nachhaltiger Prozesse (Erster Versuch einer Klärung – zur Diskussion)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Bei: Unmittelbarer Wirkung Kumulativer Wirkung

Art der

Veränderung: Beschreibung:

Beispiel: Stickoxide (NOx)

haben primär unmittel- bar Wirkung

Beispiel: Treibhausgase.

Entscheidend ist Summe der Jahre („kumulativ“).

Normales

Wachstum „Normales“ Wachstum mit jährlich x %,

= exponentiell. Beschleunigung! Zustand wird

schnell schlechter Zustand wird sehr schnell schlechter Lineares

Wachstum

Additive Veränderung: Jedes Jahr kommt gleicher Betrag hinzu

Zustand wird schlechter

Zustand wird schnell schlechter Gleichbleibend

(> Null) Keine Veränderung zwischen Jahren,

Null-Wachstum, Stagnation Zustand bleibt gleich

(gut oder schlecht) Zustand wird schlechter Stark sinkend Reduktion, Negativ-Wachstum (linear

oder beschleunigt, endet bei Null) Zustand wird

besser Zustand wird

schlechter Gleichbleibend

Null Der nicht nachhaltige Prozess ist beendet. Beispiel: THG-Emissionen sinken auf Netto-Null

Zustand ist gut Zustand bleibt gleich (gut oder schlecht)

Negativ Beispiele: Schulden werden abbezahlt,

CO2aus der Atmosphäre entfernt (Nicht anwendbar) Zustand wird besser

(41)

1. Beschleunigung ist eine Hauptursache für Nachhaltigkeitsprobleme.

2. Wir brauchen mehr Beschleunigung (weniger klassischer Konsum, aber beschleunigte Zukunftsinvestionen in sehr großem Umfang).

Welcher Aussage stimmt ihr zu?

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

(42)

1. Beschleunigung ist eine Hauptursache für Nachhaltigkeitsprobleme.

2. Wir brauchen mehr Beschleunigung.

(weniger klassischer Konsum, aber beschleunigte Zukunftsinvestionen in sehr großem Umfang)

Welcher Aussage stimmen Sie zu?

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

(43)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wachstum als „Weiter so“ ist keine Option.

Entschleunigung kann für das eigene Leben ein sinnvolles Konzept sein.

Aber „Entschleunigung“ ist nicht das richtige Konzept für das Erreichen von Nachhaltigkeit.

Wir brauchen Wachstum, aber anderes Wachstum.

Wir brauchen Beschleunigung, aber in andere

Richtung.

(44)

Es geht nicht nur um Energie & Emissionen,

sondern auch um Materialverbrauch

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

(45)

Materialverbrauch pro Kopf nach Regionen

© Anne Jacobi 2020, nach IRP 2017, Fig. 2.16, CC BY-SA 4.0

0 10 20 30

40 Tonnen

Afrika Asien/

Pazifik

Ost- Europa, Kaukasus, Zentr.-Asien

Europa Latein- Amerika

& Karibik

West- Asien

Welt Nord-

Amerika 1990

2000

2010

2017

(46)

Materialverbrauch pro Kopf nach Einkommensgruppen

© Anne Jacobi 2020, nach IRP 2017, Fig. 2.18, CC BY-SA 4.0

1990 2000 2010 2017

Niedriges Einkommen 0

10 20

Tonnen 25

Welt Hohes

Einkommen Unteres

mittleres Einkommen

Oberes

mittleres

Einkommen

(47)

Geschwindigkeit technologischen

Wandels

(48)

Geschwindigkeit technolog. Wandels

Planetare Grenzen sind überschritten oder bedrohlich nah;

der Klimawandel muss gestoppt werden. Gleichzeitig steigt der Ressourcenverbrauch. Wir müssen uns verändern, neue Ideen entwickeln und anwenden. Sozial, technisch,

wirtschaftlich, politisch.

Technologischer Wandel ist einer von mehreren

Lösungsansätzen, die wir parallel verfolgen sollten. Vieles hat unser Leben bereichert, und wir haben es dankbar angenommen. Anderes erschwert unser Leben.

Den Wandel müssen und können wir gestalten. Aber Haltungen wie „bitte alles langsamer“ oder „technische Lösungen helfen ohnehin nicht“ können eine kombinierte (sozial-/techn./wirtsch./polit.) Lösung unmöglich machen.

Veränderungen können das

Leben

verbessern.

