• Keine Ergebnisse gefunden

Das skalare Feld φ und die dazugeh¨orige konjugierte Impulsdichte π k¨onnen mit Hilfe von Erzeugungs- und Vernichtungoperatoren f¨ ur die einzelnen Fourierkomponenten in der Form

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das skalare Feld φ und die dazugeh¨orige konjugierte Impulsdichte π k¨onnen mit Hilfe von Erzeugungs- und Vernichtungoperatoren f¨ ur die einzelnen Fourierkomponenten in der Form"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD Dr. M. Buballa Institut f¨ ur Kernphysik

Einf¨ uhrung in die Quantenfeldtheorie

SS 2011, 3. ¨ Ubungsblatt

6. Mai 2011 Aufgabe 6:

Das skalare Feld φ und die dazugeh¨orige konjugierte Impulsdichte π k¨onnen mit Hilfe von Erzeugungs- und Vernichtungoperatoren f¨ ur die einzelnen Fourierkomponenten in der Form

φ(x) =

Z d 3 p (2π) 3

1 p 2ω p

a p + a −p e ip·x

π(x) =

Z d 3 p (2π) 3 (−i)

r ω p 2

a p − a −p e ip·x

dargestellt werden. Leiten Sie unter Verwendung der Kommutationsrelation f¨ ur die Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren,

h a p , a p

i

= (2π) 3 δ (3) (p − p ) , a p , a p

= h a p , a p

i

= 0 , die Kommutationsrelation [φ(x), π(x )] = iδ (3) (x − x ) ab.

Aufgabe 7:

Wie in der Vorlesung gezeigt wurde, ist die Hamiltondichte f¨ ur ein freies skalares Feld durch H = 1

2 h

π 2 + ( ∇φ) ~ 2 + m 2 φ 2 i

gegeben. Zeigen Sie, dass sich die Hamiltonfunktion unter Verwendung der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren als

H =

Z d 3 p (2π) 3 ω p

a p a p + 1 2

h

a p , a p i

schreiben l¨asst.

Aufgabe 8:

Zeigen Sie, dass sich der Korrelator D(x − y) des freien skalaren Feldes φ(x) ≡ φ(t, x) (Heisenberg-Bild!) in der Form

D(x − y) = h0|φ(x)φ(y)|0i =

Z d 3 p (2π) 3

1

2E p e −ip·(x−y) darstellen l¨asst.

1

(2)

Aufgabe 9:

Zeigen Sie, dass

φ(t, ~ x) = e −i ~ P ·~ x φ(t, 0) e i ~ P ·~ x

gilt. Gehen Sie dazu analog zur in der Vorlesung diskutieren Zeitentwicklung im Heisenberg- Bild vor.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pr¨ asenz¨ ubungsblatt zur Fortgeschrittenen Quantentheorie WS 12/13.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Das Heisenberg-Bild eignet sich besonders zur Beschreibung zeitabh¨ angiger Quantensysteme. (1) (a) Reflektiere die Denkans¨ atze der Heisenbergschen Darstellung

die

Stichtenoth 11.01.2006. Mathematik f¨ ur

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

Ebert

H¨ atte eine L¨ osungskurve zwei Limespunkte, dann m¨ usste jeder Punkt auf der x-Achse, der dazwischen liegt, nach Satz 46 ebenfalls Limespunkt sein (auf der Senkrechten durch

Um eine zul¨ assige L¨ osung zu finden, f¨ ur die die Zielfunktion einen gr¨ oßeren Wert ergibt, suchen wir die Nullvariable, die in der Zielfunktion den gr¨ oßten Koeffizienten