• Keine Ergebnisse gefunden

Systemische Ansätze in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Systemische Ansätze in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höger, Christoph

Systemische Ansätze in der ambulanten Kinder- und

Jugendpsychiatrie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 3, S. 79-84

urn:nbn:de:bsz-psydok-37079

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Hundsalz, A.:

Erziehungsberatung

zwischen Beratung

und behördlicher Mitwirkung

(Educational

Guidance between

Counseling

andOfficialParticipation) 157

Jaede,W./Wolf,J./Zeller,B.: Das Freiburger Gruppen¬

interventionsprogramm

für Kinderaus Trennungs-und

Scheidungsfamilien (The

Freiburg Group Intervention

Program for Children from

Separated

and Divorced

Families) 359

Knoke, H.:Rollenkonfusionin der

Nachscheidungsphase

(Role

Confusioninthe Phase after aDivorce) 366

Familien

therapie

Czech, R./Wernitznig,H.:

Therapeutische

Briefe als In¬ tervention in der Familientherapie - dokumentiert am

Fallbeispiel

einer

Schulphobie (Therapeutical

Letters as

anEffectiveRessourcein

Family

Therapy-Documented

by

a Case of School

Phobia)

304

Reiter, L./Reiter-Theil, S./Eich,H.:Der ethischeSta¬

tusdes Kindes in der

Familientherapie

und

systemischen

Therapie.AntwortaufKritik(TheEthical Statusofthe

ChildinFamily

Therapy

andSystemic

Therapy)

379

Forschungsergebnisse

Boeger,A./Seiffge-Krenke,L:

Body

Imageim

Jugendal¬

ter:Eine

vergleichende Untersuchung

an

gesunden

und

chronisch kranken

Jugendlichen

(Body

Image in Ado-lescents: A Comperative

Investigation

of

Healthy

and

Chronically111Adolescents) 119

Elbing, U./Rohmann, U. H.:

Auswirkungen

eines Inten¬

sivtherapie-Programms

für

verhaltensgestörte

Geistig¬

behinderte auf ihreBezugspersonen im Heim(Effectsof an Intensive

Therapy

Program

Designed

for Mentally

Handicapped

Persons withSevere BehavioralProblems

onTheirStaff Personal in aResidental Institution) 90

Hoksbergen, R./Juefer, F./Textor, M.R.: Attachment

und Identität von

Adoptivkindern (Attachment

and

Identityof

Adopted

Children) 339

Klicpera, C/Gasteiger-Klicpera,B.:Sind dieLese-und

Rechtschreibleistungen

der Buben stärkervon der Un¬

terrichtsqualität abhängig

alsjene der Mädchen (Does

the

Reading

and

Spelling

Achievement ofBoys

Depend

More

Strongly

on the

Quality

of Classroom Teaching

than the Achievement ofGirls?) 2

Kusch, M./Labouvie, H./Bode, U.:Unterschiedeim ak¬ tuellenBefindenzuBeginnder

Krebstherapie

und mög¬

liche

Folgen:

Eine Pilotstudiein der

pädiatrischen

On¬

kologie

(Differences inActualStateintheBeginningof

Cancer Treatmentand ItsImplications:APilot

Study

in

Pediatric

Oncology)

98

Lugt-Tappeser, H./Wiese, B.:

Prospektive

Untersuchung

zum mütterlichen Verhalten in der

Neugeborenenzeit:

eine

Erkundungsstudie

(AProspective

Study

on

Mater-nal Behavior During the Period of New-born Child: A

Pilot

Study)

322

Lugt-Tappeser, H.: Können Kinder ihre Ängste schil¬ dern? Eine Interviewstudie zum

Vergleich

der Einschät¬ zung kindlicher

Ängste

durch

Verhaltensbcobachtung,

die Kinderselbst, deren Erzieherinnen undMütter(Are

Children abletodescribe their Anxictics?An Interview

Study) 194

Neumärker, K.J./Steinhausen, H.C./Dudeck, U./Neu-märker, U./Seidel, R./Reitzle, M.:

Eßstörungen

bei

Jugendlichen

in Ost- und West-Berlin in den 80crJah¬ ren (Eating Disorders in East- and West-Berlin in the

Eighties)

60

Rogner, J./Wessels, E.T.:

Bewältigungsstrategien

bei Müttern und Vätern mit einem erst- oder

zweitgebore¬

nen geistig behinderten Kind (Coping of Mothers and

Fathers with a First- orSecond-born

Mentally

Handi¬

capped

Child) 125

Schnurnberger, M.: Zur Situation von Bewegungs- und

Körpertherapie

in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(The Situation of Movement- and

Body Therapy

in

InpatientChild andAdolescent

Psychiatry)

208

Sohr, S.: Ist es schon ,fünf nach zwölf?

Entwicklung

einerSkala zu

,Ökologischer Hoffnungslosigkeit'

(Is it "Five past Twelve" Already? Development of a New Instrumenttomeasure

'Ecological Hopelessness')

.... 203 Wagner, H.: Auditive

Wahrnehmungsprobleme

und ver¬

bale und nonverbale

Intelligenzleistungen (Auditory

Perception Problems and Verbal and Non-verbal

Intel-ligence

Achievements) 106

Wolke, D./Meyer, R./Orth, B./Riegel, K.:

Häufigkeit

und Persistenzvon Ein- und

Durchschlafstörungen

im Vorschulalter:

Ergebnisse

einer

prospektiven

Untersu¬

chung

an einer repräsentativen

Stichprobe

in Bayern

(Prevalence and Persistence of

Sleeping

Problems dur¬

ing the PreschoolYears: Aprospective Investigationin a

Representative

Sample of SouthGermanChildren) . 331

Praxisberichte

Heinemann, C:

Neuentscheidungstherapie

bei

Pflege-,

Adoptiv-

und Heimkindern mit Scheiterer-Verläufen

(New Decision-Making

Therapy

in Foster Children,

Adopted

Children and Children Living in Children's

HomeswithCourses ofFailure) 130

Jarczyk,B./Rosenthal,G.:„Gewalt" und

Erziehungsbe¬

ratung("Violence"and ChildGuidance) 163

Kuntzag, L.:

Diagnostische

Probleme bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch an behinderten Vorschulkindern

(Diagnostic Problems in

Developmentally

Rctarded Children

Suspected

ofHaving been

Sexually

Abused) . 21 Sonnenburg, M.: ZurKonzeption von

Elterngruppen

in

der stationären

Psychotherapie

von Kindern (On the

Conception

ofGroup

Psychotherapy

with Parcnts dur¬

ing

Inpatient

Psychotherapy

of their

Children)

175

Sonnenburg, M.: Die

Kränkung

der Eltern durch die Krankheit des Kindes-Zur inneren Situation der Eltern

(3)

IV Inhalt

inderstationären

Psychotherapie

vonKindern(Parents'

Wounds

through

a Child's Illness-On the

Psychologi-cal Situation of Parents dunng Inpatient

Psychotherapy

of theirChildien) 138

Tatzer, E/Krisch, K/Hanich, R Arbeitmit

psychisch

gestörtenEltern ineiner

kinderpsychiatrischen

Einnch

tung (Working with Mentally Disturbed Parents in a

Psychiatric

Institution for

Children)

170

Psychotherapie

Cramer, B Mutter

Kleinkind-Beziehung

Beginn der

psychischen

Struktur (Mother Infant

Relationship

the

Beginningof the

Psychic

Structure) 345 Diez Grieser, MT ZurRolle der Eltern beim Abbruch

von

Kinderpsychotherapien

(On the Role ofParents in

Piemiture Terminationof Child

Psychotherapy)