Wir müssen uns verändern.

Sei Gestalter!

Wir sind die

Gestalter, du

bist Gestalter

der Verände-

rungen.

(49)

Geschwindigkeit technolog. Wandels

Eine häufige Annahme bzw. Behauptung ist, dass wir in einer außergewöhnlichen Zeit leben, dass sich unser Leben viel

zu schnell ändert, und dass dies historisch einzigartig sei.

Daher bräuchten wir mehr Zeit, um uns an den technologischen Wandel anpassen zu können. Wir müssen uns „entschleunigen“.

Inwieweit ist dies korrekt?

(Ergänzende Folien und alternative Sichtweisen sind

willkommen!)

(50)

Geschwindigkeit technologischen Wandels

0 20 40 60

100 % Durch- setzung

0 % (Jahr, relativ →)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0, data via OurWorldInData.org; here shifted to same relative year 10 at 20% adoption

(51)

1925 1950 1975 2000

Geschwindigkeit technologischen Wandels

100 %

0 %

Radio

Kühlschrank Farbfernseher Mikrowelle Internet

Mobiltelefon Smartphone Soziale Medien

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0, data via OurWorldInData.org; here shifted to same relative year 10 at 20% adoption

(52)

Technologiekritik oder Angst vor Veränderung?

2013

© Wolfgang Tischer, literaturcafe.de, 2013, usedundercitationrights, und (rechts) unbekannte Autoren, vermutlich 1929 und gemeinfrei.

(53)

Technologiekritik oder Angst vor Veränderung?

1929 2013

© Wolfgang Tischer, literaturcafe.de, 2013, usedundercitationrights, und (rechts) unbekannte Autoren, vermutlich 1929 und gemeinfrei.

(54)

Technikfolgenabschätzung

© Gregor Hagedorn & Hartmut Ehmler, CC BY-SA 4.0

Beim Begriff Technikfolgenabschätzung denken viele Menschen nur an Innovationen. Der Ansatz umfasst jedoch auch Bestands- technologien und –praktiken.

Neues und Altes, z. B. Atomkraft, Kohle-/Öl-/Gasverbrennung, PKW-Verkehr, Gentechnik, landwirtschaftliche Flurbereinigung und Intensivierung, Digitalisierung, Bürokratisierung oder 5G, haben komplexe Auswirkungen.

Gesellschaftlich ist ein Abwägen erwünschter und unerwünschter Folgen nötig. Individuelle Konsumentscheidungen können

hierbei einen Beitrag leisten, aber eine durch wissenschaftliche Erkenntnisse informierte gesellschaftliche Debatte über die

sozialen, ökonomischen und ökologischen Chancen und Risiken

von Techniken nicht ersetzen.

(55)

Zur Diskussion:

Welchen

technologischen, welchen sozialen Wandel erwartet ihr zum Beispiel bei …

© Theresa-Maria Weinsziehr, CC BY-SA 4.0

− Mobilität

− Wohnen

− Landwirtschaft & Ernährung

− Energieversorgung

− Industrieller Produktion

− Globaler Arbeitsteilung

− Lohnarbeit, sozialer Absicherung

− Politischer Beteiligung

− Finanzwirtschaft

− Konsumverhalten

(56)

Persönliches Fazit (T. Weinsziehr)

Die Graphen zeigen, dass wir neue Technologien sehr schnell adaptieren, wenn sie uns nützlich erscheinen.

Unsere Gesellschaften haben eine sehr hohe Adaptionsfähigkeit.

Die globalen Veränderungen und Entwicklungen, seien sie politischer, gesellschaftlicher oder technischer Art, sind als Chance zu begreifen.

Sie müssen als Innovation gestaltet und kommuniziert werden.

Ein "weiter so" ist keine Option, da die Ressourcen begrenzt sind und eine Erwärmung von mehr als 1,5 °C, um Kipp-Punkte zu vermeiden, nicht überschritten werden darf. Wir haben jetzt die Wahl:

Veränderungen annehmen oder die Lebensgrundlage der zukünftigen

Generationen ernsthaft gefährden.

(57)

Persönliches Fazit (G. Hagedorn)

1. Wir erleben negative Folgen von technologischem Wandel.

2. Wir leben in einer extrem nicht-nachhaltigen Gesellschaft.

3. Diese Dinge sind korreliert, aber es ist keine Kausalbeziehung.

Technologiewandel kann positiv oder negativ sein. Er geschieht in den letzten Jahrzehnten jedoch nicht, wie manchmal vermutet, in „nie

dagewesener Geschwindigkeit“. Sich nostalgisch in eine Welt ohne – z. B.

