• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwetzinger Festspiele" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwetzinger Festspiele" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1278 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001

Getreu ihrer Leitlinie, Altes neu zu beleben, Fast-Verges- senes aus der Versenkung zu holen und Unbekanntes zur Diskussion zu stellen, laden die Schwetzinger Festspiele (28. Mai – 5. Juni) auch die- ses Jahr in Rokokotheater, Zirkel und Schlosspark ein, wo sieben Opernaufführun- gen und 45 Konzerte auf die Besucher warten. Die von Achim Freyer inszenierte

letzte Oper Haydns, „L’ani- ma del filosofo“, machte am 1. Mai den Anfang. Stefan Blunier, Darmstadts neuer Generalmusikdirektor, steht am Pult, wenn „Bacon 1561–1992“, eine Oper von Manuel Hidalgo, am 21. Mai ihre Uraufführung erlebt.

Informationen:

Telefon: 0 62 02/20 55 20, Fax: 20 55 30. BSR Die Ausstellung „Absolute

Windstille: Jürgen Klauke – das fotografische Werk“ in der Bundeskunsthalle in Bonn gibt bis 8. Juli einen Überblick über die verschiedenen Schaf- fensperioden des 1943 gebo- renen Künstlers.

Auffallend ist der spieleri- sche Umgang mit dem Medi- um Fotografie. Die Band- breite des Künstlers reicht dabei von den Fotografien mit sexueller Thematik bis hin zu Experimenten mit Durchleuchtungsmaschinen, wie sie auf Flughäfen für die Handgepäckkontrolle be- nutzt werden.

Klauke reiht sich ein in die Schar der Künstler des 20. Jahrhunderts, die die Fotografie als eigenstän- diges künstlerisches Medium entdeckt und durchgesetzt haben. Eine intellektuelle Kunst also voller Gedanken

und Konzepte. Immer wie- der kreist Klaukes Werk um das Körperbewusstsein, ein Thema, das auch andere Künstler zunehmend faszi- niert, genannt seien nur Cin- dy Sherman und Valie Ex- port. Dr. Ernst Wanner Porträt Jürgen Klauke, 1990/91, schwarz-weiße Fotoarbeit

„Absolute Windstille“

Foto: Jürgen Klauke

Maifestspiele Wiesbaden

Schwetzinger Festspiele

Bis in die Achtzigerjahre hin- ein zogen die von Kaiser Wil- helm II. ins Leben gerufenen Internationalen Maifestspiele Wiesbaden Theaterbegeister- te aus dem In- und Ausland an. Das hat sich aufgrund gra- vierender Sparzwänge geän- dert und führt dieses Jahr da- zu, dass auf ein großes auslän- disches Operngastspiel erst-

mals ganz verzichtet werden muss. Immerhin stehen ne- ben je drei größeren Ballett- und Schauspielproduktionen Wagners „Tannhäuser“, drei Gala-Abenden zu Ehren Ver- dis und seines „Requiems“ ei- nige viel versprechende In- szenierungen zur Wahl. Kar- tenbestellungen: Telefon:

06 11/13 23 25. BSR Tipp

V A R I A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei älteren Patienten wurde in sehr seltenen Fällen unter einer oralen Langzeittherapie Gynäkomastie beobachtet, die nach bisherigen Erfahrungen nach Absetzen des Medikamentes

In den Hauptrollen sind unter anderem Sean Penn als Bobby Cooper, Nick Nolte als Jake McKenna und Jenni- fer Lopez (Grace McKenna)..

Moritz, das sich heute auf gut schweizerisch „Top of the World" nennt (es liegt 1856 Meter hoch), hat sich seiner alten Plakate entsonnen und verwendet sie wieder auf neuen

Selbstverständlich gibt es Ausnahmen: Festivals, die sich den Widerspruch zu den vorherr- schenden Meinungen und Strömungen auf die Fahne geschrieben haben, die abseits gängiger

Dass eine Kunstgattung, ein Thema oder ein Komponist im Mittelpunkt steht (wie beim Klavier-Festival Ruhr, bei den Tagen Alter Musik in Herne oder bei den Max-Reger-Tagen in

Auch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sahen ihren Programmauftrag zunehmend in der Rolle als Träger von Festivals: Schon 1952 gründete der Süddeutsche Rundfunk die

Eines sollte auch bei dieser „instrumentalisierten“ Betrachtungsweise nicht übersehen werden: Festivals sind mehr als vielfachen Nutzen bringende Institutionen zur Darbietung

die Sendeanlage Waldegg – Kressenberg für die Frequenz 101,5 MHz zur Verbreitung eines Programms anlässlich der Festspiele in Gutenstein mit dem Programmschema,