300

Kern,HJ Paradoxe Interventionen

Erklärungsversuche

und

Kategonsierungen (Pandoxical

Interventions

Ex-planations

andCategonzations) 9

Übersichten

B\uers, W Das

Ubertragungsgeschehen

in der

psycho¬

analytischen

Kindertherapie (Transference

in

Psycho-analyticChild

Therapy)

Dericiis, G/Krohn-J^ster,G IntegrativerAnsatz zum

Umgang mit

Teilleistungsschwachen

bei

5-8jahngen

(An

Integrative

Concept to cope with

Developmental

Retardations of5 to8Years old Children)

Erdhfim, M Das fremde Böse

(The

Strange Evil)

Triebel,V Entspannungstrainingfür Kinder

-eine

Lite-raturubersicht

(Relaxation

Trainingfor Children ARe¬ viewofLiterature)

Hess, T

Systemdenken

in

Schulpsychologie

und Schule

(Systemic Perspectives in Guidance and Educational

Counsehng inPublicSchools)

Hirschberg, W KognitiveCharakteristika von Kindern

und

Jugendlichen

mitStörungen des Sozialverhaltens

-eine Übersicht (Cognitive Characteristics of Children and Adolescentswith ConductDisorders-a

Review)

Hoger, C

Systemische

Ansätzein der ambulanten Kin¬ der- und

Jugendpsychiatrie (Systemic

Aspects in

Out-patient Child

Psychiatry

Kaiil-Popp,J „Ich bin Dr Deutschland"

- Rechtsradi

kale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation in der

analytischen Psychotherapie

eines

Jugendlichen

("I

am Dr Deutschland

"

-Right

wing Extremist Phanta sies as

Enciphered

Communicationinthe

Analytic

Psy¬

chotherapy

ofan

Adolescent)

266

Kohte-Mfyer, I „Ich bin fremd, so wie ich bin"

-Migrationserieben, Ich Identitätund Neurose ("I am a

Stringei for E\

erybody

"

-Experience of

Migration,

Ego

Identity

and Neurosis) 253

Martens, M Bettnassen als individuelles

Symptom

und

systemisches

Ereignis

-Überlegungen

zur

Verwendung

hypnotherapeutischer

Methoden unter

familiendynarm-schen

Aspekten

(Enuresis as Individual

Symptom

and

SystemicEvent-Considerations Concerning the

Apph

cationof

Hypnothcrapy

MethodsunderAspects of

Fa-milydynamics)

54

Petri, H „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich

wiederaus

"

-Vonder

Entfremdung

zurFremdenfeind

84 215 242 16 45 36 78

lichkeitinderjungenGeneration("IcameheieaStran ger, as aStranger Iwill go

"

-FromAhenation toAnt

ForeignSentimentintheYounger Generation) 247

Remschmidt, H/Mattejat, F Kinder

psychotischer

Fl

tern - eine

vernachlässigte Risikogruppe (Children

of

Psychotic

Parents-A

Neglected

RiskGroup) 295

Resch, F

Magisches

Denken und

Selbstentwicklung

(Magic Thinking

andSeifDevelopment) 152

Scheuerer-Englisch,H/Suess, GJ /Schwabe-Hollein, M Das

psychologische Sachverständigengutachten

als

Intervention bei

Sorgerechtskonflikten

wahrend der

Scheidung (The Psychological

Expert Opinion as a Form of Intervention in

Custody

Confhcts

dunng

Di

vorce) 372

Sohm,H

Geschwisterbeziehungen

-Die

Einfuhrung

der horizontalen

Beziehungsdynamik

in ein

psychoanalyti

sches Konzept ,Familie'

(The Psychoanalytic

Starting PositionConcerningthe

Sibling Relationship

asattnbu

ted toS Freud) 284

StreeckFischer,A MannlicheAdoleszenz,Fremdenhaß

undseine

selbstreparative

Funktion am

Beispiel jugend¬

licher rechtsextremer Skinheads (Male Adolescence,

Xenophobia

and its Seifrepanng Function using the

Example

of Adolescent

Right

wing Extremist Skin

Heads) 259

Walter, R/Remschmidt,H ZumBedarfan

Psychothe¬

rapieim Schulalter(Onthe Need of

Psychotherapy

for

School

Children)

223

Werkstattbenchte

Netzer, J

Akzeptanz

einerkommunalen

Erziehungsbera

tungsstelle

imlandlichenBereich 27

Tagungsbenchte

Berichtüber den XIII

Kongreß

derInternationalAssocia¬

tion for Child and Adolescent

Psychiatry

and Alhed

Professions (IACAPAP) 350

Buchbesprechungen

Adler, M

Ethnopsychoanalyse

Das UnbewußteinWis¬

senschaft und Kultur 352

Barron, J/Barron, S Hortmich denn niemand' Eine Mutter und ihr Sohn erzählen, wie sie gemeinsam den

Autismusbesiegten 182

Biermann,G

(Hrsg

) Handbuchder

Kmderpsychothera-pie, Bd V 272

BOSSELMANN,R/LürrE-LEONHARDT,E/Gellert, M Va

nationendes

Psychodramas

-einPraxisbuch, nicht

nur

für

Psychodramatiker

183

BottSpilius,E (Hrsg) Melanie Klein heute -Entwick¬

lungenmTheorie undPraxis Bd 1 u 2 27

Brack,U (Hrsg )

Fruhdiagnostik

und

Truhtherapie

Psy¬

chologische

Behandlung

von

entwicklungs

und verhal

tensgestortenKindern 273

Bründel, H

Suizidgefahrdete Jugendliche

Theoretische

und

empirische Grundlagen

für

Fruherkennung,

Dia¬

gnostik

und Prävention 275

Buchholz, M B

Drciecksgeschichten

Eine klinische

Theorie

psychoanalytischer Famihentherapie

235

Bürgin,D

Psychosomatik

imKindes-und

Jugendalter

183

(4)

Inhalt

Cooke, J/Wiliiams, D

Therapie

mit

sprachentwick

lungsverzogerten

Kindern

Deegener, G/Dietel, B/Kassel,H/Matthaei, R /

Nodl, H

Neuropsychologische Diagnostik

bei Kin

dem und

Jugendlichen

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Deutsches

Jugendinstitut (Hrsg

) BeratungvonStieffami

lien-Von derSelbsthilfe bis zursozialenArbeit

Dittler, U Software statt

Teddybar

Computerspiele

und die

pädagogische

Auseinandersetzung

Eggert, D Theorie und Praxis der

psychomotorischen

Forderung

EiCKHorr,F W/Loch,W

(Hrsg

)

Jahrbuch

der

Psycho

analyse,

Bd 30, 31, 32

Ellebracht, H/Vieten, B (Hrsg)

Systemische

Ansätze im

psychiatrischen

Alltag Perspektiven

und

Meinungen

ausTheorie und Praxis

TAHRENroRT,J Attachmentund

Early

Hospitahzation

Faller,H/Frommer,J

(Hrsg

)

Qualitative

Psychothera¬

pieforschung

Fransen,S Ganznormal-unddochver-ruckt

Freiwillig

indie

Jugendpsychiatrie

Gauld,JW Character first-the

Hyde

SchoolDifference

GiL, E Die hellende Kraft des

Spiels Spieltherapie

mit

mißbrauchten Kindern

Grawe, K/Donati, R/Bernauer, F

Psychotherapie

im Wandel Von derKonfessionzurProfession

Grosskurth,P Melanie Klein- ihre Welt und ihr Werk

Heinl, P Maikäfer

flieg,

dein Vater ist im Krieg Seelische Wundenausder

Kriegskindheit

Hennicke, K/Rotthaus, W (Hrsg)