– Digitalisierung zurückzusehnen erzeugt nicht automatisch eine

nachhaltige Gesellschaft. Unsere Vergangenheit ist seit Jahrhunderten klima- und naturzerstörerisch.

Dabei geht es nicht darum, sich Wandel durch Technologie aufzwingen zu lassen. Aber wir sollten den Wandel gestalten, nicht bekämpfen. Wir

sollten den „Nichtwandel“ der letzten Jahrhunderte gegen einen mutigen,

sozialen, ökologischen und technischen Wandel tauschen.

(58)

Entkoppelung

von „gutem“ und

„schlechtem“ Wachstum

(59)

Literaturempfehlungen

Timothée Parrique, Jonathan Barth, François Briens, Christian Kerschner, Alejo Kraus-Polk, Anna Kuokkanen, Joachim H. Spangenberg 2019. Decoupling Debunked. Evidence & arguments against green growth as a sole strategy for sustainability.

https://mk0eeborgicuypctuf7e.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2019/07/Decoupling-Debunked.pdf

Reinhard Steurer 2010. Die Wachstumskontroverse als Endlosschleife: Themen und Paradigmen im Rückblick.

Wirtschaftspolitische Blätter 4/2010,

https://www.wachstumimwandel.at/wp-content/uploads/Steurer_2010_Wachstumskontroverse-als- Endlosschleife_WipolitBlaetter.pdf

Tilman Santarius 2013. Absolute oder relative Entkoppelung? – Eine obsolete Debatte!

https://www.postwachstum.de/absolute-oder-relative-entkoppelung-eine-obsolete-debatte-20131018

Linus Mattauch, Alexander Radebach, Jan Siegmeier & Simona Sulikova (o. Jahr). Shrink emissions, not the economy!

https://ourworldindata.org/shrink-emissions-not-the-economy

(Siehe auch: Hannah Ritchie & Max Roser 2020. CO₂ and Greenhouse Gas Emissions. Our World in Data 2020.

https://ourworldindata.org/co2-and-other-greenhouse-gas-emissions

)

Ulrich Petschow, Steffen Lange, David Hofmann, Eugen Pissarskoi, Nils aus dem Moore, Thorben Korfhage, Annekathrin Schoofs 2018. Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen –

Zwischenbericht des Projektes „Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von

Postwachstumskonzepten“.

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/vorsorgeorientierte-postwachstumsposition

Wikipedia (nur Englisch verfügbar): https://en.wikipedia.org/wiki/Eco-economic_decoupling

(60)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wenn wir eine gerechtere Verteilung von Wohlstand auf der Welt anstreben, müssen wir entweder

umverteilen oder es muss mehr zu verteilen geben.

Traditionell ist Wohlstandswachstum (gemessen in „Bruttoinlandsprodukt“, BIP) jedoch eng mit Naturzerstörung gekoppelt.

Kann dies voneinander entkoppelt werden?

(61)

Definition „Wirtschaftswachstum“

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP, englisch

GDP), d. h. aller innerhalb einer bestimmten Periode im Inland von In- und Ausländern produzierten und am

Markt gehandelten Güter und Dienstleistungen

(Graf, 1997).

(62)

Definitionen „Entkoppelung“ (OECD, engl.)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0, using parts of the OECD definitions under citation rights

Decoupling = “… breaking the link between ‘environmental bads’ and ‘economic goods.’ […] Decoupling occurs when the growth rate of an environmental pressure is less than that of its economic driving force (e. g. GDP) over a given period.”

Absolute decoupling = “environmentally relevant variable is stable or decreasing while the economic driving force is

growing.”

Relative decoupling = “growth rate of the environmentally

relevant variable is positive, but less than the growth rate of

the economic variable.”

(63)

Kommentar zur OECD-Definition für „Entkoppelung“

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Fundamental geht es um die Entkoppelung zweier gekoppelter Systemzustände: Wohlstand und Umweltbelastung.

Wohlstand und Umweltbelastung können unterschiedlich gemessen werden. In vielen Diskussionen wird dies jedoch auf Bruttoinlands- produkt (BIP, engl. GDP) und CO

2

-Emissionen reduziert. Dies kann problematisch sein und ist durch die Definition nicht vorgegeben.

Die OECD-Definition bezieht sich zunächst nur auf relative Vergleiche und lässt auch eine BIP-Reduktion zu. Bei relativer und absoluter

Entkoppelung wird für das BIP jedoch nur eine Steigerung erlaubt.

Dies ist problematisch. Es kann in Diskussionen zu Missverständnissen führen und würde für Systemdiskussionen, welche auch

gleichbleibenden Wohlstand oder sogar Rezessionen einschließen,

einen neuen, zusätzlichen Begriff erfordern.

(64)

Folgende Folie

Die Größe der Kreise entspricht bei großen Ländern der Bevölkerung des Landes.

(Kleine Länder sind überprortional groß, damit Farbe noch

erkennbar.)

(65)

© Gregor Hagedorn and Our World in Data (central graph, partly translated and arranged by Gregor Hagedorn), CC BY 4.0

CO 2 -Ausstoß und BIP pro Kopf im Ländervergleich

CO

2

/ K opf ( 2016 )

Bruttoinlandsprodukt (BIP) / Kopf (USD korrigiert, 2016)

(66)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Entkoppelung von CO 2 -Ausstoß und Wohlstand?

Relative Entkoppelung:

Emissionen steigen schwächer als zuvor Pro-Kopf-

Emissionen

Absolute Entkoppelung:

Wohlstand steigt, Emissionen sinken

Pro-Kopf-Wohlstand (BIP oder andere Indikatoren)

(67)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Entkoppelung von CO 2 -Ausstoß und Wohlstand?

Relative Entkoppelung:

Emissionen steigen schwächer als zuvor Pro-Kopf-

Emissionen

Absolute Entkoppelung:

Wohlstand steigt, Emissionen sinken

Pro-Kopf-Wohlstand (BIP oder andere Indikatoren)

(68)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Entkoppelung von CO 2 -Ausstoß und Wohlstand?

Relative Entkoppelung:

Emissionen steigen schwächer als zuvor Pro-Kopf-

Emissionen

Absolute Entkoppelung:

Wohlstand steigt, Emissionen sinken

Pro-Kopf-Wohlstand (BIP oder andere Indikatoren)

(69)

Relative Entkoppelung

findet statt

(70)

© Graph: Our World in Data, CC BY 4.0, Data World Bank, layout mod. By Gregor Hagedorn, CC BY 4.0

CO 2 -Intensität = CO 2 pro Wohlstand (BIP) 1990-2014

World 2014:

27 %

(71)

Aber:

Gesamtemissionen entstehen durch Multiplikation von CO 2 -

Intensität mit Wohlstandszuwachs

(72)

Folgende Folie

Eine vorige Grafik zeigte, dass die CO 2 -Intensität 1990-2014 um 27 % gefallen ist. Die folgende Grafik der BIP- und CO 2 -

Entwicklung bis 2020 suggeriert zunächst, es gäbe keine solche Entkoppelung. Allerdings sind die linke und rechte Achse nicht identisch skaliert. Die Steigungen sind daher verschieden.

Die Folie zeigt somit, dass es keinen „Sondereinfluss“ aufgrund zusätzlicher Umweltschutzanstrengungen seit 1970 gab. Die

Steigung der BIP- und CO 2 -Emissions-Kurven ist unverändert. Die

CO 2 -Intensität sinkt somit seit 50 Jahren quasi „automatisch“.

(73)

© Henrik Nordborg,, via Wikimedia, CC BY-SA 4.0

CO 2 -Ausstoß und BIP sind global bisher eng gekoppelt

Wie weiter?

Gt CO

2

/Ja hr BIP (T US D /Ja hr)

Historische CO

2

-Emissionen

Künftige CO

2

-Emissionen (–6,7 %) Historisches BIP

Künftiges BIP (2 %)

(74)

© Dr. Tobias Bayr, CC BY-SA 4.0

Unsere Herausforderung: Eine aufwärts fahrende Rolltreppe herunter laufen

Wirtschafts- und

Bevölkerungswachstum erhöhen den CO

2

-Ausstoß

Technische und soziale

Innovationen reduzieren

den CO

2

-Ausstoß

(75)

In Einzelfällen findet auch absolute

Entkoppelung statt

(76)

© Gregor Hagedorn, based on data and line graph provided by Swedish Ministry of Finance, CC BY-SA 4.0

Positiv-Beispiel: Absolute Entkoppelung von BIP und CO 2 -Äquivalent-Emissionen in Schweden (1990-2013)

Emissionen

BIP

+ 58 %

23 %

1990 2013

(77)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, World Bank, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

CO 2 pro Kopf und BIP in Deutschland

BIP pro Kopf (inflations-

bereinigt)

CO

2

pro Kopf, konsumbasiert

CO

2

pro Kopf, produktions-

basiert

(78)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, World Bank, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

CO 2 pro Kopf & BIP im Vereinten Königreich (UK)

BIP pro Kopf (inflations-

bereinigt)

CO

2

pro Kopf, konsumbasiert

CO

2

pro Kopf, produktions-

basiert

(79)

Andere Entkoppelung als CO 2

Die Entkoppelung bei CO 2 ist global bisher fehlgeschlagen.

Bei anderen Umweltbelastungen gibt es Beispiele erfolgreicher absoluter Entkoppelungen mittels technischem Fortschritt vom BIP-Wachstum, insbesondere bei Emissionen:

• SO 2 aus Kraftwerken (Mit-Ursache des Waldsterbens in Mitteleuropa)

• Blei- und Quecksilberemissionen

• Wasserverschmutzung → Klärwerke

(Illustrationen wären hier wünschenswert)

(80)

These:

Auch wenn absolute Entkoppelung bisher meist nicht funktioniert hat:

Wir müssen es hinbekommen.

(81)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Egal ob wir ein Wachstum

des BIP haben oder nicht:

(82)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Egal ob wir ein Wachstum des BIP haben oder nicht:

Wir brauchen Entkoppelung.

(83)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Egal ob wir ein Wachstum des BIP haben oder nicht:

Pro-Kopf- Emissionen

Pro-Kopf-Wohlstand (BIP oder andere Indikatoren)

Wir brauchen Entkoppelung.

(84)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Egal ob wir ein Wachstum des BIP haben oder nicht:

Pro-Kopf- Emissionen

Pro-Kopf-Wohlstand (BIP oder andere Indikatoren) Absolute Entkoppelung

bei Fast-Null-Wachstum

Wir brauchen Entkoppelung.

(85)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Absolute Entkoppelung

bei Fast-Null-Wachstum

(86)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

(87)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

(88)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

(89)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

(90)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(91)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(92)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Mechanismen von Entkoppelung

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(93)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Suffizienz / Angemessenheit:

(94)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Suffizienz / Angemessenheit:

(95)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED

Suffizienz / Angemessenheit:

(96)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED

Suffizienz / Angemessenheit:

Mehr Licht ?

(97)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„schlechteres Licht“

Mehr Licht ?

(98)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„schlechteres Licht“

Mehr Licht ?

(99)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

?

„schlechteres Licht“

Mehr Licht ?

(100)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„weniger Energie, Materialverbrauch

und Komfort“

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

?

„schlechteres Licht“

Mehr Licht ?

(101)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„weniger Energie, Materialverbrauch

und Komfort“

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

Phys. Treffen → Videokonferenz

?

„schlechteres Licht“

Mehr Licht ?

(102)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„weniger Energie, Materialverbrauch

und Komfort“

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

Phys. Treffen → Videokonferenz

?

„schlechteres Licht“

?

„gleichviele Konferenzen,

nur andere Methode“

Mehr Licht ?

(103)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„weniger Energie, Materialverbrauch

und Komfort“

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

Phys. Treffen → Videokonferenz

„Weniger fahren“

?

?

„schlechteres Licht“

?

„gleichviele Konferenzen,

nur andere Methode“

Mehr Licht ?

(104)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsistenz / Vereinbarkeit Effizienz

„weniger“

„anders“

„besser“

Glühlampe → LED PKW (in d. Stadt)

→ Fahrrad

Suffizienz / Angemessenheit:

?

„weniger Energie, Materialverbrauch

und Komfort“

„gleiche Strecke, ?

gleiche Zeit, spare die Zeit fürs Fitnessstudio“

Phys. Treffen → Videokonferenz

„Weniger fahren“

?

?

„schlechteres Licht“

?

„gleichviele Konferenzen,

nur andere Methode“

Mehr Licht ?

„Mehr ?

pro Zeit“

(105)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(106)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Effizienz

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(107)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Suffi- zienz Effizienz

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(108)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Suffi- zienz Effizienz

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(109)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Einschub: Effizienz – Suffizienz – Konsistenz

Konsis- tenz

Suffi- zienz Effizienz

Kompensation / Negativemissionen:

CO

2

-Entzug aus Atmosphäre (Moore, Wälder, Technik)

Nachhaltigkeit (Konsistenz) der Produktion:

Nachhaltige Energie- und Stoffflüsse, z. B. Erneuerbare Energie, Cradle-to-Cradle Kreislaufwirtschaft

Geräte-Substitution:

Glühlampe → LED; Benziner → E-Auto

Verbrauchsoptimierung:

Sparsamerer Motor, Gebäudedämmung

Methoden-Substitution:

Pkw → Fahrrad; Fast Fashion → Umschneidern;

Belohnung durch Dinge → Belohnung d. Kultur

Sparsamkeit, Angemessenheit, Achtsamkeit:

Kleinerer Wohnraum, niedrigere Heiztemperatur

(110)

Entkoppelung von BIP und Emissionen.

→ besser:

Entkoppelung von

Gutem Leben und Naturverbrauch.

(111)

Ja, wir benötigen die Entkoppelung von

Gutem Leben und Naturverbrauch.

Aber:

Es geht nicht um relative vs. absolute Entkoppelung. Es geht um

„hinreichend starke“

Entkoppelung (WBGU 2011)

(112)

Besseren Begriff als

Suffizienz?

(„sufficient”, „ausreichend“)

Mäßigung

Achtsamkeit? und

(113)

Leseempfehlung

Umweltbundesamt 2018:

„Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen“

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/vorsorgeorientierte-postwachstumsposition

(114)

Welche Kombinationen von

Wachstum und Emissionsreduktion pro Dollar Wirtschaftsleistung

sind bezüglich der Klimaziele

hinreichend?

(115)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Notwendiger Klimapfad versus relative/absolute Entkoppelung

→ Die Grenze zwischen relativer und absoluter Entkoppelung (links unten) ist extrem weit

von der Grenze der notwendigen Emissionsreduktionen entfernt (rechts oben). Gemäß

UNEP sollten die Emissionsreduktionen die nächsten 10 Jahre global ca. 7,6 % betragen.

(116)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

Gesamte CO

2

- Emissio-

nen

(117)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

=

Welt- be- völke-

rung

× CO

2

-Emissionen pro Person Gesamte

CO

2

- Emissio-

nen

(118)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

=

Welt- be- völke-

rung

× CO

2

-Emissionen pro Person Gesamte

CO

2

- Emissio-

nen

CO

2

-Emissionen pro Geldeinheit Geld ×

pro Person

(Ausgaben)

×

=

(119)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

=

Welt- be- völke-

rung

× CO

2

-Emissionen pro Person Gesamte

CO

2

- Emissio-

nen

CO

2

-Emissionen pro Geldeinheit Geld ×

pro Person

(Ausgaben)

×

=

× Energie-

intensität

(Energieeinheit/

Geldeinheit)

Kohlenstoff- intensität

(CO2-Emissionen/

Energieeinheit)

×

×

=

(120)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

=

Welt- be- völke-

rung

× CO

2

-Emissionen pro Person Gesamte

CO

2

- Emissio-

nen

CO

2

-Emissionen pro Geldeinheit Geld ×

pro Person

(Ausgaben)

×

=

× Energie-

intensität

(Energieeinheit/

Geldeinheit)

Kohlenstoff- intensität

(CO2-Emissionen/

Energieeinheit)

×

×

=

𝑻𝒐𝒕𝒂𝒍 𝑪𝑶

𝟐

𝒆𝒎𝒊𝒔𝒔𝒊𝒐𝒏𝒔 = 𝒑𝒐𝒑𝒖𝒍𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏 × 𝑮𝑫𝑷

𝒑𝒐𝒑𝒖𝒍𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏 × 𝑬𝒏𝒆𝒓𝒈𝒚

𝑮𝑫𝑷 × 𝑪𝑶

𝟐

𝑬𝒏𝒆𝒓𝒈𝒚

(121)

© Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Was beeinflusst die CO 2 -Emissionen? („Kaya-Identity“)

=

Welt- be- völke-

rung

× CO

2

-Emissionen pro Person Gesamte

CO

2

- Emissio-

nen

CO

2

-Emissionen pro Geldeinheit Geld ×

pro Person

(Ausgaben)

×

=

× Energie-

intensität

(Energieeinheit/

Geldeinheit)

Kohlenstoff- intensität

(CO2-Emissionen/

Energieeinheit)

×

×

=

(ACHTUNG: Energiesicht, ohne Materialflüsse!)

(122)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, UN, BP, World Bank, Maddison Project Database, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wie läuft es denn? („Kaya“-Komponenten, Welt)

(123)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, UN, BP, World Bank, Maddison Project Database, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wie läuft es denn? („Kaya“-Komponenten, Deutschland)

(124)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, UN, BP, World Bank, Maddison Project Database, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wie läuft es denn? („Kaya“-Komponenten, Schweden)

(125)

© Our World in Data CC-BY, Data Global Carbon Project, UN, BP, World Bank, Maddison Project Database, cropped and retitled by Gregor Hagedorn, CC BY-SA 4.0

Wie läuft es denn? („Kaya“-Komponenten, China)

(126)

Entkoppelung

(von BIP, Emissionen und Ressourcenverbrauch)

ist nötig

aber weit vom

Notwendigen entfernt.

Fokussierung auf Entkoppelung

kann daher irreführend sein.

(127)

Alternative Formen der Wohlstandsmessung

Das Thema: „Wie messe ich Wohlstand, wenn nicht mit dem BIP?“ bietet sich hier an.

Einige hierzu relevante Folien finden sich in der Sammlung

S4F-Wachstum_Bevoelkerung_u_Fussabdruck … pptx/pdf/odp

im Kapitel „Ökologischer Fußabdruck und Entwicklung“.

(128)

Einsparungen

und „Rebound“

(129)

Bisher funktionieren

Klimaschutz und Nachhaltigkeit nicht ausreichend.

Woran liegt das?

© Gregor Hagedorn 2019, CC0

(130)

Wieviel Endenergieeinsparung hat Deutschland

in den letzten 30 Jahren erreicht?

© Gregor Hagedorn 2019, CC0

(131)

Wieviel Endenergieeinsparung hat Deutschland

in den letzten 30 Jahren erreicht?

Keine Ein Viertel Die Hälfte

© Gregor Hagedorn 2019, CC0

(132)

© Gregor Hagedorn 2019, CC BY-SA 4.0

Ingenieur:innen

haben sehr viel geleistet.

(133)

© Gregor Hagedorn 2019, CC BY-SA 4.0

Ingenieur:innen

haben sehr viel geleistet.

Bei Kühl- und Gefriergeräten 70–80 % gespart.

Bei Leuchtmitteln

bis zu 90 % gespart.

(134)

© Gregor Hagedorn 2019, CC BY-SA 4.0

Ingenieur:innen

haben sehr viel geleistet.

aber …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfolgserlebnisse sind bei der Ergotherapie grossgeschrieben nicht nur für den Patienten, sondern auch für die Therapeuten und für alle diejenigen, die sich hinter diese immer

Selbst für das einzelne Individuum muss Heimat nicht konsistent sein und man kann erklären, seine Heimat in den Bergen zu finden, um im Laufe der Zeit festzustellen, dass dies

Jacke Januar jodeln Judo Juwel jagen Japan Johannisbeere Joghurt naja Jäger Jasmin Projektor juhu Jojo Jaguar jaulen jonglieren Juli tja. Jacht = Yacht = luxuriöses Schiff

4 Die Verpflichtung zur sexuellen Abstinenz gilt auch für die Zeit nach Beendigung der Therapie solange noch eine Behandlungsnotwendigkeit oder eine Abhängigkeitsbeziehung

dafilov, deren Kunst die Sächsische Landesärztekammer bereits zeigte –, die in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren ihr Studium absolvierte (Maja Nagel: 1977 – 1983 an

Um welche Arbeiten handelt es sich bei der genannten Baustelle und weshalb konn- ten diese nicht während der schulfreien Sommerferienzeit ausgeführt werden?. Ist der

Da das Moostal schon seit jeher – und bis heute – eine grosse Bedeu- tung für die Landwirtschaft Riehens hat, wurde bereits Ende des 19.. Jahrhunderts damit begonnen, das

Dem Bild des weiblichen Körpers wird im Verhältnis zum männlichen Akt eine besondere Rolle zuteil: „Der Akt bezeichnet eigentlich jede nackte Figur, sei sie weiblich oder