• Keine Ergebnisse gefunden

Wie lauten im Schr¨ odinger- , Heisenberg- und Wechselwirkungsbild die Bewe- gungsgleichungen f¨ ur ein Teilchen, das sich unter dem Einfluss einer konstanten Kraft K ~ = K ~ e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie lauten im Schr¨ odinger- , Heisenberg- und Wechselwirkungsbild die Bewe- gungsgleichungen f¨ ur ein Teilchen, das sich unter dem Einfluss einer konstanten Kraft K ~ = K ~ e"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pr¨ asenz¨ ubungsblatt zur Fortgeschrittenen Quantentheorie WS 12/13

Besprechung in den ¨ Ubungen am 22. bzw. 24. Oktober 2012 Dr. V. Mitev, D. M¨ uller, H. M¨ unkler, Prof. Dr. J. Plefka,

P1 - Teilchendynamik im linearen Potenzial in verschiedenen Bildern

Wie lauten im Schr¨ odinger- , Heisenberg- und Wechselwirkungsbild die Bewe- gungsgleichungen f¨ ur ein Teilchen, das sich unter dem Einfluss einer konstanten Kraft K ~ = K ~ e

x

befindet? L¨ osen Sie die Bewegungsgleichungen in allen drei F¨ allen soweit wie m¨ oglich!

P2 - Harmonischer Oszillator im Heisenbergbild

Wie lauten f¨ ur den harmonischen Oszillator die Operatoren ˆ x

H

(t) und ˆ p

H

(t), wenn sie zur Zeit t

0

bekannt sind?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird zum Beispiel untersucht, ob ein Punkt in einer Ebene liegt oder in welcher Geraden sich zwei Ebenen schneiden.. Wir betrachten im Folgenden immer die Darstellung durch

• Implementierungsvariante Message Queues : Benutzen Sie f¨ur die gemein- samen Daten eine Nachrichtenwarteschlange (Message Queue) in die die Produzenten-Prozesse Nachrichten

• Wenn eine Datei ausgew¨ahlt wird, soll erst der Inhalt dieser Datei und da- nach die Anzahl der Zeichen, W¨orter und Zeilen in der Datei ausgegeben

wget http://www.bol.de/shop/home/typhoonartikel/ID14947706.html Der Verkaufsrang soll ausgelesen und mit dem entsprechenden Datum in zwei Log-Dateien geschrieben werden..

lenz uge unter der H ullkurve propagieren niht relativ zur H ullkurve: Phasengeshwindigkeit

Leiten Sie hierzu L i nach der Zeit ab und benutzen Sie dann die Hamil- ton’schen Bewegungsgleichungen, um zu zeigen, dass die Ableitung identisch null

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

Mathematisches