Psychotherapie

undgeistige

Behinderung

Hesse,S

Suchtpiavention

inderSchule-Evaluationder

Tabak- und

Alkoholpravention

Hurrelmann, K

Lebensphase Jugend

Eine

Einfuhrung

indiesozialwissenschafthche

Jugendforschung

Kasten, H Die

Geschwisterbeziehung,

Bd II

Spezielle

Geschwisterbeziehungen

Klauss,T TrennungaufZeit

Klees, K Partnerschaftliche Familien

Arbeitsteilung,

MachtundSexualitätin

Paarbeziehungen

Knolker,U /Schulte Marktwort,M (Hrsg) Subjekti

vitat inder kinder- und

jugendpsychiatrischen

Diagno¬

stik,

Therapie

und

Forschung

Krowatschek,D

Marburger

Konzentrationstraining

Kusch, M

Entwicklungspsychopathologie

und Thera¬

pieplanung

inder

Kinderverhaltenstherapie

Lanfranchi, A Immigranten undSchule

Lauth, GW/Schlottke, P F Training mit

aufmerk-samkeitsgestorten

Kindern

Lickona,T

Educating

for Character-How ourSchools canteachRespectand

Responsibility

Linden, M/Hautzinger,M (Hrsg )

Verhaltenstherapie

Lück, H E/Müiler, R

(Hrsg)

Illustrierte Geschichte

der

Psychologie

Monks, FJ/Ypensberg, I H Unser Kind ist hochbe

gabt

EinLeitfaden für Eltern und Lehrer

Myschker, N

Verhaltensstörungen

bei Kindern undJu¬

gendlichen Erscheinungsformen,

Ursachen, hilfreiche

Maßnahmen 73 232 352 352 110 278 315 312 72 279 318 111 386 315 316 232 235 147 185 317 72 274 277 183 386 185 385 112 276 146 353 235

Neubauer,G/Sünkfr,H (Hrsg)

Kindheitspohtik

intei

national ProblemfelderundStrategien 71

Passolt, M (Hrsg)

Hyperaktive

Kinder

Psychomoton

sehe

Therapie

184

Petermann, F (Hrsg)

Verhaltenstherapie

mitKindern 147

Petri, U Umweltzerstorung und die seelische 1ntwick

lung

unserer Kinder 27

Petri, H Verlassen und \eriassen werden Angst, Wut, TrauerundNeubeginnbei

gescheiterten Beziehungen

30 Rennen-Ali norr, B/Allhoff, P/Bowi, U/IAAsrR, U

Elternbeteihgung

bei

Entwicklungsdiagnostik

und Voi

sorge 112

Rohrle, B Soziale Netzwerke und sozialeUnterstützung 187

Rottgfn, G

Spielerlebnisse

zum handelnden

Sprachci-werb 111

ScinrrER, E Warum

Huckleberry

Finn nicht

suchtig

wur de

Anstiftung

gegen Sucht und

Selbstzerstorung

bei

Kindern und

Jugendlichen

313

Schmidt,M H Kinder- und

Jugendpsychiatne

280

Schubarth, W/Melzer,W (Hrsg) Schule, Gewalt und

Rechtsextremismus 186

Schubbe,O (Hrsg )

Therapeutische

Hilfengegensexuel¬

len MißbrauchanKindern 313

Schubert, B

Erziehung

als Lebenshilfe

Individualpsy

chologie

undSchule -einModell

72

Schumacher, K

Musiktherapie

mitautisüschcn Kindern 316

Seidler,G (Hrsg)

Magersucht

-öffentliches Geheimnis 288 Solnit,J (Ed) The

Psychoanalytic Study

of the Child,

Vol 47 70

Steinhausen, H C/von Aster, M

(Hrsg

) Handbuch

Verhaltenstherapie

und Verhaltensmedizinbei Kindein

und

Jugendlichen

147

Stork,J

(Hrsg

)

Kinderanalyse

Zeitschrift fürdie An

Wendung

der

Psychoanalyse

in

Psychotherapie

und

Psychiatrie

des Kindes undJugendalters 32

Tent, L/Stelz, I

Pädagogisch psychologische

Dngno

stik 109

Testzentraledes Berufsverbandes deutscher

Psychologen

Testkatalog

1994/95 318

Tietze Fritz, P Eiternarbeit in der

Fruhforderung

Be¬ gegnungen mit Muttern in einer besonderen Lebenssi

tuation 274

Vereinigung für

Interdisziplinäre

Frühforderung

(Hrsg)

Fruherkennung

von

Entwicklungsrisiken

274

Vollbrecht, R Ost-westdeutsche

Widerspruche

Ost

deutsche

Jugendliche

nach der Wende undimWesten 31 Weber Kellermann,I Diehelle und die dunkle Schwel

le Wie Kinder Geburt und Tod erleben 186

Editorial240, 358

AutorenundAutorinnendieses Heftes27, 68, 109, 138, 175, 229, 266, 310, 345, 382 Diskussion 179 Zeitschnftenubersichten68, 143, 230, 310, 383 Tagungskalender34, 74, 114, 148, 188, 236, 280, 319, 354, 387 145 Mitteilungen34, 74, 114, 149, 188, 237, 320, 354

(5)

Übersichten

Ausder

Abteilung

für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

der

Georg-August-Universität Göttingen

(Abteilungsvorsteher:

Prof. Dr.

F.Specht)

Systemische

Ansätze in der

ambulanten Kinder- und

Jugendpsychiatrie1

Christoph Höger

Zusammenfassung

Systemische Therapie

wird als eine

Vorgehensweise

ver¬

standen,

die auf der konstruktivistischen Weiterentwick¬

lung systemischcr

Theorien beruht. Ihre Effektivität und

Effizienz wird an Hand einer

eigenen

Evaluation der

Therapie

mit einem reflektierendenTeam

diskutiert,

wei¬ terhin werden

konzeptionelle

Unterschiede zwischen den

beiden sozialen

Systemen

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

und

systemische

Therapie

bestimmt. Diese

Vorklärungen

liefern die

Grundlage

für die

Erörterung

des Stellenwerts

systemischer

Therapie

innerhalb der ambulanten Kinder-und

Jugendpsychiatrie,

sowohl unter theoretischen als

auch unter

praktischen

Gesichtspunkten.

1

Einleitung

tion undum die

Effizienz,

beurteiltnach dem

personellen

und zeitlichen

Aufwand,

der

benötigt

wird,

um Behand¬

lungserfolge

zu erreichen. Zur Illustration werden

eigene

katamnestische

Untersuchungsergebnisse

zu

systemischer

Therapie

mit einem reflektierenden Team

(Andersen

1987)

herangezogen.

(3)

Schließlich müssen

konzeptionelle

Unterschiede

zwischen

systemischer

und

kinderpsychiatrischer

Position

bestimmt werden.

Diese ausführlicher zu erörternden

Vorklärungen

lie¬

fern die

Grundlage

für

Überlegungen

zum Stellenwert

systemischer

Ansätze für das Fach Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie

und zum

möglichen wechselseitigen

Nutzen.

Die

Darstellung

bleibt auf das ambulante

Setting

einge¬

grenzt. Zustationärer

systemischer Therapie

liegt

dieaus¬

führliche Publikation von Rotthaus

(1990)

vor.

„Why

a mental health clinic should avoid

family

the¬

rapy"

benannte Haley

(1975)

provokant

einen

Artikel,

in demerauf

grundlegende

Unterschiede zwischen

familien-therapeutischer Konzeption

und dem

System

einer

psych¬

iatrischen Institution hinwies. Obwohl inzwischen ver¬

schiedene

Familientherapieformen

und

systemische

Sicht¬ weisen eine weite

Verbreitung fanden, gerade

auch in das

kinderpsychiatrische

Feld

hinein,

ist mit dieser

prakti¬

schen

Etablierung

die

Frage

nach der

Intcgrierbarkeit

systemischer

Theorie und

Therapie

in das

Theoriegebäude

des

Fachgebiets

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

noch nicht

beantwortet. Das

gilt

auch

umgekehrt

für den

möglichen

Erkenntnisgewinn,

den

systemische

Theorie undvorallem

Therapie

aus

kinderpsychiatrischem

Wissen und Erfah¬

rung ziehen kann.

Im

folgenden

geht

es um den

Versuch,

diese

Fragen

zu

klären.

Notwendige Voraussetzungen

dafür sind:

(1)

Eine

Definition,

was unter

„systemisch"

zu verste¬

hen ist.

(2)

Die

Beantwortung

der

Frage,

ob sich die Wirksam¬ keit

systemischer Therapie empirisch

nachweisen läßt. Im einzelnen

geht

es um die Effektivität im

Vergleich

zu

anderen

Therapieverfahren,

um die differentiellc

Indika-1 Überarbeitete

Fassung

eines Vortrags bei derXXIII. Wis¬

senschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder-undJugendpsychiatrie, Köln, 1.5.1993.

2

Systemische

Theorie und

systemische

Therapie

Beim Abschluß einer

Weiterbildung

in

systemischer

Therapie

äußerten mehrere

Teilnehmer,

daß siesich nun¬

mehr im

therapeutischen

Prozeß viel besser orientieren

könnten,

daß sie aber lieber niemand

fragen

sollte,

was

mit

„systemisch" gemeint

sei. Eine

Erklärung

würde ihnen

nämlich

große

Mühe bereiten. Das hat unter anderem

damit zu tun, daß dieserTerminus verschiedene Bedeu¬

tungen

einschließt,

ohne daß immer definiert

ist,

umwel¬

chen

Aspekt

es

gerade geht.

Es erscheint daher

sinnvoll,

zu unterscheiden zwischen

(1)

einer

allgemeinen systemischen

Perspektive,

(2)

deren theoretischer

Weiterentwicklung

durch die

Einbeziehung

konstruktivistischer Annahmen und

(3)

einer daraus

abgeleiteten

systemischen

Therapie.

Grundlage

der

allgemeinen systemischen

Perspektive

ist die

Systemtheorie;

sie definiert ein

System

als zusammen¬

gesetzte

Einheit,

spezifiziert

durch

Eigenschaften

der

Komponenten

und die

Beziehung

zwischen den

Kompo¬

nenten, letztere wird

häufig

in

Rückkopplungsprozessen

konzipiert.

„Dabei

wird die Annahme einer

geradlinigen

Kausalität zwischenUrsache und

Wirkung

als

unzulässige

Einengung

insbesondere zum Verständnis lebender

Syste¬

me angenommen. Sclbstreferenz

gilt

als zentrales

Prinzip

für lebende

Systeme

in dem

Sinn,

daß die Verhal¬

tensweisen eines solchen

Systems

immer auf es selbst

zu-I'rax Kinderpsychol Kinderpsychiat 43-78-84 (1994),ISSN 0032-7034

(6)

C.Höger:

Systemische

AnsätzeinderambulantenKinder-und

Jugendpsychiatrie

79

rückwirken. Die

Wirkung

schafft sichdamit in zirkulärer Kausalität ihre

eigene

Ursache und

umgekehrt

... Die

Systemtheorie

schreibt nun dem Beobachter den Fokus

seinerAufmerksamkeit

keineswegs

vor.Er ist frei in seiner

Entscheidung,

welches

System

er

jeweils

betrachtenmöch¬

te ... Grundsätzlich muß er sich

jedoch

der

ökosystemi¬

schen

Perspektive

bewußt und darüber klar

sein,

daßdas Verhalten des Individuums

-(wenn

mandarauf fokussiert

hat)

-nurimBlick auf relevante

Systeme

vollverständlich

und nur in relationalen

Beschreibungen

erfaßbar wird."

(Rotthaus

1989,

S.39.)

Die Einnahme einer

systemischen

Perspektive

bedeutet also

(a)

die bewußte Wahldes

Fokus,

(b)

die

Betrachtung

von Kontexten, von relationalen

Verknüpfungen

und

Wechselwirkungen.

Theoretische

Weiterentwicklungen

lassen sich an Hand

einiger

zentraler

Begriffe

und

Konzepte

verdeutlichen:

-„Autopoiese" (vgl.

Maturana u. Varela

1987)

ist zu

verstehen als sich selbst erschaffende

rückbezügliche

Organisation

lebender

Systeme,

welche

operational

ge¬

schlossen sind. Eine

Konsequenz

des

Autopoese-Kon-zeptsistdie Debatte

darüber,

ob lebende

Systeme prin¬

zipiell überhaupt

instruierbar sind oder ob nicht eher die

augenblickliche

Struktur des

Systems bestimmt,

wie

essich

gegenüber

Verstörungen

verhält.

-

Entsprechend

denAnnahmendesKonstruktivismus

gibt

es keine

objektive

Wirklichkeit außerhalb des Beobach¬

ters. Soziale Realität wird daherimwesentlichen durch

Kommunikation

konstruiert,

der Beobachter ist kein

objektiver Außenstehender,

sondern Teil des

Systems

(deShazer

1988).

- Nach dem

Konzept

des

„problemdeterminierten

Sy¬

stems"

(Anderson

u. Goolishian

1986)

wird nicht

mehr davon ausgegangen, daß ein

System

- wie bei¬

spielsweise

die Familie - ein Problem

produziert,

das wiederum auf das

System zurückwirkt,

wie es im Kon¬

zeptder familiären HomöostasezumAusdruckkommt.

Vielmehr wird der

Zusammenhang umgekehrt

verstan¬

den: um ein Problem konstelliert sichein

System.

- Ludewig hat - zusätzlich die Theorie sozialer

Systeme

von Luhmann einbeziehend - diese

Entwicklungen

in einer klinischen Theorie

zusammengefaßt,

wobei er

zwischen einem

Problemsystem

und weiteren

Systemen

unterscheidet,

die sich

je

nach

EntScheidungsprozessen

im Hinblick auf Hilfesuchen schrittweise aus dem Pro¬

blemsystem

bilden. Solche weiteren

Systeme

sind klini¬ sches

System,

Therapiesystem

und andere

Hilfssysteme

(Ludewig 1992).

Die erste

Abbildung

verdeutlicht die¬

sen

Vorgang.

Wenn man dieses Modell von einem konventionellen

klinischen

Standpunkt

aus

betrachtet,

stecken

einige

bri¬

santeGedanken darin:

- Weil das Problem-andersformuliertdas

Anliegen

oder die Beschwerde- als Thema einer Kommunikation de¬ finiert

wird,

die etwas als leidvoll

bewertet,

findet ein

Rückbezug

auf

Krankheitsvorstellungen

nicht mehr

statt.

Problem kein Problem

Problemsvstem (Problem: Thema einer

Kommunikation, die etwas als unerwünscht und veränderbar wertet

Hilfesuchen , .kein Hilfesuchen

Kontakt mit profess Helfer

Klinisches System

(Urnformulierung des Problems im Sinn einer Hilfestellung, Klärung der Kompetenzen und Zuständigkeiten, der Ressourcen

und Alternativen)

Therapiesvstem

(Zieh Leiden möglichst rasch zu lindern oder zu beseitigen)

andere Hilfssvsteme

(Beratung, Begleitung)

Abb. 1: KonstituierungderKlinischen Theorienach

Ludewig

- Der

Vorgang

des Hilfesuchens

impliziert

einen aktiven

Wunsch zumindest eines

Beteiligten

im

Problemsystem;

Formen der Einflußnahme

unabhängig

von einem sol¬

chen Hilfeersuchen fallen daher nicht in den

Geltungs¬

bereichdieser

systemischen

Theorie. - Im klinischen

System gibt

es keine

objektive

Diagno¬

stik,

sondern einen kommunikativen Prozeß zwischen Hilfesuchendenund

professionellem

Helfer,

in dem das

Anliegen

desRatsuchendenden

Ausgangspunkt

darstellt und der

Experte

seine

Kompetenz

zur

Verfügung

stellt,

umRessourcensowie fachliche

Zuständigkeiten

zuklä¬ renund

Perspektiven

der Hilfe abzustimmen. Dieserge¬

meinsamekommunikative Prozeßmündet in der Auflö¬

sungdes klinischen

Systems,

entwederindem es sich in

ein

Hilfssystem

transformiert oder indem

professionelle

Hilfe als nichtangemessen bewertet wird.

- Welche

Auswirkung

hat eine

derartig

entwickeltesyste¬ matisch-klinischeTheorie auf die

therapeutische

Bezie¬

hungsdefinition?

Diese kann dimensional

aufgefaßt

werden,

wobei der eine Pol durch eine hierarchische

Experten-Klientenbeziehung

(Kontrollmodell

nach Rei¬

ter u. Steiner

1986),

der andere Pol durch eine part¬

nerschaftliche,

die Autonomie des anderen

respektieren¬

de

Beziehung

gebildet

wird. Die Antwort ist

zwingend:

Den beschriebenen

systemischen

Prämissen

entspricht

die autonome

Beziehungsdefinition.

Die theoretische

Herleitung legt

nun das

Anwendungs¬

spektrum

systemischer

Therapie fest;

zusammenfassend

(7)

C Hoger

Systemische

Ansätzemder ambulanten Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(1)

ein aktives

Hilfeersuchen,

(2)

seitens der

Therapeuten

eine

partnerschafthche

Be

Ziehungsdefinition,

(3)

eine

therapeutische

Vereinbarung

als

Ergebnis

einer

Kommunikation zwischenRatsuchendenund

professionel¬

len

Helfern,

die

implizieit,

daßdieautonome

Beziehungs¬

definition auch von den Ratsuchenden als angemessen

eilebt wird

Systemische Therapie

unterscheidet sich danach von

Famihentherapien

andeiertheoretischer

Ausrichtung

(z

B

vonbehavioraler

Famihentherapie,

struktureller Famihen¬

therapie

oder

systemischer Therapie

nach dem

ursprüngli¬

chen Mailander

Modell)

Wahrend sich bei den

letztge¬

nanntenFoimen der Fokusaufdas

System

Familie richtet

und ein außenstehender

Experte

Interventionen setzt, ist

bei

systemischer

Therapie

der

Experte

Teil des Thera

piesystems, er bietet neue Sichtweisen an, die besonders

dann von den Ratsuchenden für neue

Wirkhchkeitskon-struktionen genutztwerden

können,

wenn dieseSichtwei¬ sen als angemessen

ungewöhnlich

bewertet werden

(An¬

dersen

1987)

DerUnterschied laßt sich durch die

Gegen

uberstellung

der

Vorgehensweisen

des

ursprunglichen

Mailänder Modells und des reflektierenden Teams ver

deutlichen Beide arbeitenzwarmiteinem Interviewerund

weiteren

Teammitghedern,

diemderersten

Sitzungsphase

üblicherweise hinter einer

Emwegscheibe

das

Gesprach

verfolgen

Wahrend aber im Mailander Modell in einer

zweiten Phase Interviewer und

übriges

Team ohne Betei¬

ligung

der

Familienmitglieder

eineIntervention

erarbeiten,

die dann der Familiepräsentiert

wird,

bleiben beim reflek¬ tierenden Team die Ratsuchenden

einbezogen

in der

zweitenPhase reflektieren die

Teammitgheder,

die

bislang

zugehört haben,

das

Gesprach,

was Ratsuchende und

Interviewei

mitverfolgen,

die Familie hat in einer dritten

Phase ihrerseits

Gelegenheit,

die Kommentare des Teams

zukommentieren

3 Effektivitätund Effizienz

systemischer

Therapie

Bevor eine weitere

Erörterung

ihrer

möglichen

Bedeu¬

tung für das Fach Kinder- und

Jugendpsychiatrie

einen

Sinn

macht,

ist zu

klaren,

ob und für wen

systemische

Therapie überhaupt

wirksam ist Es mag erstaunlich er¬

scheinen,

daß

angesichts

derweiten

Verbreitung

systemi

scher Ansätze diese

Wirksamkeitsfrage

noch

gestellt

wer

den muß Gurman et al

(1986)

beschreiben in einem

Ubersichtsartikel für

Famihentherapien

eine

Erfolgsquote

von etwa 67%, es existieren aber bisher nurwenige kon

trolherte

Studien,

vor allem hinsichtlich der Evaluation

nicht behavioraler

Therapieformen

(Heekerens

1991, Grawe

1992)

Sie betreffen die strukturelle Famihenthera¬

pie

(Szapocznik

et al

1989)

sowie den Mailander Ansatz

(Carr 1991)

undweisen deren

vergleichbare

Wirksamkeit mit anderen

Therapieverfahren nach,

wenn es um

Sym

ptombesserung

bei einem breiten

Spektrum

psychischer

Störungen

geht

In

bezug

auf die

Veränderung

familiärer

Merkmale und aufeine kürzere

Sitzungszahl

scheinen die

Famihentherapieverfahren

anderen

Therapieformen

sogar

überlegen

Kontrollierte

Untersuchungen

zurWirksamkeit

konstruktivistisch-systemischer

Therapie

liegen

bisher

noch nichtvor, es

gibt

erst zwei

„Single

group-outcome"-Studien

(Ludewig

1983, Reiteret al

1993)

Die Ludewig-sche Katamnese erstreckt sich aufeine ambulante

kinder-psychiatnsche Inanspruchnahmepopulation,

Reiter und

Mitarbeiter evaluierten die Wirksamkeit der

Vorgehens¬

weise mit einem reflektierenden

Team,

wobei nur ein

Viertel der identifizierten Patienten Kinder und

Jugendh

che waren Die Autoren berichten übereinstimmend eine

Erfolgsquote

von etwazwei

Drittel,

bezogen

auf die indi

viduelle

Symptomatik,

wahrend die Zufriedenheit der Klienten mit diesem

therapeutischen Vorgehen

jeweils

sehr hoch

lag

Wir habenbei 33 Familienaus einerambulanten kinder

psychiatrischen Inanspruchnahmepopulation,

mit denen

wir ineiner

systemischen Therapie

miteinemreflektieren¬

den Team

(RT)

zusammengearbeitet hatten,

eine eigene

Evaluation

durchgeführt2

Die

Symptomatik

der vorge¬ stelltenKinder und

Jugendlichen,

dievorder

systemischen

Therapie

bereits zu einem konventionellen Erstkontaktin unserer Poliklinik waren, bestand zu drei Fünfteln aus

emotionalen

Störungen

(ICD

9 300, 309und

313)

und zu

jeweils

einem Fünftel aus expansiven

Störungen (ICD

9

312,

314)

beziehungsweise speziellen Syndromen

wieEnu resis oder

psychogenem

Kopfschmerz (ICD

9

307)

Der

Schweregrad

warvoneinem externenRaterbeizweiFünf

teln als

leichter,

bei drei Fünfteln als

mittelgradig

einge stuft worden

Durch unsere katamnestische

Erhebung,

bei der 25 der

33 Familien geantwortet

haben,

konnten wirdie

Erfolgs

trendsder beiden anderen

Untersuchungen bestätigen

Die

Berechnung

von Effektstarken im

Vergleich

zueinernach

relevanten Merkmalen

parallehsierten

poliklinischen

Ver-gleichsgruppe,

diemitverschiedenen anderen Einflußnah

men behandelt worden war, machte außerdem

deutlich,

daß das

RT-Vorgehen

im Hinblick auf die

Symptoment

Wicklung

und aufdie

Veränderung

des emotionalen Fami-henkhmas nicht

überlegen

war Einen klaren

Vorsprung

erzielte das RT

Vorgehen

aber,

wenn es um die Behand

lungszufnedenheit

ging

(ES

= 0

68)

Art und Schwere

grad

der invidivuellen

Symptomatik

hatten keinenwesent

liehenEinfluß auf das

Behandlungsergebnis,

wahrend das

Vorliegen

bestimmter innerfamiliarer

Belastungen

(psy¬

chische

Störungen

bei anderen

Familienmitgliedern,

in

adäquate

innerfamiliarer

Kommunikation)

eher zu gerin

gerer Zufriedenheit mit der

Behandlung führte,

den Ver¬ lauf der individuellen

Symptomatik

aber auch nicht beeinflußte

(Näheres

bei Hoger et al

1993)

Die referierten

Untersuchungen

weisen also auf

gleich

lautende

Ergebnisse

hin

Systemische

Therapie

ist hin

sichtlich der

Symptombesserung

beim identifizierten Pa¬

tienten anderen

therapeutischen

Verfahren in etwa ver¬

gleichbar,

ihnen aber im Hinblick auf die Zufriedenheit 2

Mitglieder

des reflektierenden Teams G Denchs, C Ho¬ ger,J Kalli-Laoun, TSchulz, BTuchtfeld,

Mitglieder

des aus¬

wertenden Teams C Höger,G Geiken,MTemme

(8)

C Höger

Systemische

Ansätzeinder ambulanten Kinder und

Jugendpsychiatrie

der Klienten mit der

Behandlung

überlegen

Diese Aussa

ge scheintzu

gelten

für ambulante

Inanspruchnahmekhen-tele mit verschiedenen

psychischen

Störungen

leichteren bis mittleren

Schweregrads

Die

Ergebnisse

bedürfenwei

terer

Bestätigung

durch kontrollierte Studien

Systemische

Therapie

-beispielsweise

in Form des

RT-Ansatzes-findet üblicherweisemitmehreren

Therapeuten

statt, also mit einem hohen

personellen

Aufwand Bei

offensichtlicher Effektivität laßt das

Skepsis

hinsichtlich

derEffizienz aufkommen Die

Teamgroße

spielt

aberkei

ne

Rolle,

wenn es um verschiedene Facetten des Behand¬

lungserfolgs

aus Sicht der Klienten bzw Eltern

geht

Ein

Team aus Interviewer

plus

1 bis 2 reflektierenden Kolle¬

gen arbeitet genauso

erfolgreich

wie einTeammit 3 bis4

reflektierenden,

sowohl unsere

Ergebnisse

als auch die

Erfahrungen

des Teamsum Reiter

(1993)

belegen

dies

Als zweites Effizienzkriterium soll die Zahl der Sitzun¬ gen

herangezogen

werden In unserer Studie

betrug

der

Median 2 mit einem ränge von 1 bis 13 13 Familien

hielten einenTermin für

ausreichend,

zwei Grunde spre¬

chen

dagegen,

diese 13Familien als Abbrecher anzusehen

(a)

erfolgte

die

Verabredung jeweils einvernehmhch,

ob

ein weiterer Termin stattfinden

sollte,

(b)

fanden wir in unserer

Stichprobe bezuglich

der Variablen des Behand

lungserfolgs

keine Unterschiede zwischen den

Familien,

die nur an einer

Sitzung teilnahmen,

und

denjenigen,

die zumehreren

Sitzungen

kamen Derfehlende Unterschied

ließsichnichtmitder

jeweiligen Zusammensetzung

dieser

beiden

Untergruppen

erklaren Es steht danach demper

sonellen Aufwandeine

niedrige

Sitzungszahl

gegenüber

4

Systemische gegenüber

kinderpsychiatrischer

Position

Eine

Gegenüberstellung

der beiden Positionen bietet sich aus der

allgemeinen

systemischen Perspektive

an,

welche die

passenden

Kriterien wieWahl des

Fokus,

De

fmition der

therapeutischen Beziehung

oder Kontext der

Problembeschreibung

bereitstellt Die Position der syste¬ mischen

Therapie

wurde bereits ausführlich

hergeleitet,

zur

kinderpsychiatrischen

Positionnuneinige Anmerkun¬

gen Diese istnichtso

einheitlich,

wiesieinder

folgenden

Zuspitzung

erscheinen mag Ausführliche

Darstellungen,

aus denen die

Spannbreite

von Definitionen des

Fachge

biets ersichtlich

wird,

finden sich unter anderem bei Lempp

(1985),

Specht

(1988)

und Remschmidt

(1988)

Das Fach Kinder- und

Jugendpsychiatrie

istals medizi¬

nisches

Teilgebiet

Bestandteil desGesundheitswesens Er

kenntnisschritte

entsprechen

denjenigen

anderermedizini¬

scher Fächer von der Anamnese und

Befunderhebung

zur

Diagnose

einer

Erkrankung

zu

gelangen

und daraus eine

spezifische

Behandlung

abzuleiten und durchzufuhren

DieErkenntnissegewinntein

objektiver Experte,

der über

das Wissen

verfugt,

was

richtigerweise

zu tun ist Pnmar richtet sich seine

Betrachtung

auf die

biologische

oder

psychische Ebene,

eine

problemanzeigende

Auffälligkeit,

eine

Symptomatik,

wird als Zeichen einer

Dysfunktion

-hiervor allem des

Zentralnervensystems

oder der

Psyche

-verstanden

Diese Sichtweise

folgt

nicht nur der

Logik

medizini

scher

Wissenschaft,

sondern auch den

Sachzwangen

des

Gesundheitswesens,

welches das Anrecht auf

Behandlung

an das

Vorliegen

einer Krankheit

knüpft

Selbst wenn es

andere Grunde

gäbe,

sich davon zu entfernen Allein

schon

solange

dieser soziale

Regulationsmechanismus

wirkt,

muß das Fach Kinder- und

Jugendpsychiatrie

die medizinische Position in ihrem Kern

beibehalten,

auch wenn es

langst

familiäre und soziale

Bedingungen

in sein

Wissensgebaude eingefügt

hat Eine

allgemeine

systemi¬ sche

(Meta

)Perspektive

ist für die

Beschreibung

und In¬

tegration diesermultifaktoriellen

Zusammenhange

gutge

eignet und dadurch mit dem Selbstverstandnis des Fachs

kompatibel

Erst die konstruktivistische

Entwicklung

sy¬ stemischerTheorie fuhrtzu unterschiedlichen Positionen, wie die

folgende

Tabelle in einer zusammenfassenden

Übersichtzeigt

Tab 1

Kinderpsychiatrische

vs systemisch

therapeutische

Position

Kinderpsychiatrische

Position

Systemische

Position

Symptomals Zeicheneiner

Dysfunktion

(eines

Organsystems,der

Psyche,

derFamilie)

Diagnoseeiner

Erkrankung

Spezifische

Einflußnahme

(Behandlung)

Fokus

biologisches

System

Objektiver

Beobachter Hierarchische

Expertendefinition

SymptomalsProblem

Bewertung ineiner Kommunikation

(Problemsystem)

Konstituierungeines

Therapiesystems

Angemessen

ungewöhnliche

Verstorung (Fragen, Reflektieren,

Empfehlen)

Fokus sozialesSystem

Experte als Teil des Systems

partnerschafthehe

Expertendefinition

5 Zum Stellenwert

systemischer

Ansätze für die ambulante Kinder- und

Jugendpsychiatrie

Welche Positionen sind

unvereinbar,

wo eroffnen sich

andererseits

Möglichkeiten

der

Anwendung systemischei

Therapie

in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie'1

Um diese

Fragen

kreisen die

Überlegungen

diesesAbschnitts

Zunächst Kinder- und

jugendpsychiatrische Aufgaben

Stellungen

sind

umfangreicher

als der

Geltungsbereich

sy¬ stemischer

Therapie,

wie er aus derkonstruktivistischsy

stemischen Theorie ableitbar ist Das laßt sich bereits

erkennen,

wenn mandie Kriterien des Hilfeersuchens und

der

therapeutischen Beziehungsdefinition

heranzieht Es

gibt

häufig

Konstellationen,

bei denen die

Inanspruchnah¬

me

kinderpsychiatrischer Einrichtungen

fremdbestimmt

durch einweisende Arzte oder andere Institutionen dei

psychosozialen

Versorgung

erfolgt

(vgl

z B Hoger

1991),

oftmals verbunden mit

Problemlagen

wie akute

Selbst- oder

Fremdgefahrdung,

die den

professionellen

Helferdazu veranlassen müssen, die

Beziehung

durch die

(9)

82 C.

Höger: Systemische

Ansätzein der ambulanten Kinder- und

Jugendpsychiatrie

Andererseits kann natürlich

systemische

Therapie

auch außerhalb des Fachs Kinder- und

Jugendpsychiatrie

reali¬ siert

werden;

mit anderen Worten ist ein

Überschnei¬

dungsbereich

dieser zwei zunächstvoneinander unabhän¬

gigen

sozialen

Systeme

vorstellbar.

Im Rahmen seiner

kinderpsychiatrischen

Tätigkeit

hat

der

professionelle

Helfer somit die

Wahlmöglichkeit,

sy¬ stemische

Therapie

inBetrachtzuziehen. Erwürdedamit

eine

partnerschaftliche

Position in der

therapeutischen

Be¬

ziehung einnehmen,

individuelle und familiäre Krank¬

heitsvorstellungen aufgeben

und sich stattdessen amAn¬

liegen

derRatsuchenden orientieren.

Bisherige

Ergebnisse

empirischer

Untersuchungen

lassen diese Wahl bei indivi¬

duellen

Problemlagen

leichteren bis mittleren Schwere¬

grads

als

gerechtfertigt

erscheinen,

weil

systemische

The¬

rapie

dann

vergleichbare

Erfolgsaussichten

bietet wie

sonst übliche

Einflußnahmen,

die

Behandlungszufrieden¬

heitder Klienten sogar ehernoch höher ist.

Der Verzicht auf ein

diagnoseorientiertes Vorgehen

wäre aber

voreilig.

Zwar ist der Wissensstand über

dif-ferentielle Indikationen noch für das gesamte

Spektrum

psychotherapeutischer

Verfahren

unbefriedigend.

Vor allem

diagnosebezogene

Indikationen haben zu eherun¬

einheitlichen Erkenntnissen

geführt,

so daß sich die Su¬

che inzwischen mehr auf Konstrukte wie

Selbstkonzept

und

Kontrollüberzeugung

richtet

(Grawe 1992).

Die

Relativierung

der

Bedeutung diagnostischer

Klassifika¬

tionen kommt

ja

einer

systemischen

Sichtweise auch in¬ sofern entgegen, als daß solche

Feststellungen

als einen¬

gend

und

begrenzend

bewertet

werden,

während syste¬

mische

Therapie

darauf

angelegt

ist,

Spielräume

zu

erweitern und den Blick auf neue

Optionen

zu öffnen

(vgl.

v.Schlippe

1991).

Auf der anderen

Seite,

in

Anwendung

der klinischen Theorievon Ludewig: Was machtder

professionelle

Hel¬

fer als

Mitglied

im sogenannten klinischen

System

(vgl.

Abb.

1)?

Er

koppelt

sichan das

Problemsystem

an, wobei er seine

Kompetenz

einbringt,

um zur

Klärung

der Zu¬

ständigkeiten,

Ressourcen und der in

Frage

kommenden

Hilfestellungen beizutragen.

Dafüristdie

Bestimmung

der

Voraussetzungen

für

systemische Therapie

aus

systemisch-konstruktivistischer Sicht ein

wichtiges,

aber allein nicht

ausreichendes Kriterium. Vielmehr muß es auch darum

gehen,

ob andere Formen der Hilfe

passender

sein könn¬

ten. Innerhalb der ambulanten Kinder- und

Jugendpsych¬

iatrie betrifftdasnichtnurdie

Indikationsstellung

für eine

bestimmte Form von

Psychotherapie,

sondern auch für

Übungsbehandlungen,

medikamentöse Einflußnahmen

oder eine Kombination mehrerer Hilfsformen. Um dafür

den Ratsuchenden fachlich angemessene

Entscheidungs¬

hilfen zu

geben,

ist der

Experte

auf die

Einbeziehung

diagnostischer

Kenntnisse

angewiesen.

So

gibt

es - trotz der uneinheitlichen

Forschungslage

- für bestimmte Stö¬ rungen

erprobte

und bewährte

Behandlungsverfahren,

die den betroffenen Personen ohne

zwingenden

Grundvorzu¬

enthalten ethisch nicht vertretbar wäre.

Einige Beispiele

sind die

verhaltenstherapeutische

Reizkonfrontation bei Patienten mit einer

Agoraphobie

(Grawe 1982),

multimo¬ dale

Therapie

einschließlich

Stimulantienbehandlung

bei

ausgeprägten Formen eines

Hyperkinetischen Syndroms

oder

spezifische

Fördermaßnahmen fürKindermit

legast-henen

Störungen.

Es

gibt

nocheinen zweiten

Grund,

den Wert

diagnosti¬

scher

Beurteilungen

als differentielles Indikationskriterium nicht vorschnell herabzusetzen: Aus methodischen Grün¬ den werden bei evaluativenStudien tatsächlich vorhandene

Unterschiede, beispielsweise

zwischen verschiedenen nach

Diagnosen

getrennten

Gruppen,

oft nicht

entdeckt,

was

mit denzumeist relativ

niedrigen

Fallzahlen undzu erwar¬

tenden

niedrigen

oder allenfalls mittleren Effektstärken

zusammenhängt (Grawe

1992).

Diese methodische Ein¬

schränkung

gilt

auch für die

Bewertung

der

Ergebnisse

unserer

Untersuchung

zumreflektierenden Team im Hin¬

blick aufdie

Bedeutung

diagnostischer

Feststellungen

für das

Behandlungsergebnis.

Führt dieseDebatte in einDilemma?Die Antwort lautet meiner Ansicht nach

„nein".

Wenn unterschiedliche Be¬

trachtungsebenen

nicht verwischt

werden,

lösen sich scheinbare theoretische Unvereinbarkeiten auf: Eine aus

einer

systemisch-konstruktivistischen

Theorie

abgeleitete

systemische Therapie

beansprucht

keine universelle Gül¬

tigkeit,

sie definiert vielmehr ihren

Geltungsbereich

und damitauch

einige Ausschlußkriterien,

die ergänzt werden können durch Wissen und

Erfahrung,

die auf anderen

theoretischen

Grundlagen

beruhen. Die

allgemeine

syste¬

mische

Perspektive

kann dann inihrer

Metaposition

dazu

dienen,

solcheverschiedenen theoretischenAnsätzeeinzu¬ ordnen und zu

integrieren.

Ratsuchende und

Experten

haben damit

Entscheidungshilfen

zur

Verfügung,

ob sie

systemische

Therapie

als

geeignet

auswählen oder andere

Formender

Hilfe,

dieunterUmständenmit eineranderen

Beziehungsdefinition

und einer anderen Wahl des Fokus

einhergehen. Abbildung

2 faßt den

Entscheidungsprozeß

im klinischen

System

zusammen.

Damit istauchder Nutzen

benannt,

den

kinderpsychia¬

trisches Wissenfür

systemische Therapie

haben kann: Es bietet vor allem eine

Ergänzung

von

Entscheidungskrite¬

rien im klinischen

System,

wodurch zusätzliche Gesichts¬

punkte

zur

Bestimmung

ihres

Geltungsbereichs

aufgezeigt

werden.

Zu

praktischen Aspekten:

In der

Regel

ist nur eine

niedrige

Zahl von

Therapiesitzungen

erforderlich;

sie

gleicht

den

personellen

Bedarf aus, wenn man zum Bei¬

spiel

mit einem reflektierenden Team arbeiten möchte.

Aber auch eine

Beschränkung

auf eine bescheideneTeam¬

größe

setzt der Durchführbarkeit

systemischer Therapie

in einem ambulanten

Setting

Grenzen. Für Praxen oder

Institutionen,

die

Einzelleistungen

abrechnen müssen, ste¬

hen dafür keine

geeigneten

Gebührenordnungsziffern

zur

Verfügung.

Formen

systemischer Therapie,

die ein Team

erfordern,

lassen sichdeshalb am ehesten in

Polikliniken,

pauschal

finanzierten Institutsambulanzen oder Erzie¬

hungsberatungsstellen

verwirklichen,

sofernsieals Versor¬

gungsangebot

etabliert werden

sollen,

das nichtnureiner

Klientel

offensteht,

diediese

Therapie

aus

eigener

Tasche

bezahlen kann. Diese

Etablierung

mußvon kontrollierten

Studien

begleitet werden,

wenn derWissensrückstand ge¬

genüber

anderen

Therapieverfahren aufgeholt

werden soll.

(10)

C.Höger:

Systemische

Ansätzein derambulanten Kinder-und

Jugendpsychiatrie

83 Aktives der Rat Hilfesuchen suchenden ^~ Partner. Beziehu 1» schaftliche

Eingreifen

ngsdefinition

nein Verordnen

Fachliche Sicht der

Problem

la

veränderbar andere Hilfeform

nein

Experten

^\^^

Ja

\

^\^

andere Dewährte

entsprechende

\

\

spezifis

che

Therapie

andere

Therapieform

nein

Ja

\

Therapeutische

Vereinbarung

Systemis

che

Therapie

Abb.2:

Entscheidungsschritte

imklinischenSystem

Es ist kaum

vorstellbar,

wie sonst

systemische

Therapie

sich allmählicheinen Status erwerben

kann,

den Verfah¬

renwie

Verhaltenstherapie

oder

Therapieformen

aufpsy¬

choanalytischer

Grundlage

innehaben.

„Why

achild

Psychiatric

unitshould

integrate

systemic

therapy":

Es

gibt

bereits beim

derzeitigen

Wissensstand gute Gründe dafür.

Summary

Systemic Aspects

in

Out-patient

Child

Psychiatry

Systemic

therapy

isconsidered amethod which is based

upon the constructivist

development

of

systemic

theories.

The effectiveness and

efficiency

thereofisdiscussedonthe

basis of one's own evalutation ofthe

therapy

with a

re-flecting

team. Further more

conceptional

differences are

determined between the two social Systems child

psychi¬

atry and

systemic

therapy.

These

preliminaries

are the

foundation upon which we are able to discuss the Status

of

systemic

therapy

within child

psychiatry

in

theory

as

well as in

practice.

Literatur

Anderson,T. (1987):The

reflecting

team:

Dialogue

and

meta-dialogue

in clinical work. Farn. Proc. 26, 415-428. - Ander¬

son,H./Goolishian,H./Winderman,L. (1986):

Problem-deter-mined Systems.J. Strat. Syst.Ther. 5, 1-11. - Carr.A. (1991):

Milansystemic

family

therapy:

areview often

empirical

investi-gators.J.Famil. Ther. 13,237-263.-deShazer,S.

(1988):Thera¬

pie

als System. Entwurf einerTheorie. In: Reiter,L./Brunner,

R.

J./Reiter-Theil,

S.

(Hrsg.):

Vonder

Familientherapie

zur sy¬

stemischen

Perspektive,

217-229. Berlin:

Springer.

- Grawe,K.

(1992):

Psychotherapieforschung

zu

Beginn

derneunziger

Jahre.

Psychol.

Rundschau 43, 132-162. - Gurman, A.S./Kniskern,

D.P./Pinsof,W.81986): Researchontheprocess andoutcomeof

marital and

family therapy.

In: Garfield, S.L./Bergin, A.E.

(Hrsg.):

Handbook of

Psychotherapy

and Behavior

Change,

565-624.NewYork.

John Wiley

&Sons.-Haley,

J. (1975):

Why

a mental health clinicshould avoid

family therapy.

J. Marriage

Farn. Couns. 1, 3-13. - Heekerens,H.P.

(1991):Familienthera¬

pie

und

Erziehungsberatung.

Heidelberg:

Asanger. - Höger,C.

(1991):

Erziehungsberatungsstellen

im Kontext ambulanter psy¬ chosozialer Hilfen fürKinderund

Jugendliche.

In: Presting,G.

(Hrsg.):

Erziehungs-

und

Familienberatung. Untersuchungen

zu

Entwicklung,

Inanspruchnahme

und

Perspektiven,

49-92.

Wein-heim:Juventa. - Höger,

C./Temme, M./Geiken,G.(1994):Wem nützt

systemische Therapie

miteinem reflektierendenTeam? Z.

Kinder-Jugendpsychiat.

22, Heft 1.

-Lempp,R. (1985):

Kinder-und

Jugendpsychiatrie,

Gegenwart und

Entwicklung.

In:

Lempp,R./Veltin,A.(Hrsg.):Kinder- und

Jugendpsychiatrie.

Ei¬ ne Bestandsaufnahme, 11-24. Köln:

Rheinland-Verlag.

- Lude¬

wig, K. (1992):

Systemische

Therapie. Grundlagen

klinischer

Theorieund Praxis. Stuttgart:Klett-Cotta.-Ludewig,K.(1993):

Evaluation

systemischer Therapien

in einerKinder- und

Jugend¬

psychiatrie.

Syst. Fam. 6, 21-35.

-Maturana,H./Varela,F.°

(1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz. - Reiter,

L./-Steiner,E. (1986):

Paradigma

der Familie:

Turings

Maschine oder

autopoietisches

System.

Familiendynamik

11, 234-248. -Reiter,L./Steiner, E./Ahlers, C./Vogel, M.R./Wagner,H.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2009 werden die im Projekt involvierten Stellen vom Amt für Grundstücke und Gebäude der BVE wie folgt informiert: „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das

Michael Kölch ist Chefarzt der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Vivantes Netzwerk für Gesundheit Berlin GmbH

In der Autismus-Diagnostik mit dem Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS) so- wie dem Elterninterview ADI-R (Diagnostisches Interview für Autismus-Revidiert) zeigten sich

Bei Depressionen wie auch Angst- und Zwangs- störungen deuten Langzeit-Verlaufsuntersu- chungen darauf hin, dass die medikamentöse Behandlung mit wirksamen Substanzen zwar in

Gruppenselbsterfahrung Die Gruppenselbsterfahrung wird von einem befugten Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und

(wichtig: Die Korrespondenz bezüglich der Fortbildung läuft über E-Mail- Kontakt). als Teilnehmer*in an der Weiterbildung „Grundkurs Kinder- und

Die Jugendforensik ist an der Schnittstelle von Jugendpsychiatrie und Forensik anzusiedeln und kann Grundsätzlich als Abteilung einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen

*Bei Generika, deren Name sich aus dem Arzneistoffnamen und einer Kurzform des Herstellernamens zusammensetzt, ist lediglich diese Kurzform angegeben.. Kein Nachdruck,