• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Festspiele: Zwischen Event und Tiefgang" (17.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Festspiele: Zwischen Event und Tiefgang" (17.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2742 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4217. Oktober 2003

V

on Sommerpause ist bei den Theatern schon lan- ge keine Rede mehr, denn mit diversen Festspielen und Events lässt sich die Kas- se ganz gut aufbessern. Auch neues Publikum gewinnen.

An die Exklusivität von Bay- reuth und Salzburg freilich kommt keines heran. Die Ausnahmeinstitution auf dem Grünen Hügel ist sogar zu einem Teil des deutschen Selbstverständnisses avan- ciert. Sieht man von den wirk- lichen und Möchtegernpro- mis einmal ab, dann bleibt die Aura des Authentischen ein

„Muss“ für jeden Wagneria- ner. Otto Normalzuschauer muss allerdings dafür mehr als ein Jahrzehnt in der War- teschleife ausharren, um an seine Karten zu kommen. Da geht es in Salzburg zwar „de- mokratischer“ zu, allerdings muss man auch dort tief in die Tasche greifen, wenn man im Festspielbezirk dabei sein will.

Beim unvermeidlichen Pro- minentenschaulaufen, das zu einem Teil wie eine bruchlose Fortsetzung des Eröffnungs- defilees auf dem Grünen Hü- gel, kurz danach in Salzburg weitergeht, liefen in Öster- reich heuer Prinz Charles und Camilla allen anderen „Von und Zus“ den Rang ab.

In Bayreuth schaffte das ausgerechnet Gerhard Schrö- der. Sein „Bayreuthdebüt“

war zugleich das eines amtie- renden Bundeskanzlers. Da- hinter steckte freilich nicht ein plötzlich erwachtes „In- teresse“ des Regierungschefs an der Oper, sondern ein Wunsch des japanischen Mi- nisterpräsidenten Koizumi.

Zum großen „Erweckungser- lebnis“ taugte die dafür aus- gesuchte „Tannhäuser“-Ins- zenierung von Philippe Ar- laud aber nicht – trotz des Wagnerstatthalters Christian

Festspiele

Zwischen Event und Tiefgang

Bayreuth und Salzburg beeindrucken vor allem durch ihre Exklusivität.

Martin Kusej und Nikolaus Harnoncourt herausgestellt.

Da glänzte zum noblen Mo- zartklang der Wiener Phil- harmoniker ein ausgesuchtes Sängerensemble. Sogar die Uraufführung der erklärter- maßen letzten Oper von Hans Werner Henze, „L’Upupa und der Triumph der Sohneslie- be“, wurde zu einer Stern- stunde. Garantiert sind die freilich nicht. Die mit großen Vorschusslorbeeren bedachte Neuinszenierung von „Hoff- manns Erzählungen“ geriet dagegen zu einem museums- reifen Staubfänger. Oder die kapriziöse „Diva“ Angela Gheorghiu – sie „reicherte“

ihren Liederabend nicht nur mit dauernden Auf- und Ab- tritten, sondern schon nach 25 Minuten auch mit einer Pause an. Während dies beim Publi- kum durchging, spielte es vor allem in der turbulenten

„Entführungs“-Inszenierung des jungen, talentierten Nor- wegers Stefan Herheim und in Michael Thalheimers blutig konsequenter Woyzeck-Um- deutung in der Rolle des pö- belnden Zwischenrufers laut- stark mit.

Dass in Salzburg nicht alles so leicht und süß ist wie die berühmten Nockerln, zeigte auch der Hickhack mit Schau- spielchef Jürgen Flimm. Der hat vorfristig das Handtuch geworfen, vor allem weil er das Schauspiel beim Festival gefährdet sieht. Dieses Knir- schen im Festspielgetriebe ist nicht nur Folge von Finanzie- rungssorgen, sondern auch ein Vorbote des monströsen Ju- beljahres 2006, bei dem nicht weniger als alle 22 Mozart- opern aufgeführt werden sollen. Dr. Joachim Lange ehemals exilierter Komponi-

sten mit konzertanten Versio- nen auf Alibiformat reduziert.

Und doch bietet Salzburg im- mer noch so viele Neuproduk- tionen wie ein großes Opern- haus im ganzen Jahr – dazu Schauspiel, einschließlich Nach- wuchs-Wettbewerb, jede Men- ge Konzerte und Liederaben- de der Luxusklasse.

Als geglücktes Wagnis hat sich die Entscheidung Ru- zickas für das Mozart-Duo Thielemann im Graben. Bes-

ser wäre der neue „Hollän- der“ von Claus Guth gewe- sen, denn mit ihm hat so etwas wie eine Wende hin zur szeni- schen Moderne begonnen.

Dem nun endgültig abgespiel- ten, wenig packenden „Ring“

von Jürgen Flimm wird in drei Jahren der des Filmemachers und Opernneulings Lars von Trier nachfolgen. Christoph Marthaler und Anna Vie- brock werden sich in zwei Jah- ren der Aufgabe stellen, sich an Heiner Müllers singulärem

„Tristan“ zu messen.

Peter Ruzicka hat es in Salzburg, nicht nur wegen der viel breiteren Anlage der Fest- spiele, schwer, einen erkenn- bar künstlerisch profilierten Kurs – und zwar jenseits von eingefahrenen „Jedermann“- Gewohnheiten und Star-Opu- lenz – zu halten. Budgetbe- dingt wurden nämlich gerade da die Abstriche gemacht und sowohl die Befragung rand- ständigerer Strauss-Opern als auch die „Rehabilitierung“

Bayreuther Festspiele 2003: Das Rheingold, 4. Szene

Foto:© Bayreuther Festspiele GmbH/Jochen QuastFoto:Katrin Ribbe

Szenenfoto aus der Salzburger Woyzeck-Inszenierung

Feuilleton

Informationen: www.bayreuther- festspiele.de; www.salzburgfestival.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verzögerung kann eine halbe Stunde und mehr betragen kann, wie Lauber beobachtet hat: „Im Extremfall wird der Elektroabscheider erst eingeschaltet, wenn die

Wir haben leider fest- stellen müssen, daß viele Landsleute, auch nach die- sem Termin noch Bestellungen aufgegeben haben in der Meinung, daß in ihrem Fall noch eine Aus- nahme von

1. Dies ist eine erstaun- liche, aber auch erschreckende Tat- sache. Dabei weiß je- der, daß es d e m einzelnen Bürger nie besser gegangen ist als heute. Was bedeutet es da schon,

Einmal schrie der Junge laut auf, eine Wasserratte hatte ihn gebissen, sagte er Wird ja wohl ein dicker Schiorr, vielleicht der Ur- großvater der Krebsfamilie gewesen sein, und

Das bedeutet allerdings nicht, daß 167 000 ehemalige Bauern (oder ihre Erben) jetzt wieder einen Hof haben. In der Zahl von 167 000 sind auch Doppelzählungen enthalten.

Alljährlich strömen in den Sommermonaten Juli und August rund 200 000 Be- sucher an den Bodensee, um bei den Bregenzer Festspie- len Musiktheater und die Symbiose zwischen Kultur

Aus diesen Anfängen hat sich im Lauf der Jahre die „Wun- derwelt von Efteling“ ent- wickelt, von der sich jährlich rund drei Millionen Besucher verzaubern lassen.. Efteling ist

Getreu ihrer Leitlinie, Altes neu zu beleben, Fast-Verges- senes aus der Versenkung zu holen und Unbekanntes zur Diskussion zu stellen, laden die Schwetzinger Festspiele (